Volltextsuche ändern

1606 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Bote für Stadt und Land28.02.1871
  • Datum
    Dienstag, 28. Februar 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Geſammtvorrath 2183 Kilo, Verkauf 508 Kilo, Preis 40 fl. – kr. bis 24 fl. – kr. für 50 Kilo; b) Wolnzacher und Auer-Marktgut: Geſammtvorrath 242 Kilo, Verkauf - Kilo,. Preis – fl. bis – f. – kr. für 50 Kilo. II. Mittelfränkiſches Gewächs v. 1870. a) Mittelqualitäten: [...]
[...] In unſerem Bezirke iſt nun als Wahlkandidat aufgeſtellt: Herr Pfarrer Lugscheider von Lohkirchen und Herr Advokat Adolf v. Auer in München. . Daß Herr Pfarrer Lugſcheider ſchon in Folge ſeines Berufes und ſeiner Stellung als Pfarrer in einem abgelegenen Dorfe die obengenannten hochwichtigen, folgenſchweren Fragen zu erörtern [...]
[...] . Daß Herr Pfarrer Lugſcheider ſchon in Folge ſeines Berufes und ſeiner Stellung als Pfarrer in einem abgelegenen Dorfe die obengenannten hochwichtigen, folgenſchweren Fragen zu erörtern die nöthigen Kenntniſſe habe, wird er ſelbſt nicht zu behaupten wagen; Herr v. Auer hingegen iſt ein tüchtiger, vilwiſſender Mann, deſſen Beruf und hervorragende Stellung ihn als den ge eignetſten Candidaten für unſern Wahlbezirk empfehlen; Herr v. Auer iſt ferner nicht etwa in [...]
Münchener Bote für Stadt und Land17.10.1871
  • Datum
    Dienstag, 17. Oktober 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stellwagen nach Landshut fahren. Beim Fortgehen aus dem genannten Bräuhauſe ſollte nun Grandl den Gehſtock des 19jährigen Bauernſohues Lorenz Auer von Gººbero ſich genommen haben, was Letzteren veranlaßte, ſein Eigen ihum wieder zu reguriren, indem er ſofort nach dem Stocke [...]
[...] ausſehende Vorfall eine ernſtliche Wendung annahm. Grandl wurde heftiger und ſagte mit rauher Stimme: „Laß los, ſonſt ſchneid ich dir die Flaren ab,“ und als Auer den Stock nicht losließ, zog Grandl ſein Meſſer und hieb es ſeinem Gegner über die linke Hand, wodurch die Beugeſehnen [...]
[...] keinen Preis entreißen laſſen wollte; zum Meſſer habe er eigentlich nur deßhalb gegriffen, weil er der Meinung war, Auer würde ihn mißhandeln und ihm ſchließlich ſogar ſein Geld nehmen. Daß ſich der Angeklagte gleichſam im Zu ſtande der Nothwehr befunden haben ſoll, wird von keinem [...]
[...] - -Gr Gaſtwirthſchaft iſt in einer fre quenten Stadt in der Nähe der Braun auer Eiſenbahn mit Oekonomie iſt ſogleich zu verkaufen. Baarerlag 3–40C0 fl. D. Uebr. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)31.01.1841
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] endlich, ob es mir nicht gefällig wäre, mit ihm nun weiter zu gehen; ich ſtand auf und wir beide gingen nun vorerſt auf die Auer-Schießſtätte. Der Saal, den alle Fremde mit Freude, Wohl gefallen und herzlicher Theilnahme betrachten, in welchem Ihre Königl. Majeſtät, unſere allgeliebte Landesmutter, unſere allver [...]
[...] ſamen Bürger und Inſaſſen Folgendes erzählen. In der Au gibt es mitunter auch reiche Leute, die ihren Mitmenſchen in allen Fällen kräftigſt zur Seite ſtehen; die meiſten der unbemittelten Auer arbei ten in der k. Haupt- und Reſidenzſtadt als Taglöhner; Sommer und Winter, Frühling und Herbſt ſieht man am früheſten Morgen [...]
