Volltextsuche ändern

4613 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.08.1792
  • Datum
    Freitag, 31. August 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wird von den Curden geſagt, ſie ſeyen ſºll -, eben dieſe Lesart drückt auch Reiske's Ueber ſetzung aus; ſollte es nicht heiſsen müſſen J–ſ, peſſimi hominum ? – S. 36. Z. 2. 1. G- J–––M ſtºtt Gº, wº – S. 56. Z. 1. E-Das für Leas [...]
[...] s–––X“– A-, ſollte heiſsen: (s«X«5 ML5, [...]
[...] U----- «s- =” muſs heiſsen: U“--- -M – „Moslemos oecide bat“ (O-« W–ºſ J––? » Gº-A- Moslem um aliquen occid it. – Statt [...]
[...] et dur avt fug a ſuper fit un ad no ct em us que. – ex–=? XL-« muſs heiſsen: & –«. [...]
[...] aedes, ſollte heiſsen: palatia, arces, J. as – S. 12o. [...]
[...] -“C-J-A5X, die Worte – « Cºe geben keinen Sinn, es ſollte heiſsen: &Xxw Co, er ſchijte von Ceuta aus [...]
[...] - Weiter: S>--- GW 5 muſs heiſsen: G. » [...]
[...] ** .deutung würde ſchwer zu erweiſen ſeyn. Ebendaſelbſt muſs z-- heiſsen: z---- Druckfehler iſt es [...]
[...] nicht: csncionen habuit, ſondern: in concionibus con memoravit. S. 47. iſt G ––> unrichtig, es muſs heiſsen j,-, und dieſes Wort iſt im Gloſſa rium zu ſuppliren. S. 47. ſteht: (& ä='ſ) CSKG Gex-F Ü--- êrº “---- ſex––« ---5 [...]
[...] zu kurz. Ebendaſ. eX– –c 2–A–– ſ-, man leſe RÄc. In der Stelle – r-- O2 G 8xºS EX> Ue, ſoll S-a-s heiſsen detexit, in dem Sinne: Niemand be [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.06.1802
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juni 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Gefâss, im Ruflìfchen Nadobje ein Bedûrfniss, iin- Polnischen Nadoba, Schônheit. Âftutia und Celeri- tas beide heissen freylich hitrojl; aber nicht in den- selben Dialecten. Bey dem Polen bedeutet hitrofi bloss List, bey dein Kraiuer bloss Geschwindigkeiu [...]
[...] wy Inpl katt when lying u. s. w. B. III. S. 4. sollte But me are grown so with in these few weeks, entweder heissen: Bútwe are grown so with euch otker these few weeks, oder but we are grown so within these Jew weeks. — Weiter unten [...]
[...] art: / had (oder I'd) rather, entspricht dem Französi schen f aimer ois mieux; folglich ist sie hier am unrech ten Orte gebraucht. Es sollte heissen; you ßi&uld (oder vtight) rather fay u. f. W. — S. II. stehet: „Nor did we expect him before fome days hence." Nach [...]
[...] fürsie sollten mit deräussersten Genauigkeit geschrie ben und gedruckt seyn. S. 10. he made a cake far his parents, sollte heissen: he got a cake mode etc. S. 12. Adolpkùs sprang etc. sollte heissen: jumpei QÛexteaped. S.ao. hurtfiUfor them, 1. tothm. S.26. [...]
[...] peace in Society. S. 46. to keep peace among the boys, 1. to keep up peace. S. 52. who approves kvmjelf noiv us his benefaetor etc. sollte heissen: who nota proues to be bis great bentfactor. Ib. I will incur etc. mufs heissen: I fliall incur. 5. 62. Surcharged, sollte [...]
[...] to be bis great bentfactor. Ib. I will incur etc. mufs heissen: I fliall incur. 5. 62. Surcharged, sollte wohl heissen: overcharged. S. 72. fellow-men etc. beffer fellow ■ beings. S. 76. a naughty man etc. bef fer persan. S. 78- thehoufe will totter and f ail in etc. [...]
[...] S- 142. bette, vermuthlich beetle; live (1.02.) statt lift; blest. (16.) statt best. Emilus (60.) durchaus; mufs heissen Emilius. — Fur eloaths, obfchon nicht un- gewòhnlicb, giebt es keine gute Autoritât. John son, Walker etc. sebreiben clothes; auch fchreibt es [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 287 11.1818
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] welche die Gaben Dana, verwandt mit donum, an nehmen, und die Gebetformeln (Mantram) leſen. Die Gott geweihten Tänzerinnen heiſsen hier Kent ſcheni, und eine Zahl derſelben iſt jedem Tempel beygegeben, wo ſie Morgens und Abends dem Opfer [...]
[...] heiſsen Penderem, und die dem Tempeldienſte Wiſch nu's geweihten heiſsen Satanana. In Krankheiten machen ſie Gelübde zu den Sachtis und opfern, wenn [...]
[...] ſie wollen, aus der Kſchetrikaſte, nur keinem Atſchen. Die männlichen Kinder dieſer auſserordentlichen Fa milien heiſsen alle Atſchen, die weiblichen alle Nai tiar. Sie ſind der eigentliche Adel des Landes. In der Familie des Tamuri Radſcha (Zamorin), des Für [...]
[...] tiar. Sie ſind der eigentliche Adel des Landes. In der Familie des Tamuri Radſcha (Zamorin), des Für ſten des Landes, heiſsen die Prinzen Tamburan und die Prinzeſſinnen Tamburetti, und die erſten haben wieder beſondere Namen, nach dem Range ihrer [...]
[...] die Prinzeſſinnen Tamburetti, und die erſten haben wieder beſondere Namen, nach dem Range ihrer Geburt. Die Miniſter des Tamuri heiſsen Karigar. Die Nairen ſind, wie ſchon geſagt, Sedras, Ä. - vornehmſten derſelben ſind Köche, welches in Indien [...]
[...] dann, wenn dieſe von einer nicderern Kaſte, als fie ſelbſt ſind, als Auswürflinge der ihrigen betrach tet. Die Brahmanen von Makaila heiſsen Wamberi, und ihr Vorſteher Tamberacel, deſſen Würde erblich iſt. Er hält ſich höher in Würde, als der Sringagiri Sea [...]
[...] digen alten indiſchen Secte, welche man öfters mit den Budiſten verwechſelt hat, die aber von den ſelben verſchieden ſind. Ihre Tempel heiſsen Beſi, im Gegenſatze der Kedes der Brahmanen. (Kede, woraus Pagode entſtanden, findet ſich auch im Per [...]
[...] nenden weſentlich darin, daſs ſie keine Sedra als zu ihrer Secte gehörig anerkennen. Die heiligen Schrif ten der Dſchaina's ſind drey an der Zahl, und heiſsen zuſammen Sara, einzeln aber Gometa, Triloca und Leb da Saras; ſie wurden von Adiswara oder Adibrahma [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 286 11.1818
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] welche kein Eigenthum des Grundes beſitzen, aber gewöhnlich ſo lange beybehalten werden, als ſie die gehörige Rente bezahlén», heiſsen Rajet oder Raja, Ä. i. die Unterthanen, welches arabiſche Wort alſo gerade das entgegengeſetzte vom indiſchen Radſcha [...]
[...] des Rama Anedſcha Atſcharaja, wovon die erſten die Smartalbrahmanen und die zweyten Sri Waiſch navem heiſsen, giebt es noch eine dritte Klaſſe, wel che die Madualbrahmanen heiſsen, welche auf der Stirne die ſenkrechte Linie als das Zeichen Wiſch [...]
[...] und Tippu's ſehenswerth ſind, ſammelte der Vf, noch weitere Nachrichten über die ſüdlichen Brah manen. Die Familienprieſter heiſsen Perchita; dieſ verrichten die Gebete (Mantram und Saram) be allen, häuslichen Cerimonien, bey Geburten, Ver [...]
[...] mit Aſtrologie und Kalendernachen abgeben, hei ſsen Pantſchanga. Die Einwohner von angalor welche Banidſchiga oder Banidſchigare heiſsen, thei en, ſich in drey Klaffen: die Pantſcham, die Dſchaina und die Telina: Die erſten, welche ſich meiſtens [...]
