Volltextsuche ändern

2939 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 28.01.1845
  • Datum
    Dienstag, 28. Januar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſelten vor. Simon Martini, gewöhnlich Simon Memmi genannt (Nr. 49 A.). Maria im rothen Unterkleid und blauen Mantel, welcher auch über ihr Haupt gezogen iſt, hält das Kind auf dem linken Arm und faßt mit [...]
[...] iſt, hält das Kind auf dem linken Arm und faßt mit der Rechten die Füße deſſelben an, welches, mit dem Hemdchen und einem rothen Gewande bekleidet, den Schleier der Mutter ergreift. Der Grund golden. Auf Holz, h. 2 F. 5% Z., br. 1 F. 8% Z. Die Bilder dieſes [...]
[...] Der unter einem ganz ähnlichen gothiſchen Schirmdach ſtehende Johannes der Täufer, über dem Fell mit einem rothen Mantel bekleidet, deutet mit der Rechten nach dem Lamm, mit der Siegesfahne auf einem Buche, welches er mit der Linken halt. Gegenſtück des vorigen [...]
[...] Der König von Preußen hat dem franzöſiſchen Seemaler Gudin den Orden pour le mérite und dem Bildhauer Te nerani den rothen Adlerorden dritter Klaſſe verliehen. Die päpſtliche Kunſtakademie von San Luca hat den Ritter Podeſti, an die Stelle des verſtorbenen Barons Ea [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)17.04.1850
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] übel gewähltes Feldgeſchrei für den Vernichtungs kampf gegen die große Partei der Gottloſen, welche ſich in hundert Abſtufungen vom rothen Republikaner bis zum conſtitutionellen Monarchiſten erſtreckt, hun dert verſchiedene Grade der Verworfenheit, aber alle [...]
[...] einfach, beſtand aus drei Gerichten und einem Nach tiſche, und jeder ſeiner Gäſte hatte ein halbes Fläſch chen weißen oder rothen Weines vor ſich ſtehen, je nachdem der Geſchmack des Gaſtes dem liebenswürdi gen Wirth bekannt geworden war. In den lezten [...]
[...] Zimmer, im untern Stockwerke gleich rechts am Ein gange gelegen. Das Mahl war ſehr frugal und die früher gewohnten halben Flaſchen rothen oder weißen Weines ſtanden, wie bei Kant, vor jedem Couvert. Ader mit den raſch dahinſchwindenden Jahren [...]
[...] Gegnern „unehrenhaft, perfid, verbrecheriſch und wühleriſch“ ge nannt hatten; nur waren ihre Agitationen ſchlauer, umfaſſender und mehr von klingenden Mitteln unterſtüzt, als bei den Rothen, welche nur mit ihren Principien, von denen aber Niemand ſatt wurde, auf die Maſſe wirken konnten. Bei dem geringſten Er [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 24.09.1824
  • Datum
    Freitag, 24. September 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] dern, daß bey der Bereitung des Portweins die Trau benſtiele mit gepreßt werden, was dem Weine immer Herbe gibt, wogegen man ſie bev den feinen rothen Bor deaurweinen ſorgfältig ausſcheidet. Der Verfaſſer nimmt zwar an, daß die rothen Weine nur von dem farbendeu [...]
[...] geht alsdann zu den verſchiedenen Weinen der Griechen, und den berühmteren des alten Italiens über. Den ſtar ken, rothen Pramniſchen Wein von der Inſel Jearus ver: gleicht er mit dem gewöhnlichen Portwein, und wie die ſer ward er auch zuweilen als Arzney gebraucht, und [...]
[...] griechiſchen Archipel waren ſehr geachtet. Später wurden die ſpaniſchen Weine allen andern vorgezogen. Am Ende des 17ten Jahrhunderts kamen die rothen Bordeaurwei ne in Aufnahme, bis die Kriege mit Frankreich den Ver. kehr ſtörten. Die Gewöhnung an den ſtarken Portwein [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.02.1841
  • Datum
    Freitag, 12. Februar 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Flohwaldein des Vogels Lied. Scharrten Roſſe, knarrten Wagen, Suchten ſie den rothen Schmied, [...]
[...] Lang und ſchwarz,- mit rothen Haaren Und mit Augen, die erglühn; Und der Balg fängt an zu gahren, [...]
[...] Mit dem rothen Eiſenſtabe Tritt er aus dem Schutt hervor, Wankt zu des Geſellen Grabe, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)17.09.1846
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Den weiß und blauen Mantel um, * Den langen Mantel weiß und blau, Beſprizt von manchem rothen Thau. [...]
[...] Beſprizt von manchem rothen Thau Gerichteter – ſo Mann als Frau – Dann geht er, ſelber lebensſatt, [...]
[...] Den langen Mantel um und um, Den langen Mantel weiß und blau, Beſprizt von manchem rothen Thau. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 09.02.1847
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſo werden beide Balken da, wo ſie zuſammen auf dem Papier ſtehen, einen Orangefleck hervorbringen, als Zuſammenfluß eines rothen und gelben Flecks, von da an ſich aber trennen. Nun bewege ſich das Papier ſenkrecht gegen den rothen Balken fort, ſo wird ein rother Fleck fortgehends in der Mitte des [...]
[...] fort, ſo wird ein rother Fleck fortgehends in der Mitte des Papiers zu ruhen ſcheinen, obſchon das Papier im Fortſchritt immer neue Stellen des rothen Balfens ſchneidet; ein gelber Fleck aber ſich immer mehr vom rothen Fleck, mit dem er erſt zuſammenfiel, entfernen, immer ſeitlicher zu liegen kommen, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 22.02.1848
  • Datum
    Dienstag, 22. Februar 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Tag und Nacht Alles an ihm piept und knurrt, wie ſein Dudelſack. Nun kommen zwei. Der rechts mit der Zither über der Schulter, mit der rothen Naſe, den glänzenden Augen, dem verſoffenen Maul, kennt keine Sorge, gar keine, weder künſt leriſche noch bürgerliche; ſo lange es noch volle Krüge in der [...]
[...] big, Profeſſor der k. Akademie der Künſte, der Profeſſor und Ge ſchichtsmaler v. Klöber, Profeſſor Rabe an der k. Akademie der Künſte, der Architekt, Baurath Rothe zu Berlin, den Rothen Adlerorden vierter Klaſſe, und der Konſervator der Kunſtdenkmäler, Baurath v. Quast, den Johanniterorden. [...]
[...] Der 84jährige Direktor der Berliner Akademie der Künſte, Schadow, empfing am 25. Januar, an welchem er vor 60 Jahren Mitglied der Akademie geworden war, den Stern zum Rothen-Adler orden zweiter Klaſſe. Auch ſtattete ihm der König einen perſönlichen Beſuch ab und übergab ihm den Rothen - Adlerorden vierter Klaſſe [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 02.03.1826
  • Datum
    Donnerstag, 02. März 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Art Bacchanal zu beſtehen ſcheint, wobey man ſich wech ſelsweiſe mit rothem Staub aus goldenen Spritzen be ſtäubt. Der junge Mann, in durchſichtigen, rothen Stoff, mit goldenen Blumen reich gekleidet, hebt eine Flaſche mit wohlriechendem Waſſer über den Kopf empor, um [...]
[...] auch ein rother mit Gold geſäumter Schleyer und bildet das Obergewand; ihre Rechte faßt in ein Täſchchen an des Mannes Gürtel, welches rothen Puder enthält, in der Linken trägt ſie eine goldene Spritze (Pister), wie die zwey Mädchen im Vorgrunde, welche gegenſeitig ei [...]
[...] Das Bild iſt vollkommen wohl erhalten und derſelben Angabe nach, jezt 25o Jahr alt. Ein ſchmaler Rahmen von Gold mit einzelnen rothen Blumen faßt es ein. – Die Ausführung des Ganzen iſt von der feinſten Art, voll Geſchmacks und ſprechenden National - Ausdrucks in [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.11.1835
  • Datum
    Dienstag, 03. November 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] kommen. Unter dieſen iſt ein zweihenkliges Gefäß, von ſehr ſchöner Form, 0,17 Meter hoch und 0,2 Meter weit, innen und außen blauſchwarz gefirnißt mit rothen Bändern. Ausgezeichnet aber iſt ein zweites Gefäß, eine zweigehenkelte Schale, 0,14 Meter hoch und 0,25 Meter [...]
[...] er durch Dejanira verdeckt wird, welche in der Mitte des Bildes im Vordergrunde ſteht: eine ſeltſame, hagere, lange Geſtalt, mit einem bräunlich-rothen, enganſchmie genden Leibgewande bekleidet, das um die Mitte gegürtet iſt. Sie ſteht gegen Herakles gewandt und ſtreckt die [...]
[...] Von der Außenſeite der Schale ſind der Fuß und die untere Fläche der Bauchung ſchwarz; mit einigen rothen Bändern; die obere Hälfte der Schale aber hat einen röthlichen Grund, und auf dieſem läuft um den eigentlichen, ſanft ausgebogenen Rand eine hübſche Ver [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)19.11.1865
  • Datum
    Sonntag, 19. November 1865
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: 1. Maria Reichsgräfin Rittberg-Cirkſena-Kaunitz. 2. Phyſiognomiſche Studien und Charakterbilder. 3. Johann Heinrich Merck. 4. Correſpondenz-Nachrichten. Von der rothen Erde. – Leipzig. [...]
[...] 1124 A Von der rothen Erde. [...]
[...] Von der rothen Erde, Oktober. [...]
[...] Von der rothen Erde. * 1125 [...]
[...] 1126 Von der rothen Erde. [...]
[...] Adels durch eine vollſtändige Ahnenprobe verlangt wird. Außerdem konnte Münſter dieſen Rang bisher auch noch als die größte und volkreichſte Stadt der rothen Erde be anſpruchen, obgleich ſich ihre geſammte Civil- und Mili tärbevölkerung, allerdings mit Ausſchluß der Bewohner [...]
[...] phalens nennen. Dieſer erneute Aufſchwung Dortmunds, welches ſchon im Mittelalter als die einzige freie Reichs ſtadt der rothen Erde eine hohe Stufe der Macht und des Wohlſtandes erreicht hatte, durch die Verwüſtungen des dreißigjährigen Krieges und die veränderten Conjuncturen [...]
[...] des Königspaares der am Eingang der Provinz Weſtphalen, bei Gelſenkirchen, errichtete Triumphbogen aus Steinkohlen, den ſchwarzen Diamanten der rothen Erde, erbaut wor“ den war. Gegenüber dieſen Parvenüs von Städten erſcheint [...]
[...] Von der rothen Erde. 1127 [...]
[...] nicht mit Unrecht als die großdeutſche oder öſterreichiſche bezeichnet worden iſt. Es ſind dieß diejenigen Theile der rothen Erde, welche wie die Fürſtbisthümer Münſter und Paderborn als ſelbſtſtändige geiſtliche Reichsterritorien, oder wie das Herzogthum Weſtphalen als Appendir eines [...]