Volltextsuche ändern

3828 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Bote für Stadt und Land18.09.1859
  • Datum
    Sonntag, 18. September 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dem Schullehrer Fr. Fleiſchmann von Schnufen hofen, Ldgs. Beilngries, welcher ſich am 3. Aug. d. Js. bei einem dort ausgebrochenen Brande vorzüglich auszeich nete, indem er nicht nur der Erſte zur Hilfeleiſtung an der Brandſtätte erſchien, ſondern durch 3 Tage lang an der [...]
[...] Bei der großen Ausdehnung, welche der am 8. Aug. Vorm. 9 Uhr im Markte Schwarzenbach am Wald ausgebrochene Brand erlitten, haben S. M. der König zu Gunſten der dadurch verunglückten Einwohner eine all gemeine Hauskollekte in ſämmtlichen Regierungsbezirken [...]
[...] nur noch 40 Wohnhäuſer und 19 Nebengebäude übrig geblieben. Außer den Gebäuden und dem größten Theile der Mobilien und Effekten ging im Brande auch die ganze bereits eingebrachte Ernte und das Viehfutter, ſowie ſämmt liche Holzvorräthe verloren. Dadurch ſind jetzt 1500 'enſchen [...]
[...] daß die Angeklagte nicht einen einzigen Gegenſtand ihrer Hab ſeligkeiten, welche immerhin einen Werth von 200 fl. ausmach ten vor dem Brande auf die Seite ſchaffte wo ſie doch riski ren mußte, daß ihr Alles verbrenne; endlich, daß ſie nach Entſtehung des Brandes eben im Begriff war, zum Magiſtrat [...]
[...] mengenommen ließen eine feſte Ueberzeugung für die Schuld der Angeklagten nicht gewinnen, auch ſei nicht ausgeſchloſſen, daß der Brand durch Zufall, Fahrläſſigkeit c. ausgebrochen ſei, er erwarte alſo ſicher, daß ein Nichtſchuldig ausgeſprochen werde. *) Wir haben deſes Urtheil noch in einer großen Anzahl Eremplere [...]
[...] Am 17. Sept. Angeklagt iſt die Müllerstochter Theres Simbürger von Oberwiesbach, Ldgs. Neumarkt, 13 Jahre alt, – wegen Brand ſtiftung I. Grades. V. rtheidiger: Hr. Acceſſ. Sensburg. Geſchworne: HH. Attenberger, Münſterer, Köpf, Mayer, Schlößl, [...]
[...] im Stadel am allerwenigſten mit Licht zu thun hatte, ſo fil der Verdacht einer neuen Bran: ſtiftung um ſo mehr auf die Thereſe Simbürger, als ſie unmittelbar vor dem Brande die Läden der Wohnſtube, in der ſich die Hausleute befanden, ganz gegen alle Gewohnheit von außen geſchloſſen hatte. Am [...]
Münchener Bote für Stadt und Land15.06.1866
  • Datum
    Freitag, 15. Juni 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bayeriſche Landespoſt. - Bei den Brande in Baar, B.-A. Neuburg aD, Ä 51 Firſte verzehrte, ver jé Wirthsfrau Maria Spenger dadurch ihr Leben, [...]
[...] Am 13. Juni. Angeklagt: Eliſe Seiff, 42 J. a, Materialverwalters gattin von München, deren Bruder Wilh: Brand, 28 J. a., ed. Privatiersſohn, z. Z. als Feſtungsſträfling in Oberhaus und Michael Drexler, 46 J. a., led.-Mechaniker von [...]
[...] In den letzten 5 Jahren wurden in hieſiger Stadt von der als Schwindlerin verrufenen Materialverwaltersfrau El. Seiff unter Mitwirkung des Buchhalters Wilh. Brand, welcher z. B. eine ihm im Febr. v. J. wegen Betrugs zuerkannte 6jährige Zucht hausſtrafe auf der Feſtung Oberhaus verbüßt und des ebenfalls [...]
[...] Vorwänden der leichtgläubigen, alten Frau nach und nach 8000 f. ab. Einen weiteren Betrug verübte Seiff in Ge meinſchaft mit ihrem Bruder Brand an der Geometersgattin Eva Ball dahier, welcher Brand im Auguſt 1864 erzählte, daß er ein großes Gut in Harham bei Erding um 45,000 fl. [...]
[...] briefungskoſten und Notariatstaren 1c und wußte in Gemein ſchaft mit ſeiner Schweſter Seiff die Ball zu vermögen, ihnen 600 ſ. zu geben. Im Jahre 1862 führte ſich Brand bei dem Schneidermeiſter Joh. Bauer dahier gleichfalls als Gutsbeſitzer ein, ſchwindelte demſelben vor, daß er eine ſehr reiche Braut [...]
[...] nach kaum einſtündiger Berathung im Sinne der Anklage, worauf der Gerichtshof die El. Seiff und den Mich. Drexler zu je 8 und den Wilh. Brand mit Hinzurechnung der bereits unterm 23. Febr. v. Js. über ihn verhängten 6jährigen Zucht hausſtrafe nun in eine Geſammtſtrafe von ebenfalls 8 Jahren [...]
[...] unterm 23. Febr. v. Js. über ihn verhängten 6jährigen Zucht hausſtrafe nun in eine Geſammtſtrafe von ebenfalls 8 Jahren Zuchthaus verurtheilte. Seiff und Brand dürfen in Anbe tracht ihrer bürgerlichen Verhältniſſe und Bildungsſtufe ihre Strafe auf einer Feſtung erſtehen und werden bei letzterem 1 [...]
Münchener Bote für Stadt und Land24.08.1861
  • Datum
    Samstag, 24. August 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nachaſſens des Sturms und weil man ſchnell Gräben zog, geſchah dem Umſichgreifen des Waldbrandes Einhalt. Wäh end dieſes Brandes, zu deſſen Bewältigung die Oberempfen bacher herbeigeeilt waren, ſchlug der Blitz in einem Stadel [...]
[...] Nach der „Karlsruher Ztg.“ hat Hr. Brandes, einſt ein beliebtes Mitglied der Münchener Oper, und ſeit einer Reihe von Jahren wohl der beliebteſte Geſanglehrer unſerer Hauptſtadt, auf dem großherzoglichen [...]
[...] der beliebteſte Geſanglehrer unſerer Hauptſtadt, auf dem großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe großartige Erfolge durch ſein dortiges Gaſtſpiel vereiniget. Die „Karlsr. Ztg.“ läßt ſich über Hrn. Brandes Stimme und Spiel alſo vernehmen: „Die Leiſtung des Hrn. Brandes als Eleazar“ war geradezu eine meiſterhafte; ſie bewährte den Künſtler in [...]
[...] jedem Ton, in jeder Bewegung. Wir fanden die Stimme des geehrten Gaſtes viel weniger umflort, klarer und kräftiger als vor 6 Jahren, wo Hr. Brandes dieſelbe Rolle hier ſang. Mag ſie auch nicht mehr die ganze Fülle und den urſprünglichen Schmelz von früher haben, ſo hat ſie immer noch großen Reiz, einen durchweg edlen Klang, Gleich [...]
[...] hinlängliche Kraft. Dabei iſt ihr eine lyriſche Weichheit eigen, die ſelbſt in Kraftſtellen ihre Reſonanz im Gemüthe des Zuhörers findet. Dieſe Naturmittel wußte Hr. Brandes vortrefflich zu verwenden, hie und da ökonomiſirend, dann wieder energiſch aus ſich heraustretend; aber ſelbſt im Fortiſſimo blieb ſein Vortrag immer Geſang, frei von aller widrigen [...]
[...] echt künſtleriſcher Geſchmack. Auch die Darſtellung ließ Nichts zu wünſchen übrig. Als König Luſignan in Lachner's „Katharina Cornaro bewies Hr. Brandes nebſtdem, daß er ſich durch die beſcheidene Wahl ſelbſt zu ehren wußte, was ein Künſtler aus einer kleinen Partie zu wachen verſteht.“ [...]
Münchener Bote für Stadt und Land13.04.1864
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Feuersbrunſt brennende Wiſche Stroh gegen das Nachbarhaus des Gg. Bichler flogen, ſo iſt es vermuthlich nur dem kurz vor Ausbruch des Brandes eingetretenen Regen zu verdanken, daß das Anweſen des Bichler nicht gleichfalls ein Raub der Flam men wurde. Es war kein Zweifel, daß das Feuer durch ruch [...]
[...] Penker wollte dieſes nicht dulden, und ſchaffte den Schreivogl mehrmals aus. Hiedurch erbittert, wollte er ſich an Penker rächen und äußerte vor dem Brande mehrmals im Wirthshauſe, daß er dem Penker das Haus noch wegbrenne. Den Penker ſchen gehört nicht mehr, als daß man ihnen ein Zündhölzchen [...]
[...] daß er dem Penker das Haus noch wegbrenne. Den Penker ſchen gehört nicht mehr, als daß man ihnen ein Zündhölzchen hineinſtecke. Am Abende vor dem Brande befand ſich der An geklagte bei dem Zimmermann Lorenz Schneider zu Gambach. Vor ſeiner Entfernung aber ſagte er: „Behüt Dich Gott, wir [...]
[...] Vor ſeiner Entfernung aber ſagte er: „Behüt Dich Gott, wir ſehen uns ſo nicht mehr, denn ich hänge mich auf.“ Zwei Tage nach dem Brande begegnete der Angeklagte der Mutter ſeiner Geliebten, als ſie gerade das Vieh eintrieb, und als ſie ihn erſchrocken mit den Worten anredete: „Um Gottes Willen, [...]
[...] Dienſtag: „Romeo und Julie.“ Trauerſpiel nach Shakſpeare v. Schlegel (Julie – Fräul. Brand, als Gaſt.) Mittwoch: „Norma.“ Oper von Bellini. (Norma – Frau Voggenhuber, als Gaſt.) [...]
[...] Luſtſpiel von Krickeberg. Ä „Egmont.“ Trauerſpiel v. Göthe. (Clärchen – Fräul. Brand, als Gaſt.) [...]
Münchener Bote für Stadt und Land28.05.1859
  • Datum
    Samstag, 28. Mai 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] nungen in Brand gelegt habe. cherkeſſen ausgeführten [...]
[...] Pittner am 22. Auguſt 1858 Abends zwiſchen 8 und 9 Uhr in rechtswidrigem Vorſatze den Stadel des Xaver Krämel zu Pförring mit dem Erfolge in Brand geſetzt habe, daß das Feuer zu einer Zeit, wo die dortigen Einwohner gewöhnlich im Schlafe liegen, ausbrach und nebſt einem Stadel das anſtoſſende [...]
[...] ſchildert iſt, im landgerichtlichen Auftrage erhalten. Verdachts gründe liegen gegen Franz Pittner folgende vor. Drei oder vier Wochen vor dem Brande äußerte er ſich in ſehr aufgereg ter Weiſe; „dem großnaſigen Spitzbuben ſchlag' ich noch die Fenſter ein und brenne ihn weg; paßt auf, ich muß noch ein [...]
[...] Verwünſchungen gegen denſelben ausbrach. An dem Abend, wo der Brand–ausbrach, kam Fr. Pittner ſpäter als gewöhnlich nach Hauſe und entſchuldigte ſein Ausbleiben dadurch, daß er ſpazieren gegangen ſei. Ueber den ausgebrochenen Brand äußerte [...]
[...] er ſeine größte Freude, daß „endlich einmal die Kronenthaler vom Krämel herausmüſſen.“ F. Pittner begina um die Zeit jenes Brandes auch einen Diebſtahl in einer Kapelle, wurde wegen letzterer That in Unterſuchung gezogen und kam in die Fohnveſte nach Ingolſtadt. Bei dieſer Gelegenheit äußerte er [...]
[...] Fohnveſte nach Ingolſtadt. Bei dieſer Gelegenheit äußerte er ſich zu einem Keuchengenoſſen ganz beſtimmt darüber, daß er den Brand geſtiftet habe, er bedauerte, daß der Bauer Krämel nicht mitverbrannt ſei, und er drückte hiebei die Abſicht aus, daß er, ſobald er wieder entlaſſen ſei, nicht ruben werde, ſich [...]
Münchener Bote für Stadt und Land08.06.1859
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juni 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] worden; er wird dort ein Armeekorps befehligen. Am 29. Mai brach in Jungbunzlau (Böhmen) in einer Bäckerei ein Brand aus, der mit raſender Schnellig keit um ſich griff. Der Ringplatz iſt zur Hälfte eingeäſchert, am meiſten hat das größtentheils aus alten Häuſern be [...]
[...] verpackte Quantität Salpeter entzündete ſich, wie es ſcheint, von ſelbſt, und ſetzte mit einer furchtbaren Erploſion das Hintertheil in Brand. Kapitän Marris, von zwei herbei eilenden Kriegsſchiffen unterſtützt, ſchiffte die Kinder, Weiber und Männer aus, und glaubt die meiſten gerettet zu haben. [...]
[...] - - . . . . . frau e ## Wikis – wegen Brand tung I. Grades. diger: Hr, Acc, Sensburg. Ge [...]
[...] Der Anklage liegt. Folgendes Ä ept v. Js.wurde zu wiederholen alen 0 Gottb häuschen zu Grünthal Brand noch rechtzeitig Ä thal gefährdet geweſen. In dem gena Gohr [...]
[...] thal gefährdet geweſen. In dem gena Gohr wohnten die Än Ä Ä den Brand zuerſt wahr und fand an der Brantſte goentheils angebrannter Späne und Hadern. D - - ſtoffe leiteten auf die Spur der Utheberin des Bran Ge [...]
[...] rade ſolche Späne wurden im Hauſe der Thereſe Reiter ge funden, und verſchiedene andere Indicenbeſtäkten den Verdacht auf dieſelbe, welche ſchon früher einmal wegen Brand ſtung in Unterſuchung war. Das Motiv zu dieſer Tat ſchein ge“ meiner Eigennutz geweſen zu ſein. Bei er Angeklagten" [...]
[...] droß die Thereſe Reiter und ſie gab dieß auf ziemlich det Weiſe zu erkennen. Die Anklage nimmt nun an, daſ den Brand in der Atſicht gelegt habe, hieduch die Eisechen Eeleute in einen Zuſtand zu verſzen, daß ſie gerne wieder [...]
Münchener Bote für Stadt und Land13.11.1874
  • Datum
    Freitag, 13. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] bereits erſtanden erachtet werden. Angeklagt: Leonhard Rottenfußer, 25 J. a, led. Dienſtknecht von Klingen, Ger. Aichach, wegen Brand ſtiftung und Bedrohung. Vertheidiger: Herr Dr. Dük. Geſchworene: HH. Krauß, Bernhard, Rieger, Schreiber, [...]
[...] geſchilderten Menſchen ſo ſehr, daß er am 7. Juni d. J. eine bei Weil gelegene Waldung von 4 Tagwerk Fichten Jungholz in Brand ſteckte und auf Vorhalt die Drohung ausſtieß: „Wenn's dem Bauer nicht recht iſt, zünd ich ihm ſeinen Stadel auch noch an.“ Der angerichtete Schaden [...]
[...] bereits erſtanden erachtet werden. Angeklagt: Leonhard Rottenfußer, 25 J. a, ltd. Dienſtkuecht von Klingen, Ger. Aichach, wegen Brand ſtufung und Bedrohung. Vertheidiger: Herr Dr. Dük. Geſchworene: HH. Krauß, Bernhard, Rieger, Schreiber, [...]
[...] geſchilderten Menſchen ſo ſehr, daß er am 7. Juni d. J. eine bei Weil gelegene Waldung von "4 Tagwerk Fichten Jungholz in Brand ſteckte und auf Vorhalt die Drohung ausſtieß: „Wenn's dem Bauer nicht recht iſt, zünd ich ihm ſeinen Stadel auch noch an.“ Der angerichtete Schaden [...]
[...] Theil laut amtlich oder gerichtlich, in acht Fällen ſogar eidlich (!) , beglaubigter Zeugniſſe und Dankſchreiben, Patienten an Milg brand-Vergiftung (ſchlimmer als Hundswuth!); - welche „Medicin“ kann da retten? . an Hundswuth (durch nur zwei Flaſchen), [...]
[...] nach Äĺ – nie tödtendes Eis anwenden; (lau Warrte heißem Brand und heftigſtem Wundfieber, nach einigemal Trinken und Umſchlägen ſelbſt bei der Milzbrand- Ä (ſ. oben!); wenn der Brand im Knochen, das Glied eine Stunde [...]
[...] Trinken und Umſchlägen ſelbſt bei der Milzbrand- Ä (ſ. oben!); wenn der Brand im Knochen, das Glied eine Stunde hineingelegt; der Brand wird abgeſtoßen, das brandige Fleiſch vereitert und die Wunden heilen ſchnell, allen Roſen und Fiebern, auch Kindbett- und Nervenſieber, [...]
Münchener Bote für Stadt und Land02.05.1869
  • Datum
    Sonntag, 02. Mai 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ... der Brand in der Scheune des Kaufmann's Heiligenbrunner [...]
[...] „Jeſus, Maria und Joſph, da brennt's“ unter lautem Lachen: „Ja, da brennt's“ und fuhr ſogleich nach Hauſe. Bichler wurde auch wegen dieſes Brandes in Unterſuchung gezogen, vom Appell - Gerichte aber die Unterſuchung wegen Mangels hinreichender Verdachtsgründe wieder eingeſtellt. Nicht lange [...]
[...] nider, wodurch ein Schaden von 5000 f. entſtand. Da im Dorſe Bergen nur eine Stimme war, daß Bichler angezündet habe, wurde letzterer auch wegen dieſes Brandes in Unter ſucung gezogen, das Verfahren jedoch gleichfalls wegen nicht genügender Verdachtsmomente wieder eingeſtellt. In derſelben [...]
[...] genügender Verdachtsmomente wieder eingeſtellt. In derſelben Nacht wurde bei dem Ziegler Georg Bichler, dem Onkel des Angeklagten, Brand zu legen verſucht, indem in deſſen Stadel innerhalb des ſogenannten Deichſelloches am Boden ein Wiſch Stroh mit Zündhölzchen angezündet wurde, wobei jedoch das [...]
[...] Feuer verzehrt. In allen dieſen Fällen vermutete man Brand- 1 [...]
[...] jedoch waren keine ſolche Verdachtsgründe vorhanden, um ihn deßhalb in Unterſuchung zu ziehen. Erſt der Brand am 17. Febr. 1867, zu Neumühle, wo wieder durch eine ruchloſe Hand der Stadel des Gütlers Brandmayer vollſtändig nieder [...]
[...] Unterſuchung vom Appell-Gerichte bereits eingeſtellt war, und 11 Tage nach ſeiner Haftentlaſſung in Moosburg ein neuer Brand ausbrach, deſſen Entſtehungsurſache man ebenfalls dem Bichler zur Laſt legte, zur Verweiſung vor das Schwurgericht führen. Joſ. Bichler hatte nämlich, während er im Unter [...]
[...] benommen und dabei „ſchön ſtat geſchmunzt“ habe. Dieſen An gaben des Grichmaier widerſpricht aber der Angeklagte und will letzterer überhaupt von der Entſtehung des Brandes nichts wiſſen. Die Ausſage des Sträflings Giel hält Bichler für eine pure Verläumdung, weil er jenem fürs Kartenſchlagen [...]
[...] ſein, da Bichler, der bisher gut beleumundet iſt, und ein Ver mögen von 800 f. beſitzt, wohl nicht die Abſicht gebabt haben könne, nach Ausbruch des Brandes etwas zu ſtehlen. Die Geſchwornen erklärten ungeachtet der ausgezeichneten Ver theidigung des k. Advokaten Hrn. Thürmaier den Joſ. Bichler [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)20.09.1850
  • Datum
    Freitag, 20. September 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] nicht, ein Beweis, daß es heut oder morgen wieder losgehen wird. Auf dem Rückzugeſchoßen die Dänen Eckernförde rein zum Vergnügen in Brand, die ganze Nacht durch und auch am geſtrigen Tage, beſonders am Nachmittage, hat es tüchtig gebrannt. Wie viel abgebrannt iſt, weiß man aber nicht, da [...]
[...] len hinein, da eine Beſetzung der Stadt gar nicht im Plane lag. Die Dänen ſchoßen hierauf ein unweit des Ankerplatzes der „Geſion“ liegendes Haus und Speicher in Brand; da Dieß aber zu dem offenbaren Zweck, die „Geflon“ anzuzünden, nicht genügte, zündete der däniſche Hauptmann Falkenberg ein [...]
[...] Mün 16. Sept. Wir hören, daß mit Hrn. Brandes ein ÄÄÄ werden ſoll, welcher in Uebereinſtimmung mit den übrigen – den Sängern erſten Ranges Ä - zu [...]
[...] bemühen, ſondern nur im Halſe abzuſteigen braucht? eine Stimme, die darum auch nie gelenkig wird werden? Die Stimme iſt es nicht. – Ebenſo wenig kann es aber das Spiel des Hrn: Brandes ſein, welches uns ſo ſehr ſoll für ihn einnehmen. Es gibt Scenen, in denen Hr. Brandes ſingt und gar nicht ſpielt; es gibt Scenen, [...]
[...] in denen er nicht ſingt und, gleichgiltig zu dem, was um ihn und mit ihm vorgeht, geradezu ein Stück Publicum ſpielet. Oder hat Hr. Brandes bei geringeren Stimmmitteln einen bezaubernden Vortrag, eine reiche Modulation, eine beſondere Keh lenfertigkeit, Ausdauer, Genauigkeit oder einen Dialog, welcher in [...]
[...] nicht. - Glaubten wir dieß, ſo müßten wir jedenfalls Hrn. Brandes nicht in ſeinen letzten beiden Rollen Hyon und Max gehört haben, von deren Durchführung gewiß ſeine wärmſten Verehrer nicht kön [...]
[...] von deren Durchführung gewiß ſeine wärmſten Verehrer nicht kön nen erbaut geweſen ſein. 2. Wenn nun aber Hr. Brandes von alle dem nichts oder doch nur ſoviel hat, daß es für unſere Bühne nicht zureicht, warum will man uns zumuthen, dasjenige ein Jahrzehent hindurch etwa [...]
[...] ückſicht darauf, daß, was nicht iſt, noch werden kann? Gut denn; wir wollen billig ſein; auch der Entwicklung ihren Tribut! Wir wollen ja ohnehin nicht, daß Hr. Brandes gar nicht mehr bleibe; man engagire ihn neu auf die Dauer eines Jahres; man höre andere Sänger, und wenn dieſe weniger gefallen oder [...]
[...] mehr bleibe; man engagire ihn neu auf die Dauer eines Jahres; man höre andere Sänger, und wenn dieſe weniger gefallen oder Hr. Brandes nach Ablauf eines kürzeren Engagements gewonnen hat, dann gehe man feſtere und dauernde Verbindlichkeiten ein. Aber man muthe uns nicht zu, gar keine Sänger zu haben oder [...]
Münchener Bote für Stadt und Land13.12.1872
  • Datum
    Freitag, 13. Dezember 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ** Begen des Brandes unterblieben geſtern die Bor ſowie da8 [...]
[...] an fich und die Enge der Fintengaffe, ſowie die Mihe M: Machbargebäude angeführt, da die Feuerlöfchgerätffff;" bei einem allenfallfigen Ausbruch eines Brandes nach allin Seiten hin gehemmt wären. = Geſtern Abends zwiſchen 4 und 5 lIhr entian in [...]
[...] gaffe (derzeitiger Befiķer Hr. Albert M er f) un rit im Erdgeſchoße des unmittelbar hinter dem Bohņtit befindlichen Baarenmagazins ein Brand, welcher, :i:: durch die Fülle leicht entzündlicher Stoffe, wie Partir, Terpentin ac im Mu ſämmtliche Stocfwerfe dieſes G: [...]
[...] etichien, mittelt Reitungsſchläuchen aus der dringenden Gefahr befreit werden mußten. Gegen 6 llḥr hatte : Brand den Höhepunft erreicht, in mächtigen Flammenfäulen fhlug die Bohe gegen Himmel, ein fhauerliches Bilº velites die Gemüther mit Angſt und Schteten etülte und : [...]
[...] gelang. Die HH. Staatsminiſter des Sanern v. 黜 und Regierungspräſident v. 3 wehl waren alsº: Ausbruch des Brandes an der Stelle erſchienen; 9: Gendarmerie, Militär, Alles wirfte auf's eifrigſte suſu: um die jhwere Gefahr zu bannen. Bie aus 膽醬 [...]
[...] :Jtuf „Feuer", und mit Biķesfchnelle verbreitete fich die Schređếnstunde, daß in der Materialienhandlung von Mert (Rachfolger Boſchingers) das Betroleum in Brand gerathen [...]