Volltextsuche ändern

133 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener PunschTheater-Pfeile 27.10.1850
  • Datum
    Sonntag, 27. Oktober 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] lichen Produktion ſchöpfte, durch unruhige Bewegungen zu erkennen. Beſſer, ja ſtellenweiſe ſehr gut war das Finale des zweiten Akts, wo wir den Herren Pellegrini, Kindermann und Brandes volle Anerkennung zollen müſſen; nicht ſo in den übrigen Nuancen der Oper. Im Duett mit der Mathilde übernahm ſich Herr Brandes gar zu ſehr, und an Herrn Kin [...]
[...] St. Donnerſtag, 24. Okt. Die Puritaner, von Bellini. – Mehrere Artikel, die den Zweck hatten, Herrn Brandes dem Publi kum zu verleiden und ſein Reengagement zu hintertreiben, können uns nicht abhalten, dieſem jungen Sänger unſere volle Anerkennung zu zollen. [...]
[...] Seine Stimme iſt angenehm, und war beſonders heute ſehr rein und klangvoll, welch' letztere Eigenſchaft heute um ſo mehr hervortrat als Herr Brandes ſeine Parthie (Arthur) wirklich mit ſehr viel Fleiß ſang und zeigte, daß wenn auch ſein Geſangselementarunterricht vielleicht ein ziem lich geringer war, doch die vielen Vorbilder, die er in Wien, in der dor [...]
[...] lich geringer war, doch die vielen Vorbilder, die er in Wien, in der dor tigen italieniſchen Oper, an ſich hatte vorüber gehen ſehen, nicht ohne guten Eindruck auf ihn blieben. Man ſieht, Herr Brandes iſt bemüht, Gutes zu leiſten und – ſich zu vervollkommnen; möge er dieſes Stre ben auch ſeinem Spiele widmen. Herr Kindermann (Richard) war [...]
Münchener PunschTheater-Pfeile 15.12.1850
  • Datum
    Sonntag, 15. Dezember 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] zu verkennen, daß dieſe Sängerinn diesmal ein lobenswerthes Streben nach „Beſſer machen“ beurkundete. Herr Härtinger ſang den Mar ſtatt des unpäßlichen Herrn Brandes gut, das wilde Heer ging nicht rückwärts, und das ſehr zahlreiche Auditorium ſchöpfte wieder hohen Genuß aus die ſem alten ewig jungen Tonwerk. – Bei den geſtern gegebenen „Musque [...]
[...] denn ihrem Spiele nicht ein bischen Wärme des Gefühls, der Empfin dung, der Leidenſchaft; nicht ein bischen Intrigue geben? Von Herrn Brandes hören wir, daß er auf 10 Jahre mit darnach eintretendem Pen ſionsanſpruch engagirt ſei. Es verlautet darüber mehrfacher Tadel. [...]
[...] Wir ſind anderer Anſicht; Herr Brandes iſt noch jung, ſeine [...]
[...] gen Fleiß verwenden wird. Seinen Widerſachern geben wir zu bedenken, daß im jetzigen Augenblick unter den jungen Stimmen keine brauchbarere zu finden iſt; Herr Brandes iſt nicht als faſt abgenützt in eine Pfründe getreten, er wurde einer Kunſtbildungsanſtalt als ſtändiges Mitglied bei geſellt und wird den Beruf eines eifrigen Künſtlers zu erfaſſen wiſſen. [...]
Münchener PunschTheater-Pfeile 09.06.1850
  • Datum
    Sonntag, 09. Juni 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Behandlung doch nie zur Heilung führt, aber einen nehme ich mir heraus aus Euerer Mitte, deſſen Beſtreben, mit jeder Vorſtellung Beſſeres leiſten zu wollen, unverkennbar iſt, und dieſer Eine iſt Herr Brandes (Arnold Melchthal). Herr Brandes iſt einer Schule entſproſſen, deren erſte Be [...]
[...] -dingung es iſt zu ſingen, nicht zu ſchreien, deshalb bitten wir Hrn. Brandes, dieſen ihm eingeprägten Grundſätzen treu zu bleiben, und wenn er es auch mit anſieht und anhört, daß durch unrichtiges Trainiren und crescentiren mancher verwerfliche Beifall dem Publikum abgerungen wird, [...]
Münchener Punsch06.03.1864
  • Datum
    Sonntag, 06. März 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jür die gezogenen Geſchütze iſt die Einführung von Brand geſchoſſen genehmigt. Man kann mit denſelben Objekte auf weite Entfernung in Brand ſchießen. [...]
[...] Man iſt, und wohl mit Recht, allgemein darauf geſpannt, wann und wo die Objekte zum Vorſchein kommen werden, die z. B. wir Bayern in Brand ſchießen ! – Einen ſolchen „Modus“ gibt's ja bei uns gar nicht! Die Bayeriſche Zeitung hebt den jüngſten Diebſtahl im Maffei' [...]
Münchener Punsch27.02.1853
  • Datum
    Sonntag, 27. Februar 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] kam auf ſeinem Zug nach Perſien durch Daphne und gab Apollo ſeinen Tempel wieder, der indeß in einer ſchönen Nacht ein Raub der Flammen wurde. Nach der Meinung der Heiden entſtand dieſer Brand keineswegs durch Unvorſichtigkeit, ſondern war von den Chriſten gelegt, die denn auch grauſam verfolgt wurden, bis Julian im Peuſerkriege umkam, ein neuer [...]
[...] das was wir brauchen) mangelt. Nach der Arie im 2. Akte: „Fluch den Römern“ wurde Hr. Kremenz gerufen. –- Frau Palm (Norma) und Herr Brandes (Sever) erwarben ſich verdienten Applaus, beſon ders letzterer nach der Arie im 1. Akte: „zerſtören den Altar“. Am Schluſſe wurden Alle gerufen. [...]
[...] Außer der obligaten Violine, die Hr. Mittermaier mit ausgezeichnetem Tone geſpielt, iſt das Duett an ſich höchſt einfach. Anziehender wirkt das von den Hrn. Kindermann, Brandes und Frau Diez geſungene Terzett aus derſelben Oper, ebenfalls auf der Bühne noch nicht gegeben. Eine dritte Novität waren die Violin - Variationen des Sebaſtian Bach, [...]
Münchener Punsch08.08.1852
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sonntag 1. Auguſt. Der Prophet. Die Titelrolle hatte Hr. Brandes übernommen. Derſelbe that wohl daran, ſich bezüglich der Auffaſſung an das gediegene Vorbild Härtingers zu halten. Seine Stimme machte ſich mit aller Vollkraft der Jugend geltend und der gute Erfolg [...]
[...] Auffaſſung an das gediegene Vorbild Härtingers zu halten. Seine Stimme machte ſich mit aller Vollkraft der Jugend geltend und der gute Erfolg dieſes für ſeine Laufbahn wichtigen Abends möge Herrn Brandes beſtimmen, bei ſeinem ſeit 3 Vierteljahren begonnenen Fortſchritt zu beharren, und jede Parthie mit gleicher Energie zu erfaßen und jedesmal mit dem Aufwand [...]
[...] Und im Vergleich zu den Preiſen einer Sontag iſt Frau Howitz immer noch ein „Sparöferl“, das aber ſeinen Zweck eben ſo erreicht, wie irgend einer jener ausgebrannten Ton - Vulkane. – Herr Brandes (Tonio) und Herr Sigl (Sulpice) erfreuten ſich ebenfalls vielfachen Applauſes. [...]
Münchener Punsch04.09.1853
  • Datum
    Sonntag, 04. September 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] den Schweif als ein böſes Zeichen, und ſagen: Das iſt die Knute des großen Bären, Und bringt uns Krieg und Brand und Morden; Der Komet thut ſich nach Nordweſt kehren, D'rum giebt’s Krieg zwiſchen Weſten und Norden. [...]
[...] Ueber den weitern Erfolg des Gaſtſpiels von Seiten des Münchener Tenors Hrn. Brandes berichten nachträglich die Hamburger Nachrichten: Hr. Brandes trat ferner als Arnold in „Tell“, und Tamino in der , Zauberflöte“ auf. Letztere Partie iſt ſehr günſtig für eine hohe und [...]
Münchener Punsch19.06.1853
  • Datum
    Sonntag, 19. Juni 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] fühl es, treue Liebe 2c.“ und: „Wie dich nennen, ſeltſam neues Sehnen! 2c.“, worin beſonders die obligate Clarinette Effect macht. Ritterliche Begeiſterung endlich tönt aus der Arie Hugo's (Hr. Brandes): „Ja [...]
[...] dem Feuer ſeiner Kraft zerſchmolz; Frau Palm, die für die ſchwierigen Aufgaben ihrer Parthie beſonders disponirt mit großem Nachdruck ſang und ſpielte, – Frln. Hefner und Herrn Brandes. – Gar wenig Charakteriſtik entwickelte der Mephiſto des Herrn Kremenz. Als vor züglich müſſen auch die Leiſtungen der Chöre angeführt werden. – [...]
[...] waren ganze ſechs Perſonen! Die Hauptparthien ſangen Frln. Rettich (Konſtanze), Frau Diez (Blonde), die Herren Kremenz (Osmin), Hoppe (Pedrillo) und Brandes (Belmonte). Der Osmin des Hrn. Pellegrini wurde ſchwer vermißt. Frau Diez, von ihrem Dresdener Gaſtſpiel zurückgekehrt, wurde mit anhaltendem Applaus empfangen. [...]
Münchener Punsch10.04.1853
  • Datum
    Sonntag, 10. April 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Der Hofſänger Herr Brandes erklärt in den N. Nachrichten das Gerücht, als hätte er ſich einem Auftreten des Herrn Grimm in ger in den „ihm zugetheilten“ Rollen „widerſetzt“, für ein verleumderiſches. [...]
[...] albernes, da bekanntlich weder Sänger noch Schauſpieler in der Lage ſind, ſich Gaſtſpielen „widerſetzen“ zu können. Auch mit dem Ausdruck: „zuge theilte Rollen“ will Herr Brandes gewiß keinerlei Monopol bezeichnen, das dem Begriff der wahren Kunſt ſo ſehr zuwiderläuft. Sowie Herr Brandes bereits mehrere Herrn Härtinger „zugetheilte“ Rollen ſingt, ſo [...]
Münchener PunschTheater-Pfeile 07.07.1850
  • Datum
    Sonntag, 07. Juli 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sonntag den 30. Juni 1850 ſang Herr Brandes in der Oper Mar tha die Parthie des Lyonel zur allgemeinen Befriedigung. Einzelne Stellen gelangen ganz vorzüglich, und wir freuen uns, Herrn Brandes [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort