Volltextsuche ändern

74 Treffer
Suchbegriff: Landshut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt04.06.1868
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juni 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landshut. Zuförderſt beabſichtigte er, durch Zerſtörung feindlicher Magazine Zeit zu gewinnen. Ende März (1759) vertauſchte Fouqué die Winter [...]
[...] 2 Todte, 10 Verwundete. Der König tröſtete Fouqué wegen dieſer Irrfahrt durch eigenhändige Zeilen aus Landshut, den 20. April (franzöſiſch): „Bisweilen verläßt uns Fortuna, die all zu flatterhafte Thörin, nachdem ſie uns treuloſe Lockun [...]
[...] Anfang Juli ſtand die öſterreichiſche Hauptmacht bei Königinhof. Fouqué erhielt jetzt Befehl, mit ſeinen Truppen in die Poſition von Landshut einzurücken. Der König dagegen bezog ein anderes Lager in der Gegend von Lähn. Fouqué, an der Spitze von 23 Bataillonen [...]
[...] Marſch und Retraite gegen Breslau hin, Mir das Ge birge verloren habt“ (die Poſition von Landshut) „müſ ſet Ihr nunmehr Solches abſolutement wiederſchaffen c.“ Ein eigenhändiges Poſtſkript lautet: „Mes généraux me [...]
[...] ihnen, des Königs Befehl und die eigene Ehre forderten jetzt das Aeußerſte. – Fouqué eroberte am 17. Juni die Poſition von Landshut zurück. Seine Truppen ſchlugen ſich mit großer Tapferkeit. Dem öſterreichiſchen Gegner war nicht minder wie [...]
[...] cher geſagt war, eine ſolche Diverſion ſei momentan un ausführbar, Fouqué möge jetzt die Feldſchanzen bei Landshut ruiniren und nach Mittelſchleſien marſchiren, um eine bevorſtehende Belagerung Breslaus zu verhin dern. Fouqué fiel am 23. Juni in feindliche Gefangen [...]
[...] ſchaft. Die Oeſterreicher, 34,000 Mann ſtark, begannen an dieſem Tage früh 1/2 Uhr gegen die bei Landshut po ſtirten 11,000 Preußen einen heftigen Angriff. Fouqué und die Seinen leiſteten mit heroiſcher Standhaftigkeit [...]
[...] des Grecs, qui défendirent les Thermopyles, et qui eurentun sort à peu près semblable au sien.“ Fouqué entſchloß ſich im Gefecht von Landshut erſt dann zum Rückzug, als die äußerſte Nothwendigkeit dies erheiſchte. Wäre er eher aus der ohnehin ihrer Ausdeh [...]
[...] *) Die Einzelnheiten der „Kataſtrophe von Landshut“ ſind in einer bei Mittler u. Sohn als kriegsgeſchichtliche Sä kularſchrift erſchienenen Monographie dargethan. (15 Sgr.) [...]
[...] Krankenpfleger geweſen. Der andere, jüngere Sohn, im 7jährigen Kriege Fouqué's Adjutant, entging der Ge fangenſchaft bei Landshut, indem er – behindert, nach [...]
Militär-Wochenblatt02.09.1848
  • Datum
    Samstag, 02. September 1848
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] 5te, d0. Ernſt Röhrich. d0. d0. Alt-Kunitz. desgl. - (in Folge der Verwundung geſtorb.) 5te. do. Auguſt Weiß. do. Landshut. Michelsdorf. Im Gefecht bei Miloslaw. 5te. d0. Andreas Brezyski. Poſen. Pleſchen. Prczycopic. desgl. 5te. Gefreiter. Michael Komin. do. Schildberg. Bokownice. desgl. [...]
[...] 6te. d0. Karl Schwanitz. Schleſien. Hirſchberg. Krommenau. desgl. 6te. do. Joſeph Weigt. Poſen. Frauſtadt. Kloda. desgl. 6te. d0. Johann Büttner. Schleſien. Landshut. Albendorf. desgl. - (in Folge der Verwundung geſtorb. 6te. d0. Karl Geisler. d0. Bolkenhain. Nieder-Würgsdorf. Im Gefecht bei Miloslaw. [...]
[...] 6te. d0. Karl Mönnich. d0. Bolkenhain. Nimmerſatt. desgl. 6te. d0. Auguſt Pietrzkowski. Poſen. Adelnau. Biscopice. desgl. 6te. d0. Joſeph Scharf. Schleſien. Landshut. Vogtsdorf. desgl. 6te. d0. Chriſtoph Schönborn. Poſen. Wreſchen. Bierzglin. desgl. 6te. d0. Ernſt Stenker. Schleſien. Landshut. Städtiſch Hartau. desgl. [...]
[...] 8te. Vice-Untffz. Joſeph Walther. Schleſien. Löwenberg. Merzdorf. desgl. 8te. [Musketier. Heinrich Beyer. d0. Schönau. Ober - Falkenhain. desgl. 8tſ. do. Elias Dittmann. d0. Landshut. Trautliebersdorf. desgl. Stº. d0. Wilhelm Kobs. Pommern. Bandau. Stettin. desgl. 80. d0. Friedrich Lehmann. Brandenburg Oſt- Havelland. Gohſen desgl. [...]
[...] 9te. Füſilier. Gottfried Dreßler. do. Bolkenhain. Thomasdorf. desgl. 9te. do. Gottlob Ehrenberg. do. Schönau. Seiffersdorf. desgl. 9te. do. Johann Grunner. do. Landshut. ermsdorf-Grieſſau desgl. 9te. do. Heinrich Göbel. d0. Liegnitz. roß Beckern. desgl. 9te. d0. Chriſtian Leimgrübler. do. Jauer. Leipe. desgl. [...]
[...] 9te. do. # Arlt. d0. Liegnitz. Dame. Im Gefecht bei Kionz. 11te. d0. hriſtian Wyskok. Poſen: Adelnau. Chwaliszewo. desgl. 11te. | d0. Ernſt Pohl. Schleſien. Landshut. Ober-Haſelbach. desgl. 11te. d0. Gottlieb Kamper. DO. Goldberg-Hainau. Pilgramsdorf. desgl. 19tes Infanterie-Regiment. [...]
[...] 7te. do. Johann Kretſchmer. oſen. Buk. Terespotocke. desgl. 7te. do. Johann Klante. chleſien. Sprottau. Waltersdorf. desgl. 7te. d0. Gottlieb Ludwig. d0. Landshut. Schwarzwaldau desgl. 7te. d0. Adolph Nagel. d0. Grünberg. desgl. 7te. do. Johann Schönknecht. d0. Grünberg. Kühnau. desgl. [...]
Militär-Wochenblatt14.08.1841
  • Datum
    Samstag, 14. August 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] ßen. Die Cavallerie erhielt Befehl ſich bereit zu halten, den nächſten Tag dem Marſche der Armee gegen Landshut zu folgen. Den 29. ließ der Äeg die Cavallerie des Auri liar Corps von Trautenau nach Landshut marſchiren, [...]
[...] davon getödtet oder gefangen. Am 1. Juni Ä die Truppen des Prinzen Carl das Lager bei Landshut und marſchirten bis Reichenau. Der General Nadasdi rückte bis Zois kenberg vor und bemächtigte ſich dieſes Debouſchees [...]
Militär-Wochenblatt11.09.1867
  • Datum
    Mittwoch, 11. September 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] 18) Musketier Martin Schitſchkowski aus Schönbrück, Kreis Graudenz, gebürtig, iſt nach dem Gefecht be Trautenau am 27. Juni 1866 vermißt. 19) Musketier Anton Bednarski aus Kulada, Kreis Inowraclaw, gebürtig, iſt in das Lazareth Landshut am 27. Juni 1866 an Wunden aufgenommen. 20) Musketier Johann Dewitzki aus Herzogswalde, Kreis Straßburg, gebürtig, iſt am 7. Juli 1866 in das [...]
[...] 27. Juni 1866 an Wunden aufgenommen. 20) Musketier Johann Dewitzki aus Herzogswalde, Kreis Straßburg, gebürtig, iſt am 7. Juli 1866 in das Lazareth Landshut an Cholera aufgenommen. 21) Musketier Carl May aus Elbing, Kreis Elbing, gebürtig, iſt in das Lazareth Landshut am 27. Juni 1866 an Wunden aufgenommen. [...]
[...] am 27. Juni 1866 an Wunden aufgenommen. 23) Musketier Paul Zebrowski I. aus Wielionka, Kreis Thorn, gebürtig, iſt am 27. Juni 1866 in das Laza reth Landshut an Wunden aufgenommen. 24) Musketier Chriſtian Büttner aus Bratian, Kreis Loebau, gebürtig, iſt in dem Gefecht bei Trautenau am 27. Juni 1866 verwundet. [...]
Militär-Wochenblatt02.02.1876
  • Datum
    Mittwoch, 02. Februar 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] berg, zur Garn. Verwalt. Landau, Schmidt, Verwalt. Aſſiſt. vom Proviantamt München, zur Garn. Verwalt. Landshut, [...]
[...] Inſpektor Weixlbaum, Straßner, Kaſernen-Inſpekt. von der Garn. Verwalt. Landshut, zum Lazareth-Inſpekt. beim Garn. Lazareth Würzburg mit dem Range vor dem Lazareth-Inſpektor Banfelder, [...]
[...] Inſpektor-Stelle in Nürnberg, Mayer, Garn. Verwalt. Inſpekt. von der Garn. Ver walt. Landshut, als Verweſer der Garn. Verwalt. Ob. Inſpektor-Stelle in Germersheim, Loy, Kaſern. Inſpekt. von der Garn. Verwalt. Lands [...]
[...] Loy, Kaſern. Inſpekt. von der Garn. Verwalt. Lands berg, als Verweſer der Garn. Verwaltungs-Inſpektor Stelle in Landshut, Bühler, Lazareth-Inſpekt. vom Garn. Lazareth Würz burg, als Verweſer der dortigen Lazareth-Ober-Inſpek [...]
Militär-Wochenblatt29.03.1828
  • Datum
    Samstag, 29. März 1828
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] 6ten Landwehr Regiments 1368 Rthlr. 24 Sgr. 7 Pf, ſo wie von den Einſaſſen des Hirſchberger, Landshuter und Waldenburger Kreiſes dem 2ten Ba Ä (Hirſchberger) 7ten Landwehr Regiments und von dem Kreiſe Hirſchberg 109 [...]
[...] Ä (Hirſchberger) 7ten Landwehr Regiments und von dem Kreiſe Hirſchberg 109 Landshut 1oö. Waldenburg 57 [...]
Militär-Wochenblatt19.12.1877
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hehner (München), Baur (Landshut), Schwaig hofer (Paſſau), Holzapfel (Straubing), Stark, Zierer, Herzog (Ingolſtadt), Reh, Mundigl [...]
[...] Mildenberger, Schäffer (Aſchaffenburg), Ring leb (Kitzingen), – im 9. Inf. Regt. Wrede; Glock (Erlangen), Müller (Landshut), – im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig; Wagner, Hauſer, Gempp (Regensburg), Mantel, [...]
[...] (Kaiſerslautern), Wolfius (Zweibrücken), – im Ingen. Korps; Burret, Niſchler (München), Urban (Landshut), – im 1. Train-Bat.; Elßmann (Bamberg), Schech, Mayer (Würzburg), [...]
Militär-Wochenblatt21.02.1824
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] fernt waren, keine entſcheidenden Streiche ausgeführt habe; 3) die Fehler, welche die Unfälle von Hocht: kirch, Maxen und Landshut herbeiführten; 4) die üble Leitung ſeiner beiden Einfälle in Böhmen und –- dann in Mähren. Aber dieſe Fehler werden durch Wenn Friedrich des Großen Fehler zergliedert [...]
[...] zehn Schlachten perſönlich, und ſechs dmrch ſeine wonnen worden ſind, allein hierdurch iſt weder er Generale geliefert, die Ä bei Maren und - wieſen, daß eine ſolche nicht beſtehen kann, noch daß Landshut mitgerechnet; von dieſen hat er ſieben ge: die Erfindung derſelben nicht Friedrich II. gehört, wonnen und drei verloren, und von denen, welche Die ſchräge Schlachtordnung iſt gegründet: ſeine Generale lieferten, verlor er fünf und gewann. 1) auf den Gebrauch des Feuergewehrs; [...]
Militär-Wochenblatt08.12.1875
  • Datum
    Mittwoch, 08. Dezember 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sauer vom Landw. Bezirk Erlangen, im 3. Jäger Bataillon, Düll vom Landw. Bezirk Landshut, im 4. Jäger-Bat, Henſel vom Landw. Bezirk München, bei der Eiſen bahn-Komp., [...]
[...] Holz vom Landw. Bezirk Ansbach, im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Lutz vom Landw. Bezirk Landshut, und Claſſen vom Landw. Bezirk Ansbach, im 2. Ulanen Regt. König, [...]
[...] Englert vom Landw. Bezirk Würzburg, im 10. Jäger Bataillon, Deſſauer vom Landw. Bezirk Landshut, im 1. Ulanen Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm des deutſchen Reiches und von Preußen, – zu Reſerve-Sec. Lts. [...]
Militär-Wochenblatt. Beiheft (Militär-Wochenblatt)Beiheft 11.1843/12.1843
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1843
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] und vereinigt ſich mit der Oder, indem ſie durch Vett lern, Oltaſchin und Althof geht. Die Armee kann die Städte Landshut, Rudelſtadt, Volkenhayn, Striegau und Canth, ſo wie ihre Vorſtadte beſetzen. Das ganze Gebiet zwiſchen der Demarkationslinie [...]
[...] die Kommunikation mit der polniſchen Armee zu er halten ſuchen.“ ,,Das jetzt bei Landshut ſtehende Korps, das nach den Umſtänden zu verſtärken wäre, zöge ſich, um die Kommunikation mit der böhmiſchen Armee [...]
[...] Landshut, das man noch verſtärken könnte, würde alsdann, durch ſchnelles Vordringen längs dem Gebirge, nach Mark Liſſa zu, die feindlichen For: [...]
[...] von Schweden zu eröffnen ſucht. – Eine gleiche Offenſive für die Hauptforce und das Korps von Landshut findet ſtatt, wenn der Feind ſich gegen den Kronprinzen von Schweden mit der Hauptforce wanden ſollte; denn alsdann müſſen wir unſere Haupt [...]
[...] von Work und Langeron ſich bei Striegau konzen triren und ihre Avantgarden bis Jauer vorſchieben, während das Korps bei Landshut ſeine Avanttruppen nach Bolkenhayn und Schmiedeberg bis Hirſchberg pouſſirt.“ [...]
[...] Korps von Langeron, welcher im Bivak bei Jauer nick ſteht, in 2 Colonnen in eine Stellung vor Strie gau. Der Theil, welcher bei Landshut ſteht, in eine Stellung bei Schmiedeberg.“ ,,Den 16ten rücken die Koſaken-Regimenter unter [...]
[...] in eine Stellung, Striegau vor ſich habend.“ „Der Theil des Korps von Langeron, welcher unter Befehl des Grafen Pahlen bei Landshut ſteht, marſchirt bis Schmiedeberg.“ „Das Korps des General von Sacken beſetzt [...]
[...] *) Bereits unter dem 12. Auguſt hatte der General en chef denn General Langeron über dieſes Korps geſchrieben: ,, Das bei Landshut ſtehende Korps iſt ziemlich weit von uns entfernt, ſich gänzlich ſelbſt überlaſſen; indeſſen die Richtung der Gebirgsgegend und ſeine Unwegſamkeit [...]
[...] er den General Gr. Pahlen angreifen ſollte. Die Richtung des Rückzuges geht in das verſchanzte La ger von Landshut.“ ,,Ew. c. werden nun wohl das Lager bei Lähn von ihrem Marſch aus beobachten laſſen, und bitte [...]
[...] „Den Gen. Gr. Pahlen bitte ich zu inſtruiren, daß, wie mein Schreiben von geſtern Abend beſagt, derſelbe ſeinen Rückzug auf Landshut nimmt, wenn es nöthig ſein ſollte.“ gez. v. Blücher. [...]