[...] ten in der k. Haupt- und Reſidenzſtadt als Taglöhner; Sommer und Winter, Frühling und Herbſt ſieht man am früheſten Morgen die Auer ſchaarenweiſe, wohlgemuth, zufrieden und in Gott ver gnügt zur Stadt und deren Umgegend wandern; arbeiten des Tags hindurch fleißig, leben äuſterſt ſparſam, und tragen nach der Feier [...]
[...] ſonen, die ihnen Arbeit und Verdienſt verliehen; ſprechen mit aller Herzlich- und Anhänglichkeit von ihrem Könige und dem König lichen Hauſe. Ja, ich kann und darf es feſt behaupten, der Auer iſt in ſeinem Patriotismus unübertreffbar. Die Söhne der Auer ſind feſte und tüchtige Soldaten; ſie ſtehen dem Schwaben, Fran [...]
[...] an den Auern noch als eine muſterhafte Tugend zu rühmen iſt, daß ſie ihre Eltern und Großeltern über alle Maſſen lieben und ehren, und äußerſt ſelten läßt ein Auer einen ſeiner Verwandten in ein Verſorgungshaus bringen; er iſt bemüht, ihn in ſeinem höch ſten Alter zu nähren und zu friſten. Alles was in ſeinen Kräften [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)19.10.1837
  • Datum
    Donnerstag, 19. Oktober 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] treu gegeben und zeugt von bewährter Beobachtungsgabe und Sachkenntniß. »Ehrgeiz, ſagt der Verf, iſt die erſte Leidenſchaft des Auers; er iſt in dieſem Punkte leicht ge reizt und zornig. Obwohl er zwar bald wieder und gerne verzeiht, ſo wird er doch ſchnell, wenn er ſeine Ehre be“ [...]
[...] Hang zur Völlerei und insbeſondere zur unvorſichtigſten Ausgelaſſenheit und Freimüthigkeit bei fröhlichem Gelage iſt dem Auer eigen. Er urtheilt oft dabei ſehr treffend und mit beſonderem Mutterwitz. Religioſität ſpricht ſich bei dem größten Theile der Bewohner aus, eben ſo [...]
[...] bei dem größten Theile der Bewohner aus, eben ſo warme Anhänglichkeit an das Vaterland. Zu allen Zei ten waren die Auer ſehr tapfere Soldaten, obgleich ſie ſich gerne in Feindesland zu Exceſſen hinneigen. Bei nahe alle Männer ſind Soldaten geweſen. Die ganze [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)05.04.1838
  • Datum
    Donnerstag, 05. April 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nach holländ'ſch Amſterdam. Und dann mußt' er davon. Ein Mädchen war zu Amſterdam, Ach, ach! – ach, ach!, der arme Menſch; Ein Kaufmannstochter fein, Der gute Auer Bub", Die war verliebt in jeden Mann, Er mußte gleich in einem Rennſch Wie Kaufmannetöchter ſeyn. litten auf den Schub. [...]
[...] Der Derbo aber dachte edel Und ſchaffte ſie nicht aus. So alſo dacht' der Auer bieder „Und es war nicht ſein Schad'n; Sie kam ſehr in Geſundheit nieder, [...]
[...] Auch ſaß dabei der Figaro, Und Doktor Friedrich May, Unds Auer Wochenblatt – ho! ho! Das war halt auch dabei. [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)03.05.1836
  • Datum
    Dienstag, 03. Mai 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] die lezten Tage etwas impertinent kalt, hat einen ganz naſe weiſen Schnee geworfen und die Straßen und Gaſſen unverſchämt ſchmuzig gemacht. – Unſere lieben Auer müſſen einen beſondern Gönner im Himmel haben, oder es iſt der Vorſtand der Ä ein gebor [...]
[...] müſſen einen beſondern Gönner im Himmel haben, oder es iſt der Vorſtand der Ä ein gebor ner Auer; denn kaum hat die Dult in der Au begonnen, ſo iſt das ſchlechte Wetter fort, und die Sonne lacht recht freundlich auf die Auer Stände, nämlich auf die [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)08.05.1838
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] München. Jedermann weiß hier, daß die Auer ein uraltes Privilegium beſitzen, demzufolge es während der dortigen Dult immer ſchön Wetterſeyn muß. Das Wet [...]
[...] nur zum Beſten der Gaſthäuſer improviſirt, in die ſich alles Volk zurückzog. Man hat ſchon vielfach von Vj einigung der Auer mit der Münchner-Duit gefabelt, d. h... in den Tagesblättern geſchrieben. Aber die Auer ſind keine Narren: in dieſer Dult werden mehr als 550,000 fl. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)17.10.1837
  • Datum
    Dienstag, 17. Oktober 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Räder der linken Seite ſanken bis an die Achſe hinein und natür ich ſtürzte der Koloß herab, den wieder aufzuladen ungeheuere Mühe erforderlich war. – Die Auer haben halt ſchon wieder ſchones Wetter und großen Zuſpruch von Käufern und Verkäufern. Bei ſolchem Glücke und wo ſtets ſelbſt der Himmel auf die Auer [...]
[...] dult herablächelt (ein triviales Sprüchwort ſagt, »der Herr Gott will es mit den Auern nicht verderbeu) ſollte ſich dieſe mit der Munchu erdult vereinigen wollen? Ja weun die Auer Narren wä ren! Umgekehrt wär' auch gefahren, ich meine Uämlich, die Münchnerdult ſollte in die Au hinausziehen. – Das Hauſren [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)27.05.1837
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] vermuthet ſchönes Wetter ein, was man natürlich nicht voraus wiſſen konnte und ſo hoffen wir, daß der Himmel am Sonntag der Münchner und der Auer Prozeſſion lächeln werde. [...]
[...] auf's Blut geplagt hatten, in Prozeſſion durch die Stadt gezogen, um ſich doch nicht umſonſt angezogen zu haben. – Ebenſo untröſtlich ſind die Auer Wirthe, indem ſie befürchten, daß, wenn man die Münchner Prozeſſion am Sonntag hält, alsdann weniger Publikum nach der Au [...]
[...] befürchten, daß, wenn man die Münchner Prozeſſion am Sonntag hält, alsdann weniger Publikum nach der Au käme und alſo während der Auer-Prozeſſion weniger ge betet würde. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land24.07.1864
  • Datum
    Sonntag, 24. Juli 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Urheber zu 8 und Steininger zu 7 Jahren Zuchthaus ver urtheilt wurden. - Angeklagt iſt Stephan Auer, 37 Jahre alt, led. Tag löhner von Karlſtein, Ger. Reichenhall, wegen – Diebſtahls. Vertheidiger: Herr Rechtspraktikant Schun dbauer. Ge [...]
[...] zu Reichenhall und war Eigenthum des Schuhmachers Joſeph Landsmann von Neukirchen, der den dortigen Markt beſuchen wollte. Auer behauptet nun, daß er, als er an jenem Abende vom Lacknerwirthe weg nach Hauſe gehen wollte, im Gange über eine Kiſte gefallen ſei und ſich gedacht habe, dies ſei der [...]
[...] Joſ. Madlſeder erſucht, ihm zur Nachhauſeſchaffung dieſes ſeiner „Alten“ gehörigen Koffer behülflich zu ſein. Dagegen ſagt Madlſeder, daß er dem Auer lediglich in der Vorausſetzung ge holfen habe, daß derſelbe den Koffer im Auftrage eines Dult herrn fortzubringen habe, daher er auch, als beim Hinzukom [...]
[...] gehabt haben. Die Geſchwornen nahmen auch an, daß er in durch Trunkenheit geminderter Zurechnungsfähigkeit den Dieb ſtahl ausgeführt habe, weshalb Stephan Auer nur zur Ge fängnißſtrafe von 4 Jahren verurtheilt wurde. [...]