Volltextsuche ändern

25 Treffer
Suchbegriff: Papiermühle (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände16.06.1807
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] ihre Weiber und Kinder abſchlachteten, um ſich mit ihrem Fleiſche zu ſättigen, und daß ſie, als auch dieſe aufgezehrt waren, durchs Loos diejenigen unter ſich wählten, welche den andern zur Speiſe dienen ſollten, und einander ſelbſt auffraſſen. Aber fürchterlicher noch, als dieſes Alles, iſt, [...]
[...] Berlin, wohnt ein Mann, der als der perſonifizirte Kunſt und Gewerbfleiß daſteht. Als Pächter einer Papiermühle liefert er der Welt jene edlen Blätter, worauf – beſonders ſeit einem Jahrhundert – Hermanns Urenkel tapfer genug ihre Fähig [...]
[...] er (indem ſeine Gattin Flachsbant, ſpinnt, weben läßt, und die ſelbſtbearbeitete, aber nun veraltete Leinwand in die Papiermühle liefert) auch Ä für den Urſtoff des Papiers ſorgt; aber ich beſchränke mich, der Kürze und der klaren, [...]
[...] bemerke inzwiſchen, daß Gros, derſelbe, der die unge heure egyptiſche Schlacht in die Ausſtellung lieferte, der bekannteſte unter den Künſtlern iſt, welche diesmahl konkurrirt haben, und daß mehrere Künſtler, unter andern ein gerade für Stucke dieſer Art bekannter deutſcher Künſtler mit [...]
[...] bekannt gemacht haben, ferner eine Nachleſe von Varian ten aus den von Barnes gebrauchten Handſchriften, wer den nach ihrem Range unter dem Terte mit einer genauen Vergleichung der erſten und zweyten Aldiniſchen, der erſten Straßburger und der Römiſchen Ausgaben mitgetheilt wer [...]
Morgenblatt für gebildete Stände11.03.1807
  • Datum
    Mittwoch, 11. März 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Bey Fraskati, da, wo wahrſcheinlich des groſſen Tullius Tusculum geſtanden iſt, ſieht man 1etzt eine Papiermühle. (Seume, Spaziergang nach Syrakus. S. 327.) Mit [...]
[...] wohl imancher Antiphilologe, erſt dann überſtromt ſeyn, wenn die Papiermühle ſchon damals dort geſtanden wäre! ! Aber nein; nicht die Fülle, ſondern der Mangel an Ueberreſten aus dem Alterthum, macht philologiſche Sündfluten. Die [...]
[...] ſchwäbiſchen Provinz, und Augsburg hat ihr (dem Himmel ſey Dank !) dieſe bisher noch immer nicht rauben können, ſo oft auch ſchon die Rede davon war. – Unter den Individuen der Landesdirektion, der oberſten Juſtizſtelle, und des Konſi ſtoriums ſind intereſſante Männer, welche auch in der litera [...]
[...] Stegmann aus Schleſien, ein vielſeitig gebildeter talent voller Gelehrter, beſorgt ſie ſeit dem Herbſte 1804 - und die Auſlage vermehrt ſich unter ſeiner Redaktion von Jahr zu Jahr. Ein Beweis, daß das Publikum ſeine ſachreiche, geiſtvolle und unpartheyiſche Redaktion zu würdigen weiß. Dieſe Zei [...]
[...] iſt der gewöhnliche Vereinigungspunkt aller hier ankommenden Fremden, wo man alſo oft intereſſante Bekanntſchaften machen kann. Unter die längere Zeit hier weilenden Fremden ge hört Hr. Baron von Boſch, ehemals baieriſcher Geſandter in St. Petersburg, der hier ſein Tomi gefunden hat. [...]
[...] Wiſſenſchaften und der öffentlichen Erziehung ernannt. Es iſt ihm eine Commiſſion zugeordnet – die auf ſeinen eigenen Vorſchlag gewählt worden – und die unter ſeinem Präſidium bis zum 1. Juni dem Könige durch ihn einen motivirten Rap Port vorlegen muß, welcher Verbeſſerungen unſere Akademien, [...]
[...] volle Kenner und Beſchützer der ſchönen Künſte und Wiſſen ſchaften. In dem Königl. Dekrete über dieſe Ernennung iſt unter andern feſtgeſetzt, daß er mit der generalen Aufſicht über das Königl. Muſeum und die der Departements be auftragt iſt; daß er dieſe mit allem Fehlenden verſehen; daß er [...]
[...] er ſoll alle guten Künſtler, die ſich im Lande befinden, zu ent decken, und diejenigen aus dem Auslande herzulocken ſuchen, welche er würdig dazu hält; er ſoll unter ſeiner Aufſicht ein den ſchönen Künſten gewidmetes Journal herausgeben laſſen; er ſoll der Präſident der in dieſem Jahre noch zu errichtenden [...]
[...] zum Concurs eine und dieſelbe Aufgabe zu Gemählden und Bildhauer - Arbeiten gegeben werden. – Im Auguſt des näch ſten Jahrs ſollen unter der Aufſicht des General - Direktors ſol gende fünf Prämien von der Akademie der Künſte an inlän diſche Künſtler ausgetheilt werden: [...]
Morgenblatt für gebildete Stände02.02.1807
  • Datum
    Montag, 02. Februar 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] den Stolbergen, die kurz vorher die Maſern gehabt hatten: „Es freut mich recht ſehr, daß Sie denn die Ma ſern gehabt, und auch hier unter ſind ſat is faciret worden.““ – Wie übrigens Cramer die Rolle des Conti in Emi: [...]
[...] ſich, daß er auf der Inſel Hnen oder Ween im Sund bey der ihm vom König in Dinemark Friedrich II. erbauten Sternwarte Uranienburg auch eine eigene Papiermühle und Privat- Buchdruckerey hatte. [...]
[...] ben, hat guten Fortgang; es iſt jetzt anch eine Fayence Fabrique damit verbunden. Unter den Carricaturen, die in fortlaufenden Nummern unter dem Titel : Le suprème bon ton erſcheinen, iſt eine der neuoſien: des etrennes nécessaires. Ein Stutzer erhält [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 11.10.1841
  • Datum
    Montag, 11. Oktober 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] lich klare und anſprechende Kolorit des alten Romans von der Inſel Felſenburg (umgearbeitet von Oehlenſchlä ger unter dem Titel: die Inſeln im Südmeer) erinnert hat. In der folgenden Geſchichte des Jakob Werner [...]
[...] freund der reizendſten Prinzeſſinnen und Odalisken geweſen und durch allerlei ſchöne Hände gegangen, am Ende alt geworden iſt, befleckt, zerriſſen, wird er unter die Lumpen geworfen, geht aber aus einer Papiermühle in neuem Glanz hervor und wird durch einen Seufzer, den er [...]
[...] Narrheiten, mit denen ſich die Franzoſen jetzt die Zeit vertreiben. Es iſt ein noch verbeſſerter St. Simonianis mus, wenn man unter Verbeſſerung ein dem Pöbel mög lichſt ſchmeichelndes Raffinement verſteht. In der That, wie toll immer die ältern Socialtheorien der Revolution [...]
[...] tentheils nur darauf berechnet, der Faulheit und Begehr lichkeit zu ſchmeicheln. Die ältern Weltverbeſſerer riſſen den an einem üppigen Hofe unter einer lüderlichen Geiſt lichkeit verderbten Pöbel gewaltſam zu kühnen Thaten und Gefahren fort. Die neuern wedeln um den Pöbel [...]
[...] die Geſellſchaft, aber in einer gewiſſen Mannichfaltigkeit, alſo ſollen ſie in dem großen Gebäude der Geſellſchaft ihr Quartier und ihre weibliche und männliche Unter haltung wählen und wechſeln dürfen nach Belieben. Keinem fallen ſeine Kinder zur Laſt, denn dieſe werden gemein [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 11.01.1832
  • Datum
    Mittwoch, 11. Januar 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Unter den Völkern, die in alter und neuer Zeit auf- und niedergegangen ſind, haben wenige einen ſo poetiſchen Heiligenſchein, wie die Spanier. Einſt waren [...]
[...] nur Mönche; die andern ſind in Allem vorwärts geſchrit ten, die Spanier blieben in Allem zurück. Und doch legten ſie unter allen europäiſchen Völkern zuerſt die Hand ans ſiegende Schwert gegen den großen Dränger und gegen die Geißel unſerer Jämmerlichkeit. Gleich [...]
[...] - ſehen, wie es jezt daliegt, gleich einem Skelet, das vom Mönchsungeziefer faſt ganz aufgezehrt und abgenagt iſt, und deſſen Kraft und Licht unter dem Druck eines bru talen Deſpotismus immer mehr erlöſchen. Freilich wird einſt die Freiheit dies unglückliche Volk aus ſeinem [...]
[...] ſchickt er einen geiſtlichen Kommiſſär in ihr väterliches Haus und läßt ſie abfordern. Dies heißt saccar por el vicaris. Sie darf unter keinem Grund verweigert werden, wüßten die Aeltern auch, daß ihr bethörtes Kind in ſehr ſchlechte Hände käme, oder in ein zwei [...]
[...] dächtigen ſo lange in Haft behalten wollte, wie in Deutſchland, ganz England zur Hälfte ein Gefängniß und zur Hälfte eine Papiermühle werden müßte, weil der Verbrechen zu viele ſind. Warum der Verfaſſer aber Deutſchland deshalb glücklich preiſt, daß es blos [...]
[...] zunehmen; Niemand betete; die Mönche grüßten die Bekannten, ließen ihre Tabacksdoſen in der Reihe hin und hergehen, und ſchwazten und lachten unter einan der. Man ſah es den guten Leuten an, wie fremd ih nen Kummer und Sorgen waren, ſeitdem ſie wieder [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 07.10.1836
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Gegend zurück, wo er eine beſcheidene Hütte bewohnte, nach und nach aber wieder wohlhabend wurde und eine Papiermühle anlegte. Damals beliebte es dem großen König Ludwig XV. eine ſeiner Maitreſſen mit einem ganz Unerfahrnen jungen Knaben von altem Adel zu ver [...]
[...] Bruder Gregor, der Mönch geweſen war, wird Pferde knecht im Heſſiſchen. Seine Schweſter endlich, die eine Nonne geweſen, hat noch ſeltſamere Abenteuer, unter [...]
[...] der franzöſiſchen Armee in Genua, unter der öſterreichi ſchen, wo ſie als Köchin dienen muß, endlich als Auf wärterin in einem Gaſthofe. Sämmtliche Geſchwiſter, [...]
[...] von Tripoli verfolgt wird und mit ſeiner Tochter und ſeinen Schätzen zu Schiffe geht. Unterwegs geſellt ſich aber das böſe Princip abermals unter einer neuen Geſtalt zu ihm. Condulmar, ein junger Spanier, flößt durch Schönheit und Geiſt der jungen Fiormonda Liebe ein, [...]
[...] entkommt demſelben durch Hülfe eines Indianers, wel ches abermals das böſe Princip iſt, geräth in der Wildniß unter die Indianer und wird deren König. Sobald ihm aber auf dieſe nicht ſehr erfreuliche Art unter ſchmutzigen Wilden das Verſprechen einer Krone erfüllt iſt, lernt er [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 10.07.1843
  • Datum
    Montag, 10. Juli 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] dieſem Opfer mit thieriſcher Wolluſt ausgeübt, und nicht ſelten wurden ſelbſt die Körper im Kampfe Gefallener von dieſen Furien unter Geſchrei, Tanz und Geſang auf gräßliche Weiſe verſtümmelt, und Stunden weit, wie im Triumphe, fortgeſchleppt.“ [...]
[...] noch das einförmige, an Entbehrungen mehr als an Genüſſen reiche Garniſonsleben, noch kleine Unfälle auf Reiſen, unter andern einmal unter Raubern, vermochten die Heiterkeit des Verfaſſers zu trüben. Manches, was man in der übrigen Welt ſchwer nimmt, [...]
[...] Zufall und in der Luſt des Weins Theil an einem Erceß und bewaffneten Widerſtande gegen die Gensd'armerie, noch dazu unter den erſchwerendſten Umſtänden, indem er ohne Urlaub ſeine Garniſon verlaſſen hatte, und doch wurde der Fall nicht einmal zur Unterſuchung gezogen. [...]
[...] mer geworfen, und hatten ihr weniges Vermögen zuge ſetzt. Dieſe Leute nun treiben ſich hier mit allerlei wun derlichen Projekten herum, der eine will eine Papiermühle gründen, der andere eine Bäckerei errichten, der dritte Fabriken anlegen; zu der Ausführung ihrer Plane fehlen [...]
[...] nünftiger, werden von der Regierung, der ſehr daran gelegen ſevn muß, dem Lande geſchickte und fleißige Arbeiter zu erhalten, auf das kräftigſte und vortheilhafteſte unter ſtützt. Wer in Griechenland thatig iſt, ſieht ſeinen Fleiß in pecuniärer Hinſicht auf das reichlichſte belohnt, dieß [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)02.10.1844
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Reinhard oder bald als „reines Erz“ entſtand der Name. Merkwürdig iſt in der romantiſchen Berglandſchaft eine alte Papiermühle, welche unſterbliches Papier liefert. Ihr Erbauer, Georg Kretſchmer, entdeckte nämlich eine Quelle, [...]
[...] balt benuzt werden. So hat ſich jezt eine Räuberbande dort gezeigt, deren bisher unerhörte gefährliche Entſchloſſenheit, unter Anführung Joſephs Pſieg, eines bekannten Sträflings, die ernſtlichſten Maßregeln der Regierung hervorgerufen hat. Am Saume eines Waldes bei der Colonie Herzberg (im [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 09.06.1855
  • Datum
    Samstag, 09. Juni 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ganzen geſammelt, das wie ein Spiegelbild die Ge- Im allgemeinen Theile findet der Leſer die Geſchichte ſchichte der Gewerbe in ihrer Entwicklung vom erſten der Entwicklung des deutſchen Handwerkerſtandes, der rohen Anfang bis zur Induſtrieausſtellung in London mit der Entſtehung der Städte unter Kaiſer Heinrich I. vor den Augen des Leſers zeigt. und ſeinen Nachfolgern zuſammenhängt. Nur nach har Der Verfaſſer macht in der Vorrede darauf auf- ten Kämpfen gelang es dem deutſchen Bürger- und Hand [...]
[...] Papiermühle erwähnt. Der württembergiſche Archiv commiſſär Friedr. Gutermann, ein geborner Ravens burger, hat ſchon vor 10 Jahren dieſe Notizen aus [...]
[...] welcher männliche und wahrheitsliebende Charakter hin tendrein ſich im Tagebuch darüber luſtig machen? Auch Cäcilie ging in Unnatur unter. Von Kindheit auf zum Blauſtrumpf erzogen, in allen europäiſchen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände25.11.1812
  • Datum
    Mittwoch, 25. November 1812
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Par la grace du roi a battu cinq par la grace de Dieu. Eine Papiermühle ſchmückt durch anmuthige Gebäude und Gartenanlagen den Zugang nach Türkheim, wo wir die Fecht wieder überſchritten. Wir zogen an der nördli [...]
[...] Unter den Kupferſtich: Narciſſus. Ein wundervolles Abenteuer: Narciſſus iſt ſein eigner Freyer, [...]
[...] R a t h. „Mein Oberer that großes Unrecht mir.“ - – Vergib! Vergiß! dann ſteht er unter dir. Hg. [...]
[...] Leben, wie es in einer wohlgeordneten, zahlreichen Familie ſtatt finden würde, die einen für ſich beſtehenden Kreis bildete, jedoch unter der beſondern Grundbedingung, daß die Erziehung der ihr Angehörigen den Zielpunkt ihres Strebens machte. Es iſt begreiflich, daß die kältere Tem [...]
[...] Zuſammenſeyn die Perſonalverhältniſſe ſich weit mehr be rühren und im täglichen Zuſammenhange ſtehen. Die Zöglinge ſind großentheils unter der Aufſicht von Fami lienvätern, und auf deren Zimmern eigentlich wohnhaft: kleinere Zöglinge ſtehen ſelbſt unter der Aufſicht dieſer oder [...]
[...] geſchieht; Feſte, Vergnügungen, Tänze 1c., ſind allge meine Familien-Angelegenheiten u. ſ. w. Das Eſſen, Trin ken, Schlafen, Seyn u. ſ. w. unter Einem Dache thuts freylich nicht, das weiß ich; allein die vielfältigen Rela tionen, unter denen es geſchieht, machen daraus Sachen [...]
[...] der Wärme des Herzens und in dem Sonnenlichte der Vernunft zugleich wurzeln, Kraft einſaugen und empor treiben. Es verdirbt ſo leicht unter dem von außenher darauf fallenden Mehlthau des böſen Beyſpiels u. ſ. w. Liebe iſt die Grundlage des religiöſen und moraliſchen [...]
[...] dem öffentlichen Unterrichte, wie in der häuslichen Erziehung. Unvermerkt wird durch ſolche Feierlichkeiten die Angelegenheit des Schulweſens zur Nationalſache gehoben, mehr Eifer unter allen Ständen für dieſen wichtigen Gegenſtand geweckt, ja wol gar an manchen Menſchenfreund eine patriotiſche Idee zu [...]
[...] er hat dies Alles nur vom Hörenſagen. Auf unſrer Univerſität zählt man jetzt 57 Studirende. unter denen 207 Ausländer ſind. Man muß ſich geſtehen. daß ſeit längerer Zeit es gar nicht mehr bemerkt wird im ge ſeltſchaftlichen Leben, daß hier eine Univerſität iſt; dies iſt ein [...]