Volltextsuche ändern

49 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magazin für die Literatur des Auslandes01.09.1855
  • Datum
    Samstag, 01. September 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von Alexander Duma s. Heinrich IV. Unter obigem Titel hat Dumas' gewandte Feder eine lange Reihe Hiſtörchen zuſammengeſtellt, um daraus eine Hiſtorie zu machen. Er beginnt mit Heinrich IV., deſſen Privatleben bekanntlich reich an pi [...]
[...] dificationen der Hauptbeſtandtheile den verſchiedenen Zwecken gemäß, zu welchen ſie beſtimmt, eingerichtet ſind. „Mitten unter dieſen durchweg ſchmucken Lokomotiven, welche die Werkſtatt nur verließen, um auf die Ausſtellung zu kommen, bemerkt man auch eine, die bereits viele Dienſtjahre auf franzöſiſchen Eiſen [...]
[...] ſo bequem ſind, wie die Sitze in einigen Waggons der Paris-Straß burger Linie.“). Der ſchweizer Salonwagen iſt faſt ein möblirtes Wohnzimmer zu nennen. Unter den franzöſiſchen Waggons zeigt der jenige, deſſen Geſtell von Eiſen iſt, wohin jetzt bei den neuen Conſtruc tionen geſtrebt wird. -- [...]
[...] Mit ruhig herzlicher Begrüßung kamen ſie auf einander zu und ſammelten ſich in Gruppen, wie ſie Zufall oder Abſicht zuſammen brachte, unter den weitſchattigen Bäumen. Obgleich ein Fremder, em pfing ich dennoch den herzlichſten Händedruck und wurde in das Tages geſpräch gezogen. Nachdem das Thema der Pflanzer-Intereſſen und [...]
[...] eines Keſſels, den ſie über den Kopf ſtülpen, rund abſcheeren. Die niedrige, vorſpringende Stirn überſchattete eine umfängliche, plattge drückte Naſe; die Augen lagen faſt verſteckt unter den zottigen Brauen. Um den Hals wand ſich eine koloſſale Binde, in welche das glattgeſcho rene, blaugeſprenkelte Kinn von Zeit zu Zeit untertauchte, wie ein Klotz, [...]
[...] ſperte ſich, hob das Buch hoch mit ſeinen langen Armen, blickte lange rund umher und – legte die Bibel nieder. Er ſteckte das Sacktuch – gemeiniglich für das Panier der Prieſterſchaft gehalten – unter das Pult, auf das er die Arme ſenkte und hörbar athmete. Das Kinn fiel in den weitgeöffneten Schlund der Halsbinde. Wiederum ſtreckte [...]
[...] – Die Neue Zeit. Unter dieſem Titel erſcheint ſeit dem Monat April d. J. in New-Aork eine deutſche Wochen-Zeitung, die ſowohl ihrer inneren wie ihrer äußeren Ausſtattung wegen ein [...]
[...] die Deutſchen nicht den Gegnern der Knownothings, den „Temperenz lern“ und fanatiſchen Abolitioniſten, anſchließen. „Von zweien Uebeln das kleinſte wählen“ iſt zwar eine unter den Deutſchen ſehr beliebte Maxime; die „Neue Zeit“ beweiſt ihnen jedoch, ohne zu den radikalen [...]
[...] – Eine Holzpapier -Mühle. Wie die nordamerikaniſchen Zeitungen melden, iſt zu Little Falls im Staate New-Work von einem gewiſſen Herrn Beardslee eine Papiermühle errichtet worden, in der [...]
[...] er Papier aus dem Holze der nordamerikaniſchen Linde (Tilia glabra) bereiten will. Das Gebäude iſt im großartigſten Styl aufgeführt; das untere Stockwerk hat Mauern von acht Fuß Dicke, aus Stein blöcken zuſammengeſetzt, die 8 bis 10 Tons (1 Ton = 20 Centner) wiegen. Mit der Mühle iſt eine Maſchinenbau-Anſtalt zur Anferti [...]
Magazin für die Literatur des AuslandesInhaltsverzeichnis 07.1855/08.1855/09.1855/10.1855/11.1855/12.1855
  • Datum
    Sonntag, 01. Juli 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Tagebuch eines Bürgers von Paris unter Franz I. 90, [...]
[...] gehobenen Stempelzwanges. Die Times und die anderen Zeitungen. Ge ſtändniß eines ehemaligen Zeitungsſchreibers über die *Ä ait's Ma gazine: „ Wie verſchafft man ſich Offizierſtellen?“ ie ſieht es unter den emeinen Soldaten aus? F. S. Buckingham's Selbſtbiographie. Die „neun Ä Katze“ in der Flotte. Die Knutenſtrafe, der Weg zur Barbarei. [...]
[...] über die Wiſſenſchaft der organiſirten Formen. Eine Aſſociation für Beförde rung des Unterrichts und eine Union für freie Liebe. Literariſche Erſcheinun gen. 124. – Chineſiſche Schauſpieler unter den Wankees. 126. [...]
[...] Horace Greeley, Redacteur der Tribune in New-York. 153. – Aus dem Tage buche einer Engländerin, als Gaſt unter den Mormonen. 155. [...]
[...] Erſcheinung. 83. – Präſidenten und Maſchinen bei der Univerſal-Ausſtellung von Paris. 84. – Ein Veteran der engliſchen Preſſe. 84 Fleiſch.85. – Das Bad Nauheim unter franzöſiſchem Protektorat. 86. - Kiepert's Hand-Atlas über alle Theile der Erde. 86. – Engliſche Erziehungsſchriften. 87. – Ueberſetzung der Jugendſchriften Ferd. Schmidt's. 87. – Der Pontiſche Krieg [...]
[...] September: Die neue Zeit. 105. – Eine Holzpapier-Mühle. 105. – Ruſſiſche Gefangene im Kaukaſus. 105. – Materialien zur Geſchichte Loui ſianas. 106. – Aſiatiſche Geſellſchaft in China. 107. – Korreſpondenz Henry [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes29.11.1873
  • Datum
    Samstag, 29. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rettet wird; – daß dieſe mehr poetiſche als intereſſante Heldin nur um die Begnadigung dieſes großen Schuldigen zu bitten braucht um ſie ſofort zugeſichert zu erhalten, wahrſcheinlich unter dem Vorwande, daß ein Weib, welches Goethe auf Erden liebte, [...]
[...] Kunſtarchitektur behandelt: „Wie die Baumeiſter verſchiedener Zeiten mannigfaltige Formen ſchufen, die unter ſich im innern Zuſammenhang ſtehen, ſo thut es auch die Natur im Gebirg in ihrer Weiſe. Das Volk fühlt die Analogie heraus, und giebt Namen wie Hausſtock, [...]
[...] Handel würde floriren und die unzähligen Laſtträger, Wüſten führer, Pferdeknaben, Bootsmänner und Wirthshausinhaber würden unter der aufblühenden Geſchäftigkeit bald anderweitige, nützliche und lohnende Arbeit finden.“ Dieſe zuletzt aufgezählten Leute – eine ſehr ſtarke Clique [...]
[...] werthloſe Bücher zuſammenzuſtellen. Vielmehr hat man begon nen, die Grundſätze und Technik hiſtoriſcher Kritik, wie ſie in Deutſchland ſich unter Anleitung eines Ranke, Waitz und Sybel entwickelt hat, anzunehmen und in Anwendung zu bringen. Möglichſte Herbeiſchaffung des geſammten ſtofflichen Materials, [...]
[...] Das Eine wenigſtens iſt ſicher, daß mit größerem Fleiße und genauerem Eingehen in die Sache, wohl noch nie geſammelt worden iſt, als in der unter dem Namen: „Das Buch der Bücher“ jetzt in Lieferungen erſcheinenden Anthologie von Egon Berg“), [...]
[...] bei Weitem verbreiteter, als man bisher bei uns anzunehmen bereit war, und um ſo leſenswerther iſt eine Monographie über dieſe Zigeuner von Guſtav Mühl im letzten Heft des Rodenberg'ſchen Salons. Guſtav Mühl gehört unter die Elſaſſer, deren Herz von jeher deutſch ſchlug und iſt gleich von vorne herein [...]
[...] In Cincinnati, der Hauptſtadt von Ohio, beſteht ein deut ſcher Pionnierverein, der unter dem Namen „Der deutſche Pion nier“ eine eigene Monatsſchrift, Erinnerungen aus dem deutſchen Pionnierleben in den Vereinigten Staaten, herausgiebt. – Na [...]
[...] „Unſtreitig unter allen Märchenbüchern das ſchönſte.“ Bernhardy's Wegweiſer durch die deutſchen Jugendſchriften. [...]
[...] empfehlen. 314 Früher erſchienen von demſelben Verfaſſer: Adam Bede, die Mühle am Floß, Silas Marner. [...]
[...] J. Lohmeyer. Unter künſtleriſcher Leitung von Oscar Pletſch. Preis des Heftes gr. 4. Velinpapier [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes06.05.1871
  • Datum
    Samstag, 06. Mai 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das nennt man dann „Charakterköpfe, Studien, Eſſays, Por träts u. ſ. w.“ Auch der Herausgeber der „Blätter für literariſche Unter haltung“, Herr Rudolf Gottſchall, bietet uns jetzt zwei Bände ſolcher „Porträts und Studien“ unter dem Spezialtitel [...]
[...] Stellung zu den Unternehmern, ihre Aufgaben auffaſſen, werden ſie keine Löſung des Problems unſerer Zeit herbeiführen, ſon dern das Elend der Arbeiter durch den Krieg mit den Unter nehmern nur noch vermehren. Der Unionismus iſt in der engliſchen Induſtrie eine furcht [...]
[...] von Unternehmern und Arbeitern ſo überzeugend ausſpricht. Dem geſetzlichen Rechte der Arbeiter, ſich zu Gewerkvereinen zu verbinden, ſteht das nicht minder geſetzliche Recht der Unter nehmer gegenüber, die Mitglieder der Gewerkvereine von der Arbeit auszuſchließen. Die Waldenburger Grubenbeſitzer machten [...]
[...] unter dem Niveau derjenigen Bildung, welche zur allgemeinen und glücklichen Durchführung des Syſtems erforderlich iſt. Die meiſten Productiv-Genoſſenſchaften kränkeln an dem Fehler, daß [...]
[...] mittleren Töchterſchulen. Nicht nur war die Polemik ſehr leb haft, ſondern es erſchienen auch, angeregt durch den zu hoffenden Erfolg jener Bemühungen, tüchtige Bücher faſt jedes Unter richtsfaches Unter den direkt die Schulfrage berührenden Büchern ſteht obenan (ſchon Ende 1869 erſchienen) die von Dr. Steyn [...]
[...] fluß der politiſchen Miſſionaire der Franzoſen fortdauernd, eben ſo die Zahl derjenigen, die, je nach den Umſtänden, die Rollen unter einander vertheilten. Dieſe wackeren Leute ließen ſich ſtets jedem Geſchmack anpaſſen. Sie waren zu allen Preiſen zu haben, und man hatte nur das Ausſuchen unter Royaliſten, [...]
[...] zu haben, und man hatte nur das Ausſuchen unter Royaliſten, gemäßigten und Ultra-Demokraten, rothen Republikanern, So zialiſten, Liberalen und Katholiken aller Farben. Unter den verſchiedenſten Masken dienten ſie allezeit einer und derſelben Sache Frankreichs.“ [...]
[...] Der Verfaſſer des deutſchen Elſäſſerliedes: „Die Wacht auf den Vogeſen“, Herr Dr. Guſtav Mühl in Straßburg, hat an die Redaction der Brüſſeler Zweep ein Schreiben gerichtet, welches neues Licht auf die mit einander jetzt viel verglichenen, [...]
[...] die Vlamingen alle. Sämmtliche Artikel in dieſer Nummer Ihrer Zweep erinnern mich unwillkürlich an die Zuſtände unſerer bisherigen Verbindung mit Frankreich, als wir unter dem Einfluſſe der Sitten und Gewohnheiten dieſes Landes uns befanden, was mir Gelegenheit giebt, Vergleiche mit dem fran [...]
[...] der Hoffnung, daß Sie endlich Ihren ſittlichen Prinzipien den Sieg verſchaffen werden. Mit deutſch-elſäſſiſchem Händedruck Dr. Guſtav Mühl.“ [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes20.10.1857
  • Datum
    Dienstag, 20. Oktober 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Naturwiſſenſchaften, B= Chemie, C= Geologie, D=Naturgeſchichte, E=Ethnographie und Geographie, F= Statiſtik und G=angewandte Mathematik in ihren verſchiedenen induſtriellen Zweigen. Unter A finden ſich nur wenige, geometrieförmige, hartköpfige Herren zuſammen, die, wie eine Dame ſagte, in einer ganz neuen Sprache, der Coſinus [...]
[...] civiliſirteſten Volke traut man nicht den Magen für ein einziges ſolches Buch zu. Das iſt ganz charakteriſtiſch und beweiſt wieder, daß man unter deutſcher Polizei freier ſchreiben kann, als unter engli ſcher Cenſur. Deshalb wäre es auch für Deutſchlands Wiſſenſchafts Ehre beſſer geweſen, man hätte nie polizeilich die Phosphor-Gelehrten [...]
[...] viel Thee, Kuchen und Eis. Das Jahresfeſt ſchloß mit einem glänzenden Bankett im hiſtoriſch berühmten Dublin-Schloſſe beim Vicekönig Grafen von Carlisle. Unter den Fremden ragten Rogers aus Boſton, Bianconi, Abbé Moigno von Paris, Profeſſor Faye aus Chriſtiania, Schlagintweit, d'Abbadie, [...]
[...] (E ine Skizze von Ludwig Wittig.) (Schluß.) Das hier behandelte Ereigniß iſt die unter Gouverneur James Monroe (dem nachherigen Präſidenten der Vereinigten Staaten) im [...]
[...] weitere Beweiſe, daß dieſes Lied aus mündlicher Tradition virgini ſcher Neger niedergeſchrieben iſt, in deren Gedächtniß Onkel Gabriel und ſein kühnes Unternehmen eine bleibende Stätte fand, ſein Unter gang in einfachen, verſtohlen geſungenen Verſen fortlebte. Ob das Lied je im Süden vorgetragen worden? Wir wiſſen es [...]
[...] Zur Mühle hinab ſtieg nun Alt Dan, Wollte Mehl in ſeinen Spülicht ha'n; Bei des Meſſers Spitze der Müller ſchwor: [...]
[...] – Fortſchritte des Unterrichtsweſens in Chile. Unter den zahlreichen Staaten, in welche die ſpaniſchen Kolonieen in Amerika nach ihrer Befreiung vom Joche des Mutterlandes zerſplittert wurden, [...]
[...] Hülfslehrern verſehen worden. Ein Plan, in allen Departements Hauptſtädten Volksbibliotheken anzulegen, war bereits in dreiundzwan zig Städten zur Ausführung gekommen, und zwar unter lebhafter Be theiligung der Bevölkerung, indem nicht nur die ſtädtiſchen Behörden, ſondern auch Privatperſonen zu dieſem Zwecke Geldbeiträge lieferten. [...]
[...] niß des Landes. Außer dieſer Hochſchule beſteht in Santiago ein aſtronomiſches Obſervatorium, welches der nordamerikaniſchen Erpe dition nach Chile unter Gilliß ſeine Entſtehung verdankt und in wel chem regelmäßige Beobachtungen angeſtellt werden, deren Reſultate zum Theil in den Altonaer „Aſtronomiſchen Nachrichten“ publizirt [...]
[...] Bewegung befindet, die durch die Dehnbarkeit des Geſteines her vorgebracht wird und auf die Obſervationen ſtörend einwirkt. Das National-Muſeum, unter Leitung eines Deutſchen, des Dr. Philippi, das ſich gleichfalls einer außerordentlichen Beihülfe von Seiten der Regierung erfreut, hat in neueſter Zeit ſeine Sammlungen durch die [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes18.09.1855
  • Datum
    Dienstag, 18. September 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] kein „reſpektables“ Individuum aus. Alles „mob", „rabble" und „rubbish“, „ſkrophulöſes Geſindel“ ohne irgend eine Stimme in der Politik, ohne irgend eine Ausſicht, jemals unter den „oberſten zehn Tauſend“ anerkannt zu werden, obgleich wir, ſtatt einer, ſogar zwei Reform-Aſſociationen haben, die beiderſeits der Ariſtokratie die Hälſe [...]
[...] ſicher iſt, wo er dann nicht ſelten ein paar Dutzend Traktätlein der „Tract Society" herausnimmt. Ein beißendes ſittliches und litera riſches Epigramm, die frommen Traktätlein unter dem Kitzel einer ge hofften Beſtialität unter die Leute zu bringen und zu Geld zu machen. Allerdings hat ſich in England Vieles gebeſſert, und wohlfeile [...]
[...] Buchhandlung: eine ungeheure Sammlung ſchmutziger, moraliſch und vom Wetter betriefter, kleiner Halbbogenwiſche, faſt ſtets mit einem horrenden Holzſchnitte unter dem Titel: „Lieder und Späße“ für ban kerotte Droſchenkutſcher, verſoffene Irländer, Taſchendiebe, Straßen pflaſterer und Kloakenfiſcher, an denen der Strom des Lebens ſtets in [...]
[...] ganz England iſt merkwürdig reich an jenen alten ſchmutzigen Rari tätenläden, wie Dickens einen ſchilderte, worin alte Möbel und Ge mälde, alte Leuchter und Monſtroſitäten aller Art unter einer gemein ſchaftlichen Decke von Schmutz und Staub ſchlummern, unter welchen von den in England ganz eigenthümlich gedeihenden Raritätenjägern [...]
[...] Wer das Gefühl zum Sultan ſeiner Handlungen macht, der macht den Verſtand zum Sklaven ſeiner Launen. Die Zeit iſt eine Mühle, deren Räder von den Wellen des Glückes leicht getrieben werden, ſo daß das Mehl der Freude reichlich zu Tage gefördert wird. [...]
[...] Datteln ißt? Das nur dient zum Ergötzen der Menſchen, wenn Du ihnen täglich die ſüße Speiſe Deines Geiſtes auftiſcheſt. Unter den Stummen verlernt man ſeine Sprache. Geduld iſt ein Feuer, in welchem das Waſſer der Trübſal verdampft. Sauren Nachgeſchmack hinterläßt die Paradiesfeige dem Gaumen [...]
[...] Eitelkeit iſt die Zwillingsſchweſter der Schönheit und Unehrbarkeit die Zwillingsſchweſter der Eitelkeit. Der Narr tauchte unter bis auf den Grund des Nilſumpfes, um Perlen zu holen; Kothklumpen brachte er herauf. Es ſind nicht alle Fiſche Haifiſche, die im Nil ſchwimmen. [...]
[...] Ihr Haupt umhüllen mit dem Turban Viele, die nicht Mahomed's Jünger ſind. Beſſer iſt es, ein ſchwarzer Elephant unter den weißen ſein, als ungenannt bleiben im Volke. Wenn der Sumpf zu viel des Nebels zur Sonne aufſteigen läßt, [...]
[...] er ſie erreichen kann. Wer immer ſtroman geht, kömmt zuletzt in die Berge. Das Glück iſt ein geſchwätziger Sklave, der ſich lieber unter das Zeltdach der lachenden Narren begiebt, als in den einſamen Brunnen des ernſten Weiſen. [...]
[...] Etatsraths Georg Claſſen in Moskau, deſſen angenehme Bekannt ſchaft wir dem Petersburger Journal Sowreménnik verdanken. In ſeinem unter dem Titel: „Nowyje materialy dlja drewnjéischei isto rii Slawjan &c.“ („Neue Materialien zur älteſten Geſchichte der Sla ven im Allgemeinen und der Slavo-Ruſſen insbeſondere, mit einer [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes13.12.1855
  • Datum
    Donnerstag, 13. Dezember 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Das britiſche Heer bildet den ſchärfſten Gegenſatz zum fran zöſiſchen. Worin das franzöſiſche ſtark, iſt das engliſche ſchwach, und umgekehrt. Wie Alt-England ſelbſt, ſo iſt ſein Heer unter üppig wuchernden Mißbräuchen verrottet bis ins Herz hinein. Alles ſcheint darauf abgeſehen, jeder Möglichkeit, zu einem vorgeſteckten Ziele zu [...]
[...] wuchernden Mißbräuchen verrottet bis ins Herz hinein. Alles ſcheint darauf abgeſehen, jeder Möglichkeit, zu einem vorgeſteckten Ziele zu kommen, vorzubeugen. Durch einen unerklärlichen Zufall taucht unter einem Wuſt verjährter Erbärmlichkeiten die kühnſte Verbeſſerung auf. Und doch, ſo oft die plumpe, knarrende Maſchine ins Werk geſetzt [...]
[...] beibehalten hat. Dieſer Rock, der dem Soldaten das Anſehen eines aufgeſtutzten Affen giebt, ſoll, wie behauptet wird, durch ſeinen blen denden Glanz Schrecken unter die Feinde verbreiten. Du lieber Gott, wer jemals einen ziegelfarbigen Trupp engliſcher Soldaten geſehen hat, wird geſtehen, daß ihre Röcke nach einem vierwöchentlichen Ge [...]
[...] für die Kavallerie; die Kreuzkuppel, die rothe Farbe und die knappen Hoſen ſind geblieben, und der engliſche Soldat nimmt ſich nach wie vor wunderlich genug unter den anderen europäiſchen Heeren aus. Eine Verbeſſerung jedoch, die Alles übertrifft, was in anderen Ländern für eine Vervollkommnung des Heerweſens geſchehen iſt, kam [...]
[...] tes erwarten. Bei all dieſen Mißgriffen, Irrthümern und zweckloſen Lebensver luſten, die uns im Vergleich mit anderen Heeren unter gleichen Um ſtänden in Staunen ſetzen, ſchleppt ſich das britiſche Heer dennoch durch einen Feldzug, wenn auch ohne Erfolg, doch ohne Schande; ſelten er [...]
[...] länder in Linie die ruſſiſche Kavallerie bei Balaklava zurück. Die un beugſame Zähigkeit dieſer Infanterie zeigte ſich nirgends in größerem Vortheile, als bei Inkjerman, wo die Franzoſen unter gleichen Um ſtänden unfehlbar den Kürzeren gezogen hätten; dagegen hätten ſich dieſe nimmer in einer ſolchen Stellung überraſchen laſſen. Dieſe Feſtig [...]
[...] die trüben Beſorgniſſe, die durch einige örtliche Beobachtungen hervor gerufen worden. Die hohen, dichtgedrängten Halme mit ihren zahl reichen großen Aehren gaben allerdings, als ſie unter der Senſe fielen, die erwartete Menge Garben; allein der Körner-Ertrag nach dem Dreſchen bot nur die Hälfte, höchſtens zwei Drittel einer gewöhnlichen Aerndte. [...]
[...] die dieſe entgegengeſetzten Strömungen der öffentlichen Meinung her vorgerufen hat, iſt in der Krankheitsgeſchichte dieſer Pflanze bemer kenswerth. Die Wachsthumsperiode derſelben verlief unter den gün ſtigſten Witterungsverhältniſſen und ſchien ihr Schutz gegen Krank heits-Anfälle zu verbürgen. Da plötzlich kündigten die welken, anfangs [...]
[...] die das Stärkemehl flüſſig und die Verdauung geſchickter macht, und wäre der Menſch genöthigt, hauptſächlich und faſt ausſchließlich vom Brode zu leben, dann müßte es das Geſammtprodukt der Mühle, Kern und Schale, Mehl und Kleie, enthalten. So iſt es aber nicht, oder ſollte nicht ſein in einem civiliſirten Lande, ſelbſt nicht unter den ar [...]
[...] wie wir es an mehreren Aeußerungen, ſowohl in den Vorleſungen, als in der vertraulichen Unterhaltung, mit Freude wahrgenommen ha ben. Er hat wirklich Manches vortrefflich geſagt, wie unter Anderem, daß die für die Emancipation ihres Geſchlechtes ſchwärmenden Frauen gegen ſich ſelbſt arbeiten; denn die Frau iſt nur durch die Familie und [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes03.11.1857
  • Datum
    Dienstag, 03. November 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſelbſt – verſteht ſich, abgeſehen von der Kopfzahl derjenigen, die bloße mechaniſche Werkzeuge waren – und beſonders die Deutſchen haben unter Peter dem Großen wie unter den drei ſelbſtherrſchenden, das Fundament der heutigen ruſſiſchen Großmacht vollendenden Kai ſerinnen eine hervorragende Rolle geſpielt. [...]
[...] Rußlands kaum einen Schritt thun, ohne Deutſchen zu begegnen. Sie lehrten den Ruſſen die Bearbeitung von Eiſen, Stahl und Meſſing – ſeitdem das volksthümlichſte Geſchäft unter den ruſſiſchen Arbeitern; ſie brachten ihnen kunſtmäßigen Berg-, Schiff- und Waſſerbau. Das deutſche Handwerk gewann in Rußland ſolche Achtung, daß die Be [...]
[...] ſchen oder panſlaviſtiſchen Epigonen mit der hochmüthigſten Gering ſchätzung begegnet wird. Graf Sievers gehörte einer Adelsfamilie in Holſtein an, deren Söhne unter Guſtav Adolph in ſchwediſche Dienſte getreten waren, wodurch die Familie ſpäter nach Eſtland kam, wo Jakob Johann im Jahre 1731 auf dem Gute Weſenberg geboren [...]
[...] ſteller derſelben Periode der ruſſiſchen Geſchichte, einen Einblick in das Getriebe der ruſſiſchen Regierung nach Innen wie nach Außen, beſonders unter der Kaiſerin Katharina II., erhielt. Seine Darſtellung, die mit geſchickter Concentration ein ſcharfes, prägnantes Urtheil ver bindet, hat daher auch einen größeren, hiſtoriſchen Werth, als ſonſt [...]
[...] keiten, Gewerbe und Einrichtungen entlehnte, um ſie dem ſeinigen ein zuimpfen. Die durchgreifende Thätigkeit des wunderbaren Mannes verbreitete auch unter jenen Völkern die Bewegung, ja! erweckte eine Begeiſterung, die ſich durch unmittelbare Theilnahme an ſeinem Werk äußerte. Sie wurden zum Theil durch Abenteurer, oft durch [...]
[...] ſten ergreifbaren Theil zu; die kleinen Fahrzeuge rücken dichter an einander und begeben ſich unter den Schutz der ſtärkſten Schiffe, und dieſe Veränderungen reichen hin, um ein Quartier unkenntlich zu machen, das man vor einigen Augenblicken befahren. [...]
[...] Die Leihhäuſer, dieſe Banken des Elends und Laſters, werden in China nicht von philanthropiſchen Geſellſchaften ausgebeutet: man überläßt ſie der Privat-Induſtrie, welche unter Oberaufſicht der Be hörden ihr Gewerbe treibt. Freilich beſteht die Oberaufſicht nur dem Namen nach; denn die Obrigkeit gedenkt dieſer Anſtalten nur, wenn [...]
[...] Maſten, und an der Rückſeite wehen vier bunte Flaggen in Rau tenform. Terraſſen, Vorhallen und Rampen ſind mit großen Porzellan Vaſen geziert, in denen man beſtändig große Blumenſträuße unter hält. Gewiß iſt es dieſer Luxus, dieſe feenhafte Ausſchmückung, was den ſchwimmenden Bagno's den Namen Blumenſchiffe erworben hat, [...]
[...] merkt man Gruppen Fahrzeuge von uniformem Bau und mittelſt Tauen an einander gebunden: es ſind dies offizielle, auch bewaffnete Fahrzeuge. Unter den erſteren unterſcheidet man beſonders die Po lizei-Böte und die der Zoll- und Steuer-Einnehmer. - Keine Stadt in Europa kann von dem regen Leben, das in [...]
[...] Lebensunterhalt und Fabrik-Induſtrie jährlich hervorgebracht werden, und die folglich eine große Valuta bilden, um Schulden zu bezahlen, Rechnungen mit fremden Ländern auszugleichen und die Mühle des nationalen Geſchäfts in vortheilhaftem Umſchwunge zu erhalten, wird eine neue Aera – wenigſtens auf eine Zeit lang – in den kommer [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes25.08.1857
  • Datum
    Dienstag, 25. August 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Indien, dann blüht es und iſt es zufrieden. Dieſes Univerſalmittel gefiel dem Ex-Miniſter Sir J. Packington ſo ſehr, daß er es erpreß unter dem Titel: „Increased Supplies of Cotton in India", drucken ließ. Blos Mr. Norton und Mr. Halliday kamen bis jetzt dem Uebel auf die Spur. Erſterer hielt eine jetzt gedruckte Rede in Madras, worin [...]
[...] Ellenbogen bis auf dreißig Schritte vom Ziel; hier ſpringen ſie alle auf einmal in die Höhe, und drei Kugeln zugleich ſuchen die Höhlung unter dem Auge des Thieres zu treffen. Indeß iſt es nicht immer ſo leicht, den Elephanten zu umſtellen; denn dieſe Thiere gehen oft in Heerden von funfzig, hundert, zweihundert Stück. Einer giebt bei [...]
[...] in voller Jugendkraft. Obgleich ich nur vier Neger bei mir hatte, beſchloß ich, das Gerippe zu präpariren. Es war keine leichte Sache. Wir ſchlugen unſer Lager unter ſtachligen Akazien in der Nähe des Aaſes [...]
[...] die er ihnen geleiſtet hat, zu würdigen. Einige Notizen in Zahlen mögen inzwiſchen vorläufig die Rieſenarbeiten des leider zu früh Voll endeten andeuten. Unter den Sammlungen, womit er Schweden be dacht hat, zählt man: 533 Säugethiere, darunter viele von koloſſalem Körper-Umfang; 2527 Vögel, im Ganzen 400 Arten, mehrere ganz [...]
[...] holm die von Wahlberg geſammelten Kruſtaceen beſchrieben; Profeſſor Boſemann edirt: Insecta cafraria über die Inſekten. Der gelehrte und ehrwürdige Greis Fries in Upſala hat es ſich vorbehalten, unter Mitwirkung Wikſtröm's, die Pflanzen zu beſchreiben; Profeſſor Sunde vall beſchäftigt ſich mit den Säugethieren und Vögeln und Profeſſor [...]
[...] Elfenbein gekauft...“ Das ſind die letzten unmittelbaren Nachrich ten von Wahlberg. Am zweiundzwanzigſten November zog er mit Green und einem engliſchen Kaufmann, Cathcart Caſtry, unter Es korte auf die Jagd. Erſt Anfangs Februar 1856 kamen ſie an den Ort der Beſtimmung. Am achtundzwanzigſten deſſelben Monats ent [...]
[...] Pförtner ſeinen Namen nennt, ſogleich willkommen iſt.") Was er uns in dieſen drei Bänden giebt, heißt ein Roman, und dieſer Roman bewegt ſich unter Erlebniſſen unſeres und des nächſt verwichenen Dezenniums um Fragen, worin ſich noch immer Ja und Nein theilen. Nach langen Jahren, damit hebt er an, beſucht der alte [...]
[...] Ihm ſtand es zu gewiß, daß es mit dem Tode aus ſei, daß die Stoffe zu ihrem Urſprunge zurückkehrten. Als bald darauf der Kampf ſich an der Düppeler Mühle entſpann und bis in die Nacht währte, kehrte Nils Bryde nicht mit den Uebrigen heim von der Wahlſtatt. Eine Feindeskugel hatte ihn in der abendlichen Dunkelheit beim Erkletteru [...]
[...] – Ein neues Werk über China. Unter dem Titel: „Leben in China“, hat der engliſche Miſſionar Milne ſoeben ein Werk ver öffentlicht,“) das als Supplement zu der ſchon mehrfach in dieſen [...]
[...] die europäiſchen Miſſionen. Sein Urtheil über die Chineſen iſt wo möglich noch günſtiger, als das von Meadows und Fortune; ſo be weiſt er unter Anderem, daß die von verſchiedenen Seiten, zuletzt von Bowring, gegen ſie erhobene Anklage des Kindermordes auf einem Irrthume oder vielmehr auf einer vollſtändigen Unkenntniß [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes20.11.1855
  • Datum
    Dienstag, 20. November 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen von Schnurrbart (einige mit doppelt ſo viel Wichſe) zur Schau. Die Herren wollten ſich gar nicht wieder zufrieden geben vor Lachen, als ich auf die koloſſale Diana unter dem Säulengange aufmerkſam machte, der man in ihrer kühn ausſchreitenden Stellung ebenfalls ein Bärtchen angemalt hatte, um ſie hinter dem neuen Zeitgeiſte nicht zu [...]
[...] nen Schnurrbart nicht perpendikulär an den Ohren herab trug, ver ſpottet ward. Und nun die ganze Königliche Akademie in einem Zu ſtande, als wäre unter allen Beamten und Lehrern zuſammen kein einziges Raſirmeſſer! Der Bart wächſt nicht blos von außen, ſondern wurzelt in der Haut und Geſinnung. [...]
[...] Wenn dieſe Reformen auf den Köpfen und in den Geſichtern nichts bedeuten ſollen, giebt es keine Phrenologie mehr. Das Bedeutende dieſer Reformen leugnen, heißt, die Menſchen unter die Mineralien verſetzen, die von außen anſetzen und ſich nicht von innen heraus ge ſtalten können. Nehme man dies immerhin als vor bedeutende und [...]
[...] Marter-Inſtrumente ſind zum Tode verurtheilt. Wer ſich jetzt Häuſer als Miethe-Eintreiber bauen laſſen will, muß ſchon ſubſtantiell, mit Comfort, mit neuem Styl bauen laſſen, da die Auswahl unter dieſen Bauten mit jedem Tage größer wird. Es iſt bekannt, daß ſelbſt die hartnäckig hiſtoriſche City-Obrig [...]
[...] Kaufmanns-Paläſte, wie ſich hier erheben, hat man in ganz Berlin nicht, das Haus der ruſſiſchen Geſandtſchaft unter den Linden etwa ausgenommen. In Chambers' Journal ſteht die Geſchichte eines Hauſes, das von dieſer Reform in der City niedergeriſſen und auf [...]
[...] ein Nadelöhr, als daß ein gewöhnlicher Sterblicher hier als Mitglied in dieſes Himmelreich der Tories kommen könne. Auch unter den Paläſten des Detail-Handels entſtehen immer mehr neue, moderne, geſchmackvolle Schönheiten. Bald nach 1851 er hob ſich unweit King's-Croß, im Centrum des Verkehrs, im äußerſten [...]
[...] und es dafür ſchon ſo weit gebracht hat, daß er fünftauſend Pfund ſpendirte, um ſich ins Parlament einzukaufen, mit dem Ertrage reiner Hemden unter ſchmutziger Wäſche, für die ſich trotz alles Jammers keine Waſchfrau finden will. (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] Nach dieſen Vorbemerkungen wollen wir die auf der Ausſtellung ſich uns darbietenden Werke der Photographie im Einzelnen beſprechen. Unter den franzöſiſchen Photographieen finden wir drei Platten, welche für die Geſchichte der Photographie von Bedeutung ſind; eine jede derſelben vertritt eine wichtige Entwickelungsſtufe dieſer von Nicé [...]
[...] und doch ſind alle dieſe Bilder von einer bewundernswerthen Schärfe. Sie müſſen mit großer Schnelligkeit zu Stande gebracht worden ſein, was unter dem trüben Himmel Londons gewiß ſeine großen Schwie rigkeiten hat. Die Bilder geben nicht blos die Formen der Thiere, ſondern auch ihren Charakter treffend wieder. Mit ſolchen Bildern [...]
[...] Bei dem, der ſatt, Wer nicht der Plage los will ſein, ihm gelungen, eine reiche Auswahl von Werken jüdiſcher Gelehrten Der Hungrige nicht Glauben hat. Der ſteh' für einen Andern ein, zu ſammeln, und namentlich die neuen Erzeugniſſe der noch thätigen In klappernder Mühl' Das Aug', wo die Gunſt; Offizinen des In- und Auslandes in vielen Eremplaren bereit zu Erſpar' Dir's Geigenſpiel. Die Hand, wo der Schmerz halten. Da Herr Böhmer von Zeit zu Zeit gedruckte Verzeichniſſe zu Der Weiſe ohne Gefahr und Schrecken Und wo Schätzchen, das Herz- veröffentlichen gedenkt, ſo wird man ſich bald überzeugen können, [...]