Volltextsuche ändern

130 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Nachrichten03.06.1875
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] von einigen Jahren ſchon eine ſo impoſante Seemacht aufzuweiſen hat. Zunächſt der Stadt lag die Panzerfregatte König Wilhelm unter dem Kommando des Kapitäns zur See, Przwiſinski. Das nicht zu verkennende, äußerſt geſunde Ausſehen des Panzerkoloſſes, ſeine im Winde luſtig flattern den bunten Wimpel und Flaggen machten faſt den Eindruck, als ſpotteder [...]
[...] ſelbe den Antecedentien Hohn, welche die Fama bemüht geweſen iſt, in ſeine Lebensgeſchichte zu verweben. An den König Wilhelm ſchloß ſich der Kaiſer an, von dem Kapitän zur See, v. Kinderling, kommandirt; die Fregatte war zum erſten Mal in Dienſt geſtellt worden und erregte gleichfalls die gerechte Bewunderung der die Ufer des Hafens erfüllenden ſchauluſtigen Menge. An [...]
[...] See, Grapow. Dieſem folgte dann die Panzerkorvette Hanſa, unter dem [...]
[...] -Kommando des Kapitäns zur See, Berger; an dieſe ſchloß ſich der Dampf Aviſo Falke, Kommandant Korvettenkapitän v. Treuenfeld, an und den Schluß der Paradeaufſtellung bildete der Panzerdampframmer Arminius, der auf mich [...]
[...] mit ſeinem eben über die Waſſerlinie hervorragenden Bord ſtets einen etwas unheimlichen Eindruck macht. Das ganze Geſchwader wurde vom Kapitän zur See, Kinderling, kommandirt. Oberhalb Bellevue ſchloß ſich eine zweite Flotte an, welcher die Ehre zu Theil wurde, in der Wycker Bucht paradiren und das nordiſche Fürſtenpaar zuerſt begrüßen zu dürfen. Es waren die Reichs [...]
[...] an, welcher die Ehre zu Theil wurde, in der Wycker Bucht paradiren und das nordiſche Fürſtenpaar zuerſt begrüßen zu dürfen. Es waren die Reichs ſchiffe Segelfregatte Niobe, Kommandant Kapitän zur See, v. Wickede, Dampfkorvette Meduſa, Korvettenkapitän Zirſow, die Briggs Rover und Mus quito, Kommandanten Korvettenkapitäns v. Kall und Deinhard. Das Ge [...]
[...] Dampfkorvette Meduſa, Korvettenkapitän Zirſow, die Briggs Rover und Mus quito, Kommandanten Korvettenkapitäns v. Kall und Deinhard. Das Ge ſchwader ward vom Kapitän zur See, v. Wickede, kommandirt. Früh Morgens erwartete der Kapitän-Lieutenant v. Koppy mit 3 Lost ſen das nordiſche Geſchwader bei Bülk, der nördlichſten Spitze der Kieler [...]
[...] Baron v. Heyking mit dem Königsboot, auf welchem die ſchwediſche und deutſche Standarte wehten, und dem Chefboot, unter Führung des Lieutenants zur See Frhru. v. Bodenhauſen, an Bord der ſchwediſchen Fregatte Vanadis. Hier ſelbſt begrüßte der Chef der Admiralität im Namen des Kaiſers Wilhelm die Majeſtäten und lud König Oskar und ſeine hohe Gemahlin im allerhöchſten [...]
[...] feſte, welche den Offizieren und der Mannſchaft gegeben wurden, die Schiffe der „Engliſchen Nordpolexpedition“, der Alert und die Discovery, unter Füh rung des Kapitäns Nares Nachmittags 4 Uhr von Portsmouth in See ge gangen. Die Schiffe haben die Beſtimmung auf möglichſt direktem Wege den Nordpol aufzuſuchen. Sie ſind in jeder Beziehung auf das Vollkommenſte [...]
Münchener Nachrichten09.01.1875
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] beck aus Cölnhuſen, geb. am 1. September 1852 und ſagt aus: Ich habe vom 29. März 1868 bis zum 11. Dezember 1874 an Bord der nach Roſtock gehörigen Brigg „Guſtav“, Kapitän Zeplin, als See mann gedient und lege folgendes Zeugniß vor: „Ich beſcheinige hierdurch, daß Inhaber dieſes, der Matroſe Carl [...]
[...] türzlich einer entſetzlichen Gefahr. Dasſelbe fuhr am 20. Dezember Abends 9 Uhr von Romanshorn ab und ſollte gegen 11 Uhr in Lindau eintreffen. Mitten auf dem See geſchah plötzlich ein furchtbarer Schlag im Maſchinen raum, der das Schiff zum Stillſtehen brachte. – Der Dampf in der Maſchine war – ob mit oder ohne Verſchulden des Maſchiniſten, iſt nicht ermittelt – [...]
[...] mouth gelandet ſind. Das Feuer brach am 17. November nach Mitternacht 370 15“ ſüdlicher Breite und 120 25 öſtlicher Länge bei leichtem Nord Nord-Weſtwind und ruhiger See aus. Aus der Vorderlucke drang Rauch hervor, und alles ſtürzte dorthin, um Waſſer hinunterzugießen. Gleichzeitig wurde verſucht das Schiff ſo zu lenken, daß es weniger dem Einfluß des [...]
[...] konnte die Paſſagirre abhalten ſie zu überfüllen. Nicht weniger als etwa 80, meiſtens Frauen, befanden ſich im Steuerbordboote, als die Gurten unter der Laſt nachgaben, das Boot in die See fiel, umſchlug und alle begrub; ſie zu retten war unmöglich. Als der Fockmaſt fiel und die Flammen wilder hervorbrachen, ſagte der Capitän, der neben Gattin, Sohn und Arzt am [...]
[...] Das Backbordboot wurde jetzt in die See gelaſſen, und der (gerettete) zweite Offizier Mac Donald begab ſich in dasſelbe und ruderte von dem brennen den Schiffe weg. Der erſte Offizier ſprang in's Meer und wurde ebenſo [...]
[...] Männer ſtarben, nachdem ſie in Folge des Genuſſes von Seewaſſer wahn ſinnig geworden waren. Ihre Leichen wurden über Bord geworfen. Am 23. ging die See hoch, ein Wind erhob ſich, und man mußte ſchwer arbeiten, um das Fahrzeug von Waſſer frei zu halten. Vier Männer ſtarben an dieſem Tage, aber ſo hungrig und durſtig waren mittlerweile die Schiffbrü [...]
Münchener Nachrichten22.09.1875
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] welche ſo unwiderſtehlich auf ihn dort eindrang. Auch der fleißige Kappis bringt wieder ein ganz vorzügliches, ſtimm ungsvolles Bild, einen „Abend am See“, wozu er, nach der Bauart der am Ufer ſtehenden Hütten zu ſchließen, ſein Motiv nicht ſowohl von einem baye riſchen, ſondern eher einem niederdeutſchen See geholt zu haben ſcheint; wenn [...]
[...] die heitere und ruhige Staffage nicht ganz zu der dargeſtellten Witterung zu ſtimmen, denn wenn auch das finſtere Regengewölbe im Abziehen begriffen iſt, ſo beruhigen ſich doch See und Menſchen nicht ſo unmittelbar nach dem Sturme, wie uns der Künſtler es glauben machen will. t.. Der Reiz venetianiſcher Mondnächte, welcher faſt alle Künſtler, die ihn [...]
[...] und iſt der Preis des Kouverts auf 3 Mk. feſtgeſetzt. (Schwäb. Merkur.) (Regatta auf dem Comerſee.) Aus Como wird vom 12. September geſchrieben: Sechzehn Gemeinden von den Ufern des Sees veranſtalteten Regatten, die glänzend ausfielen. Den erſten Preis errang Bellaggio, den zweiten Cadenabbia und den dritten die Gemeinde von [...]
[...] Blevio. Die Wettfahrt war ungemein lebhaft und intereſſant; die Ruderer wendeten alle Kraft auf, um eine tüchtige Strecke zurückzulegen. Volksmaſſen drängten ſich an den Ufern; der See war wie beſäet mit Fahrzeugen und Barken aller Art. Die Wettfahrt wurde mit einem Feuerwerke, das man im „Grand Hotel“ von Bellaggio abbrannte, geſchloſſen. [...]
Münchener Nachrichten30.12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 30. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] -- --f ehung.} . . . . fc Insa Haveywar in der verhängnißvollen Nacht an Bord und fand das Wetter und die See ſo rauh und ſtürmiſch, wie er ſie nur je geſehen. Kurz vor dem Auſlaufen erblickte er zugleich mit dem Kapitän, als beide auf der Brücke ſtanden, etwa eine Minute lang ein Licht. Darauf änderte das Schiff ſeines [...]
[...] # tſchiffes und auf demſelben ſeit zwanzig Jahren angeſtellt, vernommen. as genannte Ä beſitzt ein drehbares Licht, welches abwechſelnd eine rothe und eine weiße Scheibe der See zuwendet, und zwar in Zwiſchen räumen von je 45 Sekunden. Am Montag war die See ſo rauh und ſtürmiſch, wie er ſie nie zuvor geſehen. Der Schleppdampfer „Liverpool“ [...]
[...] räumen von je 45 Sekunden. Am Montag war die See ſo rauh und ſtürmiſch, wie er ſie nie zuvor geſehen. Der Schleppdampfer „Liverpool“ hätte jedenfalls bei ſolcher See keine Hilfe leiſten können. Am Tage hörte oder ſah die Mannſchaft des Leuchtſchiffes keinerlei Nothſignale. Erſt am Abend erblickten ſie die Raketen. Dale hatte zur Zeit den andern Leuten [...]
[...] Abend erblickten ſie die Raketen. Dale hatte zur Zeit den andern Leuten erklärt, die Ausſendung eines Bootes zur Hilfeleiſtung ſei. Angeſichts des Wetters und der See gänzlich zwecklos. Aus ſeinem Tagebuche wies er nach, däßen Leuchtſchiff an den bei Ä und Nächten alle vorgeſchrie benen Boºtmaßregeln beobachtet, nämlich Kanonenſalven gelöſt und das Gong [...]
Münchener Nachrichten22.12.1875
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ehrenvollen Platz unter den Koryphäen der franzöſiſchen Literatur und Genf iſt ſtolz darauf, ſie zu den Seinigen zu zählen. Die Szenen auf dem Genfer See, welche den Leſer durch die an in tereſſanten Zügen ſo reiche Vergangenheit Genfs begleiten, werden nur hin und wieder durch ein Stück wilder Alpenromantik, wie die Teufelsbrücke auf [...]
[...] und wieder durch ein Stück wilder Alpenromantik, wie die Teufelsbrücke auf der Gotthardtſtraße, oder durch eine liebliche Idylle, wie die Tellskapelle am Vierwaldſtätter See, unterbrochen. Ueber die ewig blaue Fläche des Sees ſieht man die mit rudernden und fiſchenden Sprößlingen Albions oder Frank reichs bevölkerten Nachen dahingleiten, die einheimiſchen Fiſcher wagen ſich [...]
[...] ſogenannten Schweizer „Schwinget.“ An Alpenſzenen zeigt uns das zweite Heft den Gießbach am Brienzer See und die neue Axenſtraße von Brunnen nach Flüelen. Beide Bilder ſind von großartigem Effekt. Frölicher hat den Gießbach an derjenigen Stelle belauſcht, wo der Hauptwaſſerſtrom auf das felſige Geſtein niederpraſſelt und [...]
[...] uns wieder zu erzeugen und der kühne Jüngling, welcher auf dem ſchwan kenden Balken vorwärts ſchreitet, um alsbald mit kühnem Sprunge in die Fluthen des Genfer - See's unterzutauchen, erinnert uns daran, daß die Schweizer nicht nur ausdauernde Bergſteiger, firme Schützen und kräftige Ringer, ſondern gleich dem urwüchſigen Volke in Oberbayern auch geſchickte [...]
[...] angetroffen. Unwillkürlich drängt ſich hier die Vermuthung auf, ob nicht ein ähnliches Verbrechen damals begangen ſein mag. Eine Exploſion, wie die in Bremerhaven, wenn ſie auf offener See im Packraume eines Schiffes er folgt, muß das Schiff in tauſend Trümmer zerſtückeln und alles Lebende auf demſelben rettungslos vernichten. Thomas, ein Amerikaner, war oft, wie er [...]
Münchener Nachrichten19.06.1875
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchreiben, welche wir ſo gut kennen als Sie?“ höre ich fragen. „Ja,“ antworte ich darauf, trotzdem ich weiß, daß ich vielleicht damit Eulen nach Athen trage; allein iſt denn der herrliche See nicht noch öfter gemalt als in gebundener oder ungebundenec Rede geſchildert worden? Gibt es doch kaum einen freien Platz an den grünen Geſtaden mehr, auf welchem [...]
[...] ſchier nur ein Torſo einer Ausſtellung und nun frage ich, wie dürft' ich „Münchener Briefe“ ſchreiben und gar veröffentlichen, ohne des reizenden Sees zu gedenken? Uebrigens habe der Leſer keine Angſt, ich werde ihn nicht lyriſch über die verſchiedenen Schönheiten anſingen, noch epiſch wunder bare Abenteuer vorlügen, ja ich werde vielleicht ihn an Punkte führen, wo [...]
[...] wölk, welches den oberen See und die Berge mir verhüllte. Ich mußte mich [...]
[...] treue blaue Auge des ſchwäbiſchen Meeres geſehen, und doch – doch hat mich auch diesmal der Starnberger See, als das Gebirge frei und freier [...]
[...] Schweizer Penſionshäuſer nach dem Plane von Em. Lange errichtet hat, worin wir ſicherlich wohlfeiler, als an irgend einem andern Punkte des Seees wohnen und das ganze wundervolle Panorama, den ganzen See von Starn berg bis Seeshaupt überblicken, jeden Wechſel ſeines wunderbaren Farbenſpiel les verfolgen können, ſo daß dem Künſtler, zu deſſen Gedächtniß Höhe und [...]
Münchener Nachrichten12.08.1875
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] bringen. Zeigt er uns auf dem einen Bilde, daß auch in ſeiner Heimath Polen es waldige Hügelketten gibt, ſo reicht er uns Münchnern im zweiten, ein „Motiv aus Oberbayern“ eine harte Nuß zu knacken. Wo iſt das See ufer, das er uns zeigt? Die Berge ſieht man vom Würm- und Starn bergerſee nicht und führt er uns an's nordöſtliche Geſtade des Chiemſee’s, [...]
[...] 7tägigen Regimentsübungen nächſt München begonnen. – (Der Borkenkäfer in den Waldungen am Starn berger See.). Nach Mittheilungen jüngſten Datums in öffentlichen Blättern haben beträchtliche Waldungen in der Nähe der Stadt Tharandt bei Dresden niedergehauen werden müſſen wegen der mehr und mehr um [...]
[...] Niederlegen nicht wird entgehen können, dient nebſt manchem Andern zur eindringlichen Warnung. Wir halten es daher für unſere Pflicht, auf die Verbreitung des Borkenkäfers in der am Starnberger See von Poſſenhofen nach Feldaffing führenden, herrlichen Wald-Schlucht hinzuweiſen. Ziemlich in der Mitte des Weges, ſtehen bereits ganz un [...]
[...] Kemnath der geprüfte Rechtspraktikant und Advokatenkonzipient Ed. Pfiſter aus Eierdorf, z. Z. in Aichach, ernannt worden. - (See) Dem Advokaten Ferd. Kreitmair in Bamberg wurde die Be willigung zur Annahme und zum Tragen des ihm verliehenen Ehrencomthur Kreuzes des großh. oldenburgiſchen Haus- und Verdienſtordens des Herzogs Peter [...]
Münchener Nachrichten29.12.1874
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Standesbeamten, ſo hat er die Eheſchließung abzulehnen.“ Abſchnitt V (§§ 54–58) betrifft die Beurkundung der Sterbefälle, Abſchnitt VI die Beurkundung des Perſonenſtandes der auf See befindlichen Per ſonen (§§ 59–62), Abſchnitt VII die Berichtigung der Standesregiſter (§§ 63 und 64), Abſchnitt VIII enthält Schlußbeſtimmungen (§§ 65 [...]
[...] theilte Lektion zu rächen. Die Roſtocker Brigg „Guſtav“, Kapitän Zeplien kam mit einer Ladung Petroleum für Paſages von Newyork. Lange hatte ſich Schiff und Mannſchaft gegen die tobende See gehalten, aber am 11. d. M. mußte Kapitän Zeplien in der Bucht von Guetaria Schutz ſuchen. Da das Schiff Schaden gelitten hatte und die wackere [...]
[...] nicht von Allen ſagen kann! Meine Herren! Wenn man einem Unglücks falle gegenüberſteht mit dem Bewußtſein, in Allem ſeine Pflicht gethan zu haben und wenn man denſelben mit jener Ruhe erträgt, welche dem See manne in Augenblicken des Unglücks eigen iſt; wenn man, nachdem man die eigene Pflicht als Commandant, als Ehrenmann und tüchtiger Seemann er [...]
[...] treffs der letztgenannten Anſtalt bemerkt Dr. Fric, daß ſie vortreffliche Dienſte leiſten würde, wenn man ſich entſchlöſſe, den 11/2 Stunden entfernten Plöcken ſteiner See mit Forellen und Salblingen zu beſetzen. Nichtſubventionirte Fiſchzuchtanſtalten ſind in Beichor bei Kolin (wo Herr Ritter von Horſkyfeld bereits über zwei Pfd. ſchwere Salblinge groß zog), in Neuwelt bei Rochlitz, [...]
Münchener Nachrichten16.12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 16. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Reichsregierung zu thun gedenke, um die Intereſſen der deutſchen Schifffahrt wanderungsweſen, Kapitän zur See Weithmann, nach England geſendet wor [...]
[...] die zweite Anfrage ſich auf die Vorlegung eines Geſetzentwurfs über die Unter ſuchung der Seeunfälle deutſcher Schiffe bezieht und die dritte Aufklärung darüber verlangt, warum derartige in einer Entfernung von etwa 17 See meilen von der engliſchen Küſte ſich ereignende Unglücksfälle ausſchließlich von den engliſchen Behörden unterſucht werden. Der Interpellant hob hervor, [...]
[...] Namensliſten der geretteten und der vermißten Mannſchaften und Paſſa giere des Dampfers „Deutſchland“. Darnach wurden gerettet von den Paſſagieren: 48 Männer, 21 Frauen und Kinder; von den See leuten: 36. Vermißt werden incluſive der ans Land gebrachten noch nicht identifizirten Leichen 44. Der verunglückte Theil der Beſatzung [...]
Münchener Nachrichten29.04.1875
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] wo der Rio Tinto ſeine breite Ria mit den Gewäſſern des Oceans ver mengt, ſchaut das kleine weiße Kloſter La Rábida über ſilberhelle Waſſer ſtreifen und dunkle Landzungen auf die weite See hinaus. Dort kehrte vor ungefähr vierhundert Jahren ein beſtaubter Wandersmann ein, um einen Trunk und ein Stück Brod für ſeinen Sohn bittend. Der Guardian fand [...]
[...] unſerem Blicke. So geht's bis Niebla, wo uns ein Dampfroß auf ſeinen breiten Rücken nimmt und über Moor, Haide und Sumpf der See entgegen und zur ſtatt lich langgeſtreckten Bucht von La Huelva führt. Ein Piquet von Gendarmen nimmt auf einem Laſtwagen hinter dem Tender Platz, alte Kriegsgefährten [...]
[...] maſſenhaften Wildfalles oberpolizeiliche Vorſchriften erlaſſen, welche in den Forſtamtsbezirken Schongau, Partenkirchen, Weilheim, Tölz, Tegern ſee, Roſenheim, Marquardſtein, Ruhpolding, Reichenhall und Berchtes gaden ſofort in Kraft treten. Die Oberförſter haben zum Vollzuge dieſer oberpolizeilichen Vorſchriften die Kadaver des gefallenen Wildes ver [...]
[...] Ä Ä Ä Äeſ. ÄÄÄÄÄÄ Erpei Ä– iſt eine ſchön meublirte Wohnung mit Ä etch in Ä zu nehmen ge- Nr. 13, 2 Stiegen. 2758. Ein hübſchmeublirtes Zimmer 5 Zimmern und Küche und Ausſicht ſucht. Ama ienſtraße 94/0. d 2749. Ein Grabſtein, Granit, iſt um Ä Ä Ä Ä Ä Ä über den See zu vermiethen. Zu er Kleiderma PINNPN 40 fl. zu verkaufen. D. U. beim Leichen- Ä ergeben. Brunngaſſe Nr. 1 fragen Roſenthal 4/0, ºhnsºn, º s(s 2774. Amalienſtraße 35/2 links iſt ein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort