Volltextsuche ändern

52 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magazin für die Literatur des Auslandes20.08.1870
  • Datum
    Samstag, 20. August 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Goethe iſt ein redender Zeuge, daß das erſte Jahrhundert der Fremdherrſchaft ſie nicht geſchädigt hat. Seeſenheim und Druſen heim ſind ſo deutſche Dörfer, wie ſie nur in Schwaben oder Thüringen zu finden ſind, und Friederike Brion war vielleicht das deutſcheſte Mädchen, das je eine Dichterfeder geſchildert. [...]
[...] loſeſten Dinge für ihre Correſpondenzen über den Rhein wählen; denn Alles, was an Oeffentlichkeit ſtreift, iſt verdächtig; Turnen, Singen, Feuerwehr hat in Schwaben viel gute Vereine ver bunden – im Elſaß gilt alles das für politiſch anrüchig. Wir greifen daher zur Landwirthſchaft: „Brutkäſchten, Niſtkäſchten [...]
[...] Süddeutſcher, im Norden heimiſch geworden, kann ich Ihnen ſagen, daß es bisher eine unerwiederte, wie man es nennt eine unglückliche Liebe gab des Nordens zum Süden. Wir Schwaben ſind leicht oder waren bis jetzt in einer gewiſſen Verfremdung gegen die Norddeutſchen, und warum? Weil ſie hochdeutſch [...]
[...] unſere ſüddeutſchen Brüder draußen im Feldlager mit den Nord deutſchen und wandern mit ihnen in gleichem Schritt und Tritt, und der Pommer wird der gute Kamerad des Schwaben und ins Herz dringt ihnen beiden gemeinſam: „Du biſt ein Stück von mir.“ Bei einem Brande lernen ſich die abgeſchloſſenen [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes07.04.1866
  • Datum
    Samstag, 07. April 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] uns eigentlich derſelben Meinung –, daß dabei ein beſonderer Vortheil für Deutſchland – d. h. das in Zukunft einige Deutſch land – herauskommen wird. Die Schwaben, die ununterbrochen die Donau hinab ziehen, laſſen gewöhnlich ihr Deutſchthum – falls ſie ein ſolches (im höheren Sinne) gehabt, an der Gränze [...]
[...] die Donau hinab ziehen, laſſen gewöhnlich ihr Deutſchthum – falls ſie ein ſolches (im höheren Sinne) gehabt, an der Gränze bei Preßburg zurück und werden „ungariſche Schwaben“, d. h. eine ſehr anſpruchsloſe, behäbige Menſchenklaſſe, welche ſich Eſſen und Trinken gut ſchmecken läßt, einige mythiſche Erinnerungen [...]
[...] eine ſehr anſpruchsloſe, behäbige Menſchenklaſſe, welche ſich Eſſen und Trinken gut ſchmecken läßt, einige mythiſche Erinnerungen vom Reiche und dem Schwaben-Kaiſer bewahrt, übrigens ſich ſo bald als möglich einen tüchtigen Schnurrbart ſtehen läßt und den Baſſamateremtete ſpielt. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes04.05.1867
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] hoch in vorchriſtlicher Zeit keltiſche Eroberer eingedrungen waren, iſt ziemlich gewiß; von den Gegenden ſüdwärts der Donau, von dem Zehentlande (einem bedeutenden Theile von Schwaben und Baden) und der Schweiz wiſſen wir, daß daſelbſt bis in die erſten Jahrhunderte urdeutſche, wahrſcheinlich meiſt keltiſche [...]
[...] Spanien, Afrika, und nur einzelne derſelben blieben dem ge meinſamen Vaterlande erhalten, indem ſie ſich in der Nähe niederließen. Die heutigen Schwaben ſind die Reſte der alten Sveven, welche ſich in dem Zehentlande und der Umgegend niederließen und mit der galliſchen Koloniſten-Bevölkerung ver [...]
[...] bis an die Elbe, in zerſtreuter Weiſe bis weit über dieſelbe, im Maingebiet, bis an die Fulda, im Norden bis in's Olden burg'ſche. Selbſt in Schwaben gab es noch zur Zeit der fränki ſchen Kaiſer eine ganze Anzahl ſlaviſcher Anſiedelungen, wie Stenzel in ſeiner Geſchichte dieſer Kaiſer berichtet. Oeſterreich [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes19.12.1857
  • Datum
    Samstag, 19. Dezember 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] vielen Leſern willkommen ſein: „Im Mittelalter bildeten die Sachſen bekanntlich einen der vier herrſchenden deutſchen Stämme: Bayern, Schwaben, Sachſen und Franken. Wenn die Sachſen auch heutzutage ihren Geſammt-Namen verloren haben, ſo eriſtiren ſie doch jetzt noch mit dem ihnen eigenthümlichen plattdeutſchen Dialekt. Ihr Stamm [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes01.01.1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Unbewaffnet-biedre Schwaben Deine Stellung untergraben, Dichter vollblut-aier'ge Wanzen [...]
[...] trag. 1869. 8. geb. 5 Sgr. Birlinger (Äton), So ſprechen die Schwaben. Sprichwörter, Redensarten, Reime geſammelt. 1868. Velinpapier. 16. 12 Sgr. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes03.04.1869
  • Datum
    Samstag, 03. April 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] So ſprechen die Schwaben. [...]
[...] Velinpapier. 16. mit eleg. Umſchlag; 12 Sgr. Der Verfaſſer, ein Kenner von Land und Leuten in Schwaben, ſtellt hier, was er und ſeine Freunde auf mancherlei Kreuz- und Quer zügen geſammelt, zu einem Büchlein zuſammen. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes12.06.1869
  • Datum
    Samstag, 12. Juni 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] So ſprechen die Schwaben. [...]
[...] Velinpapier. 16. eleg. geh. 12 Sgr. Der Verfaſſer, ein Kenner von Land und Leuten in Schwaben, ſtellt hier, was er und ſeine Freunde auf mancherlei Kreuz- und Quer ügen geſammelt, zu einem Büchlein zuſammen. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes30.04.1870
  • Datum
    Samstag, 30. April 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] So ſprechen die Schwaben. [...]
[...] Velinpapier. 16. eleg. geh. 12 Sgr. Der Verfaſſer, ein Kenner von Land und Leuten in Schwaben, ſtellt hier, was er und ſeine Freunde auf mancherlei Kreuz- und Quer ügen geſammelt, zu einem Büchlein zuſammen. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes16.07.1870
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] So ſprechen die Schwaben. [...]
[...] Velinpapier. 16. eleg. geh. 12 Sgr. Der Verfaſſer, ein Kenner von Land und Leuten in Schwaben, ſtellt hier, was er und ſeine Feunde auf mancherlei Kreuz- und Quer zügen geſammelt, zu einem Buchlein zuſammen. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes04.03.1871
  • Datum
    Samstag, 04. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Verſöhnung hat verwiſchen können Frankreichs Macht beruhte nämlich auf Deutſchlands Zerſplitterung. Es hat geherrſcht durch Theilen; es hat aufgehetzt die Baiern gegen die Schwaben, die Sachſen gegen die Preußen, die Rheinländer gegen die Hanno veraner. Und während Baiern, Sachſen, Würtemberg, Preußen [...]
[...] fortwährend dem Ausdruck ungeheuchelter Verehrung für die deutſche Nation begegnet. Es genügt aber auch keineswegs, dieſen Schwaben- oder Deutſchen-Haß einfach zu conſtatiren. Die Sache bedarf der Erklärung. Die meiſten Uebel, an welchen Ungarn laborirte, beſonders der [...]