Volltextsuche ändern

1079 Treffer
Suchbegriff: Böhming

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Bote für Stadt und Land11.06.1861
  • Datum
    Dienstag, 11. Juni 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] D [Schluß gegen Ant. Schwarzbauer und J. Böhm wegen Raubes IV. Grades.] Beide Angeklagte waren am Allerheiligentag, 1. Nov. v. Js., Nachmittags in der Kloſter [...]
[...] miteinander nach dem eine halbe Stunde entfernten Rauhhof, wo Schwarzbauer einen Werktagsſpenſer anzog, einen Schurz umband, worauf er mit Böhm nach Biberg ging, welcher eben falls Werktagskleider anzog. Beide ſchlugen hierauf den Weg nach Zell ein. Joh. Böhm, welcher erſt kurz zuvor in der [...]
[...] Diebſtahl mit und wurde von dieſem aufgefordert, beide Ge wehre zum Schaafſtehlen mitzunehmen. Dieſer Aufforderung gemäß brachte auch Joh. Böhm den Zwilling, der mit Schrot ſcharf geladen war, mit. In Zell angekommen, begab ſich Schwarzbauer durch die offene Thüre des Schaafſtalles in die [...]
[...] ſcharf geladen war, mit. In Zell angekommen, begab ſich Schwarzbauer durch die offene Thüre des Schaafſtalles in die ſen, während Böhm mit dem geladenen Gewehre außerhalb des ſelben ſtehen blieb. Schwarzbauer kam alsbald aus dem Stalle mit einem Hammel und beide wollte eben mit der Beute den [...]
[...] eingeholt zu werden, ſagte: „ ſchieß, ſchieß", was auch gleich geſchah, und da ſie die Stimme ihrer Verfolger ſchon nahe hörten, drückte Böhm auf den wiederholten Ruf des Schwarz bauer: „ſchieß, ſchieß“, auch den zweiten Lauf ab, und ver wundete den Seb. Baierl. Am anderen Tage trafen ſich beide [...]
[...] wie Tags vorher, im Kloſterbräuhaus zu Scheyern, wo Schwarz bauer ſich äußerte: „Nun die Bauern haben wir erſchreckt, da geht keiner mehr heraus.“ Schwarzbauer und Böhm leugnen weder in der Vorunterſuchung noch in öffentlicher Sitzung den Diebſtahl an Bauer Baierl verübt zu haben, ſtellen jedoch den [...]
[...] IV. Grades gerichtet iſt, ihren Wahrſpruch (Obmann Köſtler), worauf der Gerichtshof den Anton Schwarzbauer und Johann Böhm zum Tode verurtheilte. Beide Angeklagten hörten das Urtheil ruhig an. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land29.06.1860
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] mittelfi Einbruch mehrere Betten gefiohlen wurden, Als die Diebe bekennen fich Decker und Schlampp, die Gegenfiände felbft wurden beim Angeklagten Böhm in einem .fiohlhaufen derfieckt aufgefunden. *Leßterer fiand bis zu diefer Zeit allge mein iiu Ruf eines ehrlichen Mannes, der fich durch Fleiß und [...]
[...] Eegenfiände, theils im Verftecle des Decker, theils in der Be baufung der urfula Egenfamerz leßtere bot auch dem Schmid Böhm davon zum Verlauf an, worauf jedoch diefer nicht ein giug, weil es-Kirclfengur war. In der Nacht vom 10. Nov. fiahl Decker dem Bauer Wirtl zu Oberwinpafing meh?" [...]
[...] fediebfiahl, der dem Oekonomen Gerner zu Eichfiädt zugefügt worden war; die Gcinfe waren von Deckers Mutter, von Schmid Böhm und Urfala Egenfamer verfpeist worden, Ani Tage vor feiner Verhafiug verübte Decker noch einen Diebfiahl an den Uefchwifierten Vlapperer zu Sappenfelw welchen er an ver [...]
[...] Böhui habe ihn öfter geplagt, er folie ihm doch Leinwand bringen, bei Vlapperens in Dappenfeld werde er foll-he finden Böhm habe ihm hiezu ein Brecheifen gefertigt, auch die Egen famer habe ihm zum Diebfiahl die nöthigen Auffchlufie ertheilt. Unmittelbar nach dem Diebftahl kam Decker zu Böhm„ der [...]
[...] kauft und die Hälfte des Erlöfes für fich behalten zu haben wie es anfangs ausgemacht war. Urf, Egenfamer und Schmid Böhm leugnen, dem Decker zu diefem Diebfiahl befonderen Rath eriheilt zu haben, obwohl aus „vielfachen Aenßerungeu hervor geht, daß vor der Beriibung des Diebftahls Verhandlungen [...]
[...] eriheilt zu haben, obwohl aus „vielfachen Aenßerungeu hervor geht, daß vor der Beriibung des Diebftahls Verhandlungen zwifchen diefen Leuten gepflogen wurden und Schmid Böhm die hiezu nöthigen' Infitumente gefertigt hat. (Schluß folgt.) [...]
Münchener Bote für Stadt und Land18.03.1869
  • Datum
    Donnerstag, 18. März 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] rauften in den Hof hinaus und ſetzten dort den Erzeß fort. Auf eine abwehrende Aeußerung des 50 Jahre alten Gütlers Joſ. Böhm von Vaterſtetten, der im Hofe gezecht und an dem Exzeſſe ſich nicht betheiligt hatte, packte ihn der Zehetmaier Bauer Gg. Kotter von Aſchheim am Halſe und als ſich Böhm [...]
[...] des Gg. Kotter, der Angeklagte, mit einem Holzſcheite in den Händen zu dem ruhig, einige Schritte entfernt ſtehenden Joſ. Böhm hingetreten, fragte denſelben, warum er ſeinen Vater gepackt hatte und ſchlug ihm auf deſſen Entgegnung, daß nicht er ſeinen Vater, ſondern dieſer ihn angegriffen habe, von [...]
[...] hinten mit ſolcher Gewalt das Scheit Holz auf den Hinter kopf, daß Böhm ſofort niederſtürzte, bewußtlos liegen blieb und nach Hauſe getragen werden mußte. Böhm ſtarb trotz empfangener ärztlicher Hilfe in Folge dieſer Verletzung nach [...]
[...] und er ſeinen Vater auf dem Boden liegen ſah, gar nicht mehr ausgekannt haben. Die Geſchwornen nahmen auch an, der Angeklagte ſei durch die glaublich von Seite des Böhm ſeinem Vater zugefügte Beleidigung gereizt und ſo zur That hingeriſſen worden. Unter Annahme dieſes mildernden Um [...]
Münchener Bote für Stadt und Land09.02.1855
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kreuzinger wird deßhalb zu 4jähriger Arbeitshausſtrafe ver urtheilt. - Nikolaus Böhm, led. Zimmergeſelle, und Johann Weber, led. Taglöhner von Haidhauſen, ſind angeſchuldt: 1) daß N. Böhm am 2. Auguſt v. Js. dem Andreas Löſch, Wirth zu [...]
[...] den 3 Linden dahier, aus deſſen unverſperrtem Hofraume einen auf 16 fl. gewertheten zweiräderigen Karren entwendet habe; 2) daß derſelbe N. Böhm Anfangs Juli v. J. dem Zimmer geſellen Xaver Kertler aus deſſen unverſperrter Schlafkammer dahier eine an der Wand aufgehängt geweſene ſilberne Uhr [...]
[...] dahier eine an der Wand aufgehängt geweſene ſilberne Uhr im Werthe von wenigſtens 5 fl: 30-kr. und 3) „daß derſelbe N. Böhm und der led. Taglöhner J. Weber nach vorausge gangener verabredeter Verbindung in der Nacht vom 3. auf den 4. Nov. v. Js. von 5 dem Ländmeiſter Ludwig Hitzels [...]
[...] weſenen 5 Seile nebſt 3 eiſernen Hacken im Geſammtwerthe von mehr als 5f, aber nicht über 25 fl., entwendet habe. – Wegen dreier Vergehen des Diebſtahls wird N. Böhm zu 9 Menaten und J. Weber wegen Begünſtigung derſelben zu 8 Tagen Gefängniß verurtheilt Letzterem wurde der erlittene [...]
Münchener Bote für Stadt und Land12.11.1853
  • Datum
    Samstag, 12. November 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] in das Eckhaus der Damenſtifts- und Joſephſpitalgaſſe, und Vorſtadtkrämer G. Rumer in die Türkenſtraße Nro. 29. – Joſ. Böhm, Hausbeſitzer in Haidhauſen, darf das G. Pſchorr'ſche früher A. Greilſche Bierwirthſchaftsrecht am Oberanger Nro. 34 pachtweiſe ausüben. – Auf erhobene Beſchwerde wird dem Eiſen [...]
[...] ſchen unnöthigerweiſe gequält und malträtirt wird.“ Humoriſtiſche Rhapſodie, vorgetragen von J. Böhm. Samſtag: „Die falſche Pepita.“ Gelegen heitsſchwank von J. Böhm. Frln. Dellſon [...]
[...] Theatraliſches. 2267., Samſtag 22. und Sonntag, 13. Nov wird Böhms Parodie: „Die falſche Pepita“ im Mar Schweigerſchen Volks theater aufgeführt und zwar bis dahin be [...]
[...] eine angenehme Erſcheinung von ſchlankem Wuchs, mit großen, lebhaften Augen. – Böhms ergötzliches Stück, welches allerorts Glück machen wird, dürfte – nach dem fort währenden Andrang des Publikums zu ſchlie [...]
Münchener Bote für Stadt und Land12.04.1874
  • Datum
    Sonntag, 12. April 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] empfiehlt ſich zur Vermittlung von Kaufs-, . Für Au, Haidhuſen und Gieſing: Apotheke Lilienſtraße 77, Au, Berkaufs- und Tauſchgeſchäften und von Hy- Dachau: Dr. C. Höfer. Geiſenfeld: Apotheker Zetl. Haag: Apotheker Mü pothekkapitalien. eiſen. Füſſen: Apotheker Singer. Landsberg: Apotheker Böhm. Tölz: A [...]
[...] achauerſtraße Bei Angelo Sabbadini in München. Künſtlisº # "Ääne werden „ Anton Jackermeier in Landshut. - - - „ Anton Böhm in Landsberg a/Lech. chmerzlos, nach amerikaniſchem Syſtem ein- - - Ä Jeder Ä gänzlich geheilt. 11 Joh. Kiessling in Augsburg [...]
[...] DT. Böhm [...]
[...] . Für Au, Haidhauſen und Gieſing: Apotheke Lilienſtraße 77, Au. Dachau - Dr. C. Höfler. Geiſenfeld: Apotheker Zetl. Haag: Apotheker Mühl ſen. „ Füſſen: Apotheker Singer. Landsberg: Apotheker Böhm. Tölz: Apo heker Fellerer. Traunſtein: Äpotheker Pauer. “ Starnberg: Apotheker Sedl mayer. Tegernſee : Apotheker Semmelbauer. M i es bach: Apotheke [...]
[...] Bei Angelo Sabbadini in München. „ Anton Jackermeier in Landshut. „ Anton Böhm in Landsberg a/Lech. „ Joh. Kiessling in Augsburg [...]
Münchener Bote für Stadt und Land11.09.1860
  • Datum
    Dienstag, 11. September 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] kommen. trennten fie fich. kamen aber fpäter beim fog. Rößl. wltf() wieder zufammen und befuchten bon da aus das Neu gartenwirthshaus. in welchem fich Joh. Böhm. DienfifnecHx von Gralmersheim zu ihnen gefellte. Diefer war betrunken. weßhalb Andr. Schmittner ein Stück Käfe. welches fich Joh. [...]
[...] von Gralmersheim zu ihnen gefellte. Diefer war betrunken. weßhalb Andr. Schmittner ein Stück Käfe. welches fich Joh. Böhm gekauft hatte. aus Vorficht. damit diefer dasfelbe tticht verliere. zu fich fieckte. ungefähr um 5 Uhr Abends verließen Schmittner und Babenberger das Wirthshaus und fthlugen [...]
[...] verliere. zu fich fieckte. ungefähr um 5 Uhr Abends verließen Schmittner und Babenberger das Wirthshaus und fthlugen ihren Heimweg ein. Alsbald lief ihnen Joh. Böhm t-ach und verlangte von Schmittner das Stück Käfe. defien Herausgabe diefer verweigerte. Böhm hierüber aufgebracht. packte den [...]
[...] bedeutende Balgerei. die Babenberger durch Trennen der Var theien zweimal beendete. Beide geriethen aber ein drittes Mal aneinander. wobei Böhm dem Schmittner das Gilet zerriß. Lrßterer äußerte hierauf: ..jeßw weil du mir das Gilet zer riffen haft. floffe ich dir das Meffert durch und durch. und [...]
[...] Böhm. nachdem er noch einige Schritte getaumelt war. 3a-/ [...]
Münchener Bote für Stadt und Land04.05.1871
  • Datum
    Donnerstag, 04. Mai 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Danner, Zehme, Maurus, Lugmaier, Gg. Riederer, Rösl, Ä Haller. – Am 22. April vor. Js. wurden dem iegler J. Böhm &# Biber, Ger. Riedenburg, mittels Ein bruches 50 fl. an Geld und andern Effekten entwendet. Auf die Mittheilung der Nachbarsleute, daß zwei fremde Burſche [...]
[...] die Mittheilung der Nachbarsleute, daß zwei fremde Burſche kurz vorher von ſeinem Hauſe weg Köſching zugegangen ſeien, machte ſich Böhm ſofort zur Verfolgung der Diebe auf den Weg. Außerhalb Köſching holte er die Burſche ein, welche, über den Diebſtahl zu Rede geſtellt, letzteren ſofort [...]
[...] in Ingolſtadt in ſämmtlicheu Apotheken; in Kraiburg bei Apotheker J. Lerch; in Landsberg bei Apotheker Böhm; in Murnau bei Apotheker Wehrmann; in Ä bei Apothcker Zehrer; in Neumarkt bc [...]
[...] - tycker M. Hieber; in Prien bei Apo betr Fleiſchmann; in Reichenhall bei Apöth. Gebr. Mack; in Roſenheim bei Apoth. Dr. Rieder; in Schrobenhauſen bei Apoth. A. Böhm; in Starnberg bei Apotheker Sedlmayer; in Tegernſee bei Apoth. Semmelbauer; in Tittmonning in der Apotheke in Tölz bei Apotheker Fellerer; in Vohburg bei Apotheker Streng; in Weilheim j [...]
Münchener Bote für Stadt und Land23.06.1877
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ä war ein bloßer Rache-Akt, den Würz mit 6 Jahren Zuchthaus zu büßen hat. ß Anklage gegen Franz Böhm, 21 J. a, led. Zimmergeſelle von Freiſing, wegen Verbrechens und Vergehens der Körperverletzung. Geſchworene: .H. Wollenweber, Heſter, Klein, König, Kraus, Neumann, Barth, Hager, [...]
[...] wegen Verbrechens und Vergehens der Körperverletzung. Geſchworene: .H. Wollenweber, Heſter, Klein, König, Kraus, Neumann, Barth, Hager, ehrle, Erlinger, Fiſcher, Beck. – Böhm iſt als ein äußerſt roher, zu T,äliltiten gezeigter Menſch gefürchtet und ſaß ſchon früher in Unter [...]
[...] ſchon noch!“ Chevauxleger Siruch flüchtete ſich aber in den Schutz der ÄPolizeimannſchaft und kam für diesmal noch mit heiler Haut davon. Ät Schlimmer ging es ihm am Sonntag darauf. Böhm war mit ſeiner Ge Äſiebten Roſalia Kaltenhofer (vulgo Schleifer Roſel) und einer Geſellſchaft Äin den Tanzſaal des an der oberen Hauptſtraße gelegenen Vogel'ſchen [...]
[...] # lange neckte und beſchimpfte, bis dieſen die Geduld riß und er ſich zum "es Verlaſſen des Lokales gezwungen ſah. Beim Karlwirthshauſe kam es zu einem Gebalge; wie ein Wüthender hieb Böhm mit einem doppelſchneidigen Dolche um ſich und gab dem Chevarlegers Struch einen Stich in den # Rücken, der alsbald zum Verblutungstode führte. Sein dreiſtes Leugnen [...]
[...] Dr. C. Höfler. Dorfen: in der Landgerichts-Apotheke. Geiſenfeld: Apotheker Zetl. Haag: Apotheker Mühleiſen. Füſſen: Apotheker Singer. Landsberg: Apotheker Böhm. Tölz: Ä Fellerer. Traunſtein: Apoth Pauer. Starnberg: Apoth. Sedlmayer Tegernſee: Apoth. Semmelbauer. Miesbach: Apotheker Schillinger. Aibling: Apotheker Arnold. Dingolfing: Apotheker Sommer. Vohenſtrauß: [...]
Münchener Bote für Stadt und Land05.05.1867
  • Datum
    Sonntag, 05. Mai 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Rott aJ. bei Jacob Reſch. Schongau bei A. Schwarz, Apotheker. Schrobenhauſen bei Apotheker A. Böhm Teiſendorf bei Apotheker Haſelbeck. Tittmoning bei Friedr. Boehm. [...]
[...] nning bei Frz-Xav. Huber. öſching bei Franz Schmid. Landsberg bei Apotheker Böhm Laufen aJ. bei F. H. Gaſteger. MarktlaſJ. bei J. Neumüller. [...]