Volltextsuche ändern

821 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Gemeinde-ZeitungBeilage 06.01.1876
  • Datum
    Donnerstag, 06. Januar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] erwerbung zur Brauna uerbahn Unterhandlungen ge pflogen, wobei nur mehr zwei Differenzpunkte beſtanden bezüglich der Koſten für den zweiten Vertrag und des Grundes an der Dreimühlenſtraſſe ſoweit über dieſelbe der [...]
[...] tersplatz dem bisherigen Miether desſelben 40 Gulden Entſchädigung zn leiſten. Dieſelbe wird nunmehr auf 25 Gulden abgemindert da der Verſchlag nicht mehr vollſtändig iſt. – - II Vortrag des Hrn. R R. Zöllner: [...]
[...] angemeldet und 246 niedergelegt. Im Jahre 1875 wurden 3754 Gewerbe angemeldet und 2520 niederge legt ſo daß ſich an Anmeldungen ein Mehr von 1234 ergibt. Hr. MR. Rau hſtlt es für wünſchenswerth daß bei dieſer Statiſtik die Art der Gewerbe bezeichnet werde. [...]
[...] bedeuten daß die Exekution mit aller Strenge durchge führt werde und daß inſolange nicht Zalung geleiſtet iſt auf weitere Anträge nicht mehr eingegangen werde. Hr. Referent konſtatirt daß die Mühlbeſitzer Bauer und Krämer ihre Rückſtände bereits bereinigt haben. Der [...]
[...] Dr. Freytag erklärt ſich demſelben nicht anſchlieſſen zu können da er prinzipiell gegen neue ſimultane Erziehungs Anſtalten ſei. Der Antrag Weidert wird mit groſſer Mehr heit angenommen. [...]
[...] bar iſt, und für jedes weitere Stockwerk oder einem ſolchen gleichgeachteten Raum je um 3 Pfennige mehr. Zieht daher ein Kamin durch zwei Stockwerke, ſo beträgt der Kehrlohn je nach der oben unterſchiedenen [...]
[...] mit zwei Putzöffnungen iſt eine Vergütung von - 9 Pfennigen, - und für jene mit mehr als 2 Puzöffnungen nach der Zahl der letzteren um je 3 Pfennige mehr, jedoch nie mehr als 17 Pfennige zu entrichten. - [...]
Münchener Gemeinde-ZeitungBeilage 21.11.1878
  • Datum
    Donnerstag, 21. November 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] daß die Rathſchläge nicht auf die ſtädtiſchen Leihhäuſer angewendet werden können. Wenn geſagt wird, die Ge meinde ſolle mehr Leihhäuſer errichten ſo finde er nicht daß ein Bedürfniß beſtehe; denn der Andrang ſei nie ſo bedeutend, daß die Etnzelnen nicht abgefertig werden [...]
[...] 80 c. „ Pfandſcheingebühren . 51830 90 d. „ Verſteigerungs-Speſen 384 660 93 e. „ Mehr-Erlöſen . 734327 4. Von unverkauft gebliebenen Pfändern. 61 a. 714 Pfänder das Darlehens-Capital von 14293– [...]
[...] 81 c. „ Pfandſcheingebühren . 59070 91 d. „ Verſteigerungs-Speſen e 4502– 94 e. „ Mehr-Erlöſen . . . . . . . . . . . . . 1009625 4. Von unverkauft gebliebenen Pfändern. 63 a. 435 Pfänder das Darlehens-Capital von 1 1 127– [...]
[...] 82 c. „ Pfandſcheingebühren . 64020 92 d. „ Verſteigerungs-Speſen 469190 95 e „ Mehr-Erlöſen . 8401 12 4. Von unverkauft gebliebenen Pfändern. 65 a. 470 Pfänder das Darlehens-Capital von 1 1487– [...]
[...] leider nicht ausreichten, unberückſichtigt bleiben mußten. Die Armendirection hat am Montag beſchloſſen, im nächſten Jahre etwas mehr als 7 Hectaren (gegen 30 Morgen) Acker mehr als 1878 zu pachten, damit etwa 500 Familien über die diesjährige Zahl hinaus berückſichtigt [...]
[...] Sparkaſſe weiſt erfreuliche Reſultate aus. Es wurden im vergangenen Jahre 18,644 neue Einlagen gemacht (um 503 mehr als im Vorjahre); das Einlagekapital wurde in dieſem Jahre um 741,134 fl. vermehrt; der Ge [...]
[...] jahr um 19,124fl., die Regieauslagen um 7309 fl. Die Zahl der Einlagſcheine erreichte Ende 1877 die Ziff, von 45,415 (um 382 Parteien mehr als im Vorjahre). Das Ge [...]
[...] mehr finden. [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung25.02.1877
  • Datum
    Sonntag, 25. Februar 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Weiſe vorgelegt wurden. Der Verkehr daſelbſt müſſe jetzt durch Gendarmen geregelt werden. Was die früh eren Kollegien entſchuldigt, könne jetzt nicht mehr entſchul digen; denn dieſe konnten das Wachsthum der Stadt nicht vorherſehen. Die Stadt werde ſich aber noch mehr [...]
[...] nicht mehr, ob man in einem Kollegium der k. Haupt und Reſidenzſtadt München, der Stadt der Kunſt, ſitze oder in einem Kollegium der Stadt Schildburg. Ein [...]
[...] von 1771 M. 8 Pf. ergibt, die genehmigt wird – Bei den ſtädtiſchen Suppenanſtalten iſt für Regieaus gaben im Jahre 1876 gegenüber dem Etat ein Mehr aufwand von 34 M. 68 Pf. nothwendig, der genehmigt wird. – Die Ausgaben für Krankenhilfe haben im [...]
[...] bittet er um Ratihibirung der erſten Ehe. Der Ver waltungsausſchuß iſt der Anſchauung, daß die Ratihibir ung nach dem Ableben der Ehefrau nicht mehr ſtattfinden könne, weshalb das Geſuch abgewieſen wird. – Vortrag des Hrn. BR. Zenetti: Für den [...]
[...] fiziant Schuller beſorgt wurden, können von demſelben in Folge der Aenderung der magiſtratiſchen Bureauzeit nicht mehr verſehen werden. Nach Antrag des Verwalt ungsausſchuſſes wird für die Aktuardienſte bei der Handelsſchule und höheren Töchterſchule ein Aushilfsbe [...]
[...] 1876 27 14 11 1 1 17 26 14 18 30 14 6 22 9 12 10 9 12 19 1875 17 6 19 13 27 18 1 1 16 29 6 5 23 9 12 8 5 10 11 Mehr 1876 10 8 – – – 8 3 2 1 8 1 – – – 2 4 2 8 Mehr 1875 – – 8 2 10 – – – – – – 1 – – – – – - [...]
[...] ſprechen. Iſt die Vermuthung richtig ſo kann weiter daraus gefolgert werden daß die Wohnbevölkerung ſich mehr nach den äuſſeren neueren und freieren Stadttheilen zog, was in geſundheitlicher Hinſicht nur wünſchenswerth erſcheint. [...]
[...] 1876 1009 37 1046 1875 923 ZZ 956 Mehr 1876 86 4 90 I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. [...]
[...] um 9.32 Prozent mehr lebend und um 12.12 Prozent mehr todt als im Vorjahre während im geſammten Stadtgebiete wie oben gezeigt die Mehrung der [...]
[...] Das Verhältniß der Geburten zu der Ein wohnerzal der einzelnen Bezirke zu beſtim men iſt – obſchon nicht viel mehr als Jahresfriſt ſeit der letzten Volkszälung verſtrich – doch ſchon ſchwer weil (wie oben angedeutet) dieſe Einwohnerzal ſeitdem [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung22.06.1876
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juni 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachfolger in gleicher Eigenſchaft und mit den gleichen Competenzen berufen werde ſondern da die Schul dentilgungskaſſe thatſächlich nur mehr ein Zalamt iſt werde man jetzt auch ein Zalamt daraus machen. – Die Ge haltsvorrückungen des Leihhausfondskaſſiers Pongratz des [...]
[...] das Statut beſchloſſen von den Kollegien genehmigt und den höheren Behörden vorgelegt wurde. Mit Miniſterialent ſchlieſſung vom 1. Januar 1876 wurden nun in mehr fachen Beziehungen Beanſtandungen erhoben. Ueber die ſelben wurde in jüngſter Zeit in eingehender Weiſe Be [...]
[...] zeige des Stadtbauamtes ſind die Arbeiten an der Wittelsbacherbrücke ſo weit vorgeſchritten daß das bisherige groſſe Arbeitsperſonal nicht mehr beſchäftigt iſt daher die Entfernung der Markedenterei dortſelbſt ange zeigt ſei umſomehr als dieſelbe der Auffüllung nur im Wege [...]
[...] ſtellung an den Magiſtrat ausgeführt daß die Zal der Aſſiſtenten ſeit der Abſchaffung der ſogenannten Co aſſiſtenten nicht mehr ausreiche und daß insbeſondere für die Schreibarbeiten und für Hilfeleiſtung bei Verbänden ſtändige Hilfsarbeiter nöthig ſeien. Es ſolle daher der [...]
[...] der Koſten auf ihre Baukaſſ: zu übernehmen falls die Reſervepoſition des Gemeindehaushaltes die Ausgabe für dieſes Jahr nicht mehr zulaſſen ſollte. Der Verwaltungs ausſchuß beantragt auf Errichtung einer öffentlichen Uhr [...]
[...] Vergleicht man hiemit die eben ermittelte Vertheilung der Lebendgeborenen ſo ergibt ſich bei den Katholiken ein Mehr der Geburten von 2.7 Prz. bei den Proteſtanten ein Minder von 2.2 „ bei den Iſraeliten ein ſolches von 0.3 „ [...]
[...] Das Verhältniß der ehelich geborenen im Vergleiche zur Konfeſſionsausſcheidung der Bevölkerung ergibt bei den Katholiken ein Mehr von . 1.5 Prz. bei den Proteſtanten ein Minder von 1.5 „ bei den Iſraeliten ein Mehr von . 0.1 „ [...]
[...] haupt weiſen jene der ehelich geborenen bei den Katholiken ein Minder von 1.2 Prz. bei den Proteſtanten ein Mehr von 0.7 „ bei den Iſraeliten ein ſolches von 0.4 „ bei den übrigen ein Mehr von . 0.1 „ nach. [...]
[...] lichen Geburten im Vergleiche zur konfeſſionellen Be völkerungsvertheilung bei den Katholiken ein Mehr von . 6.2 Prz. bei den Proteſtanten ein Minder von . 4.3 „ bei den Iſraeliten ein Minder von . 1.6 „ [...]
[...] bei den übrigen ein Minder von . . 0.3 „ und gegenüber den Verhältnißzahlen der Geburten überhaupt bei den Katholiken ein Mehr von . 3.5 Prz. bei den Proteſtanten ein Minder von . 2.1 „ bei den Iſraeliten ein Minder von . 1.3 „ [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung02.12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 02. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Sattlerſtraſſe feſtgeſetzt wurde, wird bekannt gegeben. (Gd. Ztg. Nr. 93 Se. 848 ) Es wird nun mehr zum Verkauf der Bauplätze geſchritten werden. – Die Baukommiſſion verlangt vom Magiſtrat ein Gut achten über die Frage ob fernerhin und unter welchen [...]
[...] ſundheitsrathes ging dahin daß Privatſchlächtereien in nicht kanaliſirten Straſſen im Intereſſe der öffentlichen Geſundheit nicht mehr geſtattet werden ſollen. Hiebei wird der Wunſch ausgeſprochen, Privatſchlächtereien über haupt nicht mehr in Wohngebäuden vielmehr nur in [...]
[...] Boden herauswachſen müſſe zu groſſen Bedenken Veran laſſung geben. Dieſem könne aber gerade dadurch daß die Schlächtereien nicht mehr ausgeübt werden dürfen entgegengearbeitet werden. Eine andere Frage ſei aber wie jenen gegenüber verfahren werden ſolle, welche ſchon [...]
[...] Eckart kann die Anſchauungen des Ausſchuſſes und des Hrn. Krieger nicht theilen. Wenn in nichtkanaliſirten Straſſen neue Schlächtereien nicht mehr ausgeführt werden dürfen dann ſolle man auch die in ſolchen Straſſen bereits Beſtehenden einziehen, denn dieſe ſind für die [...]
[...] Hr. MR. Heil er glaubt daß wenn die Schlächtereien alle in die innere Stadt gedrängt werden der Uebelſtand viel gröſſer und der Boden noch mehr verunreinigt werde. Hr. MR. Reim bemerkt die vorliegende Sache habe zwei Seiten, eine ſanitäre und eine wirthſchaftliche. Es [...]
[...] Gewerbe herauszugreifen um hier hemmend einzuwirken. So dürfte hienach z. B. auch in Rammersdorf wo auch nicht kanaliſirt ſei die Anlage von Schlachtſtätten nicht mehr genehm igt werden. Er glaube daher nicht daß in ſo allgemeiner Weiſe ein Verbot erlaſſen werden dürfe. Hr. MR. Eckart glaubt [...]
[...] mit dem Augenblick als eine ortspolizeiliche Vorſchrift im beantragten Sinne erlaſſen werde überhaupt keine ſolchen Schlachthäuſer mehr bewilligt werden können. Es würde ja nur begutachtet daß in jenen Straſſen wo keine Ka naliſation beſteht neue Schlachthäuſer nicht entſtehen [...]
[...] Papiere dem Penſionsfond zuzuweiſen. Bis zum Jahre 1874 und 1875 ſind an Zinſen über 6000 fl. erwachſen welche nicht mehr neu angelegt wurden. Dieſe Ein nahmen werden dem Anlehenskonto zu Gute geſchrieben weil auch die Ausgaben für den Brückenbau auf dieſen [...]
[...] Vikn alienmarkt werden genehmigt. – Die Händ lerin Thereſe Höch bittet die klaſſifizirte Marktgebühr ab zuſchreiben da ſie den Markt nicht mehr beſuche. Eine Erinnerung dagegen beſteht nicht. Das Geſuch des zur Strafe entlaſſenen Stockknechtes Hering um Wie [...]
[...] geſchrieben und ausgelöſt werden, nur am Nach mittage des letzten Termin es findet eine Pfand - Umſchreibung nicht mehr ſtatt. - Am 30. November 1875. Die [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung19.05.1878
  • Datum
    Sonntag, 19. Mai 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] als die Verbeſſerung und Reinigung der Luftkanäle vor genommen wurde, habe man keine Beſchwerden mehr vernommen. Gerade über die Schulhäuſer mit Ofen heizung ſeien ihm ſchon vielfach Klagen zu Ohren ge [...]
[...] Experiment machen, ſondern zu den guten deutſchen Ofen zurückkehren. Die Centralheizung erfordere um ein Drittel mehr Brennmaterial. Wenn man von Ver beſſerungen ſpreche, ſo ſtehe noch nicht feſt, daß wirklich Verbeſſerungen gemacht wurden. Im Schulhaus an der [...]
[...] ſtand, zu erwerben und der Gemeinde zum Abbruch un entgeltlich zu überlaſſen, ferner die betheiligten Adjacen ten zur Grundabtretung zu veranlaſſen, ſo daß nur mehr der kleine Gartenſtreifen beim Babenſtuber'ſchen An weſen übrig bleibt, zu deſſen Abtretung die Haus [...]
[...] wenn überhaupt von Ausdünſtungen des Krankenhauſes die Rede ſein könne, eine Entfernung von 20–30 Fuß mehr oder weniger nicht ins Gewicht falle. endlich, ſie hätten die Anweſen unter dem Schutze der vom Miniſterium genehmigten Baulinie erworben und [...]
[...] linie mit Vorgärten projectirt iſt. Referent bemerkt, daß man bei Feſthaltung an dieſem Standpunkt ſpäter nie mehr Baulinien ändern dürfte. Es frage ſich, ob die Gemeinde den Vortheil aufgeben ſoll, welcher darin liegt, [...]
[...] ſichtigung ſchuldig. Derjenige, welcher auf dem Stand punkt des beſtehenden Rechts ſtehe und es aufrecht zu erhalten ſuche, verdiene mehr Berückſichtigung als der jenige, welcher eine Aenderung beſtehender Verhältniſſe zu ſeinem Vortheil anſtrebt. Von dieſem Geſichtspunkt [...]
[...] zu verſehen, dazu führen ſoll, die Beſtimmung, welche das Pavillonſyſtem vorſchreibt, zu verwerfen. Von einer moraliſchen Verpflichtung könne man nicht mehr reden, nachdem die erſte Erklärung des Magiſtrats nicht eine ausdrückliche Verpflichtung, ſondern nur eine motivirte [...]
[...] Uebrigens befinde ſich dieſelbe keineswegs in dem Zu ſtande, wie ihn MR. Rasp geſchildert habe. Ein Opfer bringen die Geſuchſteller nicht, da ſie mehr Grund zur Ueberbauung als Aequivalent erhalten. MR. Dr. Näher macht der Bemerkung des MR. Rasp. gegenüber auf die [...]
[...] Marktgebühr nicht nach dem Gewichte, ſondern nach gewiſſen runden Sätzen zu erheben ſei. Um einen bisher vorhanden geweſenen Uebelſtand nicht mehr aufkommen zu laſſen, ſoll es dem ſtädtiſchen Aufſichtsorgane ausdrücklich verboten ſein, Waaren auf der Stadtwaage oder dem [...]
[...] haben aber auch ſeit Oktober v. Js. bei ſämmtlichen Wirth ſchaftsgeſuchen die techniſche Prüfung der Localitäten vorzunehmen, wodurch die Differenz mehr als aus geglichen ſei. In jeder Sitzung werde eine größere Zahl von Bauplänen verbeſchieden. Er bitte daher dringend [...]
Münchener Gemeinde-ZeitungBeilage 17.12.1876
  • Datum
    Sonntag, 17. Dezember 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] -Wirkliche Mehr- Minder - Voranſchlag - Rechnungs-Poſitionen Einnahmen Einnahmen [...]
[...] =Voranſchla Wirkliche Mehr- Minder Rechnungs-Poſitionen * | Einnahmen Tenn ahmen - - - fl. kr.dl fl. kr.dl. rd. – rd. [...]
[...] - - -- Voranſchla Wirkliche Mehr- Minder Rechnungs-Poſitionen g Einnahmen Einnahmen - fl. kr.dl. fl. kr.dl. fl. krdl. fl. kr.dl. [...]
[...] - =- Voranſchla Wirkliche Mehr- Minder 2G E2- - N - # ## Rechnungs-Poſitionen 1chlag Einnahmen Einnahmen [...]
[...] # ## Voranſchlag Wirkliche Mehr- Minder # # # Rechnungs-Poſitionen Ausgabe Ausgabe F – . Fr. d. fl. kr.dl. kr.dl fl. kr.dl. [...]
[...] „ # WNirft Mehr- Minder Z # # - ti Voranſchlag Ä - # ## Rechnungs-Poſitionen usgabe Ausgabe [...]
[...] = - - - Wirkliche Mehr- Minder # = = R S-Woſiti Voranſchlag Ausaab –– ### echnungs-Poſitionen Ausgabe Ausgabe [...]
[...] - # z- Voranſchla Wirkliche Mehr- Minder # ## Rechnungs-Poſitionen hlag Ausgabe Ausgabe = = F- - - - - - - - - [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung31.03.1878
  • Datum
    Sonntag, 31. März 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Uebereinkommens abgegeben worden. GB. Bock ſage ſelbſt, die Differenzen ſeien ausgeglichen. Er (Redner) könne ſich nicht mehr entſinnen, welcher Ausdruck von ihm gebraucht worden ſei, ob „Meinungsverſchiedenheit“ oder „Differenz“. Er erkläre, daß er den einen wie den [...]
[...] genehmigt werde. Es ſei auch dem Verwaltungsaus ſchuß nichts anderes übrig geblieben. Nachdem GB. Bock erklärt habe, er werde die Sitzungen nicht mehr beſuchen, bleibe nichts übrig, als nach Art. 165 der Gde.-Odg. vorzugehen, wonach Mitglieder, welche ohne [...]
[...] lichſte zu ſein. Wenn Mitglieder des Collegiums auf das Geſchreibſel von Blättern hätten gehen wollen, ſo hätte mehr als das Drittel derſelben ſchon austreten müſſen. Ich bedaure dieſen Vorfall auf das Tiefſte und hoffe im Intereſſe des Collegiums, daß ein ruhiger Aus [...]
[...] werde, die das Collegium nicht abzulehnen in der Lage wäre, ſo daß möglicher Weiſe die Beſchlußfähigkeit nicht mehr vorhanden wäre. Es wäre ihm lieber geweſen, wenn GB. Weidert für ſein Wegbleiben von den Sitz ungen nur eine Entſchuldigung eingereicht hätte. Der [...]
[...] Haus eine Einnahme erzielt werden müſſe, ſchlägt jedoch vor, daß das Haus in Uebereinſtimmung mit dem alten Rathhaus ſaale etwas mehr im gothiſchen Stylhergeſtellt werde. GB. Ebenböck bemerkt, daß der Charakter der Ornamentik zu ausgeprägte Renaiſſance ſei, und glaubt, daß ſich [...]
[...] davor ſtehen. Er habe noch nicht gehört, daß man für einen Laden, der ungefähr halb ſo groß und finſter iſt, mehr erhalten werde, als für einen größeren und helleren Laden. Wodurch die Befürchtung, daß die Wohnungen wieder herguskommen, begründet ſei, wiſſe er nicht. In [...]
[...] zurückzukommen. Er müſſe darauf hinweiſen, daß, wenn man die 4% % Anlehensgelder zu einem Zwecke verwende, man eben keine Zinſen mehr dafür beziehe und daß der ganze Unterſchied bei der Verwendung der einen oder anderen Schuld darin beſtehe, daß die eine nur 4% % [...]
[...] mit unſere Vorhaben ausführen wollen. Es ſei in die ſem Jahre nicht weniger geſchehen als in jedem anderen ſondern ſogar mehr. Er möchte, ohne Prophet zu ſein, vorausſagen, daß die Rechnung für 1878 nicht ungün ſtiger abſchließen werde als die de früheren Jahre, [...]
[...] Reviſorſtelle erledigt iſt. Im Etat für 1878 iſt aber der Gehalt eines zweiten Reviſors nicht vorgeſehen, wes halb das erforderliche Mehr an Mitteln aus dem Ver waltungsaverſum entnommen werden müſſe. Der An trag wird genehmigt. – Stadtbaubeamter Löwel, wel [...]
[...] (Ausſchank an die bei den dortigen Bauten beſchäftigten Arbeiter). – Das Geſuch des Johann Schönach Gäns bühel Nr. 3 (ſeit mehr als 40 Jahren Wirthſchaft) wird auf Grund der gutachtlichen Aeußerung des In genieurs mit Rückſicht darauf, daß das Local nur [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung22.03.1877
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht vor den beſtehenden Thatſachen vollſtändig ver ſchlieſſen. Die in Frage ſtehenden Wege ſeien keine Feld wege mehr, ſondern längſt zu Verkehrswegen geworden. Unmittelbar am Burgfrieden ſei eine Reihe von Ziegel eien, welche dieſe Straſſen als nächſte Wege nach Gieſing [...]
[...] werden. Mit den Mitteln aus dem Jagdpachtſchilling, welchen die Oekonomen für die Wegunterhaltung beziehen, können ſie die Wege nicht mehr unterhalten; er beantrage daher die Angelegenheit an den Bauausſchuß zurückzu verweiſen. MR. Reim hält die Anffaſſung des Vor [...]
[...] vorhanden ſei, werde der Magiſtrat ſich vorausſichtlich geneigt erklären, auch in Bezug auf die Unterhaltung mehr zu thun, etwa eine Straſſe zu übernehmen und dieſe dauernd zu unterhalten. RR. Ruppert glaubt, die Konſequenz des beantragten Beſchluſſes werde ſein, [...]
[...] lein hat wegen der Bauanlage vor dem Siegesthore eine Vorſtellung eingereicht, worin er bittet, die Bedingung, daß dortſelbſt nicht mehr als 2 Stockwerk hoch über das Erdgeſchoß gebaut werden dürfe, fallen zu laſſen, ferner die Bedingung wegen Erbauung von bewohnbaren Hinter [...]
[...] auch unter den Geborenen die Mädchen die Mehrzal behaupten und in den Sterbfällen in Folge von Kinder krankheiten das weibliche Geſchlecht um mehr als fünfzig Prozent vorantritt. In der lebenden Bevölkerung des Bezirkes iſt dasſelbe dagegen etwas in der Minderheit. [...]
[...] Tab. V. Zal der Mehr der Auf hundert Auf tauſend Einwohner des Bezirkes trafen Stadt- GF=ºbale "Ä TFT mehr Sterb # - Ge VU W. t ( Il S (ll LC 2 [...]
[...] - Ge VU W. t ( Il S (ll LC 2 Bezirk Geburten Sterbfälle gegen die gegen die sº Geburten – =terbiate Geburten fälle als S ezur Sterbfälle Geburten =º mehr mehr als Sterbfälle Geburten S - - - is751876 is75 18761ss so ist, sº 1875187618751876187518768751876 is7518761875 87618751876" - – – – – – - - - - - - - - - - - - - – – – +-- -F-F.-– FT F-T– F -- –==-º- - [...]
[...] An die beiden genannten ſchlieſſen ſich die Bezirke XV und XVI. Vom erſteren gilt das ebenerwähnte entſchieden mehr als vom letzteren, deſſen Verhältniſſe oben ſchon eingehender beſprochen wurden. – In dritter Reihe ſind mit beachtenswerthem Zuwachs [...]
[...] der Geburten nämlich auſſer dieſen dreien im I. X. XII. XVI. und XVII. Lediglich im XIV. Bezirk iſt das Mehr der Sterbfälle 1876 gröſſer als im Jahre vorher. – Die Zal der auf je hundert Geburten treff [...]
[...] da Beſtellungen nach Ablauf des feſt geſetzten Termines keine Berückſichtig ung mehr finden. [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung11.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 11. Januar 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tivreſtes auf 441159,7s Mark berechnen. GB. Eckart findet es unerklärlich, auf den Aktivreſt des Jahres 1875 noch eine Anweiſung zu machen, da dieſer nicht mehr exiſtire und nur mehr auf dem Papier ſtehe. In dem Augenblicke, als die Rechnung für 1875 abgeſchloſſen [...]
[...] das Jahr 1876 bis zum 15. Dezember in Betracht ziehe. Hier trifft auf 1000 Einwohner links der Iſar 2 La terne, rechts der Iſar 3.11 Laternen, alſo mehr als ſechsmal ſoviel. Er wiederhole, daß er keinen Anſtand nehme, mitzuwirken, daß noch mehr Beleuchtung oder wie [...]
[...] Pflaſter- und Straſſenbau-Unterhalt das Mög lichſte zu thun bereit ſei. Es ſei nämlich hiefür um 14% mehr veranſchlagt als im Etat des Vorjahres und [...]
[...] 20% der Gemeindeumlage mehr gegenüber der letzten Rechnung. Nichs deſtoweniger ſeien noch viele Straſſen einer beſſeren Inſtandhaltung bedürftig. Was die einge [...]
[...] welche ſonſt auf die Anlehen verwieſen wurde, in den Etat eingeſtellt wurde, könne von einer Ermäſſigung der Gemeindeumlage keine Rede mehr ſein. Die Bürger ſchaft werde auch zufrieden ſein, wenn ſie weiß, daß die Kollegien für die Folge nicht mehr ſo groſſe Ausgaben [...]
[...] richtig anerkennen wollte. Zugleich wird der Hoffnung Aus druck gegeben, daß in Zukunft ähnliche Unzukömmmlichkeiten ſich nicht mehr ergeben werden, da die Reinigung und Koth abfuhr auf der ganzen Strecke ſowie das Beſchottern dem Unternehmer Ramſauer in Akkord übergeben [...]
[...] Zur Sterbfallsüberſicht für Dezember 1876. Die Geſammtzal der Sterbfälle im Dezember beträgt 589 – um 72 mehr als im November. Der Dezember hat damit die vierthöchſte Zal unter den Monaten des Jahres 1876 erreicht (April, Auguſt und Mai ſtehen [...]
[...] meiſten Kinderkrankheiten, ganz beſonders die Abzehrung der Kinder, ſondern auch die Entzündung der Lungen, Bronchien und des Bruſtfells ein Mehr von Opfern for derten. Auch die Zal der Typhusſterbfälle iſt wieder et was geſtiegen, hat gegen die – allerdings ſehr geringe [...]
[...] freiheit der im Ausland bereits beſteuerten Kapitalrenten aufgehoben wurde, weshalb eine Ausſcheidung der ausländiſchen bereits beſteuerten Renten nicht mehr noth wendig iſt. [...]
[...] mittage des letzten Termin es findet eine Pfand - Umſchreibung nicht mehr ſtatt. – [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort