Volltextsuche ändern

3772 Treffer
Suchbegriff: Auing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt16.04.1864
  • Datum
    Samstag, 16. April 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus Weſtkirchen, Kr. Warendorf. [...]
[...] aus Freienwalde, Kr. Ober-Barnim Musk. Friedr. Carl Kranz aus Nie [...]
[...] aus Rieſel, Kreis Höxter Kanonier Albrecht Schmidt aus Rinderath, Kreis Gummerbach. [...]
[...] Musk. Ferdinand Krausnick aus Meſeri Musk. Stanislaus Michalack aus [...]
[...] Gefr. Adalbert Pawlowski aus Winiary, Kreis Poſen Musk. Martin Doberſtein aus [...]
[...] aus [...]
[...] Horniſt Ernſt Niedrig aus Radusz, Kreis Birnbaum Füſ. Joſeph Bukowski aus [...]
[...] Füſ. Michael Matuszewski aus Wiganowo, Kreis Krotoſchin Füſ. Thomas Wisniewski aus [...]
[...] Füſ. Woyciech Bukowiecki aus [...]
[...] Füſ. Johann Fließ aus Sdroy, Kreis Buk Füſ. Bartholomäus Gorny aus [...]
Militär-Wochenblatt. Beiheft (Militär-Wochenblatt)Beiheft [001] 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] sich aus Reichenbach zurück, wo die schöne Position vertheidigt werden sollte. Aus dem Wege dorthin besahl mir General Lanskoy (— dem General Wassiltschikoss d)e Deckung des Abmarsches übertragen [...]
[...] mit der Armee Neys aus Torgau aus das rechte Elbuser debouchiren. Der Kaiser sühlte, daß sich das strategische Netz immer enger um ihn zusammenzog und' er immer mehr aus die Desensive zurückgeworsen [...]
[...] man den Versicherungen einiger verständiger Einwohner Glauben bei messen, so sei die Stärke des Feindes aus 30 — 40,000 Mann zu schätzen. Soeben hört man eine Kanonade, welche aus der Gegend von [...]
[...] Dann werde ich ein Korps dergestalt aus Großenhayn von Königsbrück aus dirigiren, daß es mit Ew. Excellenz Korps zu gleicher Zeit vor dem Feinde ankömmt. Auch werde ich Ihnen Kavallerie und Artillerie [...]
[...] nach Umständen von Dresden. Des Morgens machen die Avant-Garden der Generale Gras Langeron und v. Jork Scheinangriffe; der erste aus Hartha, der zweite aus die seindlichen Lager von Rohrsdors und Radeberg. Wenn der Schlag aus Großenhayn gelingt, so bleibt das Korps [...]
[...] Oberst v. Katzeler nahm die Insanterie-Bataillone seiner Avant- garde unter Major v. Klüx hinter Goldbach zurück, placirte seine Ka vallerie aus dem rechten Flügel derselben, und ließ durch eine Batterie die östlichen Ausgänge von Goldbach unter Feuer nehmen. Aus diese Weise gedachte er mit allen Waffen dem Debouchiren des Feindes aus Gold [...]
[...] v. Katzeler." Bei Thnmitz wurde die seindliche Arriere-Garde eingeholt und schars gedrangt. Katzeler ließ nun den Feind nicht mehr aus dem Auge. Reyher schrieb: „Aus den Höhen vor Bischoffswerda, den 25. September 1 Uhr [...]
[...] über Neukirch in die Gegend von Bischossswerda rücken sollte und Ge» neral Kapze witsch in die von Schmiedeseld, um dem Feinde von allen Seiten aus dem Fuße zu solgen und nicht aus den Augen zu lassen. General Bubna erhielt die Direktion aus Stolpen. Diese zweitägige Offensive des Feindes diente jetzt nur dazu, den [...]
[...] habe. Nachschrist 9 Uhr Abends. Es wird mir soeben vom Major v. Schierstädt aus Steinbach, 7>/s Uhr Abends gemeldet: „„Der Feind ist im vollen Rückzuge aus Meissen. Das Lager [...]
[...] wieder herzustellen. Das 6. sranzösische Korps eilte unterdessen schon nach Leipzig. Das , 5. Korps war aus Noßen marschirt, das 8. Korps aus Frohburg; da« 2. Korps theils aus Chemnitz, theils stand es bei Freiberg. Das 1. und l4. Korps standen südlich von Dresden. Das t1. Korps und die [...]
Militär-Wochenblatt06.09.1871
  • Datum
    Mittwoch, 06. September 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Königs- Grenadier-Regiment (2. Weſtpreußiſches) Nr. 7. A. Unmittelbar nach dem Gefecht Vermißte. 1. Komp. Gren. Dominik Ignatz Beer II. aus Leutmannsdorf, Kr. Landeshut; Greu. Carl Friedrich Hübner I. aus Heinersdorf, Kr. Liegnitz. 2. Komp. Gren. Johann Broda aus Ringwitz, Kr. Neuſtadt; Gren. Hermann Köhler lI. aus Mönersdorf, Kr. Bolkenhain; Gefr. Ernſt Kunze I. aus Gräbel, Kr. Bolkenhain; Gefr. Heinr. Ernſt Weiſt I. aus Kroitſch, [...]
[...] Grünberg; Gren. Auguſt Weidlich aus Kamitz, Kr. Neiſſe. 3. Komp. Gren. Johann Carl Wilhelm Scholz V. aus Roſtersdorf, Kr. Steinau a. O.; Gren. Auguſt Winkler aus Nieder-Alzenau, Kr. Goldberg-Haynau; Gren. Joſeph Hoffmann aus Wittgendorf, Kr. Landeshut; Gren. Carl Rutſch aus Perſel, Kr. Lüben. 4. Kompagnie. Gren. Guſtav Weinert aus Vorhaus, Kr. Goldberg-Haynau. 10. Komp. Füſ. Carl Hermann Friedrich Staude aus Kroitſch, Kr. Liegnitz; Füſ. Carl Hermann Friedrich Conrad I. aus Wolfsdorf, Kr. Goldberg-Haynau. 12. [...]
[...] Schweinhaus, Kr. Bolkenhain (Schuß in den Unterleib). Sämmtl. verw. in der Schlacht bei Wörth. 7. Komp. Gren: Ernſt Wilhelm Geisler aus Rothland, Kr. Schönau, verw. bei Weißenburg; Gren. Caſimir Kaczuba aus Sulejewo, Kr. Schrimm; Gren. Auguſt Schmidt I. aus Bautmannsdorf, Kr. Goldberg-Haynau; Gren. Johann Beyer aus Schirpsdorf, Kr. Goldberg - Haynau; Gren. Heinrich Kiefer aus Probſthain, Kr. Goldberg - Haynau; Gren. Carl Meywald aus Warmbrunn, Kr. Hirſchberg; Gren. Wilh. Heinrich Brendel aus Panbſen, Kr. Jauer; [...]
[...] Beyer aus Schirpsdorf, Kr. Goldberg - Haynau; Gren. Heinrich Kiefer aus Probſthain, Kr. Goldberg - Haynau; Gren. Carl Meywald aus Warmbrunn, Kr. Hirſchberg; Gren. Wilh. Heinrich Brendel aus Panbſen, Kr. Jauer; Gren. Carl Heinrich Langner aus Johnsdorf, Kr. Liegnitz; Gren. Carl Ernſt Auguſt Rabe aus Moſchendorf, Kr. Goldberg-Haynau; Gren. Ernſt Benjamin Rudolph II. aus Alt-Röhrsdorf, Kr. Bolkenhain; Gren. Chriſtian Wilhelm Speer II. aus Wolfsdorf, Kr. Goldberg-Haynau. 8. Komp. Guſtav Adolph Siebert aus Königs [...]
[...] Kr. Goldberg-Haynau; Gren. Ernſt Benjamin Rudolph II. aus Alt-Röhrsdorf, Kr. Bolkenhain; Gren. Chriſtian Wilhelm Speer II. aus Wolfsdorf, Kr. Goldberg-Haynau. 8. Komp. Guſtav Adolph Siebert aus Königs berg; Gren. Auguſt Dühring aus Kummernik, Kr. Liegnitz; Friedr. Aug. Haupt aus Kunitz, Kr. Liegnitz; Gren. Carl Franz Auguſt Lehmann aus Zobten, Kr. Schweidnitz; Gren. Friedrich Adolph Theuner aus Hindorf, Kr. Hirſchberg; Gren. Johann Carl Gottlieb Tſcharntke aus Vorhaus, Kr. Goldberg-Haynau; Gren. Heinrich Au [...]
[...] Carl Franz Auguſt Lehmann aus Zobten, Kr. Schweidnitz; Gren. Friedrich Adolph Theuner aus Hindorf, Kr. Hirſchberg; Gren. Johann Carl Gottlieb Tſcharntke aus Vorhaus, Kr. Goldberg-Haynau; Gren. Heinrich Au guſt Kuhnert I. aus Poſelwitz, Kr. Jauer; Gren. Ernſt Heinrich Taude aus Gießmannsdorf, Kr. Bolkenhain; Gren. Carl Friedrich Auguſt Metſchke aus Hohendorf, Kr. Bolkenhain; Gren. Wilhelm Adolph Tſchörner aus Bienowitz, Kr. Liegnitz; Gren. Ä Jaeckel aus Ober-Zaube, Kr. Glogau; Gren. Ernſt Auguſt Kam [...]
[...] Kreis Hanau, verw. am 18. 8. 70 bei St. Privat durch Schuß in den Unterleib, iſt auf den Verbandplatz gebracht. Horniſt Philipp Becker aus Beltheim, Kreis Simmern, verm. ſeit 18. 8. 70. T 5. Komp. Gren. Franz Arnold Joſeph Ewers aus Salzkotten, Kr. Büren; Gren. Wilh. Heckmann aus Asberg, Kr. Moers; Gren. Franz Kolberg aus Kohlſcheidt, Ä Aachen; Gren. Wilh. Klein II. aus Sulzbach, Kr. Saarbrücken; Gren. Joh. Lang aus Ober gondershauſen, Kr. St. Goar; Gren. Michel Joh. Joſeph Schumacher aus Schwarzheimdorf, Kr. Cöln; ſämmtl. [...]
[...] am 18. 8. 70 bei St. Privat durch Schuß in den Unterleib. 10. Komp. Füſ. Wilh. Olich ſchläger aus Friemers heim, Kr. Moers, ſchwer verw. am 19. 1. 71, bei Drancy in franz. Gefangenſchaft gerathen. Füſ. Caspar Hubert London aus Jockerath, Kr. Grevenbroich; Füſ. Matthias Backes aus Prinzcaſtel, Kr. Trier; Füſ. Anton Horſch aus Rievenich, Kr. Wittlich; Füſ. Peter Plein aus Feyen, Kreis Trier; Füſ. Friedrich König aus Oeſtrich, Kr. Iſerlohn; Füſ. Wilh. Raab aus Streiberg, Kr. Gellenhauſen; ſämmtl. verw. am 18. 8. 70 bei St. Privat. [...]
[...] 5. Brandenburgiſches Infanterie-Regiment Nr. 48. Füſ. Bat. Füſ. Friedrich Auguſt Herr wardt aus Brieſenhorſt, Kr. Landsberg, verw. am 6. 8. 70. Füſ. Joh. Friedr. Schuſter aus Ortwich, Kr. Lebus, Füſ. Julius Parthie aus Alt - Hütte, Kr. Arnswalde, beide verw. am 16. 8. 70 Füſ. Chriſtian Friedr. Golz aus Lipke, Kreis Landsberg a. W, Füſ. Joh. Friedr. Wilh. Wällert aus Limmritz, Kr. Sternberg, beide verw. [...]
[...] Füſ. Wilh. Knoppe aus Saepzig, Kr. Sternberg, ſämmtl. verw. am 6. 8. 70. Füſ. Joh. Woizcykowsky aus Chodjeſen, Reg: Bez. Poſen, kam am 13. 1. 71 in der Gegend von Changé ins Lazareth. Füſ. Carl Auguſt Behrend aus Neuwalde, Kr. Sternberg, verw. am 6. 8. 70. - - [...]
Militär-Wochenblatt. Beiheft (Militär-Wochenblatt)Beiheft 01.1856/02.1856/03.1856/04.1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] men. Es war dazu auch noch ein anderes Bataillon derselben Brigade, das v. Rühlesche, bestimmt, und außerdem noch einige andere Trup- pentheile aus Schlesien, namentlich die zweiten Bataillone der Jnsanterie- Regimenter v. Grevenitz aus Glogau, v. Steinwehr aus Schweid nitz, Gras v. Wartensleben aus Liegnitz, und der größte Theil des [...]
[...] greisend unternehme, klang dies allerdings wie eine Heraussorderung, und in Erwiderung derselben besahl der König die Konzentrirung meh rerer mobilen Korps, und zwar aus Truppen der Ost- und Westpreußischen Jnspeetionen, unter dem General v. Rüchel, bei Drengsurlh, Osterode, Ostrolenka und Pultusk; aus Truppen der Schleichen und Südpreußischen Jnspektionen, sowie aus einigen Märkischen Regimen [...]
[...] Truppen kommen unter Besehl des Generals der Jnsanterie, Fürsten von Hohenlohe, Liebden, zu stehen, und müssen speziell an denselben verwiesen werden." Hieraus sprach diese Ordre aus, daß die Füsilier- Depots vorläusig in ihren Stabs-Garnisonen verbleiben, die ausmar- schirenden Truppen aus neun Tage mit Brod und aus drei Tage mit [...]
[...] statt des 27., bis an's Lebensende als den Tag seiner Geburt. Die letzten Etappen sührten aus zwei bis drei Meilen nordwärts bei Weimar und Ersurt vorbei, in der Richtung aus die Dörser Sättelstedt, Burla, Hastrungsseld und Sondra, westlich Gotha, wo das Bataillon am 25. [...]
[...] dors, Hottelstädt, Ballstädt, Berlstädt, Neumark, Vippach, Edel- Hausen :e. und halten dort morgen Ruhetag. Nahmentlich unser Bataillon nimmt seine Richtung aus Berlstädt; aber in diesem Augenblick wissen wir noch nicht, in welche Quartiere wir kommen, aus jeden Fall sind wir indessen in der Nähe von Vippach, wo [...]
[...] Mein theurer, hochgeachteter Freund. Noch habe ich meinem Versprechen und meinem Wunsch, von hier aus nach Ersurt zu kommen, nicht genügen können. Theils lauten Besehle und Anordnungen aus einen stündlich zu erwarten den Marsch: theils giebt man uns Beschästigung durch Ererziren. [...]
[...] tigt. Es sollte danach 1) die Abtheilung des linken Flügels unter dem Fürsten v. Hohen lohe, welche am 11. Dezember aus ihren Quartieren bei Ersurt aus gebrochen war, aus der nächsten Straße nach Dohna (in Sachsen) mar- schirm und von dort über Peterswalde und Außig bis Theresienstadt [...]
[...] ") Die dcrtige Angabe, das, Gneisenan mit seiuem Bataillon im Jahre lsas in Franken «antsa«irt habe, kann nur aus einem Jrrthu« beruhen. [...]
[...] Kriegen jedesmal errungen." Am 11. Februar 1806 brachen die Bataillone v. Rühle und v. Rabenau aus ihren Kantonnements aus, und marschirten bis Bay reuth, wo sie nächtigten. Von dort ging der Marsch weiter über Kirch- lamitz, Gesraes, Hos, Plauen, Reichenbach, u. s. w. bis in die Gegend [...]
[...] daraus schließen lassen, daß er in dieser Zeit manches Buch militairwis- senschastlichen, kriegsgeschichtlichen, politischen, naturwissenschastlichen und auch schöngeistigen Jnhalts, in den Händen gehabt. Ost werden aus seinen Arbeitstisch sich auch die Bildersibel und andere Büchlein verirrt haben, aus welchen seine älteren Kinder ihre erste Weisheit schöpsten; denn die [...]
Militär-Wochenblatt. Beiheft (Militär-Wochenblatt)Beiheft [002] 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] haltnisse Hindernisse darbieten oder besondere, ungewöhnliche Weisen des Bewegens ersordern. — So entstehen nun die Uebungen des Gehens und Lausens aus verschiedenen Grundslächen (z. B. aus schrä gen, steilen Ebenen, aus schmalen, sesten oder schwankenden Flächen «.), das Springen über Hindernisse oder nach derHöhe oder von [...]
[...] wie die Griechen! Ein so hoher Werth nun aber auch in der rationellen Gymnastik aus die Freiübungen gelegt und so große Sorgsalt hier aus ihren gehö rigen Betrieb verwendet wird, so machen sie doch in diesem System der Gymnastik keineswegs das ausschließliche Uebungsgebiet aus; vielmehr [...]
[...] dringt." — Wehe dem Erziehungswesen und wehe dem Staate, in welchem die Jugend aus die Turnplätze den Patriotismus nicht schon mitbringt aus der Familie, aus der Schule und aus dem Gottestempel, und zu dem Wahne verleitet wird, es sei der Turnplatz die eigentliche [...]
[...] das versteht sich von sich selbst. Die physischen und moralischen Nachtheile des Turners, von welchen die Kabinets-Ordre v. I. 184Z spricht, entspringen zum großen Theil aus solchem Anhäusen von Schülermassen aus den Uebungsplätzen und aus solchem Massenüben. [...]
[...] Zweck entsprechende Ueben, als solches, und dabei noch das Erler nen der verschiedenen zweckentsprechenden Uebungen; oder, wie es sich auch ausdrücken läßt: es ist zu unterscheiden das Ausüben der aus jenen Zweck gerichteten Leibesbewegungen, und das Einüben dieser Bewegungen. Die Methode bezieht sich aus Beides. Aus das Erlernen [...]
[...] abgedrückt wird, doch die militärischen Zwecke als die speziell maßgeben den zu betrachten sind und so auch im Unterricht versolgt werden. Es ergiebt sich dies schon aus der Anordnung, nach welcher aus die Füh rung der Waffen, d. h. aus die Fechtübungen, ein besonderes Gewicht gelegt und denselben ein beträchtlicher Theil der Unterrichtszeit gewidmet [...]
[...] *) Es sei hier aus den sehr interessanten Bericht (auS dem I. IS54) ausmerksam gemacht, welcher in dem „Athenäum sür rationelle Gymnastik, Bd. II, Hest S zu finden ift. [...]
[...] zum 31. März. Der Kursus umsaßt sonach 14O Unterrichtstage und zwar mit mindestens 510 Unterrichtsstunden, von welchen durchschnittlich 180 Stunden aus den theoretischen und 330 Stunden aus den prak tischen Unterricht kommen. n. Der theoretische Unterricht. [...]
[...] benutzt, in welcher über die Wichtigkeit der Gymnastik sür die leibliche und geistige Entwicklung des Menschen gesprochen und dabei in Kürze aus die Nothwendigkeit hingewiesen wird, daß die Gymnastik aus die Naturgesetze, insbesondere aus die Anatomie und Physiologie basirt und der selbstständige Lehrer der Gymnastik mit jenen Gesetzen und diesen [...]
[...] benzeit eine gehörige pädagogisch-gymnastische Ausbildung erhielten, ver» möge ihres Lebensalters zu den Fechtübungen geeignet und berechtigt sein; jedoch würde man sür dieselben aus Rücksicht aus die disponibel« Zeit und ans rein technischen und manchen anderen Gründen die Fecht- Übungen aus eine bestimmte Wasse zu beschranken haben, am zweckmä [...]
Militär-Wochenblatt23.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 23. August 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] direkt zu richten. - 6. Oſtpreußiſches Ä Nr. 43. 1. Bat. (Lötzen). 1. Komp. Wehrm. Johann Leipholz aus Polſchendorf, Kreis Sensburg. Wehrm. Johann Pawlick aus Macharren, Kreis Sensburg. Wehrm. Johann Striewski aus Koßewen, Kreis Sensburg. Wehrm. Johann Wiewiorra aus Klein-Bagnowen, Kreis Sensburg. 2. Komp. Wehrm. Michael Wulski aus Proſtken, Kreis Lyck. Wehrm. Johann Januſchewski aus Snopken, [...]
[...] Striewski aus Koßewen, Kreis Sensburg. Wehrm. Johann Wiewiorra aus Klein-Bagnowen, Kreis Sensburg. 2. Komp. Wehrm. Michael Wulski aus Proſtken, Kreis Lyck. Wehrm. Johann Januſchewski aus Snopken, Kreis Johannisburg. Wehrm. Martin Krzywitzki aus Cziprsken, Kreis Johannisburg. Wehrm. Martin Kruska aus Oblewen, Kreis Johannisburg. Wehrm. Gottlieb Ä aus Wonglick, Kreis Johannisburg. Wehrm. Da niel Lüneberg aus Osziwilken, Kreis Johannisburg. Wehrm. Michael Michalzick aus Bielitzen, Kreis Johan [...]
[...] aus Oblewen, Kreis Johannisburg. Wehrm. Gottlieb Ä aus Wonglick, Kreis Johannisburg. Wehrm. Da niel Lüneberg aus Osziwilken, Kreis Johannisburg. Wehrm. Michael Michalzick aus Bielitzen, Kreis Johan nisburg. Wehrm. Carl Rattay aus Nieden, Kreis Johannisburg. Wehrm. Friedrich Olſchewski aus Szielaſſen, Kreis Wehrm. Michael Pellny aus Czierſpienten, Kreis Johannisburg. Wehrm. Johann Przywarra aus Millewen, Kreis Johannisburg. 3. Komp. Ä Martin Bogdan aus Grondsken, Kreis Lyck. Gefr. Ernſt He [...]
[...] Kreis Wehrm. Michael Pellny aus Czierſpienten, Kreis Johannisburg. Wehrm. Johann Przywarra aus Millewen, Kreis Johannisburg. 3. Komp. Ä Martin Bogdan aus Grondsken, Kreis Lyck. Gefr. Ernſt He gener aus Marienthal, Kreis Goldap. Wehrm. Adam Konietzko aus Sawadden, Kreis Lyck. Wehrm. Johann Sczesny aus Burnien, Kreis Lyck. Wehrm. Ludwig Pietrzick aus Pietraſchen, Kreis Lyck. Wehrm. Friedrich Ä aus Jesziorowsken, Kreis Lyck. 4. Komp. Wehrm. Franz Szepan aus Guttenwalde, Kreis Sensburg. [...]
[...] Musketier Oskar Greger aus Neiße, Kreis Neiße, zeichnete ſich bei der Verfolgung des Feindes durch ſeinen Eifer derartig aus, daß er hundert Schritte ſeiner Ab [...]
[...] Kampfplatz, bis er ſorgfältig alle ſeine Patronen mit der linken Hand aus der Taſche herausgeſucht und an ſeine Kameraden vertheilt hatte. - Musketier Ernſt Neumann aus Groß-Gühlau, Kreis [...]
[...] Während die zum Sturm beſtimmten Abtheilungen auf der Südſeite des Gehöftes vordrangen, ſtürmten auf der Nordſeite die Unteroffiziere A. Klinke aus Stüben dorf, Kreis Neiße und Carl Neumann aus Schweidnitz, die Gefreiten Anton Chriſtoph aus Alt-Patſchkau, Kreis [...]
[...] dorf, Kreis Neiße und Carl Neumann aus Schweidnitz, die Gefreiten Anton Chriſtoph aus Alt-Patſchkau, Kreis Neiße und Carl Marke aus Borkendorf, Kreis Neiße, ſowie die Musketiere Hermann Schwartz aus Breslau und Anton Otto aus Alt-Patſchkau, Kreis Neiße, trotz [...]
[...] cher, wie ſich ſpäter herausſtellte, vier Kabel mit 28 Lei tungen ſich befanden. Feldwebel Robert Klamet aus Neiße, Gefreiter Rein hold Simoſſey aus Ziegenhals, Kreis Neiße, Füſilier Auguſt Wilde aus Lindenau, Kreis Grottkau, und Fü [...]
[...] teil durch eine an Tollkühnheit grenzende Bravour beim Vorgehen gegen den Feind ausgezeichnet. Füſilier Franz Okon aus Kraskau, Kreis Kreuzburg, Franz Mathea aus Stolarzowitz, Kreis Beuthen, Franz Schubert aus Ottmachau, Kreis Grottkau, haben ſämmt [...]
Militär-Wochenblatt18.11.1871
  • Datum
    Samstag, 18. November 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nacht einige Fackeln. Die Einübung gewandter Leute iſt in wenig Wochen vollendet, denn die Signale beſtehen nur aus einem Schwenken der Flagge aus vertikaler Nor malſtellung nach rechts oder durch ein Schwingen der Flagge nach links. [...]
[...] 4. Thüringiſches Infanterie-Regiment Nr. 72. 1. Bat. Musk. Joh. Wilh. Börner aus Oſter feld, Kr. Weißenfels, Musk. Carl Bernh. Krautmann aus Raſtenberg, Kr. Weimar, Musk. Oswald Schulz aus Riegersdorf, Kr. Züllichau-Schwiebus, Musk. Guſtav Friedr. Albrecht aus Weißenfels, Musk. Friedr. Ba [...]
[...] feld, Kr. Weißenfels, Musk. Carl Bernh. Krautmann aus Raſtenberg, Kr. Weimar, Musk. Oswald Schulz aus Riegersdorf, Kr. Züllichau-Schwiebus, Musk. Guſtav Friedr. Albrecht aus Weißenfels, Musk. Friedr. Ba ſtian aus Burgwenda, Kr. Eckartsberga, Musk. Aug. Friedr. Espenhain aus Zitſchen, Kr. Merſeburg, Musk. Conrad Alex. Feldtrapp aus Merſeburg, Musk. Carl Friedr. Gaebler aus Gr. Geſtewitz, Kr. Weißenfels, Musk. Joh. Traugott Jacobaſch aus Mückenberg, Kr. Liebenwerda, Musk. Carl Herm. Krebs aus Balgſtedt, Kr. Quer [...]
[...] Conrad Alex. Feldtrapp aus Merſeburg, Musk. Carl Friedr. Gaebler aus Gr. Geſtewitz, Kr. Weißenfels, Musk. Joh. Traugott Jacobaſch aus Mückenberg, Kr. Liebenwerda, Musk. Carl Herm. Krebs aus Balgſtedt, Kr. Quer furt, Musk. Wilh. Lämmel aus Serbitz, Kr. Altenburg, Gefr. Friedr. Wilh. Temmler aus St. Ulrich, Kr. Quer furt, Musk. Friedr. Wilh. Trautmann aus Steigra, Kr. Querfurt, Musk. Franz Theod. Winter aus Reußen, Kr. Weißenfels, Musk. Carl Friedr. Wilh. Werner aus Bachra, Kr. Eckartsberga, Musk. Ernſt Friedr. Herzog [...]
[...] furt, Musk. Friedr. Wilh. Trautmann aus Steigra, Kr. Querfurt, Musk. Franz Theod. Winter aus Reußen, Kr. Weißenfels, Musk. Carl Friedr. Wilh. Werner aus Bachra, Kr. Eckartsberga, Musk. Ernſt Friedr. Herzog aus Lützen, Kr. Merſeburg, Musk., Friedr. Eduard Milker aus Küſtritz, Kr. Weißenfels, Reſ. Friedrich Auguſt Schüler aus Nöben, Kr. Zeitz, Reſ. Carl Friedrich Traugott Müller aus Hartmannsdorf, Kr. Eiſenberg, – ſämmtlich vermißt. [...]
[...] 6. Weſtphäliſches Infanterie-Regiment Nr. 55. 1. Bat. 2. Komp. Musk. Heinr. Dietrichs aus Hannover, in der Schlacht vor Metz am 14. 8. 70 ſchwer verw. und ſeitdem verm. 4. Komp. Musk. Ludwig Carl Chriſt. Vogt II. aus Schwalenberg, Fürſtenth. Lippe, ſeit der Schlacht vor Metz am 14. 8. 70 vermißt. 2. Bat. 6. Komp. Musk. Jacob Caeners aus Geldern, ſeit dem 6. 8. 70 bei Forbach vermißt, ſoll ſich als Deſerteur [...]
[...] 1. Hanſeatiſches Infanterie-Regiment Nr. 75; 2. Bat. 5. Komp. Musk. Dietrich Witte aus Weſterwiſch, Kr. Braunſchweig, am 20. 12. 70. auf dem Marſche durch Chateaudun daſelbſt am Typhus ins Laza reth abgegeben. 6. Komp. Musk. Peter Jakob Köſter aus Dörringworth, Kr. Otterndorf, Prov. Hannover, am [...]
[...] 7. Rheiniſches Infanterie-Regiment Nr. 69. 2. Bat. Unteroff. Friedr. Aug. Schmitz aus Co blenz iſt auf dem Marſche am 13. 12., 70. von Grainbouville über Rouville nach Tauville ausgetreten und nicht zu rückgekehrt. Unteroff. Carl Heinrich Gramſch aus Glogau kam am 17. 11. 70. an heftigem Fieber ins Etappen [...]
[...] . 1. 71. verm. --------- 3. Hannoverſches Infanterie-Regiment Nr. 79. 2. Bat. 5. Komp. Musk. Georg Hansmann aus Altenburg, Kr. Melſungen, in der Schlacht bei Mars la Tour am 16. 8. 70 verwundet. 7. Komp. Musk. Heinr. Ludw. Theodor Löhr aus Vechelde, Herzogth. Braunſchweig, ſeit der Schlacht bei Mars la Tour am 16. 8. 70 vermißt. 8. Komp. Musk. Ernſt Conrad Carl Wiecke aus Leeſe, Kr. Nienburg, Musk. Friedrich Wilhelm [...]
[...] Heinr. Ludw. Theodor Löhr aus Vechelde, Herzogth. Braunſchweig, ſeit der Schlacht bei Mars la Tour am 16. 8. 70 vermißt. 8. Komp. Musk. Ernſt Conrad Carl Wiecke aus Leeſe, Kr. Nienburg, Musk. Friedrich Wilhelm Elberg aus Bulſten, Kr. Melle, – beide ſeit der Schlacht bei Mars la Tour am 16. 8. 70 vermißt; Unteroff. Friedr. Auguſt Mohr aus Schiepzig, Kr. Saal, Musk. Andreas Rodekurth aus Veckerhagen, Kr. Hofgaismar, Musk. Joh. Heinr. Aug. Rackebrandt aus Elveſe, Kr. Einbeck, Chriſtian Ernſt Nolte II. aus Hammenſtedt, Kr. [...]
Militär-Wochenblatt14.05.1864
  • Datum
    Samstag, 14. Mai 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unteroſſ. Konrad Aug. Appelmann aus Grimmen [...]
[...] Gefr. Auguſt Schulz aus Eüſtrin, Kr. Eüſtrin Musk. Albert Gembus aus Berlin, Kreis Berlin [...]
[...] ſtein aus Berlin, Kreis Berlin [...]
[...] Gefr. Friedrich Krangemann aus Nen-Ruppin, [...]
[...] leicht verwundet, Prellſchuſ auſ den Mlicken, [...]
[...] emper aus Wadersloh, Kr [...]
[...] Füſ. Bernh. Heinr. Beßling aus Alt-Rhede, Kr. Borken Füſ. Gerh. Schlößer aus Wey, Kr. Grevenbroik Serg. Woitalla aus Ottmuth, Kr. Strehlitz [...]
[...] Unteroff. Carl Fromme aus Warendorf, Kr. Warendorf Gefr. Gerh. Blume aus Recke, Kr. Tecklenburg Füſ. Heinr. Bäcker I. aus Lette, Kr. Tecklenburg [...]
[...] Musk, Anton Ricks aus Nieheim, Kr. Höxter [...]
[...] - do. 1152 Aus Königsberg . . . . 1 Packet. [...]
Militär-Wochenblatt26.07.1871
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Skizzen aus dem Feldzuge in Frankreich 1870,71. [...]
[...] Garde - Schützen - Bataillon. 1. Komp. Unteroff. Johann Badner aus Vandsburg, Kreis Flatow; Schütze Peter Hinrichs aus Tönning; Gefreiter Friedr. Harms aus Scharnebeck, Kr. Lüneburg; Schütze Ernſt Diener aus Starzeddel, Kr. Guben; Schütze Carl Droſe aus Wöllnitz, Kr. Guben; Schütze Carl Klintzel aus [...]
[...] Schütze Peter Hinrichs aus Tönning; Gefreiter Friedr. Harms aus Scharnebeck, Kr. Lüneburg; Schütze Ernſt Diener aus Starzeddel, Kr. Guben; Schütze Carl Droſe aus Wöllnitz, Kr. Guben; Schütze Carl Klintzel aus Alt Friedland, Kr. Waldenburg; Schütze Franz Schuſter aus Angerburg; Schütze Johann Winter aus Niede witz, Kr. Schwetz; ſämmtlich verwundet am 18. 8. 70 bei St. Privat la Montagne. 2. Komp. Schütze Robert Koetzſche aus Schkoppau, Kr. Merſeburg; Schütze Carl Henke aus Berenſee, Kr. Arnswalde; Schütze Wilhelm [...]
[...] witz, Kr. Schwetz; ſämmtlich verwundet am 18. 8. 70 bei St. Privat la Montagne. 2. Komp. Schütze Robert Koetzſche aus Schkoppau, Kr. Merſeburg; Schütze Carl Henke aus Berenſee, Kr. Arnswalde; Schütze Wilhelm Hellwig aus Arode, Kr. Halle; alle drei verw. am 18. 8. 70 bei St. Privat l. M.; Schütze Carl Schwarze aus Liesdorf, Kr. Naumburg, verm. ſeit der Schlacht bei St. Privat l. M. 3. Komp. Schütze Ernſt Kahlow aus Bernſtein, Kr. Soldin; Schütze Auguſt Rüdiger aus Breſa, Kr. Neumarkt; Schütze Carl Frank II. aus [...]
[...] in der Schlacht bei St. Privat l. M. 2. Schleſiſches Grenadier-Regiment Nr. 11. Füſ. Bat. 9. Komp. Gefreiter Joſeph Förſter aus Kunzendorf, Kr. Habelſchwerdt; Füſ. Franz Förſter aus Karpenſtein, Kr. Habelſchwerdt; Füſ. Adolph Glau bitz aus Jariſchau, Kr. Striegau; Füſ. Wilhelm Hannig aus Michelau, Kr. Brieg; Füſ. Auguſt Heidling aus Schenkendorf, Kr. Habelſchwerdt; Füſ. Hermann König aus Peterswalde, Kr. Reichenbach; Füſ. Hermann Schmie [...]
[...] bitz aus Jariſchau, Kr. Striegau; Füſ. Wilhelm Hannig aus Michelau, Kr. Brieg; Füſ. Auguſt Heidling aus Schenkendorf, Kr. Habelſchwerdt; Füſ. Hermann König aus Peterswalde, Kr. Reichenbach; Füſ. Hermann Schmie deke aus Stiemburg, Kr. Hannover; Füſ. Joſeph Schwate aus Neu Plommnitz, Kr. Habelſchwerdt. 10. Komp. Füſ. Joſeph Nitſche aus Kunzendorf, Kr. Habelſchwerdt; Füſ. Ernſt Braune aus Stolz, Kr. Frankenſtein; Füſ. Erdmann Hunger aus Peterswalde, Kr. Reichenbach; Füſ. Joſeph Weiß aus Qualkau, Kr. Schweidnitz; Füſ. [...]
[...] Füſ. Joſeph Nitſche aus Kunzendorf, Kr. Habelſchwerdt; Füſ. Ernſt Braune aus Stolz, Kr. Frankenſtein; Füſ. Erdmann Hunger aus Peterswalde, Kr. Reichenbach; Füſ. Joſeph Weiß aus Qualkau, Kr. Schweidnitz; Füſ. Carl Müller aus Stettin. 11. Komp. Füſ. Emanuel Kuper aus Altmannsdorf, Kr. Münſterberg; Füſ. Do minicus Winkler aus Ullersdorf, Kr. Glatz; Füſ. Wilhelm Fellendorf aus Kiefendorf, Kr. Schweidnitz; Füſ. Heinrich Lowack aus Albendorf, Kr. Neurode. 12. Komp. Gefr. Wilhelm Feiſtel aus Bobiſchau, Kr. Habel [...]
[...] minicus Winkler aus Ullersdorf, Kr. Glatz; Füſ. Wilhelm Fellendorf aus Kiefendorf, Kr. Schweidnitz; Füſ. Heinrich Lowack aus Albendorf, Kr. Neurode. 12. Komp. Gefr. Wilhelm Feiſtel aus Bobiſchau, Kr. Habel ſchwerdt; Füſ. Ä Pluſchke aus Kauder, Kr. Bolkenhain; Füſ. Julius Obſtarreck aus Bauerwitz, Kreis Leobſchütz; Füſ. Carl Schmidt aus Schepelwitz, Kr. Brieg; Füſ. Johann Züdel aus Pampow, Amt, Mecklenb. Schwerin; Füſ. Ferdinand Gaßner aus Ober Peilau, Kr. Reichenbach; Füſ. Conſtantin Spittler aus Glatz. [...]
[...] 2. Leib-Huſaren-Regiment Nr. 2. 1. Esk. Gefr. Ludwig Strech aus Glinka, geiſtl. Schroda, Poſen, am 13.10.70 auf Patrouille gegen Chateaudun vermißt; Unteroff. Ernſt Großmann aus Neudorf, Kr. Goldberg, am 23. 11. 70 auf Patrouille gegen Bonneval vermißt, wurde Ä im Laz zu Chateaudun verwundet [...]
[...] Ueber den Verbleib der beiden Füſiliere Wilhelm Weiſt aus Liebenau, Kreis Croſſen, und Heinrich Liebich aus Muſternick, Kreis Glogau, Regierungs-Bezirk Liegnitz der 10. Kompagnie des Grenadier-Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgiſches Nr. 12) konnte trotz aller angeſtrengten Recherchen nichts ermittelt werden. [...]
Militär-Wochenblatt. Beiheft (Militär-Wochenblatt)Beiheft 09.1849
  • Datum
    Samstag, 01. September 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zen wieder eingeführt (Art. 6), dagegen die Adju tants-majors und Adjutants - majors Lieutenants, welche aus den Offizieren auf dieſelbe Weiſe aus gewählt werden, nicht zurückgeſetzt (Art. 6, 8, 9). [...]
[...] Ä gewählter Wahlmänner zuſammen. Die berſten und Oberſt-Lieutenants ernennt der Köni aus einer Liſte von 10 Kandidaten, welche eine na denſelben Grundſätzen aus der Legion gebildete Wahlverſammlung aufſtellt. Die Majors und Ad [...]
[...] d'abord au plus ancien de service, et ensuite au plus ancien de grade, et toujours alternativement. [...]
[...] Les adjudans généraux chef de bataillon, mon teront au grade de chef debrigade, le tiers par ancienneté, et les deux autres tiers au choix du ministre. [...]
[...] ". No. 21. Loi relative au mode d'acancement ID. 116. dans les grades militaires. [...]
[...] des quatres votants; le général de brigade y fera joindre l'état des services des trois concurrents, et Padressera en double au général de division; lequel ajoulera son avis, et fera passer une expédition du tout au comité de salut public on au conseil exé [...]
[...] OUT". - J XLV. Les élections auront lieu dans la huitaine au plus lard du jour de la vacance des places au choix, en vertu des ordres que les chefs de batail lon ou d'escadron donneront a cet effet. [...]
[...] LI1. A l'égard des places d'officiers, dans cette compagnie, elles appartiendront de droit, savoir: la Ä desous-lieutenant au premier sergent, celle de lieutenant au sous-lieutenant, et celle de capi taine au lieutenant. [...]
[...] Le Garde des sceaur de France, Ministre secrétaire d'état au département de la Justice, [...]
[...] Vortheil gewährt, daß ſchon im erſten Jahre des Uebertritts der Füſiliere in das Landwehr-Verhältniß, aus jedem Regiments-Bezirk eine Kompagnie, aus dem Bezirk eines jeden Armee-Korps mithin ein Ba taillon, wenn auch nicht auf der bisherigen Kriegs [...]