Volltextsuche ändern

3346 Treffer
Suchbegriff: Alberting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magdeburgische Zeitung18.08.1848
  • Datum
    Freitag, 18. August 1848
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Oeſterreicher garantiren Leben und Eigenthum. Die Geſchäfte werden wie der aufgenommen, doch befürchten wir, es ſei noch nicht Alles vorbei; all gemein wird die Capitulation Karl Alberts als Verrath betrachtet und hat einen großen Haß gegen ihn erzeugt. Man ſagt, Turin und Genua ſeien in vollem Aufruhr. Kommen die Franzoſen, ſo iſt das Unglück voll [...]
[...] in vollem Aufruhr. Kommen die Franzoſen, ſo iſt das Unglück voll ſtändig. (Eidg. 3tg.) Die „Suiſſe“ behauptet, die Capitulation Karl Albert's mit Radetzky zur Uebergabe Mailands müſſe ſchon am 1. oder ſpäteſtens am 2. d. abgeſchloſ ſen worden ſein, indem eine telegraphiſche Mittheilung die Nachricht ſchon [...]
[...] Salon des Generals befunden und die Thatſache in einem Briefe nach Bern erwähnt. Von Vigevano aus hat Karl Albert unterm 7. d. wieder zwei Procla mationen an das Heer und die Völker erlaſſen. Den Soldaten empfiehlt er die Disciplin; den Völkern meldet er, daß er Mailand wegen Mangel an [...]
[...] 4000 Oeſterreicher niedergemetzelt, 6000 gefangen genommen und 40 Ka nonen erobert. Welch eine Umwandlung auf allen Geſichtern, als am fol genden Tage die Hiobspoſt anlangte, Karl Albert ſei auf allen Punkten ge worfen worden und habe ſich bis nach Goito zurückgezogen! Die Stim mung iſt ſeitdem die aufgeregteſte. Vorgeſtern Abend verſammelte ſich ein [...]
[...] Telegraphen die Nachricht aus Florenz, das Miniſterium habe ſeine De miſſion eingereicht, die Deputirten ſeien in permanenter Sitzuug, um ſich über die Mittel zur Fortſetzung des Krieges zu berathen, Karl Albert ſtehe mit 45.000 Mann ſchlagfertig in Cremona, von allen Seiten ſtrömten ihm neue Truppen zu, bereit, die Deutſchen zu züchtigen. Hier und in vielen [...]
[...] lieber dem Kaiſer von Marokko als Oeſterreich von Neuem unterwerfen. Die Verluſte der Piemonteſen müſſen in den drei Schlachttagen vom 23., 24. und 25. ſehr bedeutend geweſen ſein. Das Heer Karl Alberts war wenigſtens 80.000 Mann ſtark, und aus einem offiziellen Berichte von Cre mona, wo er ſich am 28. Juli befand, geht hervor, daß ihm noch 45,000 [...]
[...] Wien, den 14. Auguſt. Laut einer geſtern eingegangenen telegraphiſchen Depeſche iſt mit Karl Albert ein ſechswöchentlicher Waffenſtillſtand abgeſchloſſen worden. Pes chiera, Rocca d’Anſo, Oſoppo werden den Kaiſerl. Truppen übergeben, da gegen Modena, Parma und Piacenza von ihnen geräumt. Aus Vene [...]
[...] ſetzen werde.“ – Die „Preſſe“ behauptet dagegen, daß man bezüglich der Vermittelung auf eine Theilnahme Englands nicht zu rechnen habe, und erinnert an die Proteſtation dieſer Macht gegen den Einmarſch Karl Alberts in die Lombardei. Eben ſo wenig glaubt die „Aſſemblée nationale“ an eine Vermittelung; der „Bien public“ meldet, daß Lamartine wünſche, es [...]
Magdeburgische Zeitung27.09.1855
  • Datum
    Donnerstag, 27. September 1855
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Royal Albert“ am 10. September datirt. I. Auszug aus dem Berichte des Admiral Lyons. Wir, die Generale Simpſon und Peliſſier, der Admiral Bruat und ich, hatten beſchloſſen, daß am 8. Sept genau um [...]
[...] T beuerkauff's Gehöft ſei zu ſchnell in Brand gerathen und ſo der Diebſtahl nicht aus führbar geweſen. Hameltheiſte dieſe Erzählung Tags darauf einem Hauswirth Severin und dem Schubmacher Alberts mit und in Folge des ſpäter vom Inſpector Weda g“ gebenen Rathes verabredeten die drei erſteren, den Ebeling zum nachſten Sºg Ä 4. Januar d. J., unter Hamel's Namen brieflich wieder zu letzterem zu beſtellen: weil [...]
[...] dieſer ſich entſchloſſen und den Muth gefaßt habe, auf E beſings Vorſchläge ein Ä Ebeling erſchien am Abend des 14. Januar in der That bei Hamel." nachdem ſie bis um 10 Uhr in Severin's und Alberts' Geſellſchaft zugebracht hatten, entfernten ſich die beiden letzteren und kam nunmehr zwiſchen Ebeling und Hame die von erſterem beabſichtigten Brandſtiftungen in Angern und Bertingen zur Sprache, zu Ä noch in derſel [...]
[...] laßte ihn vielmehr, den Hergang bei der Brandſtiftung in Sandbeiendºrf nochmals umſtänd ich und wiederboit zu erzählen, ein Geſpräch, welche theils im Hauſ, bei Ä der Thüre unter dem Fenſter von Severin und Alberts belauſcht wurde. Dieſe veranlaßten dann j Vjafj Ebelings durch die Ortsbebörde in Angern demnäÄ Buthge eingezogen und nach geführter Vorunterſuchung gegen beide die Anklage wegen [...]
[...] 1) Trio von Albert Dietrich, Op. 9, C molz (neu). (Herren Rebling, Bohne u.schapler). 2) Gesang. [...]
Magdeburgische Zeitung09.10.1862
  • Datum
    Donnerstag, 09. Oktober 1862
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] vom 30. September c. Gegen 1) den 19jährigen Arbeiter Friedrich Sauſt, 2) den 17jährigen Arbeiter Albert Sauſt, bereits wegen Diebſtahls geſtraft, 3) den Dachdeckergeſellen Heinrich Ä ck, 33 Jahre alt und 4) den mehrfach wegen Diebſtahls, Unterſchlagung und Wi derſtands gegen Beamte beſtraften frühern Hausknecht, jetzigen Arbeiter Friedrich Krone, [...]
[...] ben wegnahmen. In Folge deſſen wurden Hermann und Otto Bremer, ſo wie ihr in zwiſchen aus dem Bette herbei geeilter Bruder Auguſt von den Leuten umzingelt, und u dem nach der Straße führenden Entree gedrängt. Hier hieb Albert Sauſt mit der auſt, in der er etwas Blinkendes hatte, auf die Bruſt des Auguſt Bremer ein, wie die ſer ſelbſt ſah, führte auch einen Stoß mit einem blanken Inſtrumente nach deſſen Unter [...]
[...] ſer ſelbſt ſah, führte auch einen Stoß mit einem blanken Inſtrumente nach deſſen Unter leibe. Jeder der Gebrüder Sauſt ſchlug dann 5–6 mal mit geballter Fauſt auf Auguſt Bremer nach deſſen Bruſt, wobei Albert Sauſt etwas Blankes in der Hand hatte. Auch auf Hermann und Otto Bremer führten ſie Schläge zum Theil mit einem blanken In ſtrumente. Kronebetheiligte ſich dabei gleichfalls, indem er mit einer Art Dolchmeſſer [...]
[...] Weiſe, ihre Thaten vollbracht hatten, ſo lag Grund genug vor, über das niedrigſte Strafmaß um ein Bedeutendes hinweg zu gehen, deshalb beantragte auch die Staats anwaltſchaft gegen den am meiſten gravirten Albert Sauft 2 Jahre, gegen jeden der übrigen Angeklagten 1 Jahr 6 Monate Gefängniß. Das Gericht erkannte gegen Albert Sauſt das Schuldig wegen erheblicher Körperverletzung, gegen ihn außerdem und gegen [...]
[...] Sauſt das Schuldig wegen erheblicher Körperverletzung, gegen ihn außerdem und gegen die andern drei Angeklagten das Schuldig wegen Theilnahme an der Schlägerei und verurtheilte Albert Sauſt zu 1 Jahr, jeden der übrigen Angeklagten aber zu 9 Monaten Gefängniß. – Einen Antrag auf ſofortige Wiederverhaftung der verhaftet geweſenen, aber einſtweilen entlaſſenen Angeklagten lehnte das Gericht ab, da eine Verdunkelung [...]
[...] Albert Göddecke. Adresskarten [...]
[...] werden sauber und zum billigsten Preise gefertigt bei Albert Gödeeke, Knochenhauerufer 38 und 39. [...]
[...] Donnerstag, den 9. October. 6. Abonnem.-Vorſtellung Der Waffenſchmied, komiſche Oper in 3 Acten von Albert Lortzing. - Freitag, den 10. October. Zweites Gaſtſpiel der Frau Jachmann [...]
[...] Albert Heine [...]
[...] ehrenden zu erwerben und zu erhalten zu ſuchen. Hadmersleben, den 9. October 1862. Albert Heine. [...]
Magdeburgische Zeitung22.01.1854
  • Datum
    Sonntag, 22. Januar 1854
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Nach langen und ſchweren Leiden verſchied geſtern Mit tag,114 Uhr mein innig geliebter Mann und unſer guter Sohn, Bruder und Schwager, der Schriftſetzer Albert Freiſtedt, an der Bruſtwaſſerſucht, nach eben vollendetem 25ften Lebensjahre Lieben Verwandten und Freunden dieſe [...]
[...] Albert Fiſcher, [...]
[...] wandt worden, und hat dieſes Mittel ſowohl bei mir, als auch bei dem benannten Arzte ein lebhaftes Intereſſe her vorgerufen“; Herr Albert Küller in Solingen, „ſeit 8 Monaten litt ich an Huſten mit Blutauswurf, und alle ärztliche Mittel blieben ganz fruchtlos, bis mein Arzt, der [...]
[...] journaliſtiſches Meiſterſtück geprieſen haben. Baron Stockmar, der in der letzten Zeit durch die Engliſhen Blätter als gefähr licher Freund des Prinzen Albert und als Incarnation der Koburgſchen Haspolitik in Verruf ge'ommen iſt, befindet ſich der „D.A.Z.“zufolge ſchon ſeit Anfang Aug.in Koburg, kann alſo nicht gut perſönlich in London mit dem Ruſſiſchen Geſandten Ränke ſchmie [...]
[...] Verruf ge'ommen iſt, befindet ſich der „D.A.Z.“zufolge ſchon ſeit Anfang Aug.in Koburg, kann alſo nicht gut perſönlich in London mit dem Ruſſiſchen Geſandten Ränke ſchmie den. – Urquhart veröffentlicht heute einen Brief über den Prinzen Albert u. deſſen ange feindete Einflüſſe. Der Brief mag ſehr verſtändig ſein, verſtändlich iſt er nicht. Hr. Urqubart ſcheint ſtolz auf ſeine Orientaliſchen Prophetenerfolge zu werden und ſich im [...]
[...] Diplomaten c. von Rußland gekauft ſind, 2) daß Palmerſton der beſtbezahlte, ge ſchickteſte und gewandteſte von ihnen ſei. Er intriguire alſo am Britiſchen Hofe und Prinz Albert ſchiebe man die Schuld für ſeine Streiche in die Schuhe. Damit beſiegelt Urquhart ſein Hanswurſtthum definitiv. – Wie die Admiralitätsliſte ergiebt, hat England nicht einen einzigen Flaggen-Officier unter 60 Jahren im activen Dienſt, und [...]
[...] * Londou, den 19. Januar. Aus Artikeln der „Times“ und des „Chronicle“ erſicht man, daß die Regierung im Parlament offen gegen die Prinz Albert-Gerüchte auf, treten wird. Das „Chronicle“ appellirt an die Liberalen und fragt, ob ſie wirklich glauben, daß die Tories „Hofeinflüſſe“ verabſcheuen. Geſetzt, ein Toryminiſterium [...]
[...] geneigte Ohr der Krone. Wie würden „alle Schwetter to yiſtiſcher Beredſamkeit aus der Scheide fahren“, um den geringſten Scheelblick gegen den wohlhätigen Einfluß eines ſo loyalen Prinzen zu rächen. Aber Prinz Albert iſt kein Cumberland. Darin beſteht ſein Verbrechen. Obgleich vom Parlament für den Fall einer Minderjährigkeit zum Prinz Regenten beſtimmt, hat er ſich ehrenhafter Weiſe der Einmiſchung in die [...]
[...] oder doch die Schonung der Liberalen ſichern. Wie inconſequent ſei es daher von den Organen der äußerſten liberalen Partei („Daily News“) in daſſelbe Horn mit dem „Herald“ und „Standard“ zu ſtoßen. – Im „Advertiſer“ graſſirt die Prinz Albert Po lemik noch ſehr bösartig fort. Wir zählten heute einen Leitartikel und ein halb Dutzend Zuſchriften über das leidige Thema. Der „Herald“ dagegen ſcheint auf die Eröffnungen [...]
Magdeburgische Zeitung12.10.1852
  • Datum
    Dienstag, 12. Oktober 1852
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] mit dem von der Minorität verfolgten Ziele noch nicht zufrieden geweſen ſei. Unter Ande ren werden in dieſem ſ.g Trinkſpruche Ltdru-Roſlin, Louis Blanc, Eremteur Marie, La martine, Albert, Aragoas unheilvolle, mit Blut auf alle Pflaſter des demokratiſchen Eu ropa geſchriebene Namen auſgeführt. Die Arbeiter, heißt es, ſollen unabläſſig dieſes Ver Ä verfluchter Namen vor Augen taben. Veräther ſeien diejenigen, die, auf den Schul [...]
[...] Aldert Grudler. Blechkochöfen, ſtark und dauerhaft gearbeitet Äl Albert Gruhler. Blechröhren, das Pfund zu 3 Sgr, bei Albert Gruhler. [...]
[...] in dieſes Fach ſchlagenden Arbeiten unter der Ver cherung, Ä“ und dauerhafter Arbeit die billigſten Preiſe zu Albert Gruhler, Zeug- und Bl -Mſtr.," - Ä Nr. Ä ſchmiede-Mſtr., (Anzeige). Die feinſten Hauben-, Hut-Tra - [...]
[...] º = noch die Coloniſten dürften ſich einen ſolchen Zuſtand lange mehr gefal en laſſen.“ Der „Prinz Albert“, eines von den Schiffen, das bei der vorletzten Expedition zur Aufſuchung Sir John Franklins betheiligt war, iſt vorgeſtern Abend in Aberdeen ein gelaufen, hat aber von dem Vermißten auch nicht die geringſte Spur aufgefunden. Das [...]
[...] ten bis zu Port Leopold herum, fand jedoch nicht das Geringſte, das auf die Anweſen heit der vermißten Expedition ſchließen ließ. Der entlegenſte Punkt, den der „Prinz Albert“ erreicht hatte, war Beechy Head. Am 19. Auguſt war er dem „North Star“ begegnet. Die Expeditionsfahrzeuge waren zeitlich in der Jahreszeit durch den Wel lington-Canal gefahren, der zu jener Zeit vollkommen frei vom Eiſe war. Am 23. [...]
[...] begegnet. Die Expeditionsfahrzeuge waren zeitlich in der Jahreszeit durch den Wel lington-Canal gefahren, der zu jener Zeit vollkommen frei vom Eiſe war. Am 23. Auguſt hatte der „Prinz Albert“ die Regionen des Eiſes verlaſſen. Er bringt die Nachricht, daß die Fiſcherei in der Davisſtraße diesmal vollkommen fehlgeſchlagen iſt. Alle dorthin ausgerüſteten Schiffe hatten zuſammen bis zum Auguſt ſechs Fiſche gefan [...]
[...] Albert saeſters, [...]
[...] entgegenge" Albert Soder, Agent, (º. Leiterstrasse Nr. 5. -º. - - [...]
Magdeburgische Zeitung23.07.1848
  • Datum
    Sonntag, 23. Juli 1848
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] peſchen für Lord Ponſonby überbracht. Lord Palmerſton beſpricht darin die Wahl des Reichsverweſers über Deutſchland in der Perſon des Erz herzogs Johann, und mahnt Ä Ausgleichung mit Karl Albert. Er glaubt, daß es ein doppeltes Glück für Oeſterreich ſei, einen Prinzen, wie den Erzherzog Johann, an der Spitze ron Deutſchland und der eigenen [...]
[...] der Fall dieſer Stadt täglich erwartet wird, Oeſterreich zuzumuthen, daß es ſeinen Anſprüchen gegen einen geringen Preis entſage, heißt ihm doch zu große Gutmüthigkeit beimeſſen. U:brigens iſt es an Karl Albert, den erſten Schritt jetzt zu thun, nachdem der erſte Verſuch zur Verſöhnung von uns ausgegangen und durch ſeine ungemeſſenen Prätenſionen fruchtlos ge [...]
[...] Die Kriegsfurie in Italien iſt wie verſtummt; die Heere ſtehen unthätig einander gegenüber. Seit ein Paar Tagen erzählt man ſich, König Karl Albert ſei in der Stille nach Turin gegangen, und wenn die angegebene Urſache richtig iſt, ſo handelte es ſich um ſchnelle Maßregeln, die Ruhe in der Piemonteſiſchen Hauptſtadt herzuſtellen. Die dortige Reichsverſamm [...]
[...] und Piemont obſchwebende Grenzſtreitigkeit nunmehr beendigt. kürzlich ſtattgefundene Zuſammenkunft des Großherzogs mit Karl Albert wird viel zu dieſem friedlichen Verſtändniß beigetragen haben. Eine feſte Markinie iſt definitiv angenommen und die Sarden ziehen demgemäß ihre Truppen zurü [...]
[...] Preußen und ſein König. Bitte um Gehör an den Preußiſchen Bür ger und Landmann. Von Dr. Friedrich Liebetrut, Paſtor zu Wittbrietzen. Zweite Auflage. Berlin, 1848. In Commiſſion bei Juſtus Albert Wohlge muth. Neu-Cöln am Waſſer Nr. 19. Preis 1 Sgr. Wem noch darum zu thun iſt, ſich über die nicht wegzuleugnenden Mißverſtändniſſe zwiſchen König [...]
[...] Heute hier eingetroffene Briefe aus London vom 17. melden, daß der Prinz von Joinville an einer Leberkrankheit lebensgefährlich erkrankt ſei. Man hat geſtern die Entdeckung gemacht, daß Barbès, Albert und Blanqui von den Fenſtern ihres Gefängniſſes im Thurme von Vincennes Signale machten, die wahrſcheinlich von einem Hauſe im Dorfe vor Vin [...]
[...] daß die jetzige Regierung Frankreichs nicht mehr geneigt iſt, in die It lieniſchen Angelegenheiten zu interveniren. Noch ganz kürzlich hat Kº nig Carl Albert einen der ausgezeichnetſten Generale Frankreichs erſucht, den Oberbefehl über die Sardiniſchen Truppen in dem gegenwärtigen Feld uge zu übernehmen. Der General erwiderte, daß er für ſeine Perſon [...]
Magdeburgische Zeitung12.07.1855
  • Datum
    Donnerstag, 12. Juli 1855
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Geheimrath Dr. Fiſcher von ſeiner Reiſe hierher zurückgekehrt. Zwickau, den 9. Juli. (D. A. 3.) Am 7. und 8. Juli waren es 400 Jahre, daß die Stammväter der zwei Sächſiſchen Regentenhäuſer Ernſt und Albert durch Kunz v. Kaufungen geraubt worden ſind und Albert durch den Köhler Georg Schmidt wieder befreit ward. Unſere Stadt ſteht in mehrfacher Beziehung zu dieſem [...]
[...] Ereigniſſe. Hierher ward der gefangene Prinzenräuber nebſt ſeinen Begleitern gebracht und letztere – nämlich Hans Schwalbe, Schweinitz und 5 Knappen – auf dem Markte hingerichtet. Vox hier aus zog Prinz Albert mit ſeinem Befreier nach Altenburg. In der Nähe der Stadt liegt das Dorf Eckersbach, woſelbſt Georg Schmidt der Triller ein Freigut erhielt. Dieſes ward ſchon im Schmalkaldiſchen Kriege zerſtört und nicht [...]
[...] zu verleiden; der „Morning Advertiſer“ muß ſeine bekannte geheimnißvolle Miene annehmen, von erſchrecklichen Geheimniſſen flüſtern, die er verrathen könnte, wenn er nur wollte, und dabei mit allen zehn Fingern auf den Prinzen Albert als den böſen Genius der Engliſchen Politik deuten. Da hat Lord John Ruſſell am Tage vor ſei ner Abreiſe nach Wien eine Audienz bei dem Prinzen Albert gehabt, da war es der [...]
[...] Genius der Engliſchen Politik deuten. Da hat Lord John Ruſſell am Tage vor ſei ner Abreiſe nach Wien eine Audienz bei dem Prinzen Albert gehabt, da war es der Prinz Albert, der den Botſchafter inſtruirte und der ihn ſpäter bewog, die Oeſterreichi ſche Propoſition zu genehmigen; da hat der Prinz Albert bereits ein Miniſterium Ruſ ſel-Gladſtone in Petto, ſobald Palmerſton gefallen iſt. Unter dieſem Wirrwarr naht [...]
Magdeburgische Zeitung07.09.1854
  • Datum
    Donnerstag, 07. September 1854
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem Kaiſer ihre ehrerbietigen und lebhaften Sympathien zu bezeigen. Se. Maj, kehrten # um 6 Uhr, nachdem ſie 10 bis 12 Stunden zurückgelegt hatten, in das kaiſerl. Hotel zurück. Denſelben Abend langten die Equipagen und Pferde Sr. königl. Hoh. des Prinzen Albert, unter Begleitung eines Detachements Horſeguards an. Die Pferde wurden in den Stallun en Sr. Ä untergebracht. Des folgenden Tages, Sonnabends um 9 Uhr, reiſten Se. [...]
[...] der Börſe (3 Uhr) hob ſich die etwas ºfane 3pree. Rente ſchon wieder auf 73, 90. Großbritannien. London, den 4. September. (K. 3.) Prinz Albert reiſt nicht, wie es an fangs hieß, heute, ſondern erſt morgen nach Calais ab, um das Franz. Lager bei St. Omer zu beſuchen. – Die beiden Koburgiſchen Beſuche in Frankreich nehmen natürlich [...]
[...] Omer zu beſuchen. – Die beiden Koburgiſchen Beſuche in Frankreich nehmen natürlich die öffentliche Aufmerkſamkeit in hohem Grade in Anſpruch. Wie die „Times“ melden, wird Prinz Albert den größeren Theil der gegenwärtigen Woche in Boulogne verweilen. „Wie jedermann einſehen muß“, ſagt das erwähnte Blatt, „hat dieſe Höflichkeitsbezei gung in der gegenwärtigen Kriſis die Bedeutung, daß die Herrſcher, ſo wie die Nationen [...]
[...] eigenen Sache identiſiert iſt. ... Wir zweifeln nicht daran, daß die Stimmen unſerer Landsleute bei dem Volksjubel, welcher Louis Napoleon bei ſeinem Beſuche in Boulogne begrüßt, laut erſchallen werden. Auch iſt in der That der Beſuch des Prinzen Albert das Signal einer freundſchaftlichen Invaſion in das Pas de Calais, wie man ſie nicht erlebt hat, ſeit Engl. Krieger eine Feſtung an der Küſte der Picardie innehatten. Diej [...]
[...] dort lagern, bis die Wiederkehr des Frühlings die Truppen in Stand ſetzt, an den Operationen Theil zu nehmen, welche man dann vorausſichtlich im Nordj Europas vornehmen wird. Der Beſuch, welchen Prinz Albert dem Kaiſer der Franzoſen abſtattet, hat dºch eh Zwei eine pºchedeutung, die von noch größeren Inje iſt, als eine Heerſchau, oder als der Scheinkrieg, welcher ein Heer auf die zukünftigen [...]
[...] Familien - Nachrichten. Die Verlobung unſrer Tochter 2 Hermine mit dem Kaufmann Hrn. Albert Weſtphal in Froſe, beehren uns Freunden und Bekannten ſtatt jeder beſondern Mel *# ergebenſt anzuzeigen. [...]
[...] Der Amtmann E. Bauer und Frau. Hermine Bauer. Albert Weſtphal. Verlobte. [...]
Magdeburgische Zeitung20.09.1848
  • Datum
    Mittwoch, 20. September 1848
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Man glaubt hier allgemein an eine Fortdauer des Krieges, ſelbſt wenn Frankreich bis zum Ablauf des Waffenſtillſtandes ſeine Intervention noch nicht entſchieden haben ſollte. Karl Albert würde jetzt gerne Frieden ſchlie ßen. Er hat keine Hoffnung, mit ſeinem entmuthigten Heere die Oeſterrei cher zu ſchlagen; er kennt auch die veränderte Stimmung in der Lombardei, [...]
[...] würde er noch am liebſten den Franzoſen als Preis des Bündniſſes laſſen, wenn dieſe ſich nur auch damit begnügen, und nicht an den monarchiſchen Inſtitutionen Italiens rütteln wollten. Karl Albert iſt indeſſen in der ver zweifelten Lage, daß er den Krieg gegen Oeſterreich um jeden Preis ſuchen muß, wie ſehr er auch heimlich zum Frieden geneigt ſein, und Franzoſen und [...]
[...] bereits einen ſchlimmen Ausgang ſeines Leidens, da zu der körperlichen Er ſchöpfung nun noch die quälenden Regierungsſorgen ſich geſellen. Es würde uns nicht wundern, wenn Karl Albert ſich zur Niederlegung der Krone zu Gunſten des Herzogs von Savoyen entſchlöſſe, welcher im Heere beſonders beliebt iſt. (Karlsr. Ztg.) [...]
[...] gen habe. Heute ſind im Miniſterium des Auswärtigen Depeſchen eingegangen, welche melden, daß Karl Albert zu einer Verlängerung des Waffenſtill ſtandes ſich nicht verſtehen wolle. Straßburg, den 13. September. [...]
[...] neigten Theilnahme freundlich und ergebenſt ein. Die nähern Bedingungen Fürſtenſtraße, im Deutſch.n Hauſe. Albert Fiſcher. [...]
[...] Schuhmacher, 45 J. – 1345. Emilie Evler, Dienſtmagd aus Groß-Oſchers leben, 17 J. – 1346. Bertha, Tochter des Maurers Mathias Zinſer, 8 J. – 1347. Albert, Sohn des Arbeiters Friedrich Jacob Schulze, 3 J. – 1348. Ernſt, Sohn des Maurergeſellen Ernſt Wirſing, 3 J. 1349. Ein ungetaufter Sohn des Schneidermeiſters Chriſtoph Voigt, 21 T. – [...]
[...] 1365. Louis Grau, Handlungs-Commts aus Hersfeld, 22 J. – 1366. Jobanne Biedermann, 56 J. – 1367. Heinrich Pohlmann, Arbeiter, 37 J. 1368. Albert Winter, Schuhmacher, 40 J. – 1369. Louiſe, Tochter des verſtorbenen Tiſchlermeiſters Ä Hamel, 10 J. – 1370. Friederike, eb. Haſenjaeger, Wittwe des Schuhmachermeiſters und Bürgers Friedrich [...]
[...] rothee, geb. Haſewinkel, Ehefrau des Bandfabrikanten Friedrich Rebenklar, 48 J. – 1423. Conrad, Sohn des verſtorbenen Schumachers Johann Ket, 2 J. – 1424. Johann Jacob Belling, Arbeiter, 36 J. – 1425. Albert Louis, Sohn des Conditors Louis Tröſter, 1 J. 2 M. 10 T. – 1426 Dorothee Margarethe, geb. Berghäuſer, ſeparirte Ehefrau des Arbeiters [...]
Magdeburgische Zeitung30.11.1862
  • Datum
    Sonntag, 30. November 1862
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Albert Friedrich, Uhrmacher, Schwibbogen 6, empfiehlt ſich dem geehrten [...]
[...] -Albert Schiele am Bärplatz. [...]
[...] Albert Schiele am Bärplatz. [...]
[...] führt. Ich halte davon ſtets großes Lager, verkaufe unter Garantie und wird die Anweiſung gratis ertheilt Albert Schiele am Bärplatz. [...]
[...] Albert [...]
[...] Charlottenſtr. 19, nur allein ächt zu haben in Magdeburg bei Albert Ungnad, Berli Fr. Roßmann, Gr. Wer [...]
[...] Albert ungnad, Berlinerſtraße 28. [...]
[...] Prima Schweizerkäſe, rinnna Limburger Albert Ungnad, Berlinerſtraße 28. [...]
[...] und iſt gegen franco Einſendung des Betrages zu beziehen durch den Verleger Buchdruckereibeſitzer Albert Schwibbe in Königsbeg in Pr. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort