Volltextsuche ändern

1351 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)17.10.1795
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1795
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] In Betreff der Errichtung neuer Ziegel brennereyen*) Äf oder Stein Ol) EN. [...]
[...] ſchwerlich anzutreffen iſt. Es ſind hiebei zwei groſſe Ziegelöfen, in deren jedem 50-60,ooo Steine, folglich das Jahr hindurch wenigs ſtens 400,ooo Steine gebrannt werden können. Eine beſonders gute, und aller Orten, wo [...]
[...] Dieſer wird nämlich in die kleinen Zwi ſchenräume, welche bei dem Aufrichten der Steine gelaſſen werden, hineingeworfen, und hiedurch bei dem wirklichen Brande nicht nur eine durchgehends gleiche Hitze hervorgebracht, [...]
[...] erſpart, indem man hier zu 40–50,ooo Steinen kaum 2o Klafter Holz verbraucht, wo man gewöhnlich auf ein tauſend Steine auch ein Klafter Holz rechnet. Auſſer Ziegelſteinen werden auch ſogenannte [...]
[...] Uebrigens verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe Ziegelhütte ſeiner Zeit durch die vielen unend? lichen Abnahmen der Steine den Ruf derſelben in der Gegend mehr verbreiten wird, und eine Quelle ſehr beträchtlicher Einkünfte werden kann. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)19.01.1861
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stein» back) er, Jos. Strauß, [...]
[...] Jagerbar. Traun stein. 1833 Dez. 21 [...]
[...] Holz, kirchen. Stein, brecher, Alois. [...]
[...] Breiten stein, Karl. [...]
[...] Rotten buch. Stein, gaben. Schroben [...]
[...] 309 Traun stein. Hell, Joseph, prakt., k.Bez.- [...]
[...] 311 Traun stein. L oder, Joh. Nep. [...]
[...] Joh. Bapt. Traun stein. 1827 Mai [...]
[...] 1846. 315 „Stein. Progl, Alb. [...]
[...] Steichele, Ludwig 129 Stein, David 130 Steinbacher, Joseph [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)01.05.1877
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gravirten lateiniſchen Buchſtaben J. G. 69, einen weiteren Reifring ohne Merkmale, einen Plattenring mit dunkel grünem Stein, in welchen ein altgothiſches G. gravirt iſt, einen Ring mit rothem Stein, einen weiteren Ring mit 3 kleinen Steinen, einen ſolchen mit milchfarbenem Steine, [...]
[...] einen Ring mit rothem Stein, einen weiteren Ring mit 3 kleinen Steinen, einen ſolchen mit milchfarbenem Steine, einen durchlöcherten Plattenring mit einem rothen Stein in Herzform; im linken Ohr hing ein Ohrringerl mit einem rothen Glöckerl. Ihre Kleidung beſtand in [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)09.03.1858
  • Datum
    Dienstag, 09. März 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1 Laufen und Traun stein. 15 52 [...]
[...] über die Köthe weiß, 105| Philipp Dieting - Rapp Breite durchgehende | 5 | 16 | 1 | Tittmoning Traun- „ | , 16 Schönreiter Bläse, der vordere stein, Laufen und und hintere linke Trostberg. Fußhoch weiß, vorn [...]
[...] Werdenfels. 114 Anton Graffau | Traun- kastanien- Stern, Schnipp, 1 417 – Traunstein und - „ | 15 Kramer stein braun | beide Hinterfüße Prien. weiß gefeffelt. - - - | | | 11 | Beren | Uetersee | „ | 1unkel. Durchgeh. Bläse, 516– - - 15 [...]
[...] Sedelmaier schimmel Trostberg. 118 Kastulus | Marquart- - schwarz-| Durchgeh. Bläffe, 516 | 3 Traunstein und „ | „ | 16 Weinhör stein braun hinten links bis über Prien. - die Köthe weiß, [...]
[...] ner 124. Alois | Mußemüller - dunkel- Ohne. 416 – Trostberg, Traun- | - | m 16 Schlafner fastanien- stein und Laufen. braun 125 Franz | Trostberg - Rapp Stern u. Schnipp. 615 3 Aibling u. Ebers | . | - | [...]
[...] Sperger berg, " . Georg Holzhausen - - - Blümchen, vorne | 4 15 2 Trostberg, Traun-| . . . " Zehentmair links u. beide Hin- stein und Laufen. terfüße über die Köthe weiß. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)24.03.1868
  • Datum
    Dienstag, 24. März 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] - Gauritt 75 | Müller Inzell | Traun- | kastanien- | Durchgehende Bläffe, der | 4 16 Station Inzell Joseph stein | braun linke Vor- und beide - - - Hinterfüße bis zur Feffel weiß [...]
[...] Joseph schimmel 80 Winherr Erlstätt Traun- dunkeltasar Stern, der linke Hinter Castulus stein - nienbraun fuß über die Köche weiß [...]
[...] -8 Sperger Trostberg Traun- Grau- Stern, der linke Hinter Franz stein | schimmel | fuß an der Krone weiß - 84 r „ . | Roth- Stern, beide Hinterfüße schimmel bis über die Feffel weiß [...]
[...] genthümers. ES - 87 | Sturm Traum- Roth- Ohne 6 is 1| Bei einer Behausung Anton stein schimmel - - - - 88 r „ | Rapp Bläffe, beide rechte Füße 6 16 2 über die Fessel, der linke | | [...]
[...] OberTraun- stein Ebersneuching berg [...]
[...] Am 8. l. M. Vormittags ist der Pflegling Johann Georg Oettinger aus Gemünden, Bezirksamts Staffel stein, aus der Staatserziehungsanstalt Bruckberg entwichen, nachdem er aus dem Koffer des Aussehers Georg Fischer - daselbst 19–20fl. großentheils in Preußenthalern bestehend, [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)25.03.1862
  • Datum
    Dienstag, 25. März 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 2) W Stein Rießling . . . 32 Hvrsteiner Rießling I . [...]
[...] S) 1858 Stein Rießling . . . 32 6) [...]
[...] b) rothe Weine: rothcr innere Leisten . . „ „ Stein . . „ Schalksberger . . rother Hvrsteiner . . . [...]
[...] Felsen Oestreicher Traminer Schloßberg Oestreicher „ Stein Oestreicher . . „ Ständerbühl Traminer „ , Oestreicher [...]
[...] „ Ständerbühl Traminer „ , Oestreicher „ Stein Würzburg, den 2 t. Februar 1862. Königliches Stadt? und Hof-Oekonomie-Nentamt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)16.07.1875
  • Datum
    Freitag, 16. Juli 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] des Siegels der Landgemeinde Stein am Waſſer. – Heimliche Entfernung des Taubſtummen Michael Wechſelberger von Fiſch bachau. – Wiederbeſetzung der erledigten Bezirksthierarztesſtelle zu Rottenburg – Heimlieferung des Seilergeſellen Johann Krem pels aus Togaras. – Ordensverleihung. – Dienſtes-Nachrichten. – Ohne Beilage. [...]
[...] An ſämmtliche Diſtriktspolizeibehörden von Oberbayern. Verluſt des Siegels der Landgemeinde Stein am Waſſer betr. Nach Bericht des Bezirksamts Eſchenbach an die k. Regierung der Oberpfalz und von Regensburg iſt das [...]
[...] Nach Bericht des Bezirksamts Eſchenbach an die k. Regierung der Oberpfalz und von Regensburg iſt das Amtsſiegel der Gemeindeverwaltung Stein am Waſſer zu Verluſt gegangen. Die obengenannten Behörden werden daher beauf [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)30.04.1869
  • Datum
    Freitag, 30. April 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] und den Silberstrich spiegelglänzend annehmen. Um einen sicher zu beurtheilentzen Strich auf dem Steine hervorzubringen, ist es nöthig, daß man demselben während des Streichens eine feste Unterlage gibt, den selben daher nicht freihält, femer, daß der Strich voll [...]
[...] Das Verfahren bei der Goldstrichprobe ist Folgendes: Wenn der Strich auf den Stein aufgetragen ist, überzieht man denselben mittels eines in der Säure ein getauchten Glasstabes oder auch eines Stäbchens von Holz [...]
[...] sich mehr oder weniger dunkler, der Strich von feinem (14 karatigem) Golde muß,, wie man sich technisch aus zudrücken pflegt, auf dem Steine stehen, d. h. er muß seinen Glanz und seine Farbe behalten, und darf höchstens an den einzelnen Strichen am Rande einen Angriff durch [...]
[...] probe entscheiden kann. Zu bemerken kömmt noch, daß für die Goldproben ein eigener Stein nothmendig ist und der Stein, welchen [...]
[...] ferner, daß die Probirsteine immer sehr rein gehalten und nicht mit der bloßen Hand berührt werden sollen, weil der Stein an der Stelle, wo er schmutzig oder fett geworden ist, keinen reinen Strich mehr annimmt, daher es zu empfehlen ist, hie Probirsteine stets in einem leder [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 18.03.1859
  • Datum
    Freitag, 18. März 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1) 1855r Leisten «Her 12 Eimer 2) 1356r SchalkSberger „ 3) 1356r Stein Leisten . 4) 1856r Felsen , 5) 1856r Hörfteiner , [...]
[...] 4) 1856r Felsen , 5) 1856r Hörfteiner , 6) 1854r Stein Kießling 7) 1854r Leisten 8) 1854r Spielberg [...]
[...] sen nach der Hauptstadt München auf ein Jahr giltig ausgefertigten Reisepaß heute auf dem Wege von Traun stein nach Erlstätt verloren, waS hiemit zur Kenntniß gebracht wird. Traunstein, am 9. März 1359. V. [...]
Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)28.07.1780
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1780
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] verlorne Salze wiederum giebt; durch eben dieſe neue Vereinigung ſeine vorhin gehabte erſte Härte wieder bekommt. Wenn der Stein in den Ofen gebrannt worden, ſo ſind ihm hierdurch ſeine ſalzicht-flüchtig und ſchweflichten Theile meiſten [...]
[...] Steins einzudringen ſuchet. Es ſcheinet zwar bey Verarbeitung des Mörtels keine Wärme zugegen zu ſeyn, und dannoch dauert die von den ſchwef [...]
[...] noch größer wird. Aus welcher Urſache eben bey Einreißung alter Gebäude ſich öfters zutragt, daß die Steine durch den Mörtel ſo feſt zuſam mengebunden, und gehaltener angetroffen wer den, daß man ſie nicht anders, als durch viele [...]
[...] get, wenn ſie von dem Mörtel durch rungen werden. Daher man der Meynung iſt, daß die Verbind- und Vereinigung des Steines mit dem Mörtel faſt unauflöslich gemacht werden könne, wenn der Kalk von der nämlichen Steinart, [...]
[...] F§ ſo nothwendig der Mörtel mit dem Steine einen [...]
[...] Erde eine ewige Wehrung, indem ſolcher zu Stein wird. Die Eſcheypreſſen und Fichtenbäu [...]
[...] machen: es iſt nur einmal theuer. – c) Man laſſe eine beſondere eiſene, oder kupferne Tru, chen, oder eine Kaſſa von Stein machen: mit einem eiſenen Deckel, für die Urkunden, Privile gien, Stiftungen, Hauptverbſcheidungen, Kon [...]
[...] käſten gern in Luft durchſtreichende trockene Ge wölber: wo kein Holzwerk angebracht iſt: der Boden iſt von Stein oder Eſtrich: die Thüren und Fenſterrahmen von Eiſen, und mit Gitter verſehen, ſo iſt man bey Feuersgefahren ver [...]