Volltextsuche ändern

12923 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)16.11.1795
  • Datum
    Montag, 16. November 1795
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 6) HAMBURG, b-Hermann: Neues Hamburger und Altonaer Addreſs - Buch auf d. J. 1794. 323 S. 8. [...]
[...] Sänger, bekommen, und es würde das Verdienſtliche davon noch mehr hervorleuchten, wenn die Special geſichte des Buchs vorangeſchickt, mithin j vollkommenheit der ältern Verſuche dargeſtellt wäre Schon 1749 gab es ein Mag. Scholl zu Tübingen he [...]
[...] Nr. 4. u. 5. iſt ein ſehr nützliches ſtatiſti buch nebſt Beamtenliſte für das Ä ſitz. Rec. beſitzt aus ältern Zeiten zWey ähnliche Ä ſuche, nemlich vom J. 1728 den des Pfarrer Sühnel zu [...]
[...] güter, als Verpachtung und eigene Verwaltung, und giebt nicht einmal weder von jener, noch von dieſer in ſeinem Buche die mindeſte Erlauterung. [...]
[...] 1) LEIPzig, in der Grieshammeriſchen Buchh.; Neues AB c Buch, nebſt einigen Vorbereitungen auf die chriſtliche Religion. 4 B. 8. (4 gr.) [...]
[...] 3) NüRNBERG, b. Schneider u. Weigel A BC Bilder “buch, in deutſcher und franzößſcher Sprache, nebſt einigen Geſundheitsregeln. 1795-11 B. in 8. (12 gr.) [...]
[...] Leſebuch für Kinder von reiferm Verſtande, über die verordneten Feſt - und Sonntagsevangelien. - Als eine Vorbereitung zu dem Buche: Die chriſtli che Religion in Zuſammenhange, für alle preuſsi ſche Lande. 1794. 19B. 8. (8 gr.) [...]
[...] Nr. 2. Es iſt nicht abzuſehen, warum eben dieſes ABC Buch das Leipziger heiſsen ſoll, da es weder das einzige in Leipzig gedruckte, noch in dieſer Stadt vor andern privilegirt iſt, und da es keine eigne Leipziger [...]
[...] Nr. 3. Das Bilder ABC Buch nimmt 3 Bogen ein; bey den Bildern ſteht nur Deutſch; aber hübſch bunt ſind ſie, und es iſt recht gut, daſs unter jedem Bilde [...]
[...] chern für die Jugend, zwar nicht manche Anweiſung zur Tugend, aber doch den Geiſt des Evangelii. Ein Buch , worinn die Heilswahrheiten, und andre zum chriſtlichen Leben nützliche Sachen, nach Schrift und Vernunft, und jedesmal faſslich vorgetragen würden, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 094 04.1826
  • Datum
    Samstag, 01. April 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ätten. -- Das ganze Werk iſt in fünf Bücher, deren jedes ein Jahrhundert, abhandelt, und jedes Buch in Kapi tel eingetheilt. Im erſten Buche handelt der Vf. vom Entſtehen der italieniſchen Sprache, den Verdien– [...]
[...] cento novelle antiche, Franco Sacchetti, den Hiſto rikern Giovanni, Matteo und Filippo Villani und Paſſavanti geſprochen. Im zweyten Buche ſpricht der Vf, über das funfzehnte Jahrhundert, oder das Jahrhundert der Gelehrſamkeit, von den fürſtli– [...]
[...] Alberti, Leonardo da Vinci, Pandolfo Collenuccio, Bernardino Corio, Colombo, Americó Vespucci, Sa vonarola und Aldo Manuzio. Das dritte Buch be innt mit einer Lobrede auf Leo X. und nennt ſein Ä für die italieniſchen Künſte und Wiſ [...]
[...] bensſkizzen und literariſche Andeutungen über jr al vierzig Dichter und Dichterinnen, Künfter, jº oſophen und Redner. Das vierte Buch zeichnet Äs Jiebzehnte Jahrhundert, reich an den groſjnj. meº Galileº Galilei, Paolo Sapi, Dava, Caj [...]
[...] Ta/ſoni, Vf, der ſecchia rapita, Za pi und Salvini. Doch ſteht dieſes Ä an Berühmtheit faſt dem achtzehnten, im fünften Buche dargeſtellt, nach, bey deſſen Geſchichte zunächſt Winej den politiſchen Zuſtand Italiens in jener Zeit gej [...]
[...] nicht ſein Zweck iſt, zu erſchöpfen; er will nur an regen, und ſo ſuche denn auch der Leſer, keine neºn ausgezeichneten Ideen im Buche, ſondern nur Be kanntes, und eher in den Vf, einen treuen, fleiſsi [...]
[...] iteraturfreunde Italiens erworben hat. Das Buch hat nur wenige Druckfehler, iſt leſerlich gedruckt und das Papier iſt gut; jedoch vermiſst man ungern [...]
[...] das Buch zum zweyten Male aufgelegt werden [...]
[...] Neffen gleichen Namens verfaſste Biographie gleich als nur Wenigen zugänglich ſeyn dürfte VöÄn Buch de gloriä hier weitläufig zu ſprechen, kaj nicht der Ort ſeyn. Jedoch wird eine Vermuthung, welche der weitern Prüfung von Philologen ane. [...]
[...] Ä wird, hier an ihrer Stelle ſeyn, öb nämlich ſorius nicht das jetzt freylich verlören gegangene Buch Ciceros de gloria bey dem feinigen bejz habe: eine Vermuthung, welche durch den Umſtand nicht unwahrſcheinlich wird, daſs Petrus Alcyonius, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Titelblatt 11.1826
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Aſs mer verag 268 E. B. z - ºa in Halle E B 52 - ... Buch in Dresden u. Leipzig E. B. so sº in Gre 2 o. ºriger Gebr., in Königsberg 26 [...]
[...] coe in Leipzig 285 e. in Münſter 283 Co. Buch in Stuttgart u. Tübingen E B 22. [...]
[...] Cröker. Buch in Jena E. B. 22. o. n Göttingen 28 [...]
[...] Buch- Kunſt, in Würzburg 262 [...]
[...] er. Buch n Hai- E. B. 27. Grad. Buch. in Danzig E. B. 25 Gedſe in Leipzig 277 - [...]
[...] ne. Buch in Leipzig 27o. [...]
[...] Warenhaus-Buch in ... z - [...]
[...] Steine in Stuttgart 262 Sein Buch in Ulm 27. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.06.1795
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1795
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] B dem 2ten Zuſatz des 5ten Satzes in eben die ſein Buch hat zwar Torellus ſelbſt am Rande be merkt: forte deſit »z sº sºzregx rav usrav. Allein ge rade dies forte deſit iſt viel zu ängſtlich, und lange nicht [...]
[...] wäre. Es muſs alſo nothwendig in den Text wenig itens ſo viel auſgenommen werden, als in dem Beweis des 9teu Satzes dieſes Buchs ſteht, nämlich: a rayrx rx scO exrºpa Tov uéacoy. – Am Ende des IIten Sa tzes dieſes Buchs ſcheinen die Worte: ouotco; öe ?.sycusv [...]
[...] gausua :ss 9x1 - Tror rau; ouo}oyot; 7rº.590xu; offeuba res Einſchiebſel zu ſeyu, indem ſich ja dieſe ganze Er klärung ſchon bey den dem Buche vorangeſchickten Grundſatzen völlig eben ſo findet. – Bloſses Verſehen ſcheint es zu ſeyn, wenn bey dem Comunentar- des Eu [...]
[...] Grundſatzen völlig eben ſo findet. – Bloſses Verſehen ſcheint es zu ſeyn, wenn bey dem Comunentar- des Eu tocius zum 7ten Satz dieſes Buchs die offenbar ſinnloſe Lesart Twy der Basler Ausgabe in den Text aufgenom men iſt, und die nach dem Zuſammenhange noch Wen [...]
[...] find hier und in einigen der folgenden Satze Archimeds noch Dunkelheiten zurück, die ganz unerörtert geblie ben ſind. – S. 41. Hier citirt Eutocius das erſte Buch von der Kugel und dem Cylinder in einer Sache, von der in die in Buch gar nicht die Rede iſt. Wohl aber [...]
[...] der in die in Buch gar nicht die Rede iſt. Wohl aber kommt die Materie in den Zuſatz zum 2oſten Satz des Buchs von der Quadratur der Parabel vor. Es ſolle alſo wohl der Text verbeſſert, und dies Buch citirt werden – S. 43 ſcheint am Ende von Eutocius Be [...]
[...] wichtige Sätze vorgetragen, aber wegen ſeines zu frü hen Todes ohne Beweis gelaſſen, davon habe er die meite in ſeinen Buch von der Kugel und dem Cylin der erwieſen; es finden ſich aber auch zwey Sätze dar unter, die, wie er gleichfalls erwieſen habe. ganz falſch [...]
[...] der Satz unrichtig, wie aus dem dir überſchickten Buch von der Kugel erhellt. Denn in demſelben kom men noch folgende beſondere Sätze vor («exooza yag ey auro: rode. Dies ginge alſo nicht, wie man's bisher [...]
[...] er folgt doch uninittelbar aus Vergleiehung des 48ten uud 49ten (nach der Basler Ausg. des 4oiten und 4. iten) Satzes des erſten Buchs jener Abhandlung, oder kann [...]
[...] Buchs abgeleitet werden, und Archimed pflegt auch ſonſt Sätze, die ſieh ganz leicht aus den von ihm er wieſenen ableiten laſſen, als ſolche anzuführen, die er [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 13.04.1803
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] warte ich nicht anders, ich müſste ſonſt noch kein In telligenzblatt geleſen haben. Das Publicum wird aber dieſe Fragen eben ſo gut als mein Buch würdigen; und das Publicum hat doch in der That auch eine wichtige Stimme. - [...]
[...] Stimme. - 1. Iſt einſeitig abſprechendes, oder einſeitig loben des Urtheil eines Buchs Recenſion ? oder iſt unpartheyi ſche, gründliche, jede Rückſicht umfaſſende, mit hinlängli chen, nicht aus dem Zuſammenhange herausgehobenen [...]
[...] u.d ihm entweder VVilien oder Vermögen fehle, viele Bücher zu kaufen: ſo wäre vielleicht die A..führung Eines Buchs, um ihn in der Wahl nicht irre zu ma chen, ſchon hinlänglich geweſen ? Aber alsdenn welche P [...]
[...] gemerket habe ? ein Eres geleſen, warum rügt Er denn dieſs als einen Fehler ? Hat Er es nicht, warum recenßrt Er den ein nicht ganz geleſene Buch ? [...]
[...] keineswegs entbehrlich nach 2“ i denn Rolier ver ſuch nur zur Lektüre, wie ein Roman, geeger, iſt es nicht ein Buch, das man ſtudieren ſoll, ein Hand buch [...]
[...] buch zum Nachſchlagen für den Geſchäftsmann? Ging meine Abſicht dahin, dieſes Buch entbehrlich zu ma chen ? Habe ich es nicht, als Beweis ſeiner Nutz [...]
[...] 14. Iſt ein Rec. mehr befugt, über ein kaum ange fangene Buch ſein Urtheil zu fällen, als ein Verfaſſer zu verlangen, daſs man damit wenigſtens bis zur Er ſcheinung eines zweyten Theils warten ſolle? Habe [...]
[...] doch um der groſsen Anzahl junger Leute willen, die Gefahr laufen möchten, manche koſtbare Zeit mit der Lectüre des Buchs zu verderben, der Mühe ver lohnen dürfte, der Meynung des Rec. von der Brauchbarkeit des Buchs noch weitere Gründe un [...]
[...] alten Urkunde ein veraltetes Wort aufſtöſst. Für die ſen ſeltenen hermeneutiſchen Gebrauch hat er aber nähere und wohlfeilere Hülfsmittel. Und dann hätte das Buch auf jeden Fall zur diplomatiſchen Literatur verwieſen werden ſollen. Bºy der lateiniſchen Sprache, die [...]
[...] den Dingen, die um ihn her ſind, ſich ſo ſehr accomo dirender Schriftſteller für den Lehrling taugt, das Hand buch der innern Staatsverwaltung. Aber entſchuldigt denn die Anführung mehrerer guten Schriften die theils ſchlechte, theils unangemeſſene Geſellſchaft, in welcher [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland04.01.1868
  • Datum
    Samstag, 04. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] L. v. Buchs geſammelte Schriften. 1. Bd. Fürſtenau, neue Methode zur Darſtellung n. Berech nung der imaginären Wurzeln algebr. Gleichungen. [...]
[...] Leopold von Buch's gesammelte Schriften. Herausgegeben von J. Ewald, J. Roth und H. Eck. 1. Bd. Mit 13 Tafeln. Berlin, 1867. G. Reimer. (LII, 740 S. Lex.-8.) 4 Thlr. 20 Sgr. [...]
[...] erſten Hälfte dieſes Jahrhunderts bezeichnen und die Zeit, welche auf die Werner'ſche folgt und von dem mächtigen Einfluſſe ſeines ſchöpferiſchen Geiſtes durchdrungen war, die Buch'ſche Periode in der Geſchichte der Geologie nennen kann. Deshalb ſind für ein gründliches Studium der Geologie die Schriften L. von Buchs [...]
[...] zu vertheilen ſind. Hierbei ſtellte ſich als beſonders in die Augen fallendes Reſultat heraus, daß nicht bloß, wie man ſchon früher wußte, das 19. Buch, ſondern auch Buch 17 und 26 bereits ver [...]
[...] loren gegangen waren, als Konſtantinos Porphyrogennetos ſeine Excerptenſammlungen veranſtalten ließ; ferner, daß zu Buch 21 auch die Hauptmaſſe der bisher unter Buch 22 aufgeführten Fragmente zu rechnen ſei, und daß dem entſprechend eine weitere [...]
[...] Endlich waren im Einzelnen viele Fragmente weit von dem Platze, den ſie bisher eingenommen hatten, zu entfernen, dergeſtalt daß z. B. Stücke des bisherigen 21. Buches theils in das 20., theils in das 22. Buch verſetzt werden mußten. Fragen wir nun, wie der Herausgeber ſich dieſen Unterſuchungen gegenüber geſtellt hat. [...]
[...] in das 22. Buch verſetzt werden mußten. Fragen wir nun, wie der Herausgeber ſich dieſen Unterſuchungen gegenüber geſtellt hat. Vollſtändig anerkannt hat er nur das Fehlen des 17. Buches, deſſen angebliche bisherige Fragmente nun zu Anfang von Buch 18 ſtehen. Dagegen hat Buch 26 ſeinen früheren Inhalt behalten, [...]
[...] Verſetzung einzelner Fragmente betrifft, iſt faſt nirgends den Er gebniſſen der Niſſen'ſchen Unterſuchungen Folge geleiſtet worden; ſelbſt da nicht, wo, wie zu Buch 16 Capitel 40, der Herausgeber ſelbſt die Nothwendigkeit der Umſtellung in einer nachträglichen Bemerkung anerkennt. Zur Begründung dieſes Verfahrens kann [...]
[...] z. B. werden hier die ü von bezü, vüzü, jizü unterdrückt, ſobald dieſe Partikeln präfigiert werden. - Ein zweiter Abſchnitt des Buches beſpricht die Veränderungen der ſlaviſchen Conſonanten nach verſchiedenen Geſichtspunkten; das Geſetz, daß dumpfe und tönende Conſonanten nicht neben einander [...]
[...] Klausen, de carm, fratr. arval. libb: Bonn 1836 (17Sgr) Ä Sgr. Äides Mittelreichs, enthalt. die Encyclopaedie d. chines. Jugend u. das Buch d. ewigen Geistes u. d. ew. Materie; hrsg. u. übers. v. Neumann, dtschr. Text nebst Originaltext auf 17 Taff. mit chines. Schriftzeichen. 4. 1836. (Thlr. 2.) 15 Sgr. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)13.01.1795
  • Datum
    Dienstag, 13. Januar 1795
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] chen Stellen Aenderungen erlaubt: ſo würde dieſe Ue berſetzung der Vollkonmeuheit noch näher gebracht worden ſeyn. Die Einleitungen, die jedem Buche vor geſetzt ſind, rühren von Iln. M. her; und ſind mit vie der Einſicht geſchrieben. In der Einleitung zu den Spru [...]
[...] «es Predigers etaubt ſey: Hr. M. behauptet neinlich, der Prediger ſchreibe im Stil eines Eſra, Nehemias oder des Verfaſſers des Buchs Eſther, und dieſen findet er nicht etwa in einzelnen ausländiſchen Wörtern, die wo auch zu Salomons Zeiten durch den Umgang mit [...]
[...] Auch glaubt er 9, 11. würde auf die bey den Griechen gewöhnlichen Wettrennen und Wettkämpfe angeſpielt. Daher nimmt er an, dieſs Buch ſey erſt nach Alexander dem Groſsen geſchrieben worden. So viel möchte ſich wohl behaupten laſſen, daſs der häufige Gebrauch chal [...]
[...] -wöhnlich geweſen. Jedes, auch in ältern Zeiten ge ſchriebene, Buch kann bey dem geringen Unitſange der einzelnen Bücher eigene Redensarten enthalten. Und dieje nigen, welche Hr. Zirkel für Gräcisinen aüsgibt, laſſen ſich [...]
[...] allegoriſche Erklarung bey, die er in Carizes ſait Bible fand und durch einen Freund überſetzen lieſs. Das Buch der Weisheit erkennt Hr. Il. für keine Salonnoni ſche Schrift. Es wird nur Salomo darin redend einge führt. Hr. M glaubt, daſs dieſes Buch in den Zeiten [...]
[...] Buch von zweyten Range; glaubt aber, daſs die Kirche durch dieſe Beuennung nur anzeigen wolle, 1) daſs alle dieſe Bücher eine Art des göttlichen Anſehns haben. [...]
[...] durch ſeine Nachahmung erreicht; welches ein Beweis iſt, daſs die darin enthaltenen Sentenzen nicht einmal durch eine Tradition von Salomo herrühren. Das Buch Eccleſiaticus, oder Jeſus, der Sohn Sirachs , lat, wie Hr. M. ney nt, wiederuun eine Aehnlichkeit mit den [...]
[...] Hr. M. ney nt, wiederuun eine Aehnlichkeit mit den Prediger, die aber Rec. nicht cutdecken kann. Denn dieſs Buch iſt den Sprüchwörtern Salomons viel ahn licher, als das Buch der Weisheit. Es wird unter die Salomoniſchen Bücher gezählt, weil einige alte Schrift [...]
[...] aber nicht zur Beſtätigung der Lehre der Kirche ge braucht: ſo vertheidigt lIr. 1. doch das kanoniſche Anfehn dieſes Buchs, vermuthlich den tridentiniſchen Concilio zu gefallen. Aus den Anmerkungen, von wel clien Hr. MI. ebenfalls Verfaſſer iſt, ſieht man nit Ver [...]
[...] cher er ſagt: fch hielt mich durchgehends an den buch [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 015 1788
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] und meiner bisherigen und künftigen ſchriftſtelleri ſchen Laufbahn ſelbſt Hn. Galletti einleuchten wird) , nicht die mindeſte Urſache haben konnte, über ſein Buch eine „abſichtliche" Recenſion zu verfertigen; da ich, ſein Buch, wie ich vor meinem Gewiſſen bezeugen kann, ohne alles [...]
[...] wie es jetzt dem Publikum vorliegt, beſtimmte; da meine Recenſion, wie jeder urtheilen wird, nur eigentlich auf das Buch bezogen iſt, und den Verfaſſer nur in ſofern berührt, als er an der Entſtehung des Buchs Theil hat; da ſie endlich meiner beſten Ueberzeugung nach, „ſo ge [...]
[...] Brauchbarkeit des Buchs nicht ganz aufheben? mag das richtende Publikum entſcheiden. –2) Die angeführten Sprachfehler ſollen größtentheils [...]
[...] ſteht ? Den vermeynten Druckfehler Hºrt mberg hatte Hr. G. gar nicht nennen ſollen; denn er bft ſchreibt durchs ganze Buch ſo; und eben weil er ſo ſchreibt, iſt nach der gewöhnlichen diplomatichen Genauigkeit der Alg. Lit. Zeitung (denn es ſind Stellen aus "feinem Buche, [...]
[...] Rec. ſteht dabey: wie falſ zu verſtehen gegeben wird, und Inun vergleiche man das Buch. 4) S. 44. des Lehrbuch, heiſst es: Nach Karls des Gr. »Tode ward Baiern als ein eignes Reich Ludwig zu [...]
[...] Urſachen konnte ich haben, dies Buch anders zu beur theilen als wie ich es fand. Hr. G. glaubt: ich hätte viel „leicht ein ähnliches ſchreiben wollen." Gewiſs iſt mir [...]
[...] Recht) in Deutſchland geworden iſt, ſo glaube ich, daſs bey dieſem, aus ſeinen vorigen Auflagen allgemein bekann ten und beliebten Buche, gar wohl eine Ausnahme ge [...]
[...] Deſſelben Planeten-Syſtem der Sonne, wie es ſeit dem Jahr 1781. bekannt geworden. Für die Beſitzer der 4ten Auflage obigen Buchs, beſonders. à 8 gr. Hundbuch für Weinhändler, 8. à 8 gr. Janin, Herrn, Anatomiſche, phyſiologiſche und phyſ [...]
[...] Werke: Vie de Frédéric H. gezeigt hat. Die Herausgeber dieſer Schrift beſchuldigen den Verfaſſer: Er fey ein unver ſchämter Plagiar, er habe ſein ganzes Werk aus dem Buche; [...]
[...] ge, und dasjenige, was ſich auf die innere Verwaltung Schleſiens bezieht, iſt aus dem deutſchen Buche entlehnt. Dieſe Wahl beweiſt den guten Geſchmack des Schrift ſtellers und macht unfrer Nation Ehre: Denn in der That [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 134 06.1825
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſern nicht entgangen ſeyn, von wie weitgreifenden Folgen die von Spohn zuerſt aufgeſtellte Behauptun iſt, daſs ſowohl Neära im dritten Buche des Ä als Glycera bey Horaz Eine und dieſelbe mit der Pla nia oder – wie ſie poetiſch im erſten Buche heiſst – [...]
[...] insbeſondere die Aufeinanderfolge des gröſsern Theils der Tibulliſchen Elegieen und die Beweisfüh rung, daſs das dritte Buch unſerm Dichter mit Un– recht abgeſprochen werde. Denn dieſe letztere, ſo wie Spohn ſie unternommen hat, iſt unwieder [...]
[...] carm. II., 12, 13. mit wahrem Namen Terentia, die Hexe Canidia aber Gratidia hieſs: daſs unter dem Naſdienus der achten Satire im zweyten Buche der Conſular Salvidienus Rufus verborgen ſey, hat nach Lambinus Heindorf erwieſen, und noch neuerdings [...]
[...] chem hergenommne Grund ſanmt der Regel aus der wir ihn hergeleitet, ſich in Nichts auflöſen, wenn ruhige Vergleichung des erſten Buches mit dem dritten aus ſichern innern Gründen die Identi tät der Perſonen erhärtete, und grade daraus ſucht [...]
[...] men in ſich beſchloſsne und abgerundete, von einan der ganz unabhängige kleine Liebesgeſchichten bil den wie die des vierten Buches, ſo, daſs ein jedes Davon – und Dazuthun den Totaleindruck zerſtören würde. Allein eines Theils dürften wir für viele [...]
[...] Iſt nun aber, wie wir glauben, die Verſchieden heit der Perſonen Delia und Neära dargethan, ſo iſt auch Spohns Vertheidigung des dritten Buches ohne weiteres aufzugeben: ja dasjenige, was er über die Zahl der vom Tibull wahrhaft geliebten Mädchen [...]
[...] Wir ſind indeſs weit entfernt, aus Eifer für unſre Meinung den Fehlſchluſs zu begehn, daſs das dritte Buch , weil Spohns Vertheidigung offenbar miſslungen iſt, nun überall nicht länger vertheidigt werden könne: nur ſoviel dürfte feſtſtehn, daſs die [...]
[...] den Verſchiedenheiten in Erfindung, Anlage und Ausdruck zwiſchen den Tibulliſchen Elegieen und denen des dritten Buches, von deren Urheber er ſagt: quisquis fuerit auctor, e-cigua ei fuit ingenii dös, minor judicii, dicendi autem ea infantia, qua [...]
[...] Urtheil giebt der Vf, in der erſten Abhandlung durch eine meiſterhafte kritiſche Analyſe der erſten Elegie des dritten Buchs, welcher in der zweyten und dritten Diſſertation eine ähnliche Beurtheilung der vierten Elegie folgt. Dieſe erklärt Hr. Eich/lädt [...]
[...] . Hr. C. läſst in dieſem heroiſchen Trauerſpiele die alten Helden aus dem erſten Buche Samuelis, vier Acte hindurch die vortrefflichſten und gefühlvollſten gangbaren Phraſen des neunzehnten Jahrhunderts [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.12.1801
  • Datum
    Donnerstag, 10. Dezember 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Srocr Ho1.a1, b. Nordſtröm: Hiſtoriſka Anmärknin “gar öfver Uppelbareſe Boken af F., Hallenberg. (Hiſtoriſche Aumerkungen über das Buch der Of - fenbarung Johannis u. f. w.) 18oo. 3 Bände. - 492, 363 u. 673 S. 8. [...]
[...] vom römiſchen Kaiſer nach PathrnGs ins Exil verwie ſen, bediente ſich ihrer aus gleichen Urſachen. Er giebt ſelbſt zu erkennen, daſs ſein Buch nach cabba liſtiſchen Grundſätzen geſchrieben ſey, und daſs ſeine Abſicht ſey, die Erzählungen der Juden vom Meſſias [...]
[...] liſtiſchen Grundſätzen geſchrieben ſey, und daſs ſeine Abſicht ſey, die Erzählungen der Juden vom Meſſias auf Jeſus anzuwenden. Und ſo erſcheint ſein Buch hier nicht als eine vorgegebene Weiſsagung von be vorſtehenden zukünftigen Regebenheiten, ſondern [...]
[...] melt, die zur Erläuterung derſeben dienen, und darin gleichſaum den Grund zu ſeiner Erklärung des ganzen Buchs der Offenbarung Johannis gelegt. Die Cabba liſten ſtellen Gott in Hinſicht ſeiner Wirkungen in der Welt unter ſieben Eigenſchaften, und in Anſe [...]
[...] bleibliche Folgen der Begenheiten der Zeit waren; und ſo iſt es auch mit der Offenbarung Johannis. Eine genaue hiſtoriſche Kenntniſs der Zeit, da dieſs Buch geſchrieben war, des damaligen Zuſtandes des Wfs. deſſelben, und der chriſtlichen Gemeine, eine Erklä [...]
[...] enthaltenen wunderbaren Beſchreibungen, führen allein zu einer untrüglichen Kenntniſs des Inhalts dieſes Buchs. Und nun zum Buche ſelbſt. Hr. H. giebt zuerſt eine genaue wörtliche Ueberſetzung entweder eines [...]
[...] drücke des A. und N. T. ohne Rückſicht auf die ge wohnlichen dogmatiſchen Erklarungen fehlt es in dju Buche nicht, doch ſcheint es bisweilen mit zu vieler orientaliſcher Gelehrſamkeit überladen. Aa Schluſſe hat Bir. H. *och eine zweyte Ueber [...]
[...] Das Buch iſt nicht für Gelehrte geſchrieben, enthält keine tief eindringenden Unterſuchungen; und wenn der Vf, in der Vorrede ſagt, daſs ihm zu der Erzäh [...]
[...] dungswürdigen Stande zu leben, in welchem das Herznach wenigem gelüſtet, und der Geſchichtsſchrei ber nichts zu erzählen hat." Das Buch iſt in eineun liberalen philoſophiſchen Geiſte geſchrieben. Deſto mehr fallen Stellen dieſer Art auf: S. 244 A religious [...]
[...] mania of philoſophical reform." Man ſollte kaum glauben, daſs das derſelbe Mann ſchreiben konnte, der in dieſem Buche ſo oft und ſtets richtig, Mön cherey und Aberglauben verdammt, welchen (nicht der wahren Religion), die Philºſophie gefährlich iſt. [...]