Volltextsuche ändern

318 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)02.06.1840
  • Datum
    Dienstag, 02. Juni 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] lenen Eigenthums war: 1,164,045 Franken. (Offizieller Bericht des Juſtizminiſteriums.) London. Den Chor des Worker Münſters, hat bekanntlich im Jahr 1829, ein Brand verheert und er iſt erſt ſeit Kurzem wieder hergeſtellt; jener war damals ange legt von dem fanatiſchen Mordbrenner Jonathan Martin. Am 21. Mai brach kurz vor 9 Uhr Abends wieder Feuer im ſüdweſtlichen Thurme aus, gerade an demſelben Theile [...]
[...] (und zwar nicht das Große) beim weſtlichen Eingang. Der berühmte Drache, mit all den Sagen die ſich daran knüpfen, ſteht unverſehrt. Furchtbar war der Eindruck, wie Perſonen verſichern, die ſich während dem Brande im Innern der Kirche befanden den [...]
[...] Frolow auf Waſſilij Oſtrow, (ein Stadttheil von St. Petersburg) ein Feuer aus, w: ches bei dem ſtarken Sturmwinde ſehr gefährlich zu werden drohte und auch beträchtlt chen Schaden that. Sehr ſchnell wurden die Nachbargebäude mit in Brand geſteckt und Funken und Feuerbrände in 4 verſchiedene Straſſen geführt, worauf an 1 1 Häuſern die hölzernen Dächer an 14 Stellen in Brand geriethen. Nur mit der größten Anſtren [...]
[...] mannſchaften wurden mehrere Perſonen durch Eiſenplatten, welche der heftige Sturm von den Dächern riß, verwundet, Andere erhielten Augenentzündºgen und bei mehrere: Pe: ſonen gerieth die Kleidung in Brand; auch einige Pferde erhielten Brandwunden. Se. Maj. der Kaiſer hat dem Brandkommando für ſeine ausgezeichnete Thätigkeit bei die ſer Gelegenheit ſein Wohlwollen bezeigen laſſen und alle Brandmeiſter und Gemeinen [...]
Münchener Morgenblatt09.06.1841
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] unfere Stadt durch Feuerruf und das gleich darauf folgende Signal der Bärmcanonen in Schrecfen gefeķt. Ohne daß man früher von Außen auch nur die mindefte Spur eines Brandes entdecfen fonnte, brach plöglich mit ungeheuerer Gewalt die Flamme auf allen Seiten aus dem Dache des in der Sterngafe befindlichen Bohnhaufes des Buchdrucfers Hellmuth. Das Feuer verbreitete fich mít rafender Schnelligfeit, und [...]
[...] fchon der ganze Dachſtuhl in hellauflodernder Glut. Die Gefahr war um fo ត្ប៉ងៃ als die Straße fehr eng, und das brennende Haus durch die Machbarhäufer fo ein geſchlofen iſt, daß man nur mit größter Mühe einerfeits dem Brande durch die Spríķen Einhalt thun, andererfeits die anſtoßenden Gebäude vor dem limfichgreifen der Flamme fichern fonnte. Mur durch die umfichtigſten Anfialten von Seiten der [...]
[...] und Militärbehörden hatten mit nicht genug zu lobender umficht alles Aufgeräumte auf die Domſtraße fchaffen und bewachen laffen. Die Demolirungsarbeiten auf der Brandſtätte dauerten bis tief in tie Macht. lleber die llrfache des Brandes verlau" tet noch nichts Gewiſſes. Man hört zwar von einigen unglücfsfällen, und es dürf ten, wie es bei folchen Gelegenheiten immer der Fall íſt, noch andere befannt wer [...]
[...] ten, wie es bei folchen Gelegenheiten immer der Fall íſt, noch andere befannt wer den, jedoch find wír fo glüctlich, fein Menſchenleben betrauern zu müfen: - (Eint fonderbarer Bufall wollte, daß diefer Brand faſt ein Sahr (gerade 52 Bochen) nach dem Feſtungsbrande ftattfand. | 'ಸ್ಲೀ wurde im freiherrl. von Fu ch s'fhen Schloffe zu Binbach, Band= [...]
[...] Garderobe des Herrn vom Haufe befanden, glimmte und ranchte es in allen Fächern, zum Glücť noch nicht in den obern, wo zweihundert Sagdpatronen lagen; wäre der durch glühende Rohlen im Schrein bewirfte Brand bis hinauf gedrungen, fo hätte das entfeßlichfie unheil bewirft werden fönnen. Bei der Machhaufefunft der Herr fchaft von derfelben zur Rede geſtellt, fchob Ratharine die Schuld auf das Rind, [...]
Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)04.05.1840
  • Datum
    Montag, 04. Mai 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] kaum ein paar Wochen ſtieg bald nach Scynnuntergang in Aufheim im Bayer'ſchen, eine hohe Feuerſäule empor, die ein Haus in Aſche legte, und vorgeſtern fand in Berg hülen, auf unſerer Alp, ein bedeutender Brand ſtatt, der in dieſer waſſerarmen Gegend ſchnell und furchtbar um ſich griff. Eine große Anzahl von Häuſern und Scheunen wurden ein Raub der Flammen, vieles Vieh kam in den Ställen um, und ſogar mehrere [...]
[...] dieſes großen Unglücks nicht genau ermittelt, die Menge ſchreibt ſie aber einem vernach läßigten Backofen zu. – Ueber den obigen Brand zu Berghülen enthält die Ulmer Kronik folgende traurige Details: „Noch nie wohnte ich einem ſo großen Brande de, als wie dem am 25d. M. zu Berghülen O. A. Blaubeuern. Ein Mann von 54 Jahren und ein blinder Mann [...]
[...] 56 bis 58 betragen, worunter 39 Häuſer und Nebengebäude degriffen ſind. Einem Bauern ſind 15 Klafter Holz verbrannt, im Ganzen bei 1000 Scheffel Früchte. Kurz alle Habe verzehrte das Feuer. Uns kamen beim Anblick dieſer ſchrecklichen Brand ſtätte und bei dem herzerſchütternden Wehklagen der armen Abgebrannten wahrhaft Thrä [...]
Münchener Morgenblatt03.09.1845
  • Datum
    Mittwoch, 03. September 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] möglich, aber wir haben den Wind fur uns." _ „Gleichwohl na‘hern fich die Flammen. Hören Sie? Unfere Feufterfcheiben fangen an zu ſpringen." — „Das ift unmöglich! Wenn diefes Haus in Brand geriethe, gefchähe ed in Widerfpruch mit allen Regeln der Pyrologie, d.h. im Widerfpruch mit den Gefetzen des Verbrenneno. _ „Sie fehen aber, der Nanch dringt fchon herein." _ „Beruhigen Sie fich, mein Kind; ich [...]
[...] habe an alles gedacht und meine Berechnungen befchränken fich nicht auf die eine Seite der Sache; außer andern Griinden fteht auch die Wahrfcheinlichkeit der Vermuthung entgegen, daß diefes Hau-3 in Brand gerathe. Man kennt kein Beiſpiel, daß zwei anfehnliche Feuersbrnnfte in einem Jahre unſere Stadt heitnfuchten und dad Feuer im lehten Juni ift fur mich eine beffere Bürgfchaft als alle Sprißen . ." [...]
[...] entflohen, forderten fo die beiden Frauen auſ, an ihre Rettung zu denken. _ „Eo ifi feltfam," fuhr der Gelehrte fort; „phyfikalifche und Wahricheinlichkeitetgründe fprechen gegen die Annahme, daß daa Daus in Brand gerathen werde; es gibt freilich Ereigniffe, die alle Berechnungen umfioßen . ." _ Der alteGelehrte hätte noch lange fprechen können, denn Nelly hatte ihn in ihrer Angfi mit Martha allein gelaffen, die mit fiierem Blicke [...]
[...] wiederum an das Jenner getreten. Sie fah da die Flamme fchon an dem Fenfier des zweiten Stocker! des Haufen brennen, das fie bewohnte; aber merkwürdiger Weiſe hatte der Brand des Haufen, welches an das erfie fiieß, nur geringe Fortfchritte gemacht, und das Feuer, welches in dem zweiten Stockwerke ihres Haufen in einem lange unbe wohnten Zimmer anogebrochen war, konnte mit der erften Fenerdbrunft gar nicht [...]
Münchener Morgenblatt29.07.1843
  • Datum
    Samstag, 29. Juli 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Gelächter der Zuhörer denken, als fie ſahen, daß der Unfchuldige das zufällige Träufeln einer Wachskerze für abfichtliche Prüfung feiner Standhaftigkeit gehalten hatte. . Ueber den Brand im Weizen und D iukel. Wie die Natur in fo vielen Sachen der menfchlichen Einficht zu rechte hilft, wo lehtere noch im Zweifel ift, fo that fie es auch hier in der Erfahrung der legten drei Jahre dadurch, daß diefe drei Jahre [...]
[...] Sachen der menfchlichen Einficht zu rechte hilft, wo lehtere noch im Zweifel ift, fo that fie es auch hier in der Erfahrung der legten drei Jahre dadurch, daß diefe drei Jahre wegen außerordentlicher Trockenheit keinen Brand im Dinkel und Weizen erzeugten und die Samenkörner allermeift völlig ausreifeu konnten. So lag das Hauptrefultat, daß nur völlig reife, völlig ausgewachfene Samenkörner keinen Brand geben, zu [...]
[...] Tage. Die Lehre ergiebt fich alfo von felbft; Laß deinen Samen, Dinkel und Weizen, völlig auöreifen, fondere zur Ausfaat die vollkommeufien Körner aus der Saatfrucht , fo wirft Du vom Brand verfchont bleiben. Diefe von der Natur gegebene Lehre ifi un fehlbar, und wenn nicht zu dicke Saat das ganze Wachsthum hindert oder zu ungün ftige Witterung das Gedeihen fiört, fo kannſt Du auf vollkommen gefunde Früchte hoffen. [...]
Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)16.03.1839
  • Datum
    Samstag, 16. März 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] nach zwei Stunden war das Diorama gänzlich abgebrannt. Löſchmannſchaft war in genügender Anzahl herbeigeeilt, es gelang ihr aber nur, eine Aus dehnung des Brandes zu verhindern. Drei benachbarte Häuſer ſind noch be ſchädigt worden. Zwei Perſonen wurden, übrigens nicht gefährlich, verletzt. Die Trümmer rauchten noch bis tief in die Nacht hinein. Als der Brand [...]
[...] ſchicken ſollen. Daſſelbe Blatt berichtet über den Brand des Pfortenpalaſtes, welcher in einem Stall ausgebrochen ſey und wegen des weitläufigen Gebäu des und der Heftigkeit des Windes, und endlich auch, weil es Allah denn [...]
Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)16.01.1838
  • Datum
    Dienstag, 16. Januar 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] – Der Brand des kaiſerlichen Winterpalais in St. Petersburg dauerte 30 Stunden mit gleicher Heftigkeit. Glücklicherweiſe ſoll alles Bewegliche, was ſich darinen befand, gerettet worden ſeyn. Um Ordnung beim Löſchen [...]
[...] fürſten. Um das Unglück noch zu vergrößern, brach, während der Winter pallaſt in vollen Flammen ſtand, auch auf dem, auf dem gegenüberliegen den Ufer der Newa gelegenen Stadttheile Waſili-Oſtrow ein Brand aus. Sogleich befahl der Kaiſer, daß die Hälfte der Löſchanſtalten ſofort nach dem neubedrohten Punkte abgehen ſollte, und zum Großfürſten Thronfolger [...]
[...] ihm entgegenkommenden Spritzenwagen umgeworfen und zerbrochen wurde, warf er ſich auf das Pferd eines Gensdarmen, und eilte nach dem Orte des Brandes, wo er, ähnlich ſeinem erhabenen Vater, jede Gefahr mit den Löſcharbeitern theilte, und erſt dann zurückkehrte, als kein weiteres Umſich greifen des verheerenden Elementes mehr zu befürchten war. [...]
Münchener Morgenblatt29.08.1840
  • Datum
    Samstag, 29. August 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] als das aller Comödianten – freilich nicht für die plebs ima. – An die verehrliche Redaktion des Morgenblattes dahier! In Ihrem Blatte vom 25. Aug (Nro. 55.) iſt ein Artikel über das Brand unglück in Gefrees, von einem Augenzeugen aufgenommen, der der Berichtigung bedarf. Nicht in dem Hauſe, in welchem die 8 Kinder verbrannten, iſt das Feuer entſtanden, [...]
[...] um Baumwollengarn zu holen, und dabei die brennende Pfeife im Munde hatte, wo durch das Feuer entzündet wurde. Tröger iſt ſogleich entwichen und direct ins Krimi nalgericht nach Wunſiedel gegangen, wo er ſich als Verurſacher des Brandes angab, und noch dort in Haft iſt. Die Kinder befanden ſich in dem Nachbarshauſe auf dem obern Boden; warum ſie ſich aber da aufhielten, da doch ſchönes Wetter war, und was ſie [...]
[...] Hr. Lardet aus der Gondel geſchleudert wurde und etwa drei Stockwerk hoch hinabſtürzte. Unterdeſſen verurſachte der bei dieſer Gelegenheit ausgeſchüttete brennende Spiritus, den Brand eines Oel- und Spiritus-Magazins, das nur mit der größten Anſtrengung ge löſcht werden konnte. Der unglückliche Luftſchiffer iſt in einem ſehr bedenklichen Zuſtande. – An Napoleons Geburtstag fand man an der Napoleonsſäule des Platzes Vendöme [...]
Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)26.03.1840
  • Datum
    Donnerstag, 26. März 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] krümmten Schnabel bis zum Ende des Schwanzes betrug 3 Fuß 1 Zoll, und die Breite von einer Flügelſpitze zur andern 7 Fuß 4 Zoll. Wien. Am 7. Nachmittigs hatten wir einen ſeltſamen Brand. Im ſogenann ten tiefen Graben liegt ein weitläufiger Keller, in welchen ſämmtliche Marktleute nach Beendigung des Marktes ihre Körbe und Butten einzuſetzen pflegen. Wahrſcheinlich durch [...]
[...] Beendigung des Marktes ihre Körbe und Butten einzuſetzen pflegen. Wahrſcheinlich durch einen noch brennenden Kohlentopf entſtand an dem genannten Tage, Nachmittags 4 Uhr, ein Brand in dem Keller und es war nur möglich etwa 100 Butten und Köche heraus zu ſchaffen. Die übrigen, über ein halbes Tauſend, zum Theil mit Eiern, Obſt u. dgl. gefüllt, mußte man in dem Gewölbe ausglühen laſſen, was etwa bis 9 Uhr Abends [...]
[...] ner haben ſich daraus geflüchtet. Die Mauern ſpalten und die Gärten ſenken ſich. Es ſieht aus, als ob ein Erdbeben dort gewüthet hätte. – In dem Walde von Rocroi iſt ein furchtbarer Brand ausgebrochen, welcher, nach den letzten Nachrichten bereits 3600 Morgen Waldung zerſtört hatte. Auch bei Sancerre, in dem Walde von Villebéon, ſind über 700 Morgen Wald und Haide ab [...]
Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)24.01.1840
  • Datum
    Freitag, 24. Januar 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] – Das Badehaus des Hrn. Sailer zu Adelholzen bei Traunſtein, iſt in der Nacht v. 17. auf den 18. ein Raub der Flammen geworden. Es ergab ſich dabei die trau tige Gewißheit, daß der Beſitzer, bereits inſolvent erklärt, ſeine eigene Beſitzung in Brand geſetzt und ſich ſelbſt entleibt hat. Des Unglücklichen Leichnam wurde, nämlich ohne Kºpf, Hände und Füße gräßlich verſtümmelt in einen Zimmer gefunden. Neben ihm [...]
[...] der geboren und 16435 Menſchen ſtarben. Unter den Geſtorbenen befinden ſich 5066 an Lungenkrankheiten, 2352 an Auszehrung, 1590 an der Waſſerſucht, 904 an Ent kräftung, 863 an Nerven- und Faulfieber, 548 am Schlagfuß, 445 an Brand, 428 am Durchfall, 311 an Halsentzündung und Bräune, 288 an den Blattern, 153 an zufälligem Tode, 697 Kinder wurden todt geboren. [...]
[...] ſelbſt mochte, als ſtarker Leiter der Elektrizität, nicht wenig Schuld daran ſeyn. Der Bliz ſauste den Schienen der Bahn zu, folgte ihrer Richtung ait Gedankenſchnelle, und ſteckte im Pariſer, vier Lieues von Verſailles entfernten Bahnhoſe ein Gebäude in Brand, das um ſo rettungsloſer ein Opfer der Flamme wurde, als dort Niemand an ein Ge witter, noch weniger irgend Jemand daran dachte, daß, außer Lokomotiven, Waggons [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort