Volltextsuche ändern

1113 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 20.05.1863
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Volksthümliches aus Schwaben. Herausgegeben von Dr. Anton Birlinger. 8. Lieferung. Frei burg im Breisgau, Herder, 1862. [...]
[...] in Nr. 50. des vorigen Jahrgangs. Hier liegt nun das Schlußheft vor, welches noch von Sitten und Ge bräuchen in Schwaben handelt und woran ſich ein aus führliches Sachregiſter anknüpft. Das Werk iſt in Bezug auf Sitten und Gebräuche [...]
[...] Unter den Begräbnißgebräuchen kommt Folgendes vor. „Vor Zeiten und jetzt noch hie und da ſcheint eine Sitte in Schwaben gäng und gäbe geweſen zu ſeyn, nämlich Scheeren den Todten mit in's Grab zu geben. Ueber die Zahl iſt mir nichts genauer bekannt, [...]
[...] viel heidniſcher Aberglauben, ſofern heidniſche Opfer feſte damit verbunden waren. So läßt ſich die in Schwaben berühmte Metzelſuppe auf das uralte heid niſche Schweinsopfer im Winter zurückführen. Die Spenden aus der Metzelſuppe an Freunde und Bekannte [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenzblatt 10.02.1847
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Chriſtoph Friedrich Stälin. Zweiter Theil. Schwaben und Südfranken. Hohenſtaufenzeit. 1080–1268. gr. 8. br. Preis 5 fl. oder 3 Rthlr. [...]
[...] Friedrich V. 1167–1191. 6) Herz. Konrad. 1191–1196. 7) Herz. Philipp. 1196–1208, ſeit 1198 König. 8) Das Herzogthum Schwaben unmittelbar unter K. Otto IV. 1208–12. 9) Das Herzogthum Schwaben unmittelbar unter K. Friedrich II. 1212–1216. 10) Herz. Heinrich [...]
[...] Wiſſenſchaften. Gewerbe, Handel, Sitten. Der vorſtehende Band umfaßt die Geſchichte Wirtem bergs in der Periode, in welcher Schwaben das Haupt land Deutſchlands war und die aus ſeinem Schooße her vorgegangenen Geſchlechter zu welthiſtoriſcher Bedeutung [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 05.07.1841
  • Datum
    Montag, 05. Juli 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dazu ein Band Urkunden unter beſonderem Titel. Auch die Grafen von Helfenſtein gehörten einſt zu den mächtigſten Dynaſten Schwabens. Ihr Stammſchloß [...]
[...] Ein kleiner, aber intereſſanter Beitrag zur Geſchichte Schwabens. Das Zabergäu iſt ein angenehmes Thal, das gegen den Neckar ausläuft. Es ſoll hier einſt ein römi ſches Caſtell geſtanden ſeyn, castrum Lunae, von dem [...]
[...] dem noch ältern Mondcultus jenes Berges an? Der Michelsberg war eins der älteſten chriſtlichen Heiligthü mer in Schwaben. Nach der Sage ſoll der h. Bonifacius hier mit dem Teufel gekämpft und durch den Erzengel Michael unterſtützt worden ſeyn, der bei dieſem Anlaß [...]
[...] nicht geringem Intereſſe, weil ſie ein treues Bild von der ſchrecklichen Noth und Verwirrung geben, die damals in Schwaben herrſchte. Derſelbe hat im Kirchenbuch von Bönnigheim fleißig alle Todesfälle des Orts aufgezeichnet. In dem Schreckensjahr 1635, dem entſetzlichſten, das je [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 04.11.1845
  • Datum
    Dienstag, 04. November 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ueberſicht über die hauptſächlichſten alten Denk male chriſtlicher Architektur und Skulptur in Schwaben. [...]
[...] Viele aus dem reichen Gebiete der Bildſchnitzerei, wel ches in der „Ueberſicht über die alten Malerwerke in Schwaben“, die im Kunſtblatt niedergelegt und in „Ulms Kunſtleben“ noch nicht verzeichnet iſt, bleibe derſelben Hand zu einem gleich erfreuenden und überraſchen [...]
[...] Sie war und blieb in Schwaben äußerſt primitiv. Wenn irgend, ſo iſt in der Plaſtik Schule und Vorbild, mindeſtens einige techniſche Tradition nöthig. Sachſen [...]
[...] Kunſtwerke und Künſtler in Deutſchland. - weiter Theil. – A. u. d. T.: Kunſtwerke und Künſtler in Bayern, Schwaben, Baſel, dem Elſaß und der Rheinpfalz. Gr. 12. Geh. 1 Thlr. 15 Ngr. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis zum Kunst-Blatt 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] U. 84. Ueberſicht über die hauptſächlichſten alten Denkmale chriſt licher Architektur und Sculptur in Schwaben. Von Dr. H. Merz. (Zweiter Artikel.) Nachrichten vom Auguſt: Alterthümer und Ausgrabungen. [...]
[...] r. 87. Ueberſicht über die hauptſächlichſten alten Denkmale chriſt licher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortſ.) Die Münchner Kunſtausſtellung vom Jahre 1845. j Nachrichten vom September: Muſeen und Sammlungen. [...]
[...] Nr. 88. Ueberſicht über die hauptſächlichſten alten Denkmale chriſt licher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortſ.) Die Münchner Kunſtausſtellung vom Jahre 1845. (Fortſ.) Nachrichten vom Serien entmaler [...]
[...] r. 9U. Ueberſicht über die hauptſächlichſten alten Denkmale chriſt licher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortſ.) Nachrichten vom Sºrten jaune 1 [...]
[...] T. 91. Ueberſicht über die hauptſächlichſten alten Denkmale chriſt licher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Schluß.) Zur deutſchen Kunſtgeſchichte. Nachrichten vom erentºnner [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 14.07.1843
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] zeichnet populären Kanzelredners. So kam es, daß er, nach der Sitte jener Zeit und des katholiſchen Klerus, nicht allein auf allen bedeutenden Kanzeln Schwabens als Redner auftrat, ſondern auch in Franken, in Mäh ren, in der Schweiz und im Algäu mit dem glücklichſten [...]
[...] predigte daſelbſt am 12. Auguſt 1767 in der kaiſerlichen Hofkirche über den heiligen Ulrich als das Urbild eines weiſen Schwaben. Dort erhielt er von ſeinen Landesge noſſen als Zeichen ihrer Anerkennung eine koſtbare Doſe mit ſeinem Namen und den Worten: Ciceroni suevico. [...]
[...] Hierauf folgt ein weltliches Stück, die bekannten „ſieben Schwaben“ in zwei Aufzügen. Wie ſie den Haſen angreifen ſollen, iſt alſo geſchildert: Gelbfüßler. O euſer lieaber Herrgatt! as iſcht [...]
[...] Einige kleinere Gedichte machen den Schluß, darunter auch eine poetiſche Begrüßung der unglücklichen Marie Antoinette, als ſie durch Schwaben reiste, um Gemahlin des Dauphin von Frankreich zu werden. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 19.05.1852
  • Datum
    Mittwoch, 19. Mai 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1) Deutſche Volksmärchen aus Schwaben. Aus dem Munde des Volks geſammelt von Dr. Ernſt Meier, Profeſſor der morgenländiſchen Sprachen [...]
[...] Endlich erſcheint einmal eine reiche Märchenſamm lung aus Schwaben, welcher derſelbe Herausgeber in Bälde auch noch örtliche Sagen in zwei Bänden wird nachfolgen laſſen. Schwaben war in der That in der [...]
[...] Unter den humoriſtiſchen Märchen iſt ſpezifiſch ſchwäbiſch das vom Bruder Luſtig, auf den ſich ſogar ein altes Sprichwort bezieht vom Schwaben, der das Leberle gefreſſen hat. Bruder Luſtig reiſt mit dem heil. Petrus und ißt heimlich die Leber (bei Meier das Herz) [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)24.07.1843
  • Datum
    Montag, 24. Juli 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Herzen nehmen magſt, du „einiges Deutſchland“: „Mais Hofer, plus heureux, n'eut que des étrangers à com battre.“ – Die Bayern und Sachſen und Schwaben, die Männer von den kernigſten deutſchen Stämmen, die Blutsverwandten der Tyroler, ſie nennt der Duc – [...]
[...] ler, 1 Goethe, 1 Calderon, 1 Uhland, 1 Raupach, 1 Iff land, 1 Kratter (!) und 1 Angely. Uhlands „Ernſt von Schwaben“ ſtudirte er zu ſeinem zweiten Benefiz erſt hier ein, und erwarb ſich ein Verdienſt um das hieſige Theater publikum, indem er ihm Uhlands herrliches Gedicht zuerſt [...]
[...] Literaten nicht unterſchreiben wollen, der behauptete, wenn man alle Schillerſchen Tragödien in ein Werk concentrirte, würde dieß noch kein Ernſt von Schwaben ſeyn, ſo hat uns doch die ächt deutſche Dichtung, die ſich insbeſondere durch Adel der Geſinnung auszeichnet, herzlich erfreut, und uns nichts [...]
[...] Adel der Geſinnung auszeichnet, herzlich erfreut, und uns nichts zu wünſchen übrig gelaſſen, als an Rotts Seite einige ebenbür tige Darſteller. – Erſchien nun „Ernſt von Schwaben“ zum Vort heil des Hrn. Rott (wie der Kunſt), ſo wurde die nächſtfolgende Neuigkeit unſerer Bühne: „Bruder Majoran,“ [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenzblatt 17.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 17. März 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Chriſtoph Friedrich Stälin. Zweiter Theil. Schwaben und Südfranken. Hohenſtaufenzeit. 1080–1268. gr. 8. br. Preis 5 fl. oder 3 Rthlr. [...]
[...] Friedrich V. 1167–1191. 6) Herz. Konrad. 1191–1196. 7) Herz. Philipp. 1196–1208, ſeit 1198 König. 8) Das Herzogthum Schwaben unmittelbar unter K. Otto IV. 1208–12. 9) Das Herzogthum Schwaben unmittelbar unter K. Friedrich II. 1212–1216. 10) Herz. Heinrich [...]
[...] Wiſſenſchaften. Gewerbe, Handel, Sitten, - Der vorſtehende Band umfaßt die Geſchichte Wirtem bergs in der Periode, in welcher Schwaben das Haupt land Deutſchlands war und die aus ſeinem Schooße her vorgegangenen Geſchlechter zu welthiſtoriſcher Bedeutung [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenzblatt 13.10.1847
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Chriſtoph Friedrich Stälin. Zweiter Theil. Schwaben und Südfranken. Hohenſtaufenzeit. 1080–1268. gr. 8, br. Preis 5 fl. oder 3 Rthlr. [...]
[...] Friedrich V. 1167–1191. 6) Herz. Konrad. 1191-1196. 7) Herz. Philipp. 1196–1208, ſeit 1198 König. 8) Das Herzogthum Schwaben unmittelbar unter K. Otto IV. 1208–12. 9) Das Herzogthum Schwaben unmittelbar unter K. Friedrich II. 1212–1216. 10) Herz. Heinrich [...]
[...] Wiſſenſchaften. Gewerbe, Handel, Sitten. Der vorſtehende Band umfaßt die Geſchichte Wirtem bergs in der Periode, in welcher Schwaben das Haupt land Deutſchlands war und die aus ſeinem Schooße her vorgegangenen Geſchlechter zu welthiſtoriſcher Bedeutung [...]