Volltextsuche ändern

500 Treffer
Suchbegriff: Maria-Eck

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 11.11.1845
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Thüre eine ſitzende Figur; an der flachen Wandſäule ein geflügelter Engel, die Füße ſteif unter dem ſenkrechten verzierten Gewande, mit der rechten Hand die Maria grüßend. An dieſe reihen ſich zehn Pflanzen- und Gro tesk-Reliefs in Rundfriesbogen, welche in der Kirche zu [...]
[...] ſchmalen, niedern, ſpitzen Abſeitenfenſter Adler und Fal ken. In den Bogenfüllungen der gekuppelten Thukm fenſter Thier - und Menſchenköpfe; Thiere an den Eck ſteinen der Geſimſe; eine Reihe jagender Thiere am Kranzgeſimſe. Die Figuren weiſen deutlich auf die [...]
[...] die Mähnen der ſechs Löwen, welche an den drei Ecken des Frieſes am Hirſchau er Thurme ſo liegen, daß je zwei Köpfe aneinander über Eck herausſchauen. Auf dem Geſimſe des zweiten Thurmgeſchoſſes näm lich zieht ſich eine eigenthümliche Kompoſition in ſtark [...]
[...] gung eine Glorie. »Links davon iſt ein Kreuzchen; dann kommt der Hahn (der Wachſamkeit), unter dieſem ein Stern (der Weiſen?), dann in der Ecke eine Verſchlin gung (der neue Bund). Zwiſchen ihr und Chriſtus liegt der gefeſſelte Löwe (Satan) an der Kette. Rechts von [...]
[...] gung (der neue Bund). Zwiſchen ihr und Chriſtus liegt der gefeſſelte Löwe (Satan) an der Kette. Rechts von Chriſtus iſt in der Ecke eine andere Verſchlingung (der alte Bund) und darüber der Löwe, aufrecht, im Begriff die Taube, das ſcheue, fromme Thier zu verſchlingen. [...]
[...] Motiv iſt auf dem Sturze des Hauptportals. Chriſtus mit dreizackiger Krone auf dem Haupte hängt am Kreuz, rechts und links Johannes und Maria. In der Ecke ſind zwei Bäumchen, in der rechten ein höheres, herz förmiges, auf deſſen Gipfel ein Vogel; in der linken ein [...]
[...] Strauch mit großen gegliederten Blättern, darauf ein Vogel (Taube?), welcher ein ſolches herzförmiges (Oel?) Blatt vom andern Bäumchen der Maria herzubieten ſcheint. Auf dem Sturz des kleinern Portals iſt in der einen Ecke der hohenſtaufiſche Adler, in der andern eine [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 12.08.1822
  • Datum
    Montag, 12. August 1822
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Eiunahme von Dole nach van der Meulen und eine Schlacht nach Wouvermanns. Gemälde auf Vaſen: die Himmelfahrt Mariä nach Guido auf der einen Seite, auf der andern Correggio's Madonna mit dem Kinde und den bevden Heiligen Johannes und Hieronymus, ein Al [...]
[...] Die acht getrennten Wölbungen der Kirche enthalten folgende acht Gemälde: 1) Das Gewölbe in der nordöſtlichen Ecke der Kirche, ſtellt dar die Verkündigung und die Empfängniß der Mut ter Gottes; die Geburt Chriſti; die Anbetung der Engel [...]
[...] der Fiſche und Brodte verkündete. In dieſen Angaben folge ich der Beſchreibung des Pater Bermejo. 2) Das Gewölbe, dem erſten gegenüber in der Ecke nach Südoſten, zeigt eine große Schaar von Seligen und Engeln, in den vier Fenſterniſchen die vier Kirchenväter (doctores [...]
[...] heil. Hieronymus bniet vor dem Richterſtuhl; der Engel mit der Poſaune deutet auf ihn. 3) Die Wölbung der nordweſtlichen Ecke ſtellt den Triumph der Kirche dar, die in Geſtalt einer Matrone auf einem Siegeswagen erſcheint, von dem heil. Geiſt, dem [...]
[...] u. ſ. w. Außerdem erblickt man auch mehrere Chöre von verheiratheten Heiligen. In den Fenſterniſchen mehrere Matronen der heil. Schrift; Maria die Schweſter Aaron, Debora, Jael, Abſav, Rnth, Rebecka, Rahel, Judith, Suſanua, Abigail , Eſther c. [...]
[...] Maria auf einem mit Blumen beſtreuten Lager, von den Apoſteln umgeben, von denen mehrere von Engeln herbev geführt werden; von der Höhe ſteigen St. Joſeph, Sta [...]
[...] einer Schaar von Engeln, die mit feurigen Schwertern, und in Gewitterwolken das ägyptiſche Heer verderben. Auf der einen Seite Maria, die Schweſter Aaron, mit andern Jungfrauen, die mit Geſang und Muſik den Herrn loben. An den Fenſterniſchen Bezaleel und Ahaliab, die die Bundes [...]
[...] heil. Dreyeinigkeit auf einem glänzenden Wolken - Thron, und von Engeln umſchwebt. Auf der einen Seite die Jungfrau Maria, auf der andern die Inſignien der Paſſion; in einiger Entfernung zu den Füßen des Throns, St. Lo renz als Diakonus von Engeln umſchwebt, die den Roſt [...]
[...] Philipps IV., in der gegen Norden die Karls II. dargeſtellt. Ueber dieſem lezten iſt eine Altane, worauf der König ſteht, das Ganze ſeinem Weibe Maria Anna v. Neuburg und ſeiner Mutter erklärend. – Unter dieſem Gewölbe ſind auf den vier Wändeu, oder gleichſam auf dem Sockel, worauf [...]
[...] wölbe den Traum Jakobs. – In der Mitte der Kirche er hebt ſich die Kuppel, von vier Bögen getragen, worauf man folgende Gemälde ſieht: zur Rechten Maria, die Schweſter Moſis, nach dem Durchgang durchs rothe Meer das Danklied anſtimmend; über der Corniſche und unker [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 15.04.1822
  • Datum
    Montag, 15. April 1822
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchen Giebelbilder nach der Ordnung der Carrey'ſchen Zeich nung ausgehen. In der Oſtgiebel - Ecke gegen Süden erhebt ſich der Rumpf eines ſtarken jungen Mannes bis an die Bruſt aus dem Waſſer, wie aus der Wellenbewegung um die [...]
[...] ratheziehung der Claſſiker die leere Giebelfeld - Mitte ſelbſt ausfüllen. – Gegen die mitternächtliche Ecke folgt ſodann eine junge ſitzende Frauengeſtalt, deren Stellung und Wen dung gegen die Mitte, Furcht und Beſorgniß wegen des [...]
[...] 15. Leonardo da Vinci. 1. Maria auf dem Schooße der h. Eliſabeth, das Kind ſpielt mit einem Lamm. 2. Johannes und Jeſus ſich küſſend, die Jungfrau und Jo [...]
[...] Maria mit dem Kind, [...]
[...] Kreuzabnahme, kl. Fig. 3. Derſelbe Gegenſtand. 28. Federico Zucchero. 1. St. Jakob. 2. St. Andreas. 3. Die Himmelfarth Mariä. 4. Die Auferſte hung. 5. Ankunft des heil. Geiſtes. 6. Die Verkündigung. 7. Geburt und Anbetung der Hirten. 8. Anbetung der [...]
[...] Familie, h. Fig. L. G. 30. Safſoferrato. 1. Ein Heiliger in Betrach-- tung, h. Ftg. unter L. G. 2. Maria mit dem Kinde. 31. Girolamo Muziano. Chriſtus erweckt die Tochter des Archiſynagogen. St. Johann, Petrus u. Jakob [...]
[...] legung, g. Fig. L. G. (noch drey Gemälde.) 2. Ant. Van dyk. I. Die Dornenkrönung, g. Fig. L. G. 2. Maria dem Kinde die Bruſt reichend. (Aus van Dyks Schule). 3. Sta Roſalia, ein Engel mit der Blumen krone, h. Fig. L. G. [...]
[...] 3. Michael Corie. 1. Sta Cäcilia die Orgel ſpie lend, mit Engeln, h. F. 2. David ſchneidet dem Goliath das Haupt ab, g. F. 3. Jeſus und Maria zu Gott betend, zwiſchen bepden das Kreuz, g. Fig. 4. Marter des heil. Phi lippus. (Thüren I. Der Heilige predigend. 2. Ein Drache [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 010 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Sanſovino, (1520); Unterer Stockeines Privathauſes, Spa niſcher Platz, Salita di S. Baſtianello, wo man nach Villa Medici geht; Nr. 1o16, Hofnahebepm Pallaſt Mattei, Ecke des Platzes delle Tartarughe, aus den ſchönen Zeiten und in der Manier Baccio Pintellis, Giuliano da Sangallo's und [...]
[...] dachia, unter dem Capitole, von Pietro di Cortona und ge hörte ihm; Nr. 692, Pall. degli Atti Str. Giulia; Nr. 989 Haus bey der Kirche von S. Maria in Campitelli; Nr. 216, Hausflur Str. Felice, vielleicht von Vignola. – Sechstes ehemals [...]
[...] Platz der Caprettari, der Hof von Onorio Lunghi reſtaurirt; Nr. 784, kleines Haus zwiſchen dem Theater Argentina und S. Maria di Monterone. Ein Haus zwiſchen der Straße di Parione und S. Maria della Pace, (von Bald. Peruzzi oder Giovanni d'Udine ſind die Zeichen des Thierkreiſes un [...]
[...] Martin Lunghi dem Jüngern; Nr. 894, Pall. Guniaſ, Str. delle dotteghe ſcure; Pall. Capizucchi, der Kirche von S. Maria in Campitelli gegenüber, nach den Zeichnungen des Giac. della Porta. Haus zwiſchen dem Pantheon und der Minerva (gehen nicht über das Jahr 16oo hinaus). Brun [...]
[...] Borromini; Pall. Negroni, früher Gonzaga, Ecke von Ri- Johaun im Laterane führt. [...]
[...] von Baccio Pintelli (unter Alerander VI.) zu ſeyn; von eben dieſem Baccio Pintelli ſind die Thüren der Siſtina der Kirche von S. Agoſtino, S. Maria del Popolo, S. Pietro Montorio; neuer Eingang ins vatikaniſche Muſeum, 1790 von Angelo Simonetti angefangen und von Camporeſ been [...]
[...] S. Maria dell'ara Celi. [...]
[...] wenn nicht in verborgenen Gemächern, was wohl möglich iſt, wenig mehr von dieſem einſt ſo trefflichen Lurus. Die Kanzel in Sta. Maria ſopra Minerva und die Thüren von S. Vitale und Algardi's Thüren im Capitolſaale fallen mir allein bey. Vielleicht hat die Wuth, mit welcher man im [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 08.08.1833
  • Datum
    Donnerstag, 08. August 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] bigen auf, die mit den Vorgenannten gleichſam einen Doppelchor um Chriſtus abſchließen. Hier zieht eine Gruppe von drei Frauen, in der Mitte Maria, die Mutter des Heilandes, Herz und Augen mit unwider: ſtehlichen Banden an ſich. Mariens Schmerz iſt ein [...]
[...] daß die Strenge des denkenden Ausdrucks der weiblichen Milde einen freiern Raum verſtattet hätte, zum weſent lichſten Gewinn für das Ideal einer Maria. Sie iſt außerdem zu alt dargeſtellt, beſonders der Mund, als wäre ſie dem Geſetz der Zeit unterthan, wie jede andere [...]
[...] wäre ſie dem Geſetz der Zeit unterthan, wie jede andere ihres Geſchlechts. Eine poetiſche Kunſtanſicht darf bei dem Bilde der leidtragenden Maria nicht den natürlichen gewöhnlichen Lauf der Dinge zu Rathe ziehen. Hier gilt es etwas Höheres, Einziges. Mag Maria noch am [...]
[...] Ausfluß ihres Weſens doch zeigeu, daß ſie dazu be ſtimmt iſt. Zur Linken Maria's ſteht eine Tröſterin, die der Himmel ſelbſt herabgeſendet zu haben ſcheint, ſo zart be ſorgt, ſo herzlich theilnehmend, ſo fromm bewegt iſt jeder [...]
[...] unehrerbietiger Vertraulichkeit. Es iſt die chriſtliche Pietas in demüthiger Entfernung. Von ihr unterſcheidet ſich die andere Leidensgefährtin Maria’s durch die größere Freiheit, mit welcher ſie ihrem Gefühle nachhängt; es iſt daſſelbe nicht ſchwächer, vielmehr ſo ſtark, daß ſie den [...]
[...] ein Vorderarm mit Gewand ſichtbar, welche den Stier faſſen oder ihm liebkoſen zu wollen ſcheint. Die Platte iſt vollſtändig erhalten bis auf die untere Ecke der rechten Seite. Zweite Platte (1 F. 8 Z. E. breit): Drei Männer [...]
[...] linken Vorderarm herabhängendes Gewand verdeckt den Körper der vor ihr ſtehenden gebückten Figur. Von der obern Ecke an der rechten Seite dieſer Platte waren einige Stücke abgebrochen, ſind aber zugleich gefunden worden, ſo daß ſie wieder ganz zuſammengeſetzt werden [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 18.06.1833
  • Datum
    Dienstag, 18. Juni 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] vorſtellend, verdient in einer ſolchen Sammlung keinen Platz. Schöner und größer als hier findet man ſie noch in den Sälen der obern Etage. – In einer Ecke eine h. Familie von dem bekannten alten Kunſtſchriftſteller Georg Vaſari, ſie iſt von gemeinem Ausdruck. – Von [...]
[...] ſeitwärts Anna, und vorwärts der kleine Johannes mit dem Kreuzchen; in der linken Ecke unten der Donatar im Chorrocke, inbrünſtig mit aufgehobenen Händen betend: es iſt eine recht erleſene Geſellſchaft ausdrucksvoller [...]
[...] ter lehnt ſich weinend zurück, der Vater verbirgt den Kopf in die Arme, ſchön. Von Andrea Sacchi, Maria, (nur etwas zu jung) wacht bei dem ſchlafenden Jeſuskinde, welches im Verhältniß ein wenig zu ſtark iſt, und horcht auf die Worte eines Engels, der ihr den [...]
[...] Eſtherhazv. – Das Porträt des Fürſten Wenzeslaus Lichtenſtein, eines der Hauptſtützen der Monarchie unter Maria Thereſia, in Muſaik. – Von Nicolaus Pouſ fin eine edel empfundene Madonna; ſie ſteht (27 Zoll hoch) im rothen Gewande in einer Landſchaft, ſorglich [...]
[...] hoch) im rothen Gewande in einer Landſchaft, ſorglich auf die zwei Kinder ſchauend, Jeſus ſieht wie fragend Johannes an, auf deſſen Aermchen Maria die Hand legt. – Ein Sturm von Vernet, weitbekannt durch das Kupfer in Sepia. – Von Nicolaus Berghem Paris [...]
[...] lungen. – Ein ſchöner Mondſchein von Van der Neer, 12 Zoll hoch, 6 breit; man ſieht ihn häufig kopirt. – Von Chriſtian Seibold, Kabinetsmaler der Maria Thereſia, ein ausdrucksvoller mit der ſprechendſten Natur wahrheit kolorirter Mannskopf, 16 Zoll hoch, 10 breit. [...]
[...] neuvermählten Prinzen Mitregenten Friedrich von Sachſen und ſeiner jungen Gemahlin, der Prinzeſſin Maria, gebor nen Prinzeſſin von Bayern, hinter ihm, die Prinzeſſin im Myrten - und vollen Waizenährenkranz; den Avers [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 26.01.1847
  • Datum
    Dienstag, 26. Januar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] in rothem Mantel zu Fuß, Maria in weißem über den Kopf [...]
[...] ſtengel (dieſes Symbol habe ich noch nirgends geſehen, zwei Schwerter, eines rechts, eines links aus dem Munde kommen öfters vor). Links bittet Maria, rechts Johannes. Unten ſieht man die Auferſtehenden in kleinen ausdrucksvollen Figuren. Auf der Vorderſeite iſt noch ganz gut erhalten die Dar [...]
[...] und in den Zwickeln ſind Roſetten angebracht. Die Taube ſchwebt oben in der Mitte in goldner Luft und von ihr aus gehen Strahlenbogen auf die Häupter der unten um die Maria herumſitzenden Apoſtel, über deren Häuptern der Strahl in einem Flämmchen endet. Maria ſitzt mit gefalteten Händen, den [...]
[...] Platten gepflaſtert. 4) Eine kleinere Tafel iſt 3/2 Fuß hoch und 3 Fuß breit und ſtellt Maria im Kindbette dar. Das Kind wird von drei Frauen im Vordergrund gewaſchen; am Bette kniet eine, eine andere gibt der Mutter etwas zu eſſen; hinten im Zimmer ſieht [...]
[...] Halbfigur. Auf der Südſeite iſt im rechten Zwickel die Anbe tung der drei Könige: linker Hand dieſe ſelbſt, rechter Hand Maria und Joſeph, darunter in der Spitze zwei Thiere; zwei Hirten ſchauen zum Fenſter herein. Der linke Zwickel ſowie die ganze nördliche Seite iſt übertüncht. An der Oſtwand der [...]
[...] die ganze nördliche Seite iſt übertüncht. An der Oſtwand der Kapelle, unmittelbar rechts neben dem Baldachin, ſieht man die Krönung Mariä, rechts davon die Steinigung des heil. Stephanus, der im Vorgrunde kniet, während fünf Figuren um ihn herſtehen und ihn ſteinigen. Dann kommt weiterhin der [...]
[...] eine Spißfenſterbogenblende, die mit Wappen und Arabesken ausgefüllt iſt. Weiter links bis zur Ecke von Oſt- und Nord wand iſt gemalt der Beſuch der Maria bei Eliſabeth, „St. Salome“ mit einem Kreuzſtabe und ein Ecce homo. [...]
[...] zuerſt den Tod der h. Urſula mit ihren Jungfrauen durch die am Ufer ſtehenden Bogenſchützen; weiter eine unkenntliche Figur mit Kreuzſtab; ferner Chriſtus am Kreuz mit Maria und Jo hannes darunter; dann die Verkündigung Mariä; Gabriel mit dem Spruchbande; dann wieder eine Figur mit Kreuzſtab; dann [...]
[...] Figur. Weiterhin an der Wand nach rechts iſt „St. Johannes“ (der Täufer) mit Kreuzſtab auf einem gemalten Sockel, ganz rechts gegen die Ecke vor Oſt- und Südwand Chriſtus mit der Krone auf dem Haupte am Kreuz. Darunter der Donatar, und darunter in oblongem Rahmen ein Heiliger. [...]
[...] Präſidenten den Bildhauer David von Angers, zum Stellvertreter deſſelben den Maler Horaz Vernet erhalten. Die Königin Maria da Gloria von Portugal hat dem deut ſchen Maler Krumholz (ſ. Malerei) das Ritterkreuz des Chriſtus ordens, der König der Belgier dem Direktor der Gemäldegalerie [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 22.12.1825
  • Datum
    Donnerstag, 22. Dezember 1825
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ganze ſcheint ſich zu drängen und zu treiben mit der vollen Wirkung belebter und bewegter Geſtalten. - An der Ecke der linkeu Saalſeite ſtoßen wir jedoch auf eineu Punkt in der Darſtellung, den wir nicht überſehen dür fen, obgleich deſſelben ſchon mehrfach gedacht worden iſt. *) [...]
[...] der Platten um die Ecke und dann auf der entgegenge [...]
[...] Der Hochaltar iſt außen gemalt, aus dem 17ten Jahrhundert; Chriſtus am Kreuze zwiſchen den Schächern, unten Maria, Johannes und Maria Magdalena, viele Perſonen ſtehen noch rundum. Unten findet ſich das Abendmal und eine undeutliche Vorſtellung. Innen iſt [...]
[...] Schächer. Eben wird ihm der Schwamm mit dem Gal lenwein gereicht, unter dem Kreuze zur Seite würfeln die Königsknechte um die Kleider des Heilandes; Maria, Johannes und Magdalena fehlen nicht. Es iſt ein ſehr reiches Schnitzwerk. Auf dem Altarflügel links erſcheint [...]
[...] ſeinem Orte zufolge, ganz frey ſteht. Zuerſt die vier Evangeliſten mit ihren Zeichen, welche in ihrer Mitte Joſeph und Maria haben, die anbetend vor dem neuge borenen Chriſtkinde ſtehen; zwev Hirten kommen zu glei Rechts iſt die Verkündigung und [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 12.03.1821
  • Datum
    Montag, 12. März 1821
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] das ganze Land des alleinigen Gottes Erkenntnuß ſich ver breiten würde. Schon um 1276 ſtand hier die Burg der Maria, der Himmelskönigin, welche der Orden als ſeine Schutzheilige gewählt und verehrte. Dieß iſt das Hoch ſchloß, welches den Gipfel eines Hügels krönte, den die [...]
[...] etwa neuern. Thurme nicht die Verzierungen des ältern gegeben wurden. Ich möchte daher wohl annehmen, daß ieſe Ecke gegen Mitternacht mit dem Thurme bey einer Belagerung bedeutend verlezt wurde, vielleicht nach der Tan. nenberger Schlacht, zu welcher Zeit auch jene Kugel in das [...]
[...] zert. Eine Eingangsthür iſt auf dieſer Abendſeite nicht, ſondern ſie findet ſich gegen Mitternacht, an der Ecke, dem Thurme benachbart, liegend. Der Eingang iſt etwas ſchief, mehr gegen die Nogat, gewendet, wie hier die ganze Mauer [...]
[...] Ecke iſt nun ein kleiner Vorbau geſtüzt, der, wenn man es > [...]
[...] Eingang bildet, mit einem ſehr hohen Spitzbogen vorne, h.nter dem die volle Mauer liegt. Dieſer Spitzbogen hat oben den Schmuck einfacher über Eck ſtehender Steine und ruht an den Ecken auf rundlich gearbeiteten Ziegelſteinen, die einen runden Wandpfeiler bilden, welcher da, wo der Bo [...]
[...] gen. An dieſem Gewände iſt auch das Seltene und hohes Alterthum Verrathende, daß an den untern Seitenſteinen die Ecke abgeſchrägt iſt und Schrägſeiten mit ſtehen geblie benen Knöpfen der vollen Ecke abwechſeln. Gewölbt, in Winkeln ſich wendend und gegeneinander abſetzend, ging einſt [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)22.09.1847
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Als der Alte Abends nach Haus kam und in das dämmernde Zimmer trat, fand er Anneken in der Ecke am Ofen ſitzend, die Hände in die blaugeſtreifte Schürze gewickelt und den Kopf in den Schooß gelegt. Die [...]
[...] Jakob mühſam und zierlich genug verfertigt; an der Thür hingen Kleidungsſtücke, das Spinnrad ſtand in der Ecke. Vor dem Fenſter neben dem Myrtenſtöck chen lag die Katze; an der Wand hing ein Bild von Joſephs Hand, das Anneken im Sonntagsputz. Es [...]
[...] Dresden, September. (Schluß.) Muſik. – Maria von Weber. – Steinla's Madonna. Unter den Künſten ſcheint im Augenblick die Muſik überall das große Wort zu führen. Auch in Dresden hat ſie wohl [...]
[...] Jähns aus Berlin mitgetheilt, daß in dem bei Pillnitz am romantiſchen Keppgrunde gelegenen Dorfe Kleinhoſterwiz der verewigte Karl Maria von Weber fünf Sommer hindurch ein Häuschen bewohnt, das er nur mit Mühe aufgefunden. Es ſey aber in dieſem Häuschen der Freiſchütz ſeinem größten Theile [...]
[...] dem Körnerhauſe zu Loſchwiz und dem Naumannſchen in Bla ſewiz ein würdiges Vierblatt bilde. Da die klang- und kraft reichen Melodien Maria von Webers zu denen gehören, die ſich des tiefſten Eindrucks auf das deutſche Gemüth zu erfreuen haben und ich überzeugt bin, daß dieſe Nachricht den zahlreichen [...]