Volltextsuche ändern

1252 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 042 02.1816
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] den ſchwarzen Adlerorden der Staatsminiſter Freyherr v. Stein; den rothen Adlerorden erſter Klaſſe der Staats miniſter von Schuckmann; den rothen Adlerorden zweyter Klaſſe: der Groſskanzler von Beyme; der geh. Cab. R. [...]
[...] Albrecht, der geh. St. R. v. Klewitz; der Ober- Präſ. v. Merckel zu Breslau; der Kanzler v. Pachelbel zu Stral ſund; den rothen Adlerorden dritter Klaſſe: der geh. Leg: Rath Hoffmann und der geh. Ober Rechnungs- Rath v. Beguelin zu Berlin; und das eiſerne Kreuz zweyter [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 007 01.1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ebracht, was dem Kranken zu ſeinem Gebrauch ge dient hatte, verbrannt, die Hausthüre zugemauert und mit einem rothen Kreuz verſehen. Das Peſt [...]
[...] die Naphthen ünd die Holzſäure. – Der nächſte Abſchnitt beſchäftigt ſich mit den Farbeſtoffen, dem hématine, der rothen Farbe des Saffrans (carthame), dem Indigo, dem Farbeſtoffe des rothen Sandelhol zes» dem polychroite und der rotlen Ochſenzunge [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 032 02.1819
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] B iesiährigen Ordensfeſte haben auſser meh Ä Ä (worunter die Her Äs 1V1 Äſter v. Altenſtein und v. Beyme den rothen Ä Ä 1ſter Klaſſe mit Eichenlaub erhalten ha Äj Gelehrte und Geiſtliche, der Hr. Bi [...]
[...] Ä Ä 1ſter Klaſſe mit Eichenlaub erhalten ha Äj Gelehrte und Geiſtliche, der Hr. Bi j Eyiert zu Potsdam den rothen Adlerorden zwey [...]
[...] ter Klaſſe mit Eichenlaub, den rothen Adlerorden dritter Klaſſe Hr. Generalſuperintendent Dr. Zie"ßen zu Greifswald, der Oberconſiſtorialrath Hr. Naorp [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)21.07.1800
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] durch Bley, den Eisalaun von Roccha, den Feder alaun, das verkalkte Spiesglas, den ätzenden Subli mat und rothen Präcipitat, den Silberſalpeter, die Schwefelmilch, den Eiſenſafran, das Scheide- und Königswaſſer u. ſ. w. Unvollſtändig muſs übrigens [...]
[...] zügliche chcmiſche Kenntniſſe. Er kannte den Arſe mik, den Arſenikrubin, den Zink, Wismuth, Queck filberſalpeter, ätzenden Sublimat, rothen Präcipi tat (?), das Knallgold u. ſ. w. Ihm verdanken wir fehr ſchätzbare Erfahrungen über das Antimonium, [...]
[...] fürnehmfie Farbe des Mercurius iſ roth, doch nach dem ex präcipitirt wird, 1aicht folgern, Baſ l'al. habe den rothen Präcipitat gekannt. Eben ſo wenig kann man der Stelle zufolge: Salpetrae ſiziliter iiqueſcit can denti igne, ſigidum eft, et ang:ine tº remedium: [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)04.03.1811
  • Datum
    Montag, 04. März 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ä beiden Ä indeſſen kann die er auch allein ſtatt finden.“ Übermaß and rothen Theils des Bluts ſcheint hauptſächlich vom Eiſen abzuhängen. Die Schädlichkeit der Eiſenhaltigen Ar zeneyen, wo des rothen Tbeils zu viel iſt, und die [...]
[...] Gaubins hielt die Blutkügelchen für Oelkügelchen, welehes aber nicht ſeyn kann, da gerade die Vermin derung dieſes rothen Antheils des Bluts das Abſetzen des Fetts befördert. Die Chemie entdeckt freylich kein Fett im Blute, dennoch wird dieſer Beſtandtheil [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)29.01.1811
  • Datum
    Dienstag, 29. Januar 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Was aber die Sache ſelbſt betrifft, ſo erhellt ſo gleich, daſs Hr. v. G. zur Entſtehung der gelben, gelb rothen und rothen Farbe am Lichte nichts weiter for dert, als daſs dieſes geſchwächt oder gemäſsigt werde, welches auch in (1. §. 381. Pol. § 664. II.S. 293.) [...]
[...] faſst; eben dieſelbe durch ein Hohlglas angeſehen zeigt ſich verkleinert und mit einem geben und gelb rothen Rande ümgeben. Hr. v. C. drückt ſich bey Beſchreibung dieſer Phänomene (I. §. 98 - 2oo.) wiederum nicht genau [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.11.1794
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ten Abbildung des Männcheus die weiſsen Strahlen nicht zu ſehn. Auch iſt der Flecken auf den Unterflü nicht roth ſondern gelb, und von den rothen Streifen vorne am Rücken findet ſich nicht die geringſte Spur. Hält man dieſen ſogenannten Amphimedon gegen den [...]
[...] Cramerſchen und Jablonskyſchen, ſo iſt die Verſchie denheit noch auffallender. An dem vorliegenden Weib chen finden ſich zwar die rothen Streifen und die wei ſsen Strahlen, aber der Flecken auf den Unterflügeln der roth ſeyn ſoll, iſt hier ebenfalls, wie bey dem [...]
[...] ſsen Strahlen, aber der Flecken auf den Unterflügeln der roth ſeyn ſoll, iſt hier ebenfalls, wie bey dem Männchen, gelb, und die rothen Flecken, das éharak teriſtiſche der Trojaner, fehlen gänzlich. Hrn Eſpers Amphimedon iſt Aſtenous Fabr. Spec. Inſ p. 10. und [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)04.01.1791
  • Datum
    Dienstag, 04. Januar 1791
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] thung S. 2o8. durch einen öſtlichen Handel mit Ameri ka. S. 223 – 227. wichtige Nachrichten von der Möglichkeit für gröſsere Schiffe, auf dem rothen Mee re weiter herauf gegen Suez zu kommen. Nach S. [...]
[...] machte er S. 32 I., nicht die gewünſchten Entdeckungen. K. XIII. Fahrt von Loheia nach Maſuah. Auf der : Inſel Daſalac, der gröſsten im rothen Meer, trifft S. . 350. Br. 370. in Felſen gehauene Ciſternen an. Eine : Spur von ehemaliger viel gröſserer Cultivation dieſer [...]
[...] chen Seite Ihrer am rothen Meer hinſtreichenden Ge [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)18.07.1796
  • Datum
    Montag, 18. Juli 1796
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Mantel ſcharlachroth mit einer blauen Bordüre. Alles von Wolle. Die blaue, ſauntne Mütze hat einen Ueber ſchlag mit rothen Streifen. 2) IIitglied des Rats der Alten. Die nämliche antike Tracht. Das Gewand violet blau, der Gürtel ſcharlachroth, der Mantel weiſs; [...]
[...] Corps. Lange, ſchwarze Weſte, Hoſen und Strümpfe oder einen Pantalon ſchwarz. Rothe umgürtende Schärpe. Rothe Mütze mit einer rothen Feder. Kur zer fchwarzer Mantel. In der Hand einen ſchwarzen, mannshohen Stock mit einem elfenbeinernen Knopfe. [...]
[...] dung mit einem kurzen Mantel; durchaus ſchwarz, mit eben ſolchem, vorne aufgeſtülpten Hut und Federbu ſche; auf der Bruſt an einem rothen, blau und weiſs eingefaſsten Baade Fasces mit einer Hacke, wie einen Orden, tragend. 10) Mitglied des Civilgerichts; die [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland05.03.1853
  • Datum
    Samstag, 05. März 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] «cyrist ist oies in mineralogischer und chemischer Hinsicht an zwei wichtigen Materialien der alten Kunst durchgeführt, an dem sogenannten rothen Porphyr, welcher seit Kaiser Claudius in großartigen Steinbrüchen in Oberägypten, nahe an Myoskonnos am jetzigen Djebel el Dakhan gebrochen, zur Gewandung von [...]
[...] am jetzigen Djebel el Dakhan gebrochen, zur Gewandung von Statuen, Badewannen, Säulen, Wandbekleidung, im ganzen Westen des römischen Reiches gebraucht ward, und an dem rothen ägyptischen Syenit, dessen Steinbrüche sich von den Nilkatarakten südöstlich nach Nubien hineinziehen, der seit ältester Zeit eines [...]
[...] der Hauptmateriale für die ägyptischen Denkmäler- Obelisken, Eolosse, Sarkophage, Monolithen-Kapellen bildete. Der Verf. bezeichnet den rothen Porphyr als Feldspathteig mit eingeschlosse nen Feldspathkrystallen und Adern, reich an Eisenoxyd, mit häu figer Einsprengung von Hornblende, selten Quarz enthaltend und [...]