Volltextsuche ändern

241 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt23.01.1874
  • Datum
    Freitag, 23. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine traurige Weise und heisst huldreslant; sie nimmt auch Theil am Tanz der Menschen. In Frau Hulda's Wohnung sowie in dem Berge der ihr verwandten Frau Venus ist Gesang und Tanz. In des Zwergen Laurin Berg, in Frau Venus' Berg rauscht fröhliche verführerische Musik, Tänze [...]
[...] Hexe, und Herodias, welche Spiel und Tanz übte, unter den Nachtfrauen. Auch die Zwerge, welche das Innere der Berge be wohnen, sind musikliebend und -übend. Zwergkönig Golde mar spielte lieblich auf der Harfe. In des Zwergen Laurin [...]
[...] wohnen, sind musikliebend und -übend. Zwergkönig Golde mar spielte lieblich auf der Harfe. In des Zwergen Laurin Berg ertönt wunderbare Musik. Der Nissen versteht sich auf Tanz und Musik, und man erzählt von ihm Aehnliches [...]
[...] Leid sind mir die Berge, nicht lange war ich dort, Nur neun Nächte, Der Wölfe Heulen deuchte mich widrig [...]
[...] zum Theile schon entnommen haben, auch hier das klin gende und singende Walten zurückführen. In den Tiefen der Berge, wo verzauberte Könige sitzen und schlummern bis zum Tage der Erlösung, hört man wunderbare Musik ertönen. Wir werden die betreffenden Sagen wohl auf [...]
[...] hervortönt, welche Zeugniss gibt von lebensvollen Trieben, bald der Eindruck, welchen Musik auf die Gestalten der Sage auszuüben vermag. In einem Berge bei Lauenburg ist ein Schloss. Daraus klang vernehmlich mancherlei Saitenspiel und liebliches Getöne; drinnen sass ein König [...]
[...] Ilmenau wird zu Zeiten Gesang und Getöne vernommen. In ihm soll ein Mann verzaubert sitzen. Beim Unters berg, in welchem Barbarossa verzaubert sein soll, sah man einen Zug von schwarzen Männern im Chor, zwei Trompeter und zwei Pfeifer voran. Eine sinnige Sage, [...]
[...] Sonne“), Rubinstein („Der Asra“), R. Franz („Mein Schatz ist auf der Wanderschaft“) und Cornelius, Op. 16 („Wenn die Sonne sinkend hinterm Berg sich neigt“, „Scheiden“ und „Brennende Liebe“). Das Paul'sche Lied ist, abgesehen von dem etwas ab 1allenden mittleren Theile, frisch und ansprechend gehalten und [...]
[...] Lear“-Ouvert. v. Berlioz, Posaunenconc. v. Ferd. David (Hr. Reibestein), „Am Meer“, symph. Charakterbild v. W. Freuden berg, Intermezzo f. Streichinstrumente v. Wüerst, 4. Symph. v. Mendelssohn. Zürich. 4. Abonnementconc. der Allgemeinen Musikgesell [...]
[...] No. 2. Leise sinkt auf Berg und Thal (Jul. Altmann). Partitur und Stimmen. 10 Ngr. No. 3. Nachtigall. Partitur und Stimmen. 15 Ngr. [...]
Musikalisches Wochenblatt07.09.1877
  • Datum
    Freitag, 07. September 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Inhalt: Neue Beethoveniana. Beethoven betreffende Mittheilungen von G. Nottebohm. XXIX. (Schluss) – Kritik: Franz Coenen, „Maria Magdalena“, dramatisches Gedicht (von Henriette Heinze-Berg) für Soli, Chor und Orchester. – Feuilleton: Ein Blättchen mit alter Musik. Von F. Böhme. – Tagesgeschichte: Concertumschau. – Engagements und Gäste in Oper und Concert. – Kirchenmusik. – Journalschau. -– Vermischte Mittheilungen und Notizen. – Kritischer Anhang: Compositionen von O. Bolck, [...]
[...] Franz C0enen. „Maria Magdalena“, dramatisches Gedicht (von Henriette Heinze-Berg) für Soli, Chor und Or chester. Clavierauszug 4 Frs. Amsterdam u. Utrecht, Louis Roothaan. 1874. [...]
[...] dies glaube ich – nach Durchsicht des vorliegenden „dramatischen Gedichtes“ – annehmen zu dürfen. Der von Frau Henriette Heinze-Berg verfasste Text zu „Maria Magdalena“ ist ungemein schwach und kommt nirgends über eine oberflächliche, gefühlsselige Schönthuerei [...]
[...] bald ruft nun das Volk aus: „O wundervolle Rede, die seinem Mund entquillt, die der Minuten jede mit hoher Weisheit füllt“ etc. Da dringt Magdalena vor: „Wo berg ich mich vor Scham? Wie kann sein Wort ich tragen“ etc.; rasch vertheilt sie nun all ihre Kostbarkeiten unter die [...]
[...] Männerchor. No. 1. „Wie die Nachtigallen an den Rosen nippen“ von Mirza Schaffy. – No. 2. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ von Mirza Schaffy. – No. 3. Tanzlied von Rob. Prutz. – No. 4. Kein Gelehrter von R. Prutz. – No. 5. „Ueber allen Gipfeln ist Ruh“ von Goethe. – No. 6. [...]
[...] Lingg. M. 3.–. Zöllner, Heinrich, Op. 4. Drei Lieder für vierstimmigen Männerchor. No. 1. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ vor Mirza Schaffy. (Mit Bariton-Solo.) Partitur und Stimmen M. 1. 25. – No. 2. Bauernregel von L. Uhland. [...]
Musikalisches Wochenblatt02.02.1877
  • Datum
    Freitag, 02. Februar 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] der Weg immer schlechter, bis er endlich ganz aufhört.(?) Liszt's Tondichtungen erscheinen dem Wanderer wie eine glänzende Stadt auf hohem Berge mit geschlossenen Thoren: Man muss durch die Luft, wenn man hinein will! Ist man einmal darin, so wird man mit Hilfe eines guten [...]
[...] schen Lexikon (1792) ist nur ein Hofrath und Clarinett-Virtuose genannt, der in Mannheim „um 1788“ lebte und Michael Qualen berg hiess. Im „neuen Lexikon“ (1813) schreibt der fleissige Gerber: J. M. Qualenberg, pfalzbairischer Hofmusicus, ist der [...]
[...] Geige“ in der musikalischen Correspondenz 1791, S. 169; † 1786. Wahrscheinlich ist es der nämliche, der im alten Lexikon unter dem Namen Qualen berg vorkommt. *) Dagegen erhebt sich Schilling (1837). Er folgt Lipowsky und bemerkt, dass der verdächtige Ilofrath 1772 gestorben sei. [...]
[...] zelnen Posten stimmen im Allgemeinen mit den Angaben Quallen berg's, der Vorbesitzer des kostbaren Instruments lebte noch 16 Jahre, und als Summa Summarum im Zwanzigguldenfuss rechnet Schottky 9797 Gulden heraus. Eingerechnet sind jähr [...]
[...] und ausdrucksvolle Wiedergabe des Beethoven'chen Liedercyklus „An die ferne Geliebte“ und dreier Lieder von R. Franz („Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, „Weisst du noch“ und „Im Herbst“) und fand dafür entsprechende Anerkennung. Ueber Frl. Mehlig habe ich mich gelegentlich ihres vorjährigen hiesigen [...]
[...] oder ohne Begleitung von W. H. Veit, Rheinberger, Ed. Kremser, Schubert u. F. Hegar, Lieder v. Lotti, Brahms, Beethoven, Eckert, Berg, Baumgartner, Rubinstein u. Schu mann, Claviersoli v. Chopin, W. de Haan und Beethoven. [...]
[...] Riedel'schen Ver.) Grimm (J. O.), Suite in Kanonform für Streichorch. (Königs berg i. Pr., 4. Orchester-Conc. des Hrn. Ä Hiller (F.), Emoll-Symphonie. (Cöln, Aufführ. der Musikal. Gesellschaft) [...]
Musikalisches WochenblattInhaltsverzeichnis 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] des Philharmonischen Vereins, 3. Abonnementconcert, Oper 814a Cöthen. Abonnementconcert des Musikvereins 12a. Cranz s. Königs berg. Danzig. Aufführung von Bach's Matthäus-Passion 379a. Darmstadt. 100. Aufführung des „Freischütz“ 300b. Dort mund. 6. Concert des Musikvereins 203b. 8. Concert des [...]
[...] Musikvereins 76b. Aufführung von Händel's „Acis und Galathea“ 379 b. Kiel. Soirée des Schwedischen Sängerquartetts 91a. Königs berg. 2. Concert des Neuen Gesangvereins 29 a. Aufführung von Händel's „Acis und Galathea“ 189 b. Concert Tausig's 204 b. Die „Meistersinger“ betreffende Berichtigung 349a und weitere [...]
[...] „Zauberflöte“-Aufführung 780a. Isouard's „Minnefahrten“ 796a. Münster. Palestrina's Missa Papae Marcelli 670a. Münster berg. Seminarconcert 652a. Moskau. Wintersaison 539a. Naum burg. Wohlthätigkeitsconcert 701 b und geistliche Aufführung des Gesangvereins 780a. Neapel. Abendunterhaltung im Casino 270a. [...]
Musikalisches Wochenblatt05.09.1873
  • Datum
    Freitag, 05. September 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] von selbst. Eine schwerfällig durch seltsame modulatorische Wendungen sich wälzende Bewegung in Octaven illustrirt die Aeusserungsweise jener Berge, episodisch eingreifendes schneidend wehevolles Motiv wirkungsvoll contrastirt. So überraschend alle diese Ge [...]
[...] Berlin. In Kroll's Theater gastirte Frl. Zinn berg aus Linz als Lady in „Martha“. Im Friedrich-Wil helmstädtischen Theater haben die Damen Frl. Anna Preuss aus Leipzig und Frl. Fehlberg vom Krolltheater nun [...]
[...] Euterpe No. 6. Waldlust. Vierstimmiger Gesang v. R. Lange. – G. Franc. – Die neue Orgel in Witten berge. Von Müller. – Die Kammerbässe in der Grüssauer Orgel. Von Fischer. – Zur Geschichte der Orgel der St. Marienkirche zu Berlin. – Anzeigen u. Beurtheilungen. [...]
[...] Gestorben. In der Schweizer Curanstalt Bresten berg starb am 30. Juli Rich. Seyler aus Moskau, Pro fessor des dortigen Conservatoriums. – Die Curcapelle des Bades Nauheim verlor am 1. Aug. ihren langjährigen [...]
Musikalisches Wochenblatt15.05.1874
  • Datum
    Freitag, 15. Mai 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] ab. Ich ging nämlich auch mit und hatte eine Flasche Brannt wein zu tragen, wegen der grossen Kälte. Wir sassen eine Viertelstunde auf dem Berge, ungeduldig das Kommende erwar tend. Der Bauer mahnte, auszuharren. Bald nachher fing es im Berge an zu klingen, als ob es nahe bei uns wäre. Erst wurde [...]
[...] gewesen, aber das thut nichts – richtet er zum Schluss einige Fragen an Mattheson : Warum muss dergleichen Concert fast alle mal auf Weihnacht gehalten werden? Warum thun diese Berg musikanten Niemand etwas zuwider, der sie mit Frieden lässt? Warum schweigen sie still, wenn man sie fragt? Warum ver [...]
Musikalisches WochenblattInhaltsverzeichnis 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bilse, E. A. Veit, vom ständigen Ausschuss des Deutschen Musikertages und Rappoldi 715b, 724 b. Bludenz (Vorarl berg). Kirchliche Aufführungen am 2. und 3. Sept. 673b. Bonn. Die Gedächtnissfeier für R. Schumann am 17., 18. und 19. August 541a, 550 b. Bremen. „Meistersinger“ [...]
[...] musikalische Erziehung der Amerikaner sehr nöthig, Auf führung der Vocal Society of New-York 200 b. Nürn berg. Oper, wie man hier „Lohengrin“ aufführt, Con cert des Oratorienvereins 370a. Die Musikzustände da selbst im Allgemeinen betrachtet 201b. 2. Cyklus der [...]
Musikalisches Wochenblatt02.06.1871
  • Datum
    Freitag, 02. Juni 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kaiser Barbarossa schläft, