Volltextsuche ändern

4 Treffer
Suchbegriff: Furth im Wald

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magazin für die Literatur des Auslandes01.07.1865
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Verlage von Day & Son in London und Ludwig Denicke in Leipzig ist so eben erschienen: [...]
[...] kunde. – Die neueſte geographiſche Literatur der Franzoſen und Engländer, von Fr. v. Hell wald. II. – H. Hettner's Literaturgeſchichte des XVIII. Jahrhunderts. (Schluß) Angezeigt von W. Scherer. – Das Muſikconſervatorium [...]
[...] In Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhand lung (Harrwitz und Gossmann) in Berlin er schien im v. J.: (425) Reden und Abhandlungen [...]
[...] VOIl Herman Grimm. Zwölf Monatshefte im Umfange von 15 bis 18 Bogen mit 4 bis 6 Kunstbeilagen. Preis 2 Thlr. - (426) [...]
[...] Kindergärten gegen mannigfache wider ſie erhobene Vorur theile und kämpft gegen das weit verbreitete Unweſen, daß Kinder gerade im empfänglichſten Lebensalter unreifen oder ab genutzten Perſonen anvertraut werden. Die Erziehung im Hauſe ſoll durch die Kindergärten durchaus nicht beeinträchtigt, [...]
[...] unberechenbaren Vortheil bringt. Die Verfaſſerin ertheilt auch hier praktiſche Rathſchläge, in welcher Art dieſem Bedürfniß in befriedigendſter Weiſe im Kindergarten Rechnung getragen werden ſoll und zeigt, wie Pflege der Blumen und Hausthiere, Wanderungen im Freien und Bewegungsſpiele, die dem Körper [...]
[...] deſſen beherzigenswerthe Schlußworte hier folgen: „Es iſt im [...]
[...] Frau heimführen. Früher hieß es auch mit einer ze hove varn. Zu bemerken iſt, daß die Bedeutung urſprünglich weiter war und Braut auch junge Frau, im Angelſ. ſogar Frau im Allge meinen bezeichnete. Ein anderes, durch den ganzen indogermaniſchen Stamm [...]
[...] ringer, als unter den Europäern auf der Landenge. Ehe der Süßwaſſer-Kanal vom Nil nach dem Iſthmus, der 1861 begonnen wurde, im Februar 1862 bis zum Timſah See und im Januar 1864 bis Suez vollendet wurde, exiſtirte, war die Herbeiſchaffung der Lebensmittel mit den größten [...]
[...] Siebenundvierzig liegen unter ebenſo vielen Grabſteinen auf einem von einer ſteinernen Baluſtrade umgebenen Viereck, neben dem Begräbnißplatze ihres Fürſten, treu im Tode wie im Leben. Auf der anderen Seite des fürſtlichen Grabmals ſprudelt die klare Quelle, in der der Kopf Koſugenoske's gewaſchen wurde. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes26.08.1865
  • Datum
    Samstag, 26. August 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zöſiſchen Kultur- und Literaturgeſchichte. II. Der Kaiſer. 479. England, Ariſtokraten und Literaten im eng liſchen Unterhauſe. 482. Nord-Amerika. [...]
[...] Nr. 32. . v. Humboldt's Briefwechſel. Von F. v. Hellwald. – Ueber den Ä Der Kelten nach Italien und zum hercyniſchen Walde. Von J. E. Wocel. – Eine archäologiſche Reiſe in der Szathmárer Diöceſe Ungarns. [...]
[...] Reise an den Küsten des Rothen Meeres von Kosser bis Suakin. Von Dr. G. Schwein furth. (Schluss.) – Zustände und Vorfälle in Niederländisch Indien im Jahre 1861. Von Dr. Friedmann: München. – Nordarabien [...]
[...] Palgrave's, W. G., Itinerar durch Central Arabien. (Mit Karte.) – Bericht über die Reisen Dr. H. A. Bernstein's im Osten der [...]
[...] Molukken. – Die neuesten Reisen im öst [...]
[...] Ariſtokraten und Literaten im engliſchen Anterhauſe. [...]
[...] Complex den vielerfahrenen Odyſſeus, Herrn Lawrence Oli phant, ins Parlament geſchickt, der jetzt zu beweiſen hat, daß er ein ernſter und praktiſcher Politiker werden kann. Im Ganzen hat die Literatur Grund, auf einige ihrer neuen Repräſentan ten im Volkshauſe ſtolz zu ſein, und es giebt wohl keinen unter [...]
[...] freilich Intelligenz und Arbeitskraft erforderlich ſind. Nachdem der Verfaſſer das Vorhandenſein mächtiger Braunkohlenlager im Tertiärboden in den Gouvernements Kiev, Tula und im Oſten am Fluſſe Ural nachgewieſen, der wenig bedeutenden Steinkohlenlager in der Krim und der ſehr reichen Steinkohlen [...]
[...] zwiſchen Stawropol und Sysran, die von drei Seiten von der Wolga umſpült wird. 4) Im Gouvernement Jekaterinoſlav und im Lande der doniſchen Koſacken bilden die Steinkohlenlager kein Baſſin, wie um Moskau, ſondern einen niedrigen Höhen [...]
[...] zug von 260 Werſt Länge und 150 Werſt Breite. Hier befinden ſich auch viele und reiche Eiſenerzlager, deren Ausbeute faſt noch gar nicht in Angriff genommen iſt. Die Steinkohlen im europäiſchen Rußland gehören alle der Bergkalkformation und unterſcheiden ſich dadurch von der Steinkohlenformation im [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes08.04.1871
  • Datum
    Samstag, 08. April 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der Hauptſtadt von Deutſch-Lothringen. Metz, im März 1871. [...]
[...] “) Das „Wad“, die „Wade“ und auch „Wat“ bedeutet im Ober und Niederdeutſchen (Holländiſchen) eine untiefe Stelle im Waſſer, auch eine „Furth“. Die hochdeutſchen Worte „Wade“ und „waten“ haben [...]
[...] directen Volkswahlen u. ſ. w. Die Schrift hat bis heute abſo luten Werth und verdient immer wieder geleſen zu werden. Als Ergänzung hierzu veröffentlichte Eötvös im nächſten Jahre (1847) ſeine Schrift: „Teendöink“ („Unſere Aufgabe“), worin der ſelbe im Einzelnen die nächſten Aufgaben der Oppoſition be [...]
[...] in ſchönſter Harmonie zu vereinigen. Zeuge deſſen ſeine Ro mane: „Der Dorfnotär“ (3 Bände, 1845; deutſch vom Grafen J. Mailáth) und „Ungarn im J. 1514“ (3 Bde., 1847). Im erſtern führt er im Intereſſe eines centraliſirten, verantwortlichen Regierungsſyſtems die Schwächen und Mängel der Komitats [...]
[...] beabſichtigten politiſchen Reform, als alle ſonſtigen parlamenta riſchen und publiciſtiſchen Beſtrebungen zu wirken vermochten. Dem „Dorfnotär“ folgte raſch „Ungarn im J. 1514“. Aufgabe dieſes Tendenzromanes war: Populariſirung der Geſchichte im Dienſte moderner Reformen. An dem Gemälde des fürchter [...]
[...] Mitglied des Unterhauſes am Landtage Antheil nehmen, doch konnte er, der Bekämpfer der bisherigen Komitats-Verfaſſung, ſeine Wahl im Békéſer Komitate, wo er begütert war, nicht durchſetzen; im Peſter Komitate räumte er Koſſuth den Platz und blieb ſo daheim bis nach dem 3. März 1848. Damals hatte [...]
[...] die europäiſche Bevölkerung bereits auf mehr als 200.000 Seelen vermehrt; das Land aber, welches in Größe, Geſtalt und zum Theil im Klima viel Aehnlichkeit mit Italien hat, iſt im Stande, viele Millionen von Bewohnern zu ernähren. Bei ſolcher Er ſtarkung des europäiſchen Elements und bei dem Sparſyſtem, [...]
[...] Dänemark gegen Ende 1625 bis zu Ende ſeines Lebens nach Ausführung des ungariſchen Zuges“ und will namentlich die wahre Bedeutung der Schlacht an der Deſſauer Brücke im Zu ſammenhange mit Mansfeld's nicht zur Ausführung gekommenen Ideen im Gegenſatze ſowohl zur Auffaſſung der meiſten Zeit [...]
[...] ') Die Stellung des Judenthums zum Chriſtenthum im 13. und 14. Jahrhundert. Offenes Sendſchreiben ºc. Breslau, Schletter'ſche Buchhandlung, 187l. [...]
[...] deren Nationen und Religionen den Antheil am ewigen Leben erlangen“. – „Dem Chriſtenthum gegenüber“, ſagt Herr Geiger, „war das Judenthum nicht etwa ſtrenger, feindſeliger; im Gegen theil! Götzendienſt ſah, erklärte es, im Chriſtenthume den Glauben [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes13.10.1866
  • Datum
    Samstag, 13. Oktober 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] deutſche Reichs-Erecution und die franzöſiſche Revolution. 57S. Frankreich. Mühlhauſen im Elſaß und die Arbeiterfrage. 580. England. Die heutige wiſſenſchaftliche Garten [...]
[...] reich und der Frieden. 583. – Die deutſche Nationalität Luxemburgs. 584. – Schwein furth, der deutſche Afrika-Reiſende. 584. – Die erſte Ausſtellung weiblicher Kunſt Induſtrie. 584. [...]
[...] belehrenden Beiträgen ſeien genannt: Ein Abend im Berliner Handwerker-Verein; Wind und Wetter, oder: Was ſagen die Wetterpropheten; Menſchenopfer in den Fabriken; Der Hausgarten [...]
[...] Bie Grenzboten. Zeitſchrift für Politik und Literatur. Nr. 40. Friedliche Herbſtbetrachtungen im Bundesſtaat. – Mecklenburg zur Zeit der deutſchen Kriſis. – Kirche und Schule im [...]
[...] Literatur des Jahres 1866. – Das neue eng liſche Hinterladungsgewehr. – Die bevorſtehen den Aenderungen im britiſch-indiſchen Poſtdienſt. – Verſchiedenes. Preis d. Jahrg. v. 52 Nrn. 9 Thlr. 10 Sgr. [...]
[...] wir hier nur an die wichtigſten Epochen: wie die perſiſche Monarchie dem Andringen der Griechen unterlag, denen Syrer und Parther im Beſitze der Herrſchaft folgten, alle gleich be müht, die alte volksthümliche Kultur zu unterdrücken; wie dann im 3. Jh. nach Chr. unter den Saſſaniden eine neue natio [...]
[...] erſchien ein neuer Bevollmächtigter Metternichs, um die Regie rung zu beſtimmen, ein neues, ganz befriedigendes Amneſtie Dekret zu publiciren. Lange Berathungen fanden im Schoße [...]
[...] Mühlhauſen im Elſaß und die Arbeiterfrage. [...]
[...] wirkungen der äußeren Luft vollſtändig Schutz gewähren; ein Gewölbe mit ſehr tief liegendem Fundament würde dieſen Zweck am beſten erfüllen. Im Dache müßten zwei hermetiſch verſchließ [...]
[...] tung und durch einige im Einverſtändniſſe mit den engliſchen Verfaſſern bewirkte Berichtigungen ſich auszeichnet. In mehre ren Auflagen bereits ſind andere, von deutſchen Chroniſten her [...]