[...] Leute, die Allem entſagt haben, und die vier höch ften derſelben werden Thronen genannt; unter ihnen ſtehen andere Sannajaſſ, welche Mahantina heiſsen. Sie verehren ausſchlieſslich Siva, behaupten aber, daſs Brahma und Wiſchnu dieſelbe Perſon ſeyen mit [...]
[...] Sie verehren ausſchlieſslich Siva, behaupten aber, daſs Brahma und Wiſchnu dieſelbe Perſon ſeyen mit Siva. Die zweyte Klaſſe der Banitſchigaru heiſsen Dſchgina's, weil ſie urſprünglich von dieſer Secte zu der Lehre der Pantſcham, welche ſie gegenwärtig be [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)09.10.1797
  • Datum
    Montag, 09. Oktober 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchen ſagte: „hab'n ſie'n geſehen?“ oder: „willſt Ib. Saget dem Volke etc. Hier iſt das Werb. to ſay nicht zu gebrauchen; es muſs heiſsen: teil the people. 1b. Der Vorzug vor etc. ſst ſich nicht durch before ausdrücken, ſondern allenfalls durch [...]
[...] Wecket die Freude etc. Hier geht to provoke durch aus nicht an, und doch ſteht es neben den andern als gleichbedeutend. Ibid. Die Franzoſen heiſsen auf engliſch the French und nicht die frenchnen. Ib. Le ckerey iſt dainties und nicht gluttoty oder girmandi [...]
[...] hier nicht little ſondern ſnall. Auch iſt der Druck fehler in litle zu bemerken. Ib. ſtatt lines lies likes. S. 5. Die Grammatik etc. muſs heiſsen granmar und nicht the granmar. Ibid. Lehret uns etc. muſs heiſsen teaches us und nicht införms us, ſo wenig als learns [...]
[...] us. lb. Die Kunſt zu ſchreiben etc. iſt nicht the art to write, ſondern the art of writing. Ib. hiſory 771 Y kes us knoun etc. muſs heiſsen hiſt. acquaints us with etc. makes us underſtand geht hier eben ſo wenig an. S. 6. ftatt reſembel lies reſemble. Ib. muſs f heiſsen, [...]
[...] nicht fee. 1b. hart iſt nicht das gewöhaliche Wort für Hirſch, ſondern flag. Ib. Der Schäfer führt etc. muſs heiſsen leads und nicht cay: ies. – Auf dieſe Art könnte Rec. durch die erſten 30. S. des Buchs fortfahren; aber dieſe Unterſuchung würde eben ſo [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)13.03.1812
  • Datum
    Freitag, 13. März 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] jene, die zu Schiffe kommen, allmählig nähern. Doch bricht das Uebel auch oft auf den Schiffen aus, wenn dieſelben in den heiſsen Erdſtrich kommen, und die Luft unter den in einem kleinen Raum zuſammen gepreſsten Menſchen ſtickend wird. Meiſtens iſt es [...]
[...] Uebel befallen. Die eingebornen Einwohner bleiben faſt immer frey. Dieſs gilt aber nur von denen der heiſsen Zone; in der emäſsigten ſind dagegen auch die Eingebormen dem Uebel ſo gut, wie die Fremden, ausgeſetzt, wie man dieſes in panien und Penſylva [...]
[...] nien erfahren hat. Eben eine ſolche Verſchiedenheit findet in Abſicht der Anſteckung Statt. In Veracruz und der heiſsen Gegend überhaupt hält man es für eine ausgemachte Sache, daſs weder der Hauch noch die Berührung eines mit dem gelben Fieber Behafteten [...]
[...] Anfang der Regenzeit nimmt die Krankheit ab, und verliert ſich allmählig. Nur wenn ſie während der heiſsen Zeit Ä zu heftig geweſen, dauert ſie auch während der Regenzeit fort. So ſehr viel Mühe ſich aüch einſichtsvolle Aerzte gegeben haben, alle Um [...]
[...] mexikaniſche Aerzte halten dafür, die Zeit nähere ſich, wo dieſe Krankheit an der amerikaniſchen Küſte, in der heiſsen Zone, ganz aufhören werde. Bemer kenswerth iſt, daſs man an der Weſtküſte von Ame rika das Uebel nicht kennt. Acapulco hat eine völlig [...]
[...] zuſchreiben, daſs dort weniger Europäer oder Be wohner der innern Hochebenen hinkommen, ſondern die meiſten Fremden aus fehr heiſsen Ländern, näm lich den Philippinen und Süd-Amerika, find. Ueber den Betrag der Einkünfte, welche Spanien [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)02.05.1801
  • Datum
    Samstag, 02. Mai 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] von Gottlieb Hufeland, d. Ph. u. b. R.D., H. S. W. Juſtizrath, Prof. der Inſt. und des Provinzial Juſtiz- und Schöppen - Collegii, (ſoll heiſsen: des gemein. Hofgerichts und Schöppenſtuls) Bey ſitzer – aus dem Lateiniſchen überſetzt von j. [...]
[...] überſetzt werden müſien; daſs am Ende jes Ö. 50. Jors nicht Zufall, ſondern Capital bedeute, daſs es H. - 59. ſtatt Rechtsbehelfe beſſer Beweismittel heiſsen wür de . ſind vielleicht unbedeutendere Mängel; ſo wie H. 4 Z. 4. es ſtatt er, indem dies Wort nicht auf G [...]
[...] Jchrift; es iſt daher jetzt nur noch etc. Etwas bedeu tender iſt wohl die Abweichung von den Sinne des Vf, in der Note zu S. 24. Es muſs darin heiſsen: Jo erhellet daraus, daſs eine ſolche eigene Handlung nicht zu jeder Proteſtation erfodert Jey; denn hier iſt [...]
[...] nicht zu jeder Proteſtation erfodert Jey; denn hier iſt von einer Proteſtation überhaupt, iicht vom Wech ſelproteſt die Rede). H.3o. muſs es heiſsen: „ein Fall, „den faſt kein juriſtiſcher Schriftſteller über Wechſel „ſachen berührt, deſſen Entwicklung wir aber wieder [...]
[...] heiſsen muſs: Sie mögen aus dem ſogenannten deut fchen oder particularen Rechte, oder aber aus dem ge meinen oder fremden Rechte herrühren. Hr. H. un [...]
[...] liche Fehler und früher Tod ſtehen ſollen, können wir nicht einſehen, und deswegen ſolche pädagogi ſche Kunſtgriffe unmöglich gut heiſsen. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 277 11.1826
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] die eigene Anſicht ſey, die er Hn. B. entgegenſtellt. Er meynt nämlich in rgeig tzvrasrygiöag könne nicht bloſs heiſsen: drey Pentaeteriden hindurch, ſon dern auch : gegen drey Pentaeteriden, beynahe drey Pent. Nach einem Beweiſe für dieſe Behauptun [...]
[...] fünften, nicht in jedem ſechsten Jahre wiederkehr ten, ebenſo wie die Delien, die Eleuſinien u. a. m., welche tevrasryglóg heiſsen. Thucyd. lII, 104. Pol lux VIII, 107. Und um die Allgemeinheit jenes Sprachgebrauches zu beweiſen, wenn es Ä [...]
[...] Pſephismen bekannt ſeyn, um zu erkennen, daſs es heiſsen müſſe: Exrºg oder ?vcryg zrovravelag. Vgl. Schömann de comit. p. 134. not. VWeiterhin heiſst es im Texte: tö yvuváotov tö xa Méxeov. [...]
[...] (jro9«g xadºuayoyoög, tö ëarro» gegötevog, für verdorben erklärt, und dafür öoo y ré.éiv (wenig ftens müſste es dann doch reoFou» heiſsen) geleſen wiſſen will, geſtehen wir nicht einzuſehen. Auch was er S. 33. über den Unterſchied zwiſchen Aóyog [...]
[...] von Anklagen nothwendig nur xard tuvog, und ebenſo eine andere Art nothwendig nur ztgóg reva heiſsen konnte. Doch hier iſt nicht der Ort, dieſes enauer zu erörtern; auch iſt darüber von Meier im ttiſchen Proceſs ausführlich genug geſprochen [...]
[...] daſs in dieſem auch die etwanigen Strafanträge ent halten geweſen ſeyen, mit Berufung auf ykurg c. 25. Ä heiſsen 35.). Eine ähnliche Aeuſserung findet ſich bey Heffter S. 222. Nun iſt aber Kennern des Attiſchen Rechts bekannt, daſs es ſehr zweifel [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.06.1795
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1795
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] ergiebt ſich von ſelbſt, wie die Lesart verbeſſert wer den müſſe, nämlich ſtatt r«; c).8 Ta love toux muſs es heiſsen: r&g oFuycovus zlºv8 70 taxg» welches bekannt lich bey Archimed der gewöhnliche Ausdruck für die Ellipſe war. Sturms Erklärung, nach welcher ſelbſt [...]
[...] lichen Worte beybehalten: «ss euey r« regt straaspx Tºx. 7. Tavra; exaF2:& , rs Tºrs 3svra; Yape. muſs heiſsen a. e. T. T. T. e .x39292 Tavro: r... x., oder doch wenigſtens das Conma nach sº.«3 70»« weggeſtri chen werden. – S. 37 lin. 43 ſind aus der Basler Aus [...]
[...] str Tyy AB muſs es heiſsen: str Tyv AT. – S. 4o Eu tocius führt hier aus Apollonii Conicis eine Erklärung von dem an, was man ähnliche Abſchnitte der Kegel [...]
[...] Satzes S. 44 ſcheint auch noch Unordnung zu ſeyn. S. 57 lin. 15 ror «ur«;. Dies iſt unverftandlich, und muſs heiſsen roT «urav. Schon die Basler Ausgabe hat: 2rgo: «vryy. – S. 58 müſſen die an dem Rand mit dem jenj forte angegebenen Leſearten nothwen [...]
[...] jenj forte angegebenen Leſearten nothwen dig in den Text aufgenommen werden. – S. 64 lin, 5 von unten ſollte es wohl ſtatt t«r xtraoy heiſsen: x. r aurrg. – S. 72 die 3te Linie von unten und die folg. Eurocius will hier Archimeds Worte erlautern, und [...]
[...] behaltenen Worte: Trapx??.ya; egag offenbar unrichtig: Sie müſſen ſich auf rºc s russvyvvsºrx:; beziehen - und folglich heiſsen: Trxoxº.).y?.ou: «7x1;. Was endlich die Stelle S. 218 betrifft, welche Torellis noch für die einzige verdorbene halt, und die er gar nicht, oder nur [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)24.04.1800
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] keitsſinn (die innere Vis inertiae) nur allzuvieler von unſern theologiſchen Zeitgenoſſen ſie weit lieber ver znindert als vermehrt ſieht." (So ſoll es wohl heiſsen anſtatt daſs hier lieber vermehrt als vermindert gedruckt fteht.) In den kritiſchen Grundſätzen folgt er zwar [...]
[...] müſste es ja heiſsen : x- ry: A3.?. A 3. oder x. ryc [...]
[...] Pſalm 76, 6. ör. r. «apº. überſetzt, welches auch bey Lucas die Verbindung beſagt. Ebenſo bey Luc. 3, I. ſoll nach S. 215 rsroaoxe» heiſsen: eine Unterabthei tung eines Volks regieren; denn rsr«g komme nºch Lennep, von rsrx.at. dguod ſtat erecºm, folglich [...]
[...] darum nur bald, baldmöglichſt, bedeuten können. weil es von eö 3susv gut gehen abſtamme, alſo gerade heiſsen, weil ſichs auf den geraden Wege gut geht. – Auch eine gewiſſe Härte der Erklärungen iſt uns nicht ſelten vorgekommen, und bey manchen läſst [...]
[...] éyoyoy sf/x1 sig r-Yésvvay Tº 7rvpog nicht von Strafen Äch dem Tode verſtanden werden, ſondern ſo viel heiſsen als: dem Satan als ein Höllenkind überlaſſen werden, d.i. unter den Bürgern des Gottesreichs den Chriſten) keinen Platz mehr haben - von [...]
[...] mag dieſer Sinn in gedachten lWorten Johannis liegen? Wenn die erſten Worte: Biſt du, der da kommen ſoll? unſtreitig ſo viel heiſsen als: Biſt du der Meſſias: ſo können, vermöge des Gegenſatzes die letzten Worte: oder ſollen wir etc. nichts anders ſagen, als: oder biſt [...]