Volltextsuche ändern

143 Treffer
Suchbegriff: Hütten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oesterreichischer Soldatenfreund (Militär-Zeitung)19.08.1851
  • Datum
    Dienstag, 19. August 1851
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Bänke erzeugt, und die Mannſchaft kann ſo bei dem ſchlechteſten Wetter ihre Gewehre puzen, ihre Kleider reinigen und andere häusliche Beſchäftigun gen verrichten. – Beim Eingange und rükwärts ſind dieſe Hütten durch be [...]
[...] die Thüre eingeſezt werden, Leichter iſt die Errichtung dieſer Hütten auf einem etwas abſchüſſigen Terrain oder längs eines Ravins, indem man in demſelben die Hütten rükwärts [...]
[...] Haide, u. z. längs des Ravin, bei welchem das Neugebäude ſteht *), an, wo alle die geſtellten Bedingniſſe erfüllt ſein dürften. – Jede der vorge ſchlagenen Hütten faßt 24 Mann, – 100 Hütten daher 2400; da aber der Lagerdienſt etwa % der Mannſchaft abſorbirt, welche außer dem Lager den Dienſt Äé ſo werden 100 Hütten für 3060 Mann (die [...]
[...] Beſpannungs-Mannſchaft 3 27 zuſammen 127 Hütten für ein ganzes Regiment, – für 1 Bataillon aber [...]
[...] irka 45. z Wenn Kavallerie dieſe Lager bezieht, werden die Pferde, wie gewöhn lich, an die Lagerpflöke befeſtiget; in die Hütten kommt / der Mannſchaft weniger, weil das Sattel- und Rüſtzeug darin aufbewahrt werden muß. Eben ſo wird die Artillerie, wenn ſie lagert, ein gleiches Raumverhältniß einzuneh [...]
[...] ſo wird die Artillerie, wenn ſie lagert, ein gleiches Raumverhältniß einzuneh men haben. Wo die Hütten in einer Reihe neben einander gebaut werden müſſen, fängt die eine an, wo die andere aufhört, und der jeweilige Zwiſchenraum iſt nur der kleine Graben, um das Waſſer abzuleiten. [...]
[...] fängt die eine an, wo die andere aufhört, und der jeweilige Zwiſchenraum iſt nur der kleine Graben, um das Waſſer abzuleiten. Wo dagegen die Hütten in ein – oder mehrere Gaſſen angelegt werden [...]
[...] chem die Mannſchaft auch bei Tage ſich aufhält. Allen vier Hüttenreihen folgt dann eine breite Gaſſe von 10 Schritten, welche mit den ſchmalen Gaſſenräumen der gegenüberſtehenden Hütten parallel läuft. Hier hat jede Kompagnie ihren Aufſtellungsplaz; die Bataillons haben ſelben auf der Ausrükungslinie. [...]
[...] Ein derlei Lager wird mit Feldwachen ſowohl bei Tag, noch ſtärker bei der Nacht, gerade ſo wie im Felde umgeben ſein, welche dann an der geeigne ten Stelle ebenfalls Hütten, nur in einem verminderten Maßſtabe erhalten, da dieſelben ſehr leicht der Länge oder der Breite nach getheilt werden können. Es iſt die Konſtrukzion dieſer Hütten nach den gemachten Erfahrungen [...]
[...] *) Wenn, wie es die lezten Verſuche als vortheilhaft erwieſen haben, die Hütten auf 24 Mann erbaut werden, wodurch mehrere Querwände erſpart werden, ſo iſt es nothwendig, von 12 zu 12 Schuhen an dem Dach zu beiden Seiten, u. z um den [...]
Militär-Zeitung30.04.1859
  • Datum
    Samstag, 30. April 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Einrichtung der Lager war ziemlich gleichmäßig, doch war bei einigen Korps (den Braunſchweigern) Alles unter Zelten gelagert, wäh rend bei anderen theilweiſe Zelte, theilweiſe Hütten in Gebrauch waren; auch in anderer Hinſicht zeigten ſich einige Verſchiedenheiten. [...]
[...] Das oldenburg-hanſeatiſche Lager. Bei den Oldenburg Hanſeaten lagen die Mannſchaften in Hütten, die Offiziere in Zelten. Die Zelte der Subaltern- Offiziere waren rund und befanden ſich in derſelben Linie mit den Hütten der Soldaten. Für die Stabsoffiziere [...]
[...] waren Zelte rechteckig und auf den Flügeln gegenüber dem Mittelgange ihrer Bataillone placirt. Die 7 Schritt langen und breiten und 2% Ellen hohen Hütten beſtanden aus mit Stroh bekleideten Sparren. Sie waren nicht einge graben, aber mit einer Aushebung umgeben, welche hinten etwas mehr [...]
[...] gutem Wetter ſtanden die Gewehre in Pyramiden vor der Lagerfront. Die Pickelhauben hingen mit den Schuppenketten an dem Spar ren, welcher oben in der Längenrichtung der Hütten angebracht war. Die Torniſter lagen an den Kopfenden und dienten als Kopfkiſſen, die Mäntel, welche ſtets gerollt waren und beim Ausrücken en bandoulière [...]
[...] über der Schulter und dem Torniſter getragen wurden, fanden ebenda ſelbſt ihre Stelle. Nach Angabe der Mannſchaften bewährten ſich dieſe Hütten ganz vortrefflich, - - - - - - - - - Die Kochſtellen, für jede Kompagnie eine und hinter der Reihe der Zelte der Stabsoffiziere in einer Linie placirt, beſtanden aus einem [...]
[...] Offiziere und Mannſchaften der Kompagnien runde leinene Zelte ein und desſelben Modells. Die Offiziere und Gemeinen der Bataillons und Regiments-Stäbe lagerten in Hütten, wie ſie bei den Oldenburg [...]
Oesterreichischer Soldatenfreund (Militär-Zeitung)16.08.1851
  • Datum
    Samstag, 16. August 1851
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Äarniſon disponibel hatte. In der Nähe der kleinen Stadt war bald ein Plaz an einem Waldrande längs einer Anhöhe gefunden, der ſich zum Auf ſchlagen einiger Hütten von Erde und Ä einer gedeckten Stelle Äuchbar zeigte. Ein in der Nähe ſtrömender Wildbach bot das nöthige Waſſer und die Gelegenheit, Verſuche zu Ueberbrükungen für Infanterie aus [...]
[...] Haideplaz, ein Bruch, am beſten eine lichtere, nur mit kurzem Geſtrüppe be wachſene Waldblöße, ſo nahe wie möglich an einer Quelle, Bach c. auszu wählen und zu einem Lagerplaz für etwa 100 Hütten herzurichten. Eine etwas abhängige Stelle hat Vorzug bei der Errichtuug der Lagerhütten, die ich weiter unten beſchreiben werde, weil ſie den Ablauf des Ä und Ein [...]
[...] etwas abhängige Stelle hat Vorzug bei der Errichtuug der Lagerhütten, die ich weiter unten beſchreiben werde, weil ſie den Ablauf des Ä und Ein ſchnitte für die Errichtung der Hütten am beſten geſtattet; feuchte, ſo wie mit Flugſand überzogene Stellen, ſind dagegen zu vermeiden. Ein feſter Boden bietet jedenfalls die meiſte Hilfe bei der Errichtung eines Bivouak-Lagers. [...]
[...] Sanitäts-Kompagnien ſehr leicht einzurichten ſind, – iſt wohl kaum ein Be denken zu hegen. Der Mann iſt in der freien Luft beſſer aufgehoben, als in den ſchmutzigen Hütten der Landleute, deren Familienleben er übrigens noch häufig beirrt, und manche Gemeinde wird daher gerne einen Lagerplatz um ſonſt anweiſen, um die nicht immer liebſamen Gäſte aus ihren Wohnungen [...]
[...] das brillanteſte im Jahre 1837 bei Beverloo unweit Lüttich geſehen habe, wo ſich der größte Theil der belgiſchen Truppen damals zu Uebungen vereinigte. Dort war Alles nach der Schnur gezogen, die Hütten eine wie die andere von Reiſig mit Raſenziegeln belegt, ſchön zuſammengeſezt, die meiſten mit Emble men, Fähnchen, Waffen und derlei verziert, manche ſogar mit kleinen Gärt [...]
[...] chen umgeben. – Es war eine weite Plaine, mit Nadelgebüſchen beſezt, in der ſich dieſe grüne Stadt erhob. Auch die Franzoſen hatten in ihren Lagern bei Compienne Aehnliches eingeführt. Jede dieſer Hütten war für 10 Mann berechnet; die Offiziere hatten, wie die Mannſchaftshütten, jeder ſeine eigene. Die Ausrüfungslinie war mit vielfärbigen Steinchen markirt, die Fahnenwache [...]
Militär-Zeitung23.09.1858
  • Datum
    Donnerstag, 23. September 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wülfingen. Sobald man dasſelbe paſſirt hat, gewinnt man eine vollſtändige Ausſicht über das öſtlich der Straße gelegene Lager. Dasſelbe beſteht aus Zelten und Hütten. Das erſte, was die Aufmerkſamkeit feſſelt, iſt das ge räumige, weiß und blau dekorirte Zelt des Herzogs von Braunſchweig, um geben von einem kleinen hierher verpflanzten Tannenwäldchen, und auf der [...]
[...] lonsweiſe. Das auf der Nordſeite an das braunſchweigiſche Lager anſtoßende hannoveriſche Lager iſt in derſelben Reihenfolge geordnet; es beſteht jedoch aus Zelten und Hütten. Die Zelte für die Mannſchaften ſind rund und unterſcheiden ſich im weſentlichen von den braunſchweigiſchen nur durch die [...]
[...] Farbe der Zeltbäume (weiß und gelb), ſo wie durch die ſchwarze Spitze in der ſie enden. Die Hütten ſind von Stroh, ſehr feſt und gut, von der Form eines Daches, auf der Hinterſeite mit einem aufzuklappenden Strohfenſter, vorn mit einer in Angeln beweglichen Strohthür. Am rechten Flügel der [...]
Militär-Zeitung20.05.1874
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1874
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] verbleiben volle 17 Meter*). An Stelle des alten „Ratzenstadels“, eines der ärmsten seines und seiner elenden Hütten wegen verrufensten Stadt theiles, den meisten Neu-Wienern wohl kaum bekannt, sowie in den sämmtlichen übrigen, bisher in Folge der Nachbar [...]
[...] Licht geschaffen und dem Neubau Bahn gebrochen, Hunderte von neuen Häusern, an Stelle der alten, morschen, baufälligen Hütten moderne Gebäude, Wohn- und Geschäftshäuser er stehen und anstatt der unheimlichen Oede, die bis jetzt in den vielen, durch die Wien gebildeten Sackgassen dieser [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)15.01.1870
  • Datum
    Samstag, 15. Januar 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ich mit der Bemerkung, dass – wenn diese Nachricht ganz sicher gewesen wäre, wir gar nicht zu marschiren ge bracht hütten, da sie doch schon einige Tage vor dem Ab marsche verbreitet war. Nach all' diesen fehlgeschlagenen Versuchen gewann ich [...]
[...] der herrlichsten Diamanten flimmerte, – denn über Alles hatte sich der schärfste Frost gelagert, – unter der ma gischen Musik des hartgefrorenen Schnees nach den Hütten [...]
[...] Vergleiche zur Einfachheit und traurigen Ruhe des Ortes, den er eben verlassen hatte, und doch bangte es ihm um die verlassenen Hütten, Berge und Wälder, und – bescheiden gesagt – auch etwas im Sinne der Denkungsart Julius Cä sar's, um den Verlust einer gewissen Bedeutsamkeit und [...]
Militärische Zeitung (Militär-Zeitung)20.02.1856
  • Datum
    Mittwoch, 20. Februar 1856
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] haben iſt jedoch ſchlechterdings unmöglich. Jedes Regiment, ſo für ſich abgetheilt, beſitzt ſeiner Stärke nach ebenſo viele Hütten in drei Linien hintereinander, eine jede Hüite für 25 Mann, mithin 4 für jede Kompagnie. Die Entfernung einer Hütte von der andern iſt 10 Schritte, Breite der durchlaufenden Straßen 15 Schritte, zum Abkochen [...]
[...] einmal aufnimmt und das Eſſen der Mannſchaft bei nur ein paar Köchen Aufſicht, in ungemein kurzer Zeit gar macht. In dritter Linie befinden ſich die Hütten für die Offiziere, jedoch ſo, daß die 3 Stabsoffiziere eines Regi ments 1 Haus oder Hütte, 8 Offiziere vom Hauptmann abwärts ebenfalls 1 Hütte zur Benützung haben; überhaupt iſt die Gebühr in England: Stabs [...]
[...] Ausdauer und Hingebung übertrifft ihn ſicher kein Offizier einer Nation. Geht man Abends um 7 Uhr zwiſchen den verſchiedenen Regiments nummern, ſo fallen gewiß einzelne hell erleuchtete, größere Hütten auf. Es ſind dies die ſogenannten Offiziers meſſen, auf welche der Engländer ſo viel, der Fremde ſo wenig hält; kaum ſollte man es für möglich halten, [...]
[...] ſind dies die ſogenannten Offiziers meſſen, auf welche der Engländer ſo viel, der Fremde ſo wenig hält; kaum ſollte man es für möglich halten, daß im ſo armſeligen Hütten dieſer Lurus herrſcht. Galonirte Bediente ſer viren auf Silber, während Weine aller Länder per Eiſenbahn um den Tiſch laufen. Das mag allerdings in England ſich recht gut machen, arm darf der [...]
Militärische Zeitung (Militär-Zeitung)28.07.1855
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1855
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] begann eine wahre Leidenszeit für die Alliirten. Von einer Einquartirung der Truppen konnte keine Rede ſein; die vorhandenen Zelte gaben unge nügenden Schuz; die Hütten, welche man nun für die Truppen beſtimmte, mußten wegen Ä in Frankreich und England erſt angefertigt werden und die weite Reiſe nach der Krimm machen. Ueberdieß fehlte es ſelbſt an [...]
[...] der Offizierspatente erhielten, wurde darauf geſehen, daß es ſolche waren, die geläufig deutſch ſprechen, da deutſch kommandirt wird. Kommandant des Lagers iſt derzeit Oberſt Woolwrich, und ſeine Leute ſind in ihren Hütten viel beſſer untergebracht als ſelbſt die engliſchen Garden in ihrem Lager bei Alderſhott. Die Hütten ſind nämlich vortrefflich gelüftet, und jede 6. iſt aus [...]
[...] Einhalt zu thun. Auch die Küchenhütten ſind aus Eiſen, im Uebrigen aber nicht ſo zwekmäßig gebaut, als die nach einem neuen Plane angelegten in Alderſhott. Das ganze Lager beſteht nicht in ſtraßenartig aufgeſtellten Hütten; leztere ſind vielmehr ſo aufgeſtellt, daß ſie den großen ſchönen Paradeplaz auf 3 Seiten einſchließen. Die dritte, gegen das Meer zu, iſt offen gelaſſen, und [...]
Militärische Zeitung (Militär-Zeitung)07.06.1856
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1856
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] bereit Dir zu folgen.“ Die Armee kehrte in ihre Quartiere zurück, die Bergbewohner eilten ihren fernen Hütten zu, und die Uebrigen gingen auseinander. Einige Tage nachher er hob ſich ganz Dagheſtan, und im Monat September eroberte Schamyl an der Spitze von 10,000 Mann mit 18 dem Feinde abgenommenen Kanonen den Di [...]
[...] ſten Poſten ſtellen. Auf dieſe Weiſe werden alle Befehle Schamyl's mit Schnel ligkeit weiter befördert. Die permanente Armee in der Stärke von 5–6000 Mann iſt in folgender Art organiſirt: zehn Hütten müſſen einen Reiter ausrüſten; eine Hütte oder Familie muß den Mann mit Ausrüſtung verſehen, die andern neun Hütten müſſen das Pferd mit dem nöthigen Zugehör ſtellen. Die Familie, wel [...]
[...] von 15–50 Jahren ſind verpflichtet, im Falle der Noth, ihren Aul zu verthei digen, und in außerordentlichen Fällen zum Kampfe auszurücken. In dieſem letz teren Falle kommandirt jeder Reiter von je 10 Hütten die Leute derſelben, welche mit zum Kampfe ausmarſchiren. Die Leibgarde Schamyl's wird durch eine Anzahl Muriden gebildet. Sie [...]
Militär-Zeitung06.02.1864
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1864
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Holm vorgegangene k. preußiſche Armeekorps zu rücken, wurden am 2. d. M. ſämmtliche Kantonnirungen öſtlich der Eiſenbahn verlegt und die Brigade GM. Thomas derart vorgezogen, daß ihre Vorpoſten in der Linie Hütten, [...]