Volltextsuche ändern

1310 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland09.10.1852
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] im Anfang des 17. Jahrh. über 3000 Studenten gezählt haben ſoll. Gerade dieſes Jahrhundert erkannte ja in den meiſten Theilen von Deutſchland Wittenberg als die Burg des Lutherchums an und die dor tigen Theologen wollten es bald überall ſo anerkannt wiſſen. Aber frei lich iſt auch dieſe Periode der Reformationsgeſchichte andrerſeits bekannt [...]
[...] lich iſt auch dieſe Periode der Reformationsgeſchichte andrerſeits bekannt und berüchtigt genug als die des proteſtantiſchen Scholaſticismus, und der ſtarre Orthodorismus, der gerade von Wittenberg damals ausging und an Wittenberg ſich hielt, und der ſich den freieren Beſtrebungen ei nes Calirt wie eines Spener mit gleicher Hartnäckigkeit entgegenſetzte, [...]
[...] aller Anerkennung werth. Die beiden Abſchnitte ſind einfach der Zeit folge entnommen, der erſte will den Geiſt der lutheriſchen Theologen Wittenbergs während der erſten, der zweite während der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ſchildern. Ein dritter, nicht mehr als ſolcher be zeichnet, iſt überſchrieben: Der Geiſt der lutheriſchen Theologen Wit [...]
[...] dieſe Männer als Koryphäen angeführt werden, der bibliſch-practiſche Charakter gerühmt und aus der Schilderung dieſer Perſönlichkeiten doch abgezogen werden konnte. Das Verhalten der Wittenberger in dem Streite der Tübinger über die communicatio idiomatum iſt auch für den minder ſcholaſtiſchen Charakter in der Wiſſenſchaft der Theologen jenes [...]
[...] lutheriſchen Standpunkte des Verf's ſteht, wird auch in dem erſten Ab ſchnitt für die Anſpruchsloſigkeit, die Friedensliebe und die Duldſamkeit der Wittenberger Theologen des 17. Jahrh. ganz andere Beweiſe und Zeugniſſe zu fordern berechtigt ſein, als ſie dort gegeben werden und aus den angeführten oft ganz andere Schlüſſe ziehen, als der Verf, ſich für [...]
[...] dies Buch nur hinweiſen dürfen als auf eine reiche Fundgrube von Ma terialien und nicht allein für die Geſchichte der lutheriſchen Theologen Wittenbergs, ſondern für die Geſchichte der vielfachen Streitigkeiten in nerhalb der lutheriſchen Kirche jener Zeit überhaupt. Sie ſind zum Theil aus handſchriftlichen Quellen hervorgezogen. Die häufigen Bruch“ [...]
[...] Theil aus handſchriftlichen Quellen hervorgezogen. Die häufigen Bruch“ ſtücke im Tert, die Beilagen hinter demſelben erſetzen faſt eine kleine Bi bliothek. Der Geiſt der lutheriſchen Theologen Wittenbergs im 17. Jahr“ hundert weht allerdings durch die meiſten derſelben und iſt aus ihnen zu erkennen. Daß aber der Verfaſſer dieſes Buches ihn beſchworen und [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 126 05.1819
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem Druckort Wittenberg (1527. 8.) an - und ſetzt hinzu: „ Eſ cátechefs, ' quaedan Ä Capita, v. g. de baptismo et fide omittit." Die S 146, hinge [...]
[...] Wahrſcheinlich war aber der Bartholomäus Drachſtedt der hier genannte, ſey es nun, daſs er zuvor Stadtfe „kretär zu Wittenberg geweſen, oder, daſs er ein Bruder oder Anverwandter des dortigen Stadtſekre 1ärs, des Schwagers von Agricola war. Friedrich [...]
[...] folgende zwey alte Liederſammlungen. Kirchen Geſänge, Ä und Deutſch u. ſ. w. Wittenberg PLXXIII. Fol. und chriſtliche Lieder Dr. Martini Lutheri, vnd anderer frommer Chriſten u. f. w. Auff's [...]
[...] Ähe S 3 nV gn. Cornovás Böhjj witz u. f. vv. Pfag 1808 an mehrern StéÄn ÖÄs Sºtus, vor ſeinem Aufenthalte zu Wittenberg in Gº" gelehrt habe, bezweifej ens Mohnike nicht Wie S- 207 behauptet wird; er - 9 [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)15.10.1793
  • Datum
    Dienstag, 15. Oktober 1793
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Torgau 1735 in 4: 1 B., deſſen Nachrichten von den Händeln der Calviniſten zu Herzberg vem J. 1589–1592 Wittenberg 1743 in 4. 2 B., 8. 45. §jo. Conrad Bliſii Conſpectus Diſput. et Programm. in Academ. ad Albin. Viteberg. 1745 in 4: 2 B., dergl. 1755 – 1772, M. [...]
[...] Viteberg. 1745 in 4: 2 B., dergl. 1755 – 1772, M. Adolph Ful. Boſens Rede von der Ruhe der Muſen un ter den Waffen in Wittenberg. Wittenb. 1761 in 4. 2 B., S. 46. Ad. Günther von Haugwitz Nachricht von der deutſchen Geſellſchaft zu Wittenberg, Wittenb. [...]
[...] der deutſchen Geſellſchaft zu Wittenberg, Wittenb. 1763 in 4. 3 B., Statuten des Convictorii auf der Uni verſität Wittenberg 1766 in 4. 3 B., S. 8e. Foh. Burch. Piercke de grsec. et latin. literarum in Misnia inſtauvatq ribus - Iipf. 1701 in 4. 4 B., S. 82. Beobachtungen auf [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)24.03.1800
  • Datum
    Montag, 24. März 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] fehn zu erregen, ganz erreicht. Seine Eitelkeit war dadurch ſo gewachſen, daſs er ſich in Eiſsleben rühm e, er werde die Wittenberger noch in die Schule nehmen. Dieſe Drohung ſchien er in eigentlichſten Sinn erfülleu zu wollen, indem er ſein Amt nieder [...]
[...] nehmen. Dieſe Drohung ſchien er in eigentlichſten Sinn erfülleu zu wollen, indem er ſein Amt nieder legte und ohne beſtimmte Ausſicht nach Wittenberg [...]
[...] ner Luther's. Dieſem äuſserte er auch unverholen, als er ihn im J. 1525, vom Herzog von Liegnitz ver anlaſst, in Wittenberg beſuchte, daſs ſeine Lehre vom Abendmahl ihm so gefährlich ſcheine, als die papiſtiſche von der Brodtverwandlung. Luther be [...]
[...] 1näher ſind, als alle ihre Zeitgenoffen, und mit Rüh rung fühlen, wie tief fie unter demſelben ſtehen. Der Eindruck, welchen Wittenberg und vielleicht Luther ſelbſt bey Schwenkfeld hinterlieſsen, hatte wahrſcheinlich bey ihm ſeine alte Furcht verftärkt, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 269 11.1814
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1814
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Zeit. 95 S. 8. (16 gr.) - - 2) DRESöen u. Lºrza, b. Bruder. Die ſchreckli chen Drangſale Wittenbergs während der Beige jng durch die königl: preuß. Truppen im Jahr 1813 1tud 1814, von Johann Maaß, privatiſiren [...]
[...] jng durch die königl: preuß. Truppen im Jahr 1813 1tud 1814, von Johann Maaß, privatiſiren dem Gelehrten aus Wittenberg. 1814. 158 S. 8 (16 gr.) In beiden Schriften wird treu und wahr, in der er [...]
[...] j der Beſchreibung des Ruſſiſchen Feldzuges an; jh war der Vf. nur im Anfang der Belagerung und nach der Einnahme Wittenbergs dort gegenwärtig. Magdeburg ward durch das kaiſerl: Dekret vom 2. Febr. 1812 in Belagerungsſtand erklärt; mit zu weit [...]
[...] das franz. Hauptſpionsbureau zu Dresden 259.828 Fr. vom 1. Jan. bis 8. # 1813 dazu verbraucht hat. Wittenberg zählte im Jahr 1812 überhaupt 602 Häuſer, wovon es 285 während der Belagerung ver lor; und von 7000 Einwohnern ſind nur 4727 übrig [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 311 12.1825
  • Datum
    Donnerstag, 01. Dezember 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] bey der Wahl eines evangeliſchen Biſchofs zu ſehen (H: zwey Sendſchreiben Luthers und der anderen Wittenberger Theologen an die Pommerſchen Her zöge Barnim IX. und Philipp I., aus den Handſchrif j –(S. 204) Warum erlieſs M. Anton.de Do [...]
[...] derruf eines merkwürdigen proteſtantiſchen Ana– thema. Nämlich jener nachmalige Prediger zu Wis– mar wurde, als er 1568 zu Wittenberg magiſtriren wollte, und einverſtanden mit ſeinen früheren Leh rern Joach. Mörlin und Mart. Chemnitz, der dama [...]
[...] wollte, und einverſtanden mit ſeinen früheren Leh rern Joach. Mörlin und Mart. Chemnitz, der dama ligen (Kryptocalvinſchen) Wittenberger Theologie nicht ganz ergeben war, zur Abgabe eines Glaubens bekenntniſſes genöthigt; dann vor das Concilium der [...]
[...] ſtreng Ä Lehrbegriff zu entfernen auch nur ſchien, und wurde 1586 von der ganz umgeſtal teten Wittenberger theologiſchen Facultät förmlich reſtituirt. Ueber wie manches Einzelne aus jener Zeit hierbey nähere Kunde hervorgehe, wird ſich jeder [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)29.02.1804
  • Datum
    Mittwoch, 29. Februar 1804
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] WÄnºerg u. Zerbst, b. Zimmermann: Die dritte Secularfeyer der Univerſität Wittenberg, in [...]
