Volltextsuche ändern

7804 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.07.1841
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juli 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Aſtarte und der Venus zu Paphos hat. Außer dem koniſchen Stein in dem erſten Sanctuarium, welcher an das phalliſche Heiligthum derſelben Göttin erinnert, und außer einigen Verzierungen, war nichts von bildlichen [...]
[...] gene, ſondern eine ausgeartete Kunſt zeigen. Della Marmora bemerkt, daß in der einen Abſis ſich ebenfalls ein koniſcher Stein befinde, wovon die Beſchreibung des Penny Magazins nichts erwähnt. Wir theilen dieſe [...]
[...] Die Umfaſſungsmauer hat im Allgemeinen 10 Fuß Höhe und beſteht aus einer einzigen Lage gewaltiger, meiſt behauener Steine, die ſenkrecht auf einer ihrer ſchmalen Flächen ſtehen und mehrentheils ſehr genau zuſammen gefügt ſind. Außerhalb dieſer Umfaſſungsmauer ſtehen [...]
[...] Geſtalt eines ſtumpf ausgehenden Trichters mit ziem licher Geſchicklichkeit in den Stein gehauen ſind. Dieſe beiden nördlichen Eingänge ſollten wahrſcheinlich eine directe Verbindung mit den Nebengemächern, 15, 16, [...]
[...] enthält, ſo daß die drei Gemächer miteinander in Ver bindung ſtehen. In dem mittlern, viereckigen, ſieht man einen länglich - viereckigen Stein, der in einer kunſt loſen Niſche auf einer ſeiner ſchmalen Flächen ſteht, unten eine Ausladung oder ein breites Geſims hat, und [...]
[...] Figur eines aus einem Topf oder einer Vaſe ſich erhe benden Baumes in Basrelief enthält. Sowohl der länglich - viereckige Stein als der Pfeiler ſind in Fig. I. mit abgebildet. Mit der eben erwähnten erſten Hauptabtheilung [...]
[...] beiden Seiten bemerkt man in den Wänden drei roh gearbeitete Zellen, Fig. II. a, b, c, deren Decken aus je einem einzigen Stein beſtehen, der nach ſeiner größten Ausdehnung von dem von ihm bedeckten Theil der Wand geſtützt wird. Von dieſer Abtheilung führt ein [...]
[...] Fuß über dem Fußboden des Gemaches. Auf dem Boden des Gemachs 8 liegt ein rohbehaue ner cylindriſcher Stein von 4% Fuß Länge und 20 Zoll Durchmeſſer. Die Baſis dieſer Säule iſt flach zugehauen, daher ſich annehmen läßt, daß ſie einſt aufrecht ſtand. [...]
[...] keit ihrer Gliedmaßen und zum Theil durch ihre gro tesken Stellungen merkwürdigen Figuren. Sechs davon ſind von weichem maltaiſchen Stein und zwei von hart gebranntem Thon, gut glaſirt und hellfleiſchfarben. Bei drei der ſteinernen Figuren iſt die Stelle hart unter [...]
[...] Dresden. Die Mutter Gottes mit dem Jeſuskinde, nach Holbein's in der hieſigen Galerie befindlichen herrlichen Bilde geſtochen von Stein la. (Eine der bedeutendſten Leiſtungen der neuern deutſchen Kupferſtecherkunſt.) florenz, 2. Mai. Wir haben bereits angezeigt, daß der [...]
Morgenblatt für gebildete Stände13.03.1815
  • Datum
    Montag, 13. März 1815
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſe Steine haſt du nicht gefügt, [...]
[...] Haſt dein Siegel in den Stein grprägt. [...]
[...] einer Reiſe in die Levante, Wien 18II, folgende Stelle veranlaſſt: „Von Aegypten, wo er dieſen Stein hergeholt, und von Conſtantinopel, von wo ſeine Reiſe aus und wohin ſie zurückging, hat der Verfaſſer geſchwiegen. [...]
[...] Anticaglien erhandlend, ich aber blieb allein in der Nähe der Moſchee, als dem Platze, wo am wahrſcheinlichſten alte Steine zum Baue verwendet ſeyn dürften, (wie häufig griechiſche Inſchrift - Steine in neugriechiſchen Kirchen). Gleich beym Eingange fiel mir eine der Stufen von geglät [...]
[...] griechiſche Inſchrift - Steine in neugriechiſchen Kirchen). Gleich beym Eingange fiel mir eine der Stufen von geglät tetem ſyenitiſchem Steine auf, und ich erinnerte mich glück licherweiſe aus der orientaliſchen Geſchichte des Umſtandes, daß mohammedaniſche Eroberer, namentlich Mahmud, der [...]
[...] ſchöne ägyptiſche mit Hieroglyphen bedeckte Denkmal. Ich erkaufte daſſelbe um einige harte Thaler von dem Imam und Küſter, die ſich als Eigenthümer des Steines anſahen, und gab eine gleiche Summe den zuſammen gelaufenen Arabern, um dieſelben als Laſtträger ins Boot zu ſchaffen, [...]
[...] angeführte Stelle ohne meinen voraus geſchickten Coms mentar ſo verſtehen, daß die HH. Elarke und Crips bey dem Funde dieſes Steines gar nicht gegenwärtig, in einem andern Theile des Dorfes befindlich waren, und erſt dazu kamen, als ich den Stein ſchon an dem eine halbe [...]
[...] von mir bey’m Beſuche der Mumienbrunnen von Saka auf eine ähnliche Art auf meine Fauſt erhandelten und weggeſchafften Hieroglyphen-Steines, welcher glücklich in's kaiſerliche Kabinet nach Wien, von hier aber nach Paris gebracht worden. We had no sooner left the sepulcres [...]
[...] the stone. Hr. Clarke gibt dann die Beſchreibung und einen nicht ganz richtigen Stich dieſes Steines, der ſich derma len eben ſo wenig im kaiſerlichen Antiken-Kabinette befin det, als jener demſelben urſprünglich beſtimmte von Sais; [...]
[...] in den Jahren 1626 und 27 ergangenen Kabinets-Schret ben ſo lauten: Dem Herrn Albrecht Wenzel Eu fe b i o Waldt ſtein, Herzog zu Friedt l and c., theils weil ſich Original-Briefe von ſeinen Vettern, Bert hold und Mar im i l i an, in deutſcher ſowol als in [...]
Morgenblatt für gebildete Stände08.12.1807
  • Datum
    Dienstag, 08. Dezember 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einige bedeutende Namen ſind ausgeſtorben. Poſſelt ſand hier den bekannten ſchrecklichen Tod. Ich ſtehe oft an dem Steine des Eckhauſes, an welchem, unter dem Fenſter, wo ein menſchenfeindlicher Dämon ihn herabſtürzte, ſein Schädel zerſchmetterte, und traure um den großen Deutſchen, [...]
[...] Auch ein Wort über Stein druckerey, und beſonders über das Stein druck Inſtitut zu Stuttgart. [...]
[...] ausgeber dieſer Blätter Nachrichten hierüber mitzutheilen, ſo würde er es mit Dank annehmen, und ſie bekannt machen. Die Benutzung der erwähnten Steinart fur die Stein Druckerey geſchieht bis jetzt auf drev verſchiedene We Yen. Die erſte und älteſte iſt die, daß man mit einer [...]
[...] Ä durch Federn (die faſt die Geſtalt von Schreib edern haben, und von dünnem Stahlblech gemacht ſind) auf den Stein überträgt. Bey der zwepten Manier geſchieht das auf trockenem Wege, da Hr. Profeſſor Mit terer in München vor etlichen Jahren die Entdeckung ge [...]
[...] Ä anwenden laſſe. Die beyden eben angeführten Ver ahrungsarten beſtehen alſo in einem wirklichen Auftragen auf den Stein und machen eine wiewohl faſt unmerkliche Erhöhung auf demſelben; die dritte, und zwar noch ganz neue Methode aber bringt die Schrift oder Zeichnung [...]
[...] Erhöhung auf demſelben; die dritte, und zwar noch ganz neue Methode aber bringt die Schrift oder Zeichnung vertieft in den Stein, ohngefähr ſo wie der Kupferſtecher in das Kupfer. Jede von dieſen drey Manieren fordert ſchon zum voraus eine verſchiedene Präparation des Steins, [...]
[...] würdiger iſt, – man kann auch Schriften, die mit die ſer Flüßigkeit etwas ſatt auf Papier geſchrieben werden, von dieſen auf den Stein übertragen, und nach Belieben abdrucken. Dadurch wird die Mühe des Verkehr ſchreibens erſpart, und die wahreſte Art von Autographien und Fac [...]
[...] auch wiſſenſchaftliche Werke geſchrieben durch ſie zu Tage fördert. Das ſicherſte zu dieſem Zweck wäre dann, daß man den Tert verkehrt auf die Stein-Platte ſchrieve, eine Verrichtung, in welcher man es durch Uebung zu einem ho hen Grade von Fertigkeit bringen kann. Da nur wenige [...]
[...] die kühnſten Erwartungen erfüllen. Inzwiſchen ſcheinen ſie durch die bereits gefundene dritte Methode, nemlich den Stein mit der Radir - Nadel und dem Grabſtichel zu bearbeiten, auf alle Fälle noch übertroffen zu werden. Dieſe Methode weicht in der Verfahrungsart von ihren Vorgin [...]
[...] davon liefern wird, mag jeden aufmerkſamen Beobachter überzeugen, und bey manchen die gewiß nicht ungegrün dete Vermuthung erregen, daß der Stein zu allem fähig ſeyn müßte, was das Kupfer leiſtet, ſobald man ihn mit gleicher Sorgfalt bearbeiten will. Und hier kann aus Erfah [...]
Morgenblatt für gebildete Stände21.02.1816
  • Datum
    Mittwoch, 21. Februar 1816
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachtigall auf dem alten herrlichen Baum, an deſſeu Fuß ein großer, ſonderbar geformter mit allerley wunderbaren Moo ſen und röthlichen Adern durchwachſener Stein lag. Es klang wolrecht fabelhaft, was mein Vater von dieſem Stein erzählte. Vor langen Jahren, (ſo ſagte mein Vater), kam [...]
[...] ſchwang der Vater ſich aufs Pferd, und ſprengte nach dem Walde, den Namen ſeines Kindes im troſtloſen Jammer laut rufend. Als er zu dem Stein kam, wo der Fremde ſo oft mit dem Fräulein um Mitternacht ſaß und koste, ſträubten ſich die Mähnen des Pferdes, es ſchnaubte und pruhſtete; [...]
[...] wie feſtgebannt von einem hölliſchen Geiſte, war es nicht von der Stelle zu bringen. Der Junker glaubte, das Pferd ſcheue ſich vor dem wunderlich geformten Stein, er ſtieg da her ab, um es vorüber zu führen, aber im Starrkrampf des Entſetzens ſtockten ſeine Pulſe, und regungslos blieb er ſte [...]
[...] her ab, um es vorüber zu führen, aber im Starrkrampf des Entſetzens ſtockten ſeine Pulſe, und regungslos blieb er ſte hen, als er die hellen Blutstropfen erblickte, die dem Steine entquolen. Wie von einer hoheren Macht getrieben, ſchoben [...]
[...] waren, den Stein mit vieler Mühe zur Seite, und fanden [...]
[...] ternacht in klagenden, das Innerſte durchdringenden, Wei ſen; aus dem Blute entſtanden aber die Mooſe und Kräu ter, die jetzt auf dem Stein in ſeltſamlichen Farben prangen. - Ich durfte, da ich noch ein gar junger Knabe war, ohne des Vaters Erlaubniß nicht in den Wald gehen; aber der [...]
[...] Ich durfte, da ich noch ein gar junger Knabe war, ohne des Vaters Erlaubniß nicht in den Wald gehen; aber der Baum, und vorzüglich der Stein, zogen mich unwiderſtehlich hin. So oft das Hinterpförtchen in der Gartenmauer nicht verſchloſſen war, ſchlüpfte ich heraus zu meinem lieben Stein, [...]
[...] war mir, als erblicke ich allerley abenteuerliche Geſchichten, wie ſie die Mutter mir erzählt hatte, mit den Erklärungen dazu. Dann muſſte ich, den Stein beſchauend, wieder ganz unwillkürlich an das ſchöne Lied denken, welches der Vater beynahe täglich ſang, und welches mich immer ſo bewegte, [...]
[...] bekannte Geſänge, die ich niemals gehört, durchſtrömten mein Inneres, und dann war es mir, als bedeuteten die Mooſe des Steins, wie geheime wundervolle Zeichen, eben jene Geſänge, die mich wie Geiſterſtimmen umtönten, und wenn man ſie mit wahrer voller Liebe anſchaue, würden die [...]
[...] Lieder des Fränleins in den leuchtenden Tönen ihrer Engels sſtimme hervorgehen. – Wirklich geſchah es. wol auch, daß ich den Stein betrachtend in ein hinbrütendes Träumen gerieth, in dem ich den gar herrlichen Geſang des Fräuleins vernahm, der meine Bruſt mit wunderbarem, wonnevollen Schmerz [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 02.05.1825
  • Datum
    Montag, 02. Mai 1825
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Grundſtück Namens Sarendells im Kirchſpiele Great Witcombe gelegen, beſchäftigt waren, auf einen großen behauenen Stein von etwa 6 Fuß **) Länge, der auf [...]
[...] zwey andere aufrechtſtehende Steine geſtüzt war. Sir Wilhelm Hicks, Bar. of Witcombe Park, Beſitzer [...]
[...] ſofort den Befehl fernere Unterſuchungen durch Nachgra bungen anzuſtellen; worauf man alsdann ſehr bald ent deckte, daß jene beyden vertikal aufgeſtellten Steine, welche 6 Fuß 2 Zoll Höhe zählten, die Zarge einer Thüre bil deten, die zu einem Gemach führte, das 19 Fuß 7 Zoll [...]
[...] Mitte deſſelben befand ſich eine Ciſterne, die etwa 2ol. bis 22 Fuß im Durchmeſſer hatte und 2 F. 1 Z. Tiefe zählte, und die durch vier Steine von der obbenannten Maſſe gebildet war, während der Grund derſelben nur aus feſtgeſtampftem Lehm beſtand. Auf der Oſtſeite die [...]
[...] ſey. Die Verzierung der Wände bürgt dafür, daß es nicht zu einem vulgären Gebrauch gedient haben mochte; während der Stein an der Ecke des Einganges die Grund lage eines Opferaltars geweſen zu ſeyn ſcheint !c. Ob in den Zwiſchenränmen, zwiſchen den Strebepfeilern Bild [...]
[...] Gemach ſcheint daher das Sacrarium der römiſchen Villa geweſen zu ſeyn. – Im Hofe Nr. 12. fand man eine in Stein ausgehauene Leyer von 2 F. 3 Z. Höhe und das Bruchſtück einer zweyten. Die Abtheilungen Nr. 3. 4. 5. 6. 8. 9. und 1o. [...]
[...] bläulichen Stein Lyas genannt, den man in Glouceſter [...]
[...] 25 F. 6 Z. mißt. Es hat einen farbigen Eſtrich, der aus Triangeln und Quadraten von vier Zoll ins Gevierte be ſteht, die aus weißem kalkhaltigen Stein und blauem Lyas [...]
[...] Nr. 18. liegt 6 F. 8 Z. über dem Fußboden von Nr. 26. In der Mauer zwiſchen Nr. 28. und 3o. befinden ſich mehrere aufrecht ſtehende Steine, die auf Plinthen ſtehen und meiſtentheils 4 F. Höhe haben. Man fand hier mehrere große Stücke Steinkohlen und Aſche vor. Der [...]
[...] das die Villa einnimmt. Ueberdieß findet man in der Nähe guten Lehm zu Ziegeln und ſehr brauchbare Steine [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 04.09.1832
  • Datum
    Dienstag, 04. September 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lipaſius bei Sillig iſt die falſche Lesart für Aſpaſius auf einem Stein mit dem Kopf des An tiochus. Der Name Cäkas ſowohl, als die andere Lesart [...]
[...] davon: Slekas, oder wie er nach Viſconti mit größe rer Wahrſcheinlichkeit zu leſen iſt: CASCAE ſind als die Bezeichnung des Eigenthümers des Steins aus der Reihe der Künſtlernamen hinwegzuſtreichen. [...]
[...] Statt Dalion iſt Allion auf einem Stein in dem Muſeum im Haag zu leſen, womit Köhlers Ver muthung und Silligs Anführung im Verzeichnik fallen. [...]
[...] dem Muſeum im Haag zu leſen, womit Köhlers Ver muthung und Silligs Anführung im Verzeichnik fallen. Bei dem Namen des Deuton auf einem Stein aus einer ziemlich ſpäten und ſchlechten Epoche der rö miſchen Kunſt ſind, will man einmal auf dieſes Werk [...]
[...] Potitus, Quintillus (bei Sillig Quintilius) u. a. m, ſind aus dem Künſtlerverzeichniß als die Na men des Beſitzers der ſo bezeichneten Steine auszuſtrei chen, indem der Verfaſſer die Behauptung ſtellt, daß faſt alle römiſchen Namen, denen man aufge [...]
[...] Steinen an, die aus derſelben Fabrik kommen, wie die mit dem Namen des Calliphon. Der Stein des Pho cion mit dem ſogenannten Portrait des Pho cion iſt, was Viſconti vor län gerer Zeit ſchon nachgewieſen, ein Werk des Aleſſandro [...]
[...] Rochette beſprochenen Steinſchneider ſind folgende: Der Name des Admon wird von Köhler zweifel haft gemacht. Er findet ſich, außer jenem Stein mit dem Kopf des Auguſtus, den er nach einem Kupfer ſtich für modern erklärt, auf einem Stück der Samm [...]
[...] OHKIT (ſecit) und rechnet ihn, ſowie den Aelius zu den römiſchen Künſtlern der griechiſchen Schule. Agathe merus auf einem Stein mit dem Por trait des Socrates, der nach und nach in mehrere Sammlungen gekommen zu ſeyn ſcheint und jetzt in dem [...]
[...] Alerander, des Vaters des Aulus, den Welcker bei gebracht hat, aufzunehmen, indem von letzterem Viſconti bereits gezeigt hat, daß die meiſten Steine mit dieſem Namen von dem neueren Steinſchneider Aleſſandro Ceſari abſtammen. - [...]
[...] Ceſari abſtammen. - Allion (AAAION) iſt die richtige Lesart eines Steins mit dem Portrait des Ulyſſes, welches Original zu ſeyn ſcheint, während drei andere Steine [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 06.09.1832
  • Datum
    Donnerstag, 06. September 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] nen Stein von der Geſtalt eines Scarabäus; er iſt von [...]
[...] fer erwähnten D. Segulius Alera gehörig. Chryſes ſteht als Künſtlername auf einem von Caylus bekannt gemachten Stein. Crat e rus, nur durch einen Stein mit der Diana von Epheſus bekannt, welcher in der Sammlung [...]
[...] Stoſch befindlich. - Creſcens, ein römiſcher Künſtlername, der in griechiſchen Buchſtaben (KPHCKHC) auf einem Stein mit der Muſe Terpſichore ſteht, aus der Sammlung Poniatowsky. [...]
[...] natus bei Gruter, in der Eigenſchaft von: CABATO RES.DE. VIA. SACRA. Der Verfaſſer überſetzt vielleicht zu leicht Stein ſchneider. . Wir möchten erſt dann dieſer Ueberſetzung Glauben ſchenken, wenn wir dieſe Bedeutung des Wortes durch Stellen gleich [...]
[...] worden iſt, wird von dem Verfaſſer in 'Evrola er gänzt und auf den Genius, welcher auf einem Delphin reitet, den man auf jenem Stein ſieht, bezogen. - . . - Auch den Namen TAMOC auf einem ſchönen Sma [...]
[...] Muſic us, Name eines römiſchen Künſtlers, wel cher griechiſch auf einem Sardonvr des königlichen Kabi nets im Haag ſteht; der Stein zeigt einen ſtehenden Harpo crates mit ſeinen gewöhnlichen Attributen. - Außer zweien andern Künſtlern Namens Myron [...]
[...] kommt auch ein Künſtler deſſelben Namens auf einem Cornelin der Sammlung Stoſch und ein Miron, wel. chen der Verfaſſer für denſelben hält, auf einem Stein der Sammlung des Herzogs von Blacas vor. Nice phorus auf einem Stein der Sammlung [...]
[...] men Q. Plot ius, Q. L., NICEPHORUS, einen der Gemmarii de Via Sacra. - Polykrates auf einem Stein mit der Darſtel lung des Amor und Pſyche. - Saturn intus, ein römiſcher Künſtler auf einem [...]
[...] 7. Eine Nachbildung der Apolloſtatue - zu Delos von den aeginetiſchen Künſtlern Angelion und Tekt äus ſieht der Verfaſſer auf einem Stein bei Millin Gallerie Mythol. pl. XXXIII. Nr. 74. wo ſie für einen Herkules erklärt wird. Ebenſo kommt Apollo mit Bogen und [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 23.11.1838
  • Datum
    Freitag, 23. November 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] 1810 bis 1812 mit mehr altrömiſcher Einfachheit und mit ſchärferer Keilſchrift geſchrieben werden, als Münſters Briefwechſel mit Stein, mit Gneiſenau und dem raſtloſen, überall eindringenden, Alles im Auge haltenden und aus Steinen Brod machenden Dörenberg, ſpäter mit Harden [...]
[...] Steinen Brod machenden Dörenberg, ſpäter mit Harden berg und Weſſenberg.“ In der That iſt, was Herr von Hormayr uns hier aus Münſters Briefwechſel mit Stein mittheilt, von hohem Intereſſe. Wie billig hebt er Stein hervor: „Noch iſt in unzähligen weſtphäliſchen Hütten [...]
[...] mittheilt, von hohem Intereſſe. Wie billig hebt er Stein hervor: „Noch iſt in unzähligen weſtphäliſchen Hütten und Häuſern Steins Bild aufgeſtellt, als: alles Böſen Eckſtein, alles Guten Grundſtein, deutſcher Ehre Schluß ſtein. – In ſpäter Nachwelt wird des kraftvollen, un [...]
[...] jedem Mittelwege, jeder Anbequemung, jeder halben Maßregel unzugänglich und in dieſer Hinſicht mit der Macht losgebrochener Elemente vordringend, war Steins Ideal: ein Kaiſer wie Heinrich III., wie der Barbaroſſa.“ Ein Ideal, von deſſen Verwirklichung er freilich abſtra [...]
[...] Ideal: ein Kaiſer wie Heinrich III., wie der Barbaroſſa.“ Ein Ideal, von deſſen Verwirklichung er freilich abſtra hiren mußte und abſtrahirte. Wenn Stein überall nur als Deutſcher handelte, nur für Deutſchland wirkte, ſo betrachtete ſich dagegen Münſter als der Diener Englands [...]
[...] betrachtete ſich dagegen Münſter als der Diener Englands und ſezte Deutſchland erſt in zweite Linie. Er ſchreibt an Stein: „ E. E. klagen mich an, den Haß der Capulet und Montague wieder aufzuwecken, den Hannoveraner [...]
[...] diener dazu die Erlaubniß erhalten habe! Wenn ſo die Freunde dachten, was konnte man von den Feinden er warten? Wie mag wohl dem edeln Stein zu Muthe ge weſen ſeyn, wenn er ſein Herz am Buſen ſo berechnender Freunde ausſchütten mußte und andere nicht einmal fand. [...]
[...] Verhandlungen, manchen praktiſchen Köpfen als das lezte Mittel zu Deutſchlands Rettung erſchienen.“ Daher die Strafpredigt, die Stein von Münſter erhielt und die ein Meiſterſtück politiſcher Ueberredungskunſt iſt: „Betrachten Sie den weſtphäliſchen Frieden immerhin als eine Miß [...]
Morgenblatt für gebildete Stände10.08.1814
  • Datum
    Mittwoch, 10. August 1814
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Darüber iſt aber noch Einiges zu melden, daß aus dem Bisherigen hervorzugehen ſcheint, als würde der durch Meteor-Steine ausgeſtoßene Stoff erſt wirklich, in, mit, und durch eine Wolke gebildet, erzeugt, geſetzt: nicht blos als in Ausdünſtungen, oder gar von andern Planeten, [...]
[...] gends noch nachgewieſen, einen Gähruna-, Zeugung-, Ver puffuug-, Bildung, Ntederlchlaguna-, Feuer-Prozeß zeigen, den wir eben unter das Kapitel Meteor-Steine-Prozeß zu bringen gemüſſigt ſind. Damit will ich keineswegs die Meinung widerlegen, als ſeven dieſe Steine ſchon fertig, [...]
[...] Ehe ich zur Nutzanwendung übergehe, iſt es erlaubt, et, nige der merkwürdigſten Steine ſelbſt, von welchen ſiche re hiſtoriſche Kunde da iſt, dem Leſer vorzuzeigen. Zus gleich mit einem Erdbeben, das in der Schweiz verſpürt [...]
[...] re hiſtoriſche Kunde da iſt, dem Leſer vorzuzeigen. Zus gleich mit einem Erdbeben, das in der Schweiz verſpürt worden, fiel in Enſisheim 1492 im November ein Stein herab, 260 Pfund ſchwer. Kaiſer Marimilian, der ſich damals am Rhein aufhkelt, ließ darüber eine Urkunde [...]
[...] Später war er geneigt, noch weit größere Maſſen, die in Amerika ſich finden, von mehrern 1ooo Centnern für Mes teor - Steine zu erklären; ſolchen fehlte zu einem kleinen Trabanten nicht viel, da ſie wenigſtens ſchon die Möglich keit einer magnetiſchen Achſe in ihrem Eiſen in ſich füh [...]
[...] Trabanten nicht viel, da ſie wenigſtens ſchon die Möglich keit einer magnetiſchen Achſe in ihrem Eiſen in ſich füh ren. – Im Mai 1677 fielen große Steine bey Groſſen hayn in Sachſen. Balduin, der ſie unterſuchte, fand Kupfer in ihnen; wahrſcheinlich war die Tendenz zur Ei [...]
[...] 71 und 16 Pfund, welche noch in Wien ſind, und Nickel enthalten. Im hof, in Baiern, analyſirte 1768 einen Meteor-Stein, der in Baiern fiel, 38 Pfund ſchwer. Viele tauſend leichtere, in Frankreich 1803 gefallen, behandelte Biot. 1810 fiel in Amerika ein wirklich magnetiſcher [...]
[...] tauſend leichtere, in Frankreich 1803 gefallen, behandelte Biot. 1810 fiel in Amerika ein wirklich magnetiſcher Stein u. ſ. w. In Spanien 1811, in Deutſchland 1812 und 1813 ſind Feuer-Kugeln und Meteor - Steine bemerkt WOrder. [...]
[...] der Lampen ſo ſehr ſich beſchäftigte, nämlich ſich mehr des Sonnenlichts zu bedienen. Ich aber wünſche, daß weder eine ähnliche Bemerkung, noch auch ein Meteor-Stein den Leſer je treffen möge. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 18.09.1820
  • Datum
    Montag, 18. September 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] neben dieſen, Kunſterzeugniſſe geliefert, welche, wenn wir die Münchner Mutteranſtalt ausnehmen, die Werke aller übrigen, ſo wie die, aus derſelben hervorgegangenen Stein druckereyen, in der Ausführung übertroffen. Den Beweis dieſer Behauptung wird ein Jeder in den beyden vor Kur [...]
[...] dieſer Behauptung wird ein Jeder in den beyden vor Kur zem erſchienenen Heften finden, die unter dem Titel: „Sammlung einiger Kunſtblätter der Hamburgiſchen Stein druckerey, erſte und zweyte Lieferung“ auch in den deutſchen Kunſt- und Buchhandel gekommen ſind, und deren Inhalt [...]
[...] malte, und 1819 von ihm auf Stein gezeichnete Bildniß [...]
[...] ten, die eine, wie es muthmaßlich bey ſeinem erſten Aus bau, die andere, wie es 1819 vor deſſen Niederreiſſung ausgeſehen hatte; auf Stein gezeichnet von dem trefflichen Perſpektivenmaler Bundſen. Dieſes Blatt wird zugleich als Beylage einer nächſtens erſcheinenden Abhandlung die [...]
[...] V. 9 – 14. Vielleicht von einem Zeitgenoſſen oder Schü ler A. Dürer's gemalt, jeztin des Malers Bund ſein Be ſiß, auf Stein gezeichnet von dem Maler Ben diren, ſo wol in Hinſicht der zarten Ausführung, als der durch das ganze Blatt gleich wohl gehaltenen Behandlung, mit jedem [...]
[...] Kupferſtiche wetteifernd." d) Landſchaft mit Kühen nach Paul Potter, auf Stein von dem Landſchaftmaler Herterich, einem der Eigenthümer der Anſtalt, Tondruck mit zwey Platten. Man kann dreiſt behaupten, daß der einſichtsvolle, des großen [...]
[...] b) Fünf verſchiedene, mehr und minder bedeutende Ueberbleibſel altdeutſcher Baukunſt aus Hamburg und der Umgegend, auf Stein gezeichnet von dem Maler Bund ſen. c) Eine heilige Familie, Eliſabeth und Johannes mit [...]
[...] ſen. c) Eine heilige Familie, Eliſabeth und Johannes mit dem Lamm, von Hardorf erfunden und auf Stein ge zeichnet, Tondruck mit zwey Platten. Das Ganze eine herrliche, völlig im Geiſte der Caracci's gedachte, pyrami [...]
[...] d) Ein Chriſtuskopf faſt Lebensgröße, nach einem der ſchönſten, wahrſcheinlich von Carlo Dolce in Correggio's Geiſte gegebenen Chriſtusbilde, auf Stein gezeichnet von Herterich, Tondruck mit zwey Platten. Der Vorſtellung liegt das Gebet am Oelberge Luc. Kap. XXII. V. 42 zum [...]
[...] ſters Heiſe in der altdeutſchen, reichen, aus Sammt und Pelzwerk beſtehenden Amtstracht für den Winter, von Grö ger auf Stein gezeichnet. Einen rühmlichen Beweis der ungeſuchten und unpar teyiſchen Anerkennung der Vorzüglichkeit dieſer und anderer [...]