Volltextsuche ändern

285 Treffer
Suchbegriff: Bergmann

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 10.07.1858
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſeit der Reformation, ſeit dem Aufkommen des Bücher drucks und der unnützen Wortmacherei überhaupt. Daß Luther eines Bergmanns Sohn war, hat auch nicht [...]
[...] Ein Bergmann iſt eine edle Zier Allhie auf dieſer Erd; Er bringt das Gold und Silber herfür, [...]
[...] Wer da will ein Bergmann ſeyn, Muß Courage haben c. [...]
[...] Dieſes Lied hält den alten Volkston ein, weil es nicht bei der langweiligen Beſchreibung deſſen, was dem Bergmann alltäglich iſt, und beim Selbſtlob ſtehen bleibt, ſondern der Erinnerung oder Hoffnung des Bergmanns aus der ſchwarzen Grube hinaus ins helle [...]
[...] Auch ein Lied voll tiefen Ernſtes drückt die Stim mung des frommen Bergmanns trefflich und alter thümlich aus: [...]
[...] Auf, auf, ihr Bergleut insgemein, Thut doch nicht ſo verzagen. Jetzt kommt der himmliſche Bergmann rein Mit ſeinem güldnen Wagen. Sonn und Mond müſſen die Räder ſeyn, [...]
[...] Ein Berglied will ich heben an Von einem himmliſchen Bergmann. Mit Freuden will ich ſingen, Daß Berg und Thal [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.09.1846
  • Datum
    Donnerstag, 03. September 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ausgezeichnete Männer des öſterreichiſchen Kaiſerſtaates vom 16ten bis zum 19ten Jahrhundert, Bd. 1, Wien 1844, 4. von Joſeph Bergmann, welche in dieſem Blatte 1844 Nr. 105 nach gebührendem Verdienſte gewürdigt wurde, finden ſich S. 280 bis 295 mehrere intereſſante und neue Nachrichten über Augu [...]
[...] über ihren Aufenthalt in Oeſterreich, Steyermark, Kärnthen, Schleſien und Polen mangeln, um deren Mittheilung ich jeden Kunſtfreund erſuche, ſo kann ich hier die Bergmann'ſchen An gaben über Hirſchvogel, inſoweit einige kleine Irrthümer ein gefloſſen ſind, berichtigen. [...]
[...] in ſeinem neuen allgemeinen Künſtlerlerikon Bd. 6, S. 194 folgten, falſch. Was Bergmann S. 283 von Hirſchvogels Geometrie ver muthet, hat ſeine vollſtändige Richtigkeit, und hätte der fleißige und umſichtige Verfaſſer in bibliographiſchen Werken, z. B. in [...]
[...] graphie der Biſchöfe von Würzburg 1843, S. 131, daß er zu Pleichfeld im Bisthum Würzburg das Licht der Welt erblickt habe. Zugleich berichtigte Bergmann S. 291 einen Druckfehler in Nagler's allgemeinem Künſtlerlerikon, Bd. 6, S. 197, wo es heißt: Wappen des Friedrich von Naſſau, ſtatt Nauſea. [...]
[...] in Nagler's allgemeinem Künſtlerlerikon, Bd. 6, S. 197, wo es heißt: Wappen des Friedrich von Naſſau, ſtatt Nauſea. Von Hirſchvogel's Concordanz gibt Bergmann S. 291 fol gende Ausgabe an: Concordantz vnd vergleychung des alten und newen Teſta [...]
[...] Hirſchvogel in den erſten Ausgaben die Reime auf eigene Blätter abdrucken ließ und ſie erſt bei ſpäteren den Abbildungen beifügte. S. 292 bis 295 beweist Bergmann durch Urkunden und Auszüge aus Rechnungen, daß Hirſchvogel von dem Biſchofe Nauſea 1546 ein Haus bei St. Stephan in Wien gemiethet, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände25.04.1822
  • Datum
    Donnerstag, 25. April 1822
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] liebe Erinnerung zu verlaſſen. Da die Mutter aber verſprach bald nachzukommen, tröſtete ſie ſich einigermaßen, bedingte ſichs aber aus, ehe Bergmann ſie heimführte, noch einmal die Baſe, die ſie ſo mütterlich liebte, und alle die Lieblings plätzchen zu beſuchen, die ihr die gute Frau ſo annehmlich zu [...]
[...] empfände! – Ihr Betragen als Frau war muſterhaft, ſie pflegte den kränklichen, öftersgrämlichen Bergmann, mit der zärtlichen zuvorkommenden Sorgfalt einer liebevollen Tochter, und das alles nicht aus kluger Beſonnenheit, ſondern allein aus un [...]
[...] bewuſſtem Trieb, indem ſie den Eingebungen ihres ſchönen Herzens folgte. Selbſt der Neid, die Verläumdung wagte es nicht, ihren fleckenloſen Ruf anzutaſten. Bergmann er kannte, welches Kleinod ihm der Himmel in ihrem Beſitz beſchieden hatte, mit väterlichem Eifer nahm er ſich ihrer [...]
[...] Lieblingsdichter und Schriftſteller neue Schönheiten ent decken ließ. - Bergmann hätte es gerne geſehen, wenn Aloyſie an den ihrer Jugend geziemenden Freuden Theilgenommen hätte; aber ſie war nicht mehr das harmloſe, fröhliche Kind, ſondern [...]
[...] und wie es ihr als ein Verbrechen geſchienen, daß ihre Ge fühle nicht mehr dieſelben nach, als vor ihrer Reiſe geweſen ſeyen. Bald darauf ſtarb Bergmann, ihre Geſchwiſter wurden verſorgt, aber fern von ihr, die Mutter drang in ſie, ſich wie der zu verbinden, und begünſtigte vor allen einen jungen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände22.09.1810
  • Datum
    Samstag, 22. September 1810
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zu Falun in Schweden in tiefem Schacht Fährt der Bergmann zum ſchaurigen Grunde, Ihm leuchtet die Fackel in ſchwarzer Nacht In dem grauſen giftathmenden Schlunde, [...]
[...] An des Felſen triefenden Wänden; Die gleißenden Adern des Kupfers*) ſucht Der forſchende Bergmann in tiefer Schlucht; Ä träufelt der Schweiß von dem Angeſicht, och übt er beharrlich des Bergmanns Pflicht. [...]
[...] Zum andern Schachte zu dringen. - Doch was engt uns den Steg in dumpfer Nacht, Halt! – Seht! ein Leichnam in Bergmanns Tracht! Dem Armen fiel ein trauriges Loos; Lebendig umfing ihn der Erde Schoß. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 25.07.1842
  • Datum
    Montag, 25. Juli 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] einzigen Handſchrift im ſogenannten Heldenbuche der f. k. Ambraſer Sammlung in Wien zum erſten Male mitgetheilt von Joſeph Bergmann, Cuſtos des k. k. Münz- und Antikenkabinetes und der k. f. Ambraſer Sammlung. . Wien, [...]
[...] Herr Bergmann hat aus dem genannten Heldenbuch, einer der werthvollſten Handſchriften aus dem deutſchen [...]
[...] mächtiger der Herr, deſto verachteter der Diener. Zum Schluſſe, um alle bekannten Gedichte Herants zuſammen zu ſtellen, gibt Herr Bergmann noch die drei in der maneſiſchen Handſchrift uns erhaltenen Lieder, wie ſie auch F. H. v. d. Hagen in ſeinen Minneſingern [...]
[...] Ausgabe der Werke Ulrichs von Liechtenſtein. Möge Herr Bergmann ungeirrt auf der betretenen verdienſt lichen Bahn weiter ſchreiten und die Freunde unſerer vaterländiſchen Vorzeit recht oft mit gleich ſchätzbaren [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)19.09.1852
  • Datum
    Sonntag, 19. September 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Horizont, das Fallen, iſt dagegen ſehr verſchieden; ſie ſtehen theils ſenkrecht, „ſaiger“ in der Sprache des Bergmannes, finden ſich aber in allen Uebergängen bis zu den flachliegenden, ſogenannten ſchwebenden Gängen. Nicht überall ſind die Gänge bauwürdig, [...]
[...] erweiternder Begriff iſt. Am Rathhausberge bei Gaſtein in Tirol arbeitet der Bergmann an der Grenze des ewigen Schnees, und im erſoffenen Eſelsſchacht zu Kuttenberg in Böh men hat er ſeine Baue dreitauſend Fuß tief „unter [...]
[...] bald mehr bald weniger unter einander. Auf Him melfahrt ſteigt die Zahl bis eilf. Hat der Bergmann am Ende (vor Ort) einer Strecke abbauwürdige Erze gefunden, ſo folgt er ihnen, indem er ſich von unten nach oben aus einer Ge [...]
[...] das Gewicht das Losreißen unterſtüzt, iſt als zu koſt bar jezt ganz verlaſſen und überall der Firſtenbau eingeführt. Derſelbe beſteht darin, daß der Bergmann ſich eine Art Treppe von unten nach oben, mit dem Geſicht gegen den Schacht, fortſprengt. Da nur ein [...]
[...] ganges nach unten iſt noch nirgends gefunden worden, ſondern „er keilt erſt in der ewigen Teufe aus.“ Dieſe Steinmaſſen, zwiſchen denen der Bergmann ſich mühſam vorwärts bohrt, ſcheinen beim erſten An blick ſo feſt wie die Berge, in denen die Baue getrieben [...]
[...] Nicht gering iſt die Maſſe von Glaserz, Roth gültigerz, von Kupferglanz und ſelbſt von gediegenem Silber, welche der erzgebirgiſche Bergmann dem Schooße der Erde abgewinnt; aber er, der ſo reiche Schätze fördert, hat nur einen kärglichen Lohn davon. Immer [...]
[...] häuer“ kaum % Thaler täglich, wenn er auch zwölf Stunden in der Grube das Gezähe führt. Das Leben des Bergmanns iſt dabei natürlich ein kärgliches und ſeine Bedürfniſſe hat er auf das Geringſte herab ſchrauben müſſen. Von der Einfachheit und Genüg [...]
[...] ſamkeit des Lebens auf dieſen kahlen Höhen hat der Fremde des Tieflandes kaum einen Begriff. „Arm wie ein Bergmann“ iſt faſt ſprüchwörtlich geworden. Im merhin aber iſt derſelbe noch reich zu nennen neben dem Weber und Klöppler, der nachbarlich mit ihm [...]
[...] auf dem Gebirge wohnt. Wenn das Roggenmehl über einen gewiſſen Preis ſteigt, ſo wird es dem Bergmann aus den Magazinen zu einer beſtimmten Tare verabreicht. Doch iſt das Mehl ſchon ein Ge genſtand des Lurus, die Nahrung der größten Mehr [...]
[...] Aber wenige von denen, die an ſeinen Beſitz die ganze Kraft ihres Lebens ſetzen, denken an den Schweiß, den der arme Bergmann vergoſſen, um es dem Schooße der Erde abzugewinnen, und wenige von denen, die es leichtſinnig verſchleudern, wiſſen, wie viel Noth [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 16.07.1864
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] dankt, die Funk, die Schröder-Devrient, Veltheim, Gra bau, Schebeſt, Zucker, Hänel, den Tenor Bergmann, die Baſſiſten Zezi, Riſſe, Mannſtein und ſo weiter.“ Mikſch lernte von den Italienern erſtens, daß der Geſang des [...]
[...] tereſſe. Die Italiener nämlich ſahen mit unbegründetem Zittern die deutſche Oper immer mehr erblühen, Ger ſtäcker war neben Bergmann, dem mehr lyriſchen Tenore, als heroiſcher engagirt worden, und dieſe beiden im Ver eine mit der Funk und Zucker ſchienen eine Conſtellation [...]
[...] ihm mit der Zucker, die er nur als Soubrette gekannt und in der er jetzt die reizendſte Pamina bewundern mußte. Die Zauberflöte ging, mit Bergmann als Ta mino, unter rauſchendem Beifall über die Bretter, man fragte im Publikum erſtaunt nach dem Zauberer, der [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 12.11.1839
  • Datum
    Dienstag, 12. November 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bei J. Bergmann: Die Novize. Gemalt von Ruben. Lithographirt v. J. Bergmann. Gedruckt bei Hanfſtängl. Das Original in gleicher Größe im Beſitz des Freiherrn von [...]
[...] Anſicht von Peſth. Nach der Natur gezeichnet von F. M. v. Paur. 1857. Lithographirt von Bergmann. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.02.1828
  • Datum
    Donnerstag, 07. Februar 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] wir auch die ſchwarzen Straßen durchfuhren, als wäre die ganze Stadt in Metall verwandelt, wie der junge Bergmann in Stein, den das Mütterchen als ihren Bräu tigam wieder erkannte. Daß unſer Dalecarlier den Gaſt geber nicht finden konnte, erhöhte nur den geiſterhaften [...]
[...] Namen müſſen wir in der ihrigen ſtören. Nicht das tiefen, fondern das lange a herrſcht in der Ausſprache vor. Hoffmanns Held heißt daher nicht der Bergmann von Falün, ſondern der Bergmann von Fälun, was frey lich der ganzen Sache einen andern Anſtrich gibt. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 15.06.1826
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juni 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] des Großherzogthums Baden in Bezug auf Kuuft und Geſchichte, nach der Natur und auf Stein gezeichnet von J. Bergmann. Conſtanz 1825. 1er und 2er Heft. Gr. Fol. [...]
[...] Malerey enthalten, wie er, in ſolcher Vortrefflichkeit nur ſelten gefunden werden mag. Die Unternehmungen des Hrn. Bergmann und der Herder'ſchen Kunſthand lung in Freyburg waren uns daher höchſt erfreulich, ob gleich wir über beyde ein etwas verſchiedenes Urtheil [...]
[...] lung in Freyburg waren uns daher höchſt erfreulich, ob gleich wir über beyde ein etwas verſchiedenes Urtheil äußern müſſen. Hr. Bergmann gibt uns in dem erſten Hefte: 1. Eine Anſicht der ehemaligen Dominikaner kirche auf der Inſel, die im Jahr 1235 gebaut wurde, [...]