[...] ſchrieben; darauf eine Parallele mit dem ähnlichen Feſte vom J. 17o2. gezogen; den Pennalismus und die Depoſition, wie ſie ehemals zu Wittenberg üblich wa ren, dargeſtellt, und die Stipendien, Ä daſelbſt noch für Studirende im Gange ſind, verzeichnet. Hier [...]
[...] er den faſt durchgehends ſehr ähnlichen Schattenriſ ſen der Profeſſoren, einigen innern Anſichten von Wittenberg, der Jubelmünze, den illuminirten Trach ten der Studirenden, in Nationen abgetheilt, auch die ſehenswerthen, gleichfalls illuminirten Trach [...]
[...] Die zweyte Schrift wurde durch das von dem Ge neral- Kriegs-Gerichts - Collegium für eine von ei nem Studirenden zu Wittenberg abgefaſste Beſchrei bung der Secularfeyer angebotene Öeſchenk von 6o Ä welches auch Hr. I. erhielt, veranlaſst. [...]
[...] reif iſt. Sonſt iſt ſie mit vielem Fleiſse gearbeitet; ent hält auch das ſchöne Gedicht, mit Ä der Stadt rath zu Wittenberg der Univerſität ſeine Theilnahme bewies. Daſs aber, wie S. 9. in der Anmerkung ge meldet wird, das Einladungsprogramm der Univerſi [...]
[...] wenigen, geſchickt worden ſeyn ſollte, iſt, wie man uns zuverläſſig berichtet hat, unrichtig. Der Vf, ver ſpricht noch eine Zeichung der Univerſität Wittenberg, oder Notizen für Aeltern und ihre Stellvertreter, welche ihre Söhne und Zöglinge daſelbſt ſtudiren laſ [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 24.03.1802
  • Datum
    Mittwoch, 24. März 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] N A C H R I C H T E N. Wittenberg. [...]
[...] nervoſa , meditationes repetitae. P. XII. geſchrieben hat. Genannter Hr. Meuder iſt 1781 zu Dresden ge boren, 1798 zu Wittenberg, 1799 zu Jena und nach hero zu Bamberg inſcribirt worden. [...]
[...] Am 2. Febr. ſtarb zu Wittenberg, H. D. Chriſtian Gottlieb Hommel. geweſener Hofgerichts und Conſiſto rial - auch Schöppenſtuhls- und Facultats-Aſſeſſor und [...]
[...] ernannt worden. IIr. Aug. DanRegott Hoppe, bisheriger Magiſter legens zu Wittenberg, hat den Ruf als Pfarrſubſtitut nach Wieſenburg erhalten. Hr. I). Traugot: Carl Auguſt Yogt, vorheriger Pro [...]
[...] Hr. I). Traugot: Carl Auguſt Yogt, vorheriger Pro ſector alhier, iſt zum Prefeſſore Patholog. et Chirurgiae Vicario zu Wittenberg ernannt worden. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Register 09.1801
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fourcroy z. Paris Funk z. Fiſchbeck Gläſer z. Wittenberg Gocke z. Emmendingen Gruner z. Neuſtadt in d. Heyde [...]
[...] Jaup z. Gieſsen Juch z. Altdorf Klien z. Wittenberg v. Höller z. Itzehoe Kreyfig z. Wittenberg [...]
[...] Nebe z. Krumpau Neugart z. St. Blaſien Pfotenhauer z. Wittenberg Rehberg z. Hannover Hink z. Königsberg [...]
[...] Sebald z. Lauf 17I, Succow z. Jena I 7 I, Ulich z. Wittenberg Ab O.» v. Veltheim Graf z. Harbke I SO, WJWeyland z, Darmſtadt 17 I, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 08.04.1801
  • Datum
    Mittwoch, 08. April 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Lehrer und ausübender Arzt zu Wittenberg, über die epidemiſche Krankheit, welche im Monat Febr. I 8O zu WWittenberg geherrſcht hat. Der Verfaſſer, einer [...]
[...] epidemiſche Krankheit, welche im Monat Febr. I 8O zu WWittenberg geherrſcht hat. Der Verfaſſer, einer der beliebteſten Ärzte Wittenbergs, macht in dieſer kleinen Schrift das Publicum mit der Beſchaffenheit dieſer Krankheit, die in einem bösartigen Scharlach [...]
[...] welche der Rath der Stadt Wittenberg den dortigen [...]
[...] Einwohnern empfohlen hat, und die ſehr zweckmäſsig ſind. Zuletzt folgt ein Verzeichniſs aller im Febr. 1801 in Wittenberg Verſtorbenen, woraus erhellet, daſs von ohngefähr 4oo Kranken der 8te geſtorben iſt. Die ganze Zahl der im Monat Febr. Verſtorbenen be [...]
[...] in Magdeburg, bey Keil, für 3 gr. broſchirt zu haben Johann Ma aſs, Antiquar zu Wittenberg [...]