Volltextsuche ändern

212 Treffer
Suchbegriff: Eschenbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 087 04.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] rakteriſiren verſucht, die eine von Guiot, die andere von Chriſtian von Troyes. Was die erſtere betrifft, die Eſchenbach in ſeinem Titurel wundertrefflich ver deutſchte, ſo daſs er gewiſs erſt den tiefen Sinn hin einwob, den wir darin finden, ſo hatten wir faſt gar [...]
[...] zeilige des jetzigen Titurel ſich bildete, oft etwas ſehr gezwungen. Wie, wenn diefs Bruchſtück nicht vor Eſchenbach, ſondern von Eſchenbach ſelbſt wäre, und die Ä Bearbeitung des Titurel, die wir in der ſiebenzeiligen Strophe haben, dem Albrecht von Schar [...]
[...] erſchienen, den derſelbe aus dem Fürterer gemacht. hatte, wo wir denn das ganze Gedicht ſehr getrübt kennen lernen. Dichtete Eſchenbach wirklich den Titurel in vierzeiliger Strophe, dichtete ihn Albrecht von Staufenberg in einen ſiebenzeiligen um, zog dieſs [...]
[...] S. 66. nennt der Vf. Tamkoneis und Talfinat, beym Tode Gamurets, ohne weiter anzuführen, wer ſie ſind. Tankoneis heiſst bey Eſchenbach Tampaneis und war Gamurets Meiſterknappe. Talfinat iſt falſch, es iſt die Würde im Allgemeinen, es muſs heiſsen [...]
[...] in die Welt und in das Ritterthum. Davon, daſs Artus mit ſeiner Maſſenei ſich der Zeigung des Graa des erfreut habe, finden wir im Eſchenbach'ſchen Werke nichts, und wiſſen daher auch nicht, woher Ulrich ſeine Nachricht nahm. Noch weniger aber [...]
[...] kannt werden wird, die Freunde altdeutſcher Lite ratur nicht wenig ſtutzen machen wird. Es iſt der Lohengrien des Wolfram von Eſchenbach, von dem [...]
[...] dern Mythus einzuſchieben, den ihm der Lanzelot giebt, und welcher nach dem Chriſtian von Troyes gebildet iſt, der faſt nichts mit dem Eſchenbach ge mein hat. Es kam dem Rec. vor, als wie ihm ge ſchah, da er den Don Quixote des Cervantes geleſen [...]
[...] Chriſtus das Oſterlamm aſs, die Tafel worauf er ſteht, und der Kelch, worin das am Kreuze entrinnende Blut Chriſti aufgefangen ward. Eſchenbach weiſs nur von dem letzten etwas. Die S. 253. nur kurz ange deutete Barke Salomons wird im franzöſiſchen Werke [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 086 04.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ken Eſchenbach's, zuſammen, jedes iſt aber auch im Franzöſiſchen ein eigenes Werk. – S. XXIII. ſteht ein förmlicher Unſinn: Zazichovens Lanzelet kam nie [...]
[...] unübertrefflichen Eſchenbach. Guiot, den Eſchenbach immer als denjenigen nennt, den er in ſeinem Perxifa und ſeinem herrlichen Titurel folgte, war gewiſs auch [...]
[...] immer als denjenigen nennt, den er in ſeinem Perxifa und ſeinem herrlichen Titurel folgte, war gewiſs auch Verfaſſer dieſer Werke, um ſo mehr, da Eſchenbach den Guiot auch ſagen läſst: Chriſtian habe die Mlahren verfälſcht. Nehmen wir Guiot als wahre Perſon, wie [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Register 02.1804
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1804
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] ctrreitatemeóunnae a Volta inventae in ele ; inenta ſua diſſolvatur , - 483 3s» Eſchenbach, Chrſt. Gottho., ſ. Kunſtmagazin. Eſchke's, E. Ad., galvaniſche Verſuche 47, 371 F. [...]
[...] Sonn- u. Feſttagsevangelien 60, 47s Kunſtmagazin der Mechanik u. techniſchen Che mic, herausgeg. v. Chriſt. Gotth. Eſchenbach, 3 Heft - 46, 366 Kutſcher, F. J., ſ. Stelzner. - [...]
[...] ſchichte f. Schulen - 21, 167 ausgeg. v. J. H. Sternberg, 1 – 4 Hft. 27, 209 Ephemeriden, allgemeine geograph., 1 St. 26, 203 London u. Paris, 4 St. 22, 169 Eſchenbach, C. G., ſ. Tingry. * * * Magazin f. d. neueſten Zuſtand d. Naturkunde, Eunomia, Jan. 1804 - > . 27, 21r 6 B. 6 St. - 22, 170 Feldſortification, die, aus theor. u. prakt. Grün- - Marheinecke's pragm. Geſch. d. theolog-Moral im [...]
[...] Franz. v. C. G. Eſchenbach [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 096 08.1816
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1. Rostock, b. Adlers Erben: Joh. Chriſt. Eſchenbach, Prof. der Rechte, Bernerkungen aus dem Mecklenburgiſchen Rechte. 1815. 24 S. 4- - - [...]
[...] aus dem Mecklenburgiſchen Rechte. 1815. 24 S. 4- - - 2. Ebendaſ, b. Den/: J. Ch. Eſchenbach, – – erſte Hälfte einer Einleitung zu einem Hand # des Mecklenburgiſchen Lehnrechts. 1816. [...]
[...] # des Mecklenburgiſchen Lehnrechts. 1816. 24 O-4 3. Ebendaſ, b. Den/: J. Ch. Eſchenbach, – – zueeyte Hälfte einer Einleitung zu einem Hand buche des Mecklenburgiſchen Lehnrechts. 1816. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 059 03.1813
  • Datum
    Montag, 01. März 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] bringen. I. Der erſte Aufſatz betrifft: Ulrich von Eſchenbach und ſein Gedicht von Alexander dem Großen. Es iſt ein Irrthum (S. 6.), daſs das deutſche Gedicht von Alexander und Aleſtotiles, welches in [...]
[...] zu ſeyn, wenigſtens deuten dieſs die abgedruckten Stellen an. In welchem Verwandtſchaftsverhältniſs Ulrich v. Eſchenbach zum Wolfram von Eſchenbach fteht, läſst ſich nicht angeben, wenigſtens fehlen alle näheren Data dazu, wir glauben aber auch mit dem [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.11.1812
  • Datum
    Samstag, 28. November 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] aus der Münchener und Vatikaniſchen Handſchrif. 6) Ge dicht von den Ahnen Karls des Großen. - 7) Wolframs von Eſchenbach, Gottfried von Bouillon: beide aus ein zigen Wiener Handſchriften. 8) Die Heimonskinder, Glöckle's Abſchrift aus einer Vaticaniſchen Handſchrift. [...]
[...] Sollte dieſs Unternehmen, für welches wir aber mals die Subſcription eröffnen, glücklichen Fortgan finden: ſo würde noch ein dritter Band Eſchenbach ge waltigen Titurel, oder die Pfleger des Grales, aus der Wiener Handſchrift, und eine Sammlung noch unge [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 080 03.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] hen Facultäten ſind vier: die HHn. Lange, Wiggers, Haremann, Bauermeiſter; der juriſtiſchen gleichfalls vier: die HHn. Eſchenbach, Kämmerer, Gründler, Die mer; der mediciniſchen drey: Yogel, Joſephi, Mafius ; der vierte, oder zweyte räthliche Profeſſor, zugleich [...]
[...] Erbgroſsherzogs Paul von Meckl. Schwerin, (der von Michael. bis dahin 182o hier ſtudirte und die HHn. Proff. Eſchenbach, Diemer, Norrmann, Pries und Flörke zu Lehrern hatte, ) als Regierungs-Bevollmäch tigten bey der Akademie, iſt der hieſige Vicedirector [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)15.11.1785
  • Datum
    Dienstag, 15. November 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] flieztweſen in der Lombardei errannt worden. FL1E GENDE Blärt E R. Leipzig, in Commiſſion bey Schwickelt: Ad Fratrem D. G Eſchenbach – epiſola H. F. Eſchenbach A. M – Ineſt in locum Kaeſtnerianum de multipli angulorus taugentibes conmentatio 1785.2O S. 4. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 285 11.1813
  • Datum
    Montag, 01. November 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] offenbar, daſs eine ganz andere und doch dieſelbe Sage der Erzählung zum Grunde liege, als jene beyrn Chretien Troyes, der unſer Dichter und Eſchenbach in Parcival gefolgt iſt. Beide Fabeln, die ſüdfranzö fiſche und eine nordfranzöſiſche können vollkommen [...]
[...] der ältern deutſchen Poeſie (S. 11o ff.) befindlich iſt, hat man dieſes Gedicht dem Eſchenbach zugeſchrie ben; der Schluſs deſſelben aber läſst wohl keinen Zweifel übrig, daſs es dem berühmten Dichter dieſes [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)30.09.1799
  • Datum
    Montag, 30. September 1799
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] zogen waren, wurden von Brandenburg in dem deutſchordenſchén Gebiete und beſonders in den Aem tern Ellingen, Stopfenheim, Absperg, Eſchenbach, Nürnberg u. a. m. Steuern und Abgaben eingezo gen, Ä Eid tº Treue [...]
[...] behandelt die Geſchichte und Verhältniſſe des dest ſchen Ritterordens und deſſen Kommenden und Aen tern Ellinger, Virsperg, Nürnberg, Eſchenbach und Absperg. Dieſer wichtige Aufſatz iſt ganz diploma tiſch bearbeitet und erhält durch die hier mitgetheil [...]