Volltextsuche ändern

5241 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 013 01.1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Lincoln, und (S. 178) Briefe von Eben demſelben an Shute Barrington, Lordbiſchof von Durham; (S. 193) Berg Athos, ein Bericht über die Kloſterein richtungen und die Bibliotheken auf dem heiligen Berge, aus den Papieren des Hn. Dr. Hunt. Die hier gege [...]
[...] aus den Papieren des Hn. Dr. Hunt. Die hier gege benen Aufſchlüſſe über die Bibliotheken in Conſtan tinopel, ſo wie auf dem Berge Athos, ſind wichtig; jedoch nicht etwa deſshalb, weil unſere griechiſche oder römiſche Literatur mit einem bedeutenden [...]
[...] gegangenen Werke des Ariſtoteles rººrex TräAsºv (vgl. Hiſ. de l'acad. des inſer. T XLVII. p. 322). Auf dem Berge Athos vermuthete man einen voll ſtändigen Livius. Mit groſser Neugierde geht man daher dieſe Abhandlungen durch, aber leider findet [...]
[...] ſtändigen Livius. Mit groſser Neugierde geht man daher dieſe Abhandlungen durch, aber leider findet man wenigſtens in Conſtantinopel (auf dem Berge Athos gab es doch noch etwas für klaſſiſche Philolo gie) ſeine Hoffnungen gänzlich getäuſcht. – Meh [...]
[...] erhalten ſie auch jährlich vom Hofe zu Petersburg. Da aber dieſes zu ihrer Exiſtenz bey weitem nicht hinreicht; ihre eigenen Ländereyen auf dem Berge Athos wenig mehr als Kräuter, Trauben und Brenn holz hervorbringen; ihre Beſitzungen in Ruſsland [...]
[...] die er auch nicht einmal allein dem Ä der Bibliotheken widmete, nicht nur alle Mſſ auf dem Berge Athos, 13,ooo an Zahl, einzeln unterſucht, ſondern auch von ihnen entworfen zu haben - a very detailed catalogue." Wer je mit ähnlichen Arbeiten [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 17.12.1803
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Tegnander : Succinctus Teeolºgiae Paulinae Conſpectut. (1 Beg.) Praeſ. D. Cer. P. Thun berg, Eq. Aur Ord. de Vaſa, Med. et Bot. Prof. – R J. Ek : D. gr. de Antholuza. (1 B) – - F Hofwenbeg; Hor. Upſa [...]
[...] (1 B.) – P. G. Cafiorin : D. gr. de tempo»aria im periorum magnitudine. Partic. 1. (1Z B.) – L. Hill berg : D. gr. de difficultatbus Novi Tefamºnti hfori cis. (1 B.) - C. A. Rothof : D. gr Ex Commercio epiſtolari Epiſcop-Lincep. Joh. Broſk Analecta. (1 B.) [...]
[...] Natatus ſermonir. (2B) – C. D. Ehſrºnd - D. gr. de Concept.bus nofºvisignan dir. (1 # B.) - C. P. Heg berg - D. gº d-Teſtimonii od veri cognitionem judican dam ideneis «ff ction.bus. P. I. (1 B.) Peaef N Sem. Li jeb 1 a d, Oecon. Prack- Pok. [...]
[...] J. P. Lönegren : Om Sttertiden (von der Heuernd“) (1. B.) M. Guſ. L in berg. – R. P. J. Lundee" . * infuxu Religioni, Chriſtianae in Imperium Kum""- P. III. (1 # B.) [...]
[...] Artir educondi ideae ſignificatio. P. I. (z. B.) - L B. entius. P. IH. (1 B ) Er. Myr berg, LL.OO. Dec. – R. L. A. Lºnd gren : Neme.orum Pindari Ode I. Verſione et Notis illu frata. (2 B.) - - - [...]
[...] wiegen. - Für das jetzige hat ein Bernſteinhändler fo gleich 3ooo Thaler geboten. Der König hat bsfohen daſſ-lbe im Mineralien Kabinet des Berg- ) *ps rtements in Berlin niederzulegen, und dem Guts“ genthümer, Oberförſter Eckert, der ſich mit dem Finder abg-fun [...]
[...] den geſammten, praktiſsen Theil der Theologie, Hr. Hofe. u. Prof. Suckow für die Phyſik, ſo wie, nebſt Hn. Prof. Medicus, für Landwirthſchaft, Berg- und Forſtwiſſenſchaft, aus Manheim der bisherige Hofbi bliothekar Hr. Traiteur für Staatengeſchichte und Sta [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 107 09.1819
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] klaſſiſcher Begeiſterung ergreift. ,,Die Akropolis und die Tempel, und die Gräber, und die Theater und die Haine, une die Berge und die Felſen, und die Ebene und die Gärten, und die Weinpflanzun gen, und die Quellen und die Bäder, und die Mlau [...]
[...] näen, das Grab des Herodes Attikus, der Berg Anchesmus und Ausſicht von der Spitze deſſelben als Panorama angegeben, wie oben die Ausſicht von [...]
[...] als Panorama angegeben, wie oben die Ausſicht von dem Schloſsberge von Cairo. Kap. XIV. Ausflug nach dem Berg Hymettos. Dianentempel. Die Venetianer machten aus Hy metto, Matto, und ſo heiſst bey den Neugriechº [...]
[...] tzenden Eigenſchaft des hynettiſchen Honigs ein. gen Grund haben mag. Panoramiſche Ueberfich vom Gipfel des Bergs Hymettus. Um Schülern die wahre je dieſer klaſſiſchen Gegend und der gro“ ſsen Monumente gleich auf einmal auf eine eº [...]
[...] gur an. Berg Parnas > E = # # F (TD - - -- - [...]
[...] Reſte von Epidauria und vom Tempel Aeskulaps. Hr. C. glaubt, die Stelle des Tempels der kory phäiſchen Diana auf dem Berge Kynartium gefun den zu haben. Theater des Polykletus, wo Hr. Crips eine epidauriſche gelbliche unſchädliche Schlange [...]
[...] -Blasinſtrument der Hirten in dieſer Gegend. Der Paſs des Skiros, gefährlicher Felſenabhang gegen die See, von den Wellen derſelben oder von Berg ſtrömen ganz glatt gewaſchen. Grenze zwiſchen dem Peloponeſus und Hellas. Megara. Urſachen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 104 09.1819
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] dieſen Zweigen des Eiſenhüttenwelens ebenfalls ets was Vorzügliches leiſten werde. . . . . . . – - " -- -- – - - * * BREslau, b. Korn: Ueber den Werth des Berg baues und über die Pflicht des Staates, ihn auf [...]
[...] Ä maelen geſucht hätte, und erlaubt ſich daher je noch einiges davon nachzuhole Die Berg- und Ä aus vielen Hülfswiſ enſchaften ent hnt, ſo daſs ſie nur durch ein lang anhaltendes und eifriges Studium [...]
[...] ſam den Faden des Studiums und die entflöhenen Jahre kehren nie wieder zurück. Der gemeine Berg- und Hüttenmann würde nun nicht bloſs, wie der Vf. S. 36 u. 37 anführt, ſich ſolchen ſauern und mühe-, ja oft auch gefahrvollen Beſchäftigungen [...]
[...] de, ſondern auch ihn macht faſt jede anhaltende Unterbrechung unfähig. Nur bey den wohlfeilen Lohnen können die Berg- und Hüttenwerke auf recht erhalten werden; ie Maaſsregel alſo, durch erhöhete Lohne den Verluſt der Begünſtigungen zu [...]
[...] Mionen koſten, und doch wegen der Concurrenz mit andern Staaten unheilbringend ſeya. Die meh reſten Berg- und Hüttenarbeiter müſſen ſich aber auch eine Reiire von Jahren hindurch ununterbro chen mit ihren Fachebeſchäftigen. Dieſs erfodert [...]
[...] aus Geſonderer Vorliebe, ſondern aus Ueberzeu gung der Nothwendigkeit bisher beſtandene Mili tärfreyheit der Berg- und Hüttenleute fortwährend beybehalten. Es bliebe zu wünſchen, daſs überall nur diejenigen Subjecte zum Militärdienſt abgege [...]
[...] pflichtet ſind, indem das Urtheil ſolcher Leute, die das Fäch nicht kennen, und nicht wiſſen, was es mit den Berg- und Hüttenarbeiten auf ſich habe, unmöglich eömpetent ſeyn kann. . . ] GeschicHTE. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.12.1785
  • Datum
    Samstag, 31. Dezember 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] verloren. Adern von Hornſtein durchſtreichen groſse Schichten dieſer Kalkfelſen. – Quarz und Thon ſchiefer, woraus niedrigere Berge, ohne einige Spur von Feldſpat, beſtanden, legen ſich an jene an. – Das hohe Kalkgebirg von Auronzo (im Veneziani [...]
[...] Är angefüllt brechen Zinkerze in Mugeln und Putzen, (nieren - und neſterweis,) worauf Bergbau getrieben wird. Der Berg Caſario, bey Lortina im tridentiniſchen, hat einen Einſturz erlitten, der ihn zu einer ſenkreckten Wand von 1oo Lachter Höhe ge [...]
[...] ſtürzten Kalkberg (inn venezianiſchen Gebiet von Belluno) ſtand eheinals eine Villa, Riete, die 1772 mit zwey andern kleinen Dörfern unter dem Berg begraben wurde. Der Fluſs Cordevale wurde dadurch geſperrt und formirte einen See. Ein gröſsrer Ein [...]
[...] iturz that noch gröſsern Schaden. Die Urſache die ſer Enttürzungen war wahrſcheinlich ein verloſchner Vulkan auf dem obern Theil des Bergs, deſſen La ven auf dem Kalk aufſitzen. Der ihm zum Unter leger dienende Kalk war durch die Sättigung mit [...]
[...] dem weiſsen Kak und der chwarzen Lava erkennen. Gleichwohl reichen die andern daran ſtofsenden Kaik berge ſo hoch, wie die Lava. - Der Berg, Iroz, der an dieſes Vulkangebirg anſtöſst, iſt mit Schnee und Eis bedeckt, und contraſtirt orderbar mit jenem, [...]
[...] Die Gebirgsdecke von Lava erſtreckt ſich über 3o welſche Meilen ins Cadoriniſche hinein. -- Umweit Agordo gicng einſtmals der ganze Abhang des Bergs, [...]
[...] von gleicher Höhe. Er fand aber den urſprünglichen Kalk in der mehrern Tiefe, ſo daſs die folgenden Berge darauf aufgeſetzt ſchienen; wenigſtens toß fen ſie an einander an. Der zweyte Teil dieſer Reiſe fängt mit den [...]
[...] Bergs Frea ſitzt ein weiſser Gips auf dem Felsſchie fer. Das Heutkabelteht ganz aus hohen ſchönen Gips [...]
[...] eines Sehrohrs, wie das Granit - und Kalkgebirg in gleicher Linie von Oſten nach Weſten forttrich. -- Auf dem Rückweg von dieſem Berg begegnete er dem Mineralogen, Abt Fortis , gerade auf einem Pun &t, der beyder ſehr verſchiedene Meynung über [...]
[...] Jahr lang Bergbau getrieben worden. – Der Berg, die Zinkwand, iſt eine ſenkrechte Granitwand, in welcher Stollenweis und mit Gelenken Bergbau auf [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 075 03.1813
  • Datum
    Montag, 01. März 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] vorzüglicheren Stellen. Hr. H. unternahm die Reiſe durch einen Theil von Dänemark, Norwegen und Schweden hauptſächlich in der Abſicht, die Berg werke kennen zu lernen, aus welchen das weltbe rühmte ſchwediſche Eiſen und das treffliche nordi [...]
[...] rungszweig der Smäländer. – Die Reiſe des Vfs. ing über Alvaſtad, Öhr, Matkull, Bo, Kohult u. w. Alle Berge, über welche die Landſtraſse läuft, beſtehn aus Grünftein, hin und wieder mit unterge ordneten Lagern von Chloritſchiefer. Nirgends läſst [...]
[...] Behörden, welche hier ihren Sitz haben, und durch mehrere in der Nähe gelegene Fabriken, nament lich die Gewehrfabrik zu Husquaru. Die Berge in der Gegend von Jönköping beſtehn aus Gneuſs, der ſich häufig dem Glimmerſchiefer, ſeltner dem Gra [...]
[...] Möſseberg und der Olleberg eine beſondere Auszeich nung verdienen, liegen, was ihre wahre Natur be trifft, noch in mancher Hinſicht im Dunkeln. Berg- - mann, Linné und Hermelin haben früh ſchon dazu beygetragen, ſie bekannt zu machen. Der Grünſtein [...]
[...] keit verdient, da man dieſes Petrefact bis jetzt nur im Uebergangsgebirge gefunden hat. Der Grünſtein des Berges iſt dem des Olleberges durchaus ähn lich. – Weg von Falköping über Thorbiörntorp und Hälleberg nach Skara. Zu Höberg lebt einer der [...]
[...] ſchichten liegen wagerecht über einander, und die beeckte tritt jedesmal unter der bedeckenden mehr oder weniger hervor, wodurch der Berg das ausge zeichnete Anſehn gewinnt. – Alingräs iſt ein arti: es Städtchen. Die von F.Alrömer angelegten und [...]
[...] kereyen und andere Fabrikanlagen ſinken je Ä Jahr zu Jahr mehr. Die Hauptmäſſe des im Südweſt jer Stadt ſich erhebenden Nöhlhaga - Berges iſt ein grobfaſeriger Gneuſs. – Weg übergare und Le Äum nach Götheborg. Für keinen Ort in Schweden [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 104 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 7
[...] die Gefrierkälte anfängt. 2) Beytrag zur Mineralge hichte von Gottesgaab, von joh. Chr. Lindacker. Zuerſt eine kurze Geſchichte des ehemaligen Berg baues daſelbſt, dann ein Verzeichniſs der merkwür digſten Erze und Steinarten, die dort ehemals ge [...]
[...] Hn. Werner's Meynungen beytritt, angewendet auf die Gebirge um Prag, enthält, und dann die Reiſe von Podbaba über Minkowitz, Welwarn, Berg ſchenke bis an das Egerthal vor Budin, von Budin über Lowoſitz zu Waſſer nach Auſlig, eine Excur [...]
[...] Tſchiſchaoka, Kammenitz, Wiskr’z, Watzlawitz, Groſsſkal, über den wegen des Turnauer Steinhan dels ehemals und noch jetzt merkwürdigen Berg Koſakov nach Semi! , Boskov, Woleſchnitz, Przi chowitz, Polau, Watzlsborn, durch die Iſerwieſe [...]
[...] MIittelgebirge Röhmens. Sowohl die Beſchaffenheit derſelben im allgemeinen, als die ihrer einzelnen G ebirge und ihrer Berge, die Beſchaffenheit des Gra nTits, woraus ſie beſtehen, insbeſondere der frem den ihm beygemiſchten Theile, deren äuſsere Kenn [...]
[...] cher Zeit mit der der Uebergangsgebirgsarten, der Hornblende, des Mandelſteins u. ſ. w., wo derje nige Baſalt entſtand, der auf Kuppen hoher Berge vorkommt, wovon hier, wie von ſeinen andern Er ſcheinungsarten, viele Beyſpiele ſorgfältig geſam [...]
[...] obachtete, werden hier beſchrieben. Rec. fand zu allen Belege in Deutſchland, beſonders am Drans berge, wo vielleicht keine der hier angegebenen fehlt. 8) Mineralogiſche Miſcellen, von Denſelben : [...]
[...] kalke, und auf dem Stinkſtein in der Gegend um Prag; b) der Berg Komerow. Er beſteht aus Sand ſtein, Mandelſtein, Baſalt, und enthält einen hier äuſserlich näher hefchriebenen Brandſchiefer, und [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Supplemente 031 1786
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Halbkugeln auf einem halben Bogen, (die beſte un ter ſo vielen zum Theil ſchlechten Karten, ) ge zeichnet. Bekanntlich nimmt dieſer 6 große Berg rücken auf der Welt an, einen auf den Alpen, den andern im Norden des Europäiſchen Ruſslands, den [...]
[...] pa in ſolche Barbarey geſtürzt, da im Gegentheil die Tataren im ſüdlichen Aſien geſittet und ſanft wurden. Auch dies bemerkt er, daſs die Berge gegen Mittag und Abend jähere Abſchüſſe haben, als gegen Oſt und Nord, wo ſie ſich allmähliger [...]
[...] ſer Gebirge deutlich, bey aller Vollſtändigkeit kurz und recht ſchön beſchreiben, ohne die neuen Lieb lingsworte Berg Meridian, Berg-Aequator, Berg Parallelen zu gebrauchen, ob er ſie gleich aus der erſten Quelle weiſs. [...]
[...] Grenzen und Abtheilungen der Länder und Gewäſ fer. Bey den Ländern werden die Berge, Halbin ſeln, Vorgebirge, Inſeln, und bey dem Gewäſſer die Meere, Buſen, Seen und Flüſſe genannt. Die [...]
[...] Beſchreibung des Bergs Athos und der verſchiede.“ [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.07.1787
  • Datum
    Montag, 23. Juli 1787
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] an die Gebirge vom An dreasberge, die wieder aus Schieferbeſtehen. Die Berge, hier der Granit ausmacht, welche hier der Granit bil ſind der groſse und kleine ,,det, ſind der groſse und [...]
[...] Än Bruchberge fort, bis an die Gebirge um Andreas berg, die wieder Schiefer Ä Die Berge, welche [...]
[...] Sonnenberg und der Reh berg. Am Fuſse des erſtern gegen Mitternacht allernächſt am Bruchberge, ſind vor [...]
[...] welches in dieſer Gegend an den Granit anſtoſsen muſs, da weiter hinauf der Berg ganz aus Granit beſtehet. Nur hier auf dieſem Punkte, und [...]
[...] ſ. 53. Am Fuſse des erſtern Bergs ſind gegen Mitternj nächſt im Bruchberg, [...]
[...] ehes alſo in dieſer Gegend an den Granit anſtoſse muſs, indem weiter hinauf der Berg ga aus Granit beſtehet. Nj auf dieſem Punkt, und dann [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 031 02.1823
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] zu ertheilen, ſchreibt Lehmann, die jedesmalige Lage, die Dichtigkeit und die Stärke der Striche, durch welche die Abdachung eines Berges darge ſtellt wird, genau und beſtimmt vor. Dieſe Angaben gründen ſich ſowohl auf das Naturgeſetz des von [...]
[...] auch ſchon durch dieſes Nähern ein Ä und gewiſſen Geſetzen angemeſſenerer Grundriſs erzielt, als wenn Berge bloſs nach Laune gezeichnet oder nach einem gewiſſen dunkeln Schönheitsgefühle be handelt werden. – Hr. Netto gehört zu den ruhm [...]
[...] würdigen Vertheidigern der Lehmannſchen Theorie und er hat in der vorliegenden Schrift die vorzüg– lichſten Geſtaltungen der Berge, nach mathemati fchen Conſtructionen für den Lehrling ganz anfchau lich gemacht. – Im erſten Abſchnitte iſt über die [...]
[...] tuationszeichnung zu zählen. Rec. glaubt durch obige Bemerkungen ſeine Meynung für die Lehmann/che Theorie der Berg zeichnung beſtimmt ausgeſprochen zu haben; er kann aber auch nicht umhin, eine ſchwache Stelle, die [...]
[...] Erdtheile, eine Erdabdachung ſteiler als 45° wohl geſtatten würde, ſo giebt es doch in der Natur eine groſse Menge Berge, deren Beſtandtheile aus Erde und Steinarten beſteht, deren letztere theils zu Tage ausgehen theils mit Moos, Raſen, Geſtrippe u. ſ. w. [...]
[...] dachungen über 45° für die Geſchäfte des Menſchen ſelten Intereſſe haben. Viel Intereſſe können ſie ge währen, man frage nur den wiſſenſchaftl. Berg – und Forſtmann; auch in der Oekonomie treten vielfältig Bedingungen ein, wo es darauf ankommt, die Ab [...]
[...] Forſtmann; auch in der Oekonomie treten vielfältig Bedingungen ein, wo es darauf ankommt, die Ab dachung eines Berges, ſteiler als 45° zu kennen; z. B. bey Anlegung von Straſsen, Waſſerleitungen u. ſ. w. Dieſem Miſsverſtändniſſe der Natur (ſo [...]