Volltextsuche ändern

1252 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)15.04.1789
  • Datum
    Mittwoch, 15. April 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] geſchlechter an ſich tragen. Zu der Vergleichung der thieriſchen Oekono mie der Thiere mit kaltem rothen Blute mit warm blütigen, wählte der Vf. vorzüglich einheimiſche Amphibien, Fröſche, Eidechſen und Schlangen. [...]
[...] Amphibien, Fröſche, Eidechſen und Schlangen. Seine Reſultate ſind folgende. Bey den Thieren mit warmen rothen Blute iſt von ihrer erſten Bil dung an die Ausführung des überflüſſigen Phlogi ſtons aus dem Blute und die Aufnahme des freyen [...]
[...] den höchſten Grad der Vollkommenheit erreich ten. Dahingegen iſt bey den Amphibien mit kal tem rothen Blute eine ſehr ſchwache und langſa me Erneuerung des Phlogiſtons durch freyes Feier, die Beſchaffenheit des Blutes hat wenig Einfluſs [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 127 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 3
[...] den könnten, ohne daſs ſie durch die darin zu be handelnden Gegenſtände leiden. Wauquelin über ei ne neue im rothen Sibiriſchen Bleyerze enthaltene metal tiſche Subſtanz, welche man Chröme (Chromium) zu nennen glaubt, weil ſie den Verbindungen, in wel [...]
[...] /re, gab mit der Verbindung der Säure des rothen Bleyerzes mit Pflanzenkali künſtliches rothes Bley erz. Die Vergleichung dieſer Säure mit andern neu [...]
[...] richt, weil der Erfinder derſelben ſolche als ſein Ei genthum betrachtet. In Vauqelins zweyten Aufſatz über das im rothen Sibiriſchen Bleyerz enthaltene Me tall, findet man ſeine metalliſche Natur gezeigt, und die Eigenſchaften angegeben, wodurch es ſich von [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 142 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 3
[...] fel, Wachskerzen, Talglicht und Alkohol entzün deten ſich. Klaproths Nachricht von einem neu ent deckten Metall, aus dem rothen Sibiriſchen Bleuſpathe. Man fand darin eine eigene desoxyd1rbare metal liſche Säure. Dem dadurch herzuſtellenden Metall [...]
[...] ken einer Leydner Flaſche hineingeleitet. La Me therie giebt Nachricht von dem neuen Metall Chromium, welches Wauquelin im rothen Sibiriſchen Bleyerze gefunden hat, was er auch im oxydirten Zuſtande im Schmaragd und Rubin-Spinel entdeckte. Wur [...]
[...] man die Menge des vorhandenen Arſeniks entde cken könne. Muſſin- Puſchkin giebt die Fortſetzung einer Verſuche mit dem rothen ſibiriſchen Bleuſpath. Hildebrandts chemiſche Verſuche und Gedanken über das Blut, die Ernäh ung und die thieriſche layme. Eine [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 242 10.1816
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] fpirationsorgane der Onsken Yo Lºeille. 6 Ue er die Urſache der rothen Farbe des Bluts. „Aus 20 Ünzen Blut ſoll man nur einen halben Gran Eiſen ge winnen. Dieſe geringe Menge und der Umſtand daſs [...]
[...] gen, und wenn auch gleich die alte Meinung, daſs das Eiſenoxyd als ſolches mit Phosphorſäure zu ei nem baſiſchen Salze verbunden, der Sitz der rothen Farbe des Blutes ſey, unhaltbar iſt, ſo bleibt doch immer die Meinung unangefochten, daſs das Eiſen [...]
[...] immer die Meinung unangefochten, daſs das Eiſen ein weſentlicher Beſtandtheil des Cruors und eine Be dingung ſine qua non der rothen Farbe des Blutes ſey. Üeber eine unvollkommene Bildung der Finger. Von Kellie. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 252 10.1820
  • Datum
    Sonntag, 01. Oktober 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] noch eine zweyte Wanderung durch Nubien Ä nehmen, nämlich durch den öſtlicheren» zwiſchen jem Nil und dem rothen Meere gelegenen ? Theil jLjdej an die Ufer des Aſtapus oder Aftabº ras, und von dort über das rothe Meer und durch [...]
[...] ſo beſchloſs er einen bisher von Europäern, noch anz unbeſuchten Weg einzuſchlagen, nämlich von hendi über Taka nach Suakin am rothen Meer. Am 17ten May 1814 brach er mit einer Caravane ſuakiniſcher Kaufleute auf, und hielt ſich n derſel [...]
[...] Atbara überſchwemmt ſeine Ufer eben ſo wie der Nil. Nach mancherley Beſchwerden erreichte B. am 26ſten Jun. den Hafen Suakin am rothen Meer, wo er ſich durch ſeine aus Aegypten mitgebrachten Firmane aus den Händen der habſüchtigen und blut. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 037 02.1826
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Unter den bey der am 22ſten Jan. d. J. begangenen Feyer des Königl. Preuſs. Krönungs- und Ordensfeſtes ernannten Rittern des rothen Adlerordens befinden ſich auch folgende als Schriftſteller und Gelehrte bekannte Männer. Den rothen Adlerorden 2ter Klaſſe mit Ei [...]
[...] Männer. Den rothen Adlerorden 2ter Klaſſe mit Ei chenlaub erhielt Hr. Kanzler, Dr. u. Prof. Theol. Nie meyer; den rothen Adlerorden 3ter Kl.: Hr. Prof. Dr. Lichtenſtein in Berlin; Hr. Conſt. R. Ilgen, Rector der Landesſchule zu Pforta bey Naumburg; Hr. Hofr. Stein [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.09.1799
  • Datum
    Montag, 23. September 1799
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] auſser den an Verſteinerungen reichen Kalkhüge, und Folfen noch aus einer beträchtlichen Srºckº rothen Sandes. Die erſte Reihe der Hügel wird landeinwärts durch ein langes Thal (Walte ÄÄÄ *a) von der zweyten getrennt, welches nºch j [...]
[...] ſollen mit Bol oder Röthcl überzogen ſeyn, am Stahle Funken geben und abſpringen, weil ſie auf einen Ueberzuge von rothen Eiſenocher nisht ſchr feſt ſitzen. Durch den Stahlſtrich geſplittert zeigen ſie ſich wie zertrümmerter Eifenftein, rundſchalig auf [...]
[...] ſich wie zertrümmerter Eifenftein, rundſchalig auf dein Bruche, ſchwarzbraun; andere waren nicht ſo ſpröde ſondern gaben einen rothen Strich; ſie ſchie 1en ſich doch ſainmtlich wie Tropfſtein gebildet zu haben. Der Vf, giebt folgende Beſtimmung davon: [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)19.05.1788
  • Datum
    Montag, 19. Mai 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] denarten mit der gewöhnlichen peruvianiſchen Rinde ſowohl, als mit der neuerlich bekannt ge wordenen rothen China, aufs neue zu erweiſen, and ſo die Aerzte zum öftern Gebrauche jener einheimiſchen Arzneyen zu veranlaſſen. Er hat [...]
[...] gegen verfchiedene Stoffe, und zumal gegen ſol che Körper, die ſehr zur Fäulniſs geneigt ſind, mit der gewöhnlichen und rothen peruvianiſchen Rinde ſo übereinkommen, daſs man ſich aller dings für berechtigt halten kann, dieſelben Wir [...]
[...] ge abtrockneten; die Impfwunden hatten ſich ſtark ent zündet und gut ſuppurirt, die Pocken ſelbſt wuchſen aber wenig aus und bekamen auch keine rothen Ränder. Der Impf arzt ſelbſt wirft die Schuld dieſes unangenehmen Vorfal les auf die ſchlechte Materie und beſtätiget ſeinen Ver [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 185 07.1823
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] der leblaſteſten Theilnahme von Seiten der hieſigen Behörden, der Univerſität und der ſämmtlichen Gymna– fien auch die Auszeichnung des rothen Adlerordens drit ter Klaſſe. Die philoſophiſche Facultät erneuerte denn Jubelgreiſe bey dieſer Gelegenheit die ihm bereits vor [...]
[...] ſeines vollen Gehalts und der Berechtigung, fortwäh– rend Vorleſungen zu halten, falls ſeine Kräfte es ge ſtatteten, auch mit Verleihung des rothen Adlerordens dritter Klaſſe, von Sr. Majeſtät in Gnaden in den Ruhe ſtand verſetzt; hält aber noch in dieſem Sommer, ob [...]
[...] tragen. Am 12. Jan. 1822 erfolgte der Tod des be– rühmten und hochverdienten Philologen Joh. Gottl. Schneider, Oberbibliothekars und Ritters, des rothen Adlerordens dritter Klaſſe. Seine Stelle iſt leider bis jetzt noch immer unbeſetzt. – Der Privatdocent Hr. Dr. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)25.07.1786
  • Datum
    Dienstag, 25. Juli 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Fuchs. Rixner hat einen rothen rechtsſpringenden Fuchs mit ſilberner Bruſt ohne ausgeſchlagene Zunge im goldenen Felde. [...]
[...] des Eſlors doch ihren Grund. Stein zum Altenſtein. Die im Mittelſchilde 3 aufrecht geſtellten ſilbernen Hammer im rothen Felde haben nicht goldene, ſondern ſilberne Griffe. [...]
[...] Jche Wapen (von einem Andreas Freyherrn von Auerſperg 1611) iſt ſo in demſelben ausgemahlt: im erſten und vierten rothen Felde ein einwärtsgekehr ter goldner Auerochs auf grünem Boden, im zwey ten und dritten Felde aber gerade, wie das Fürſteni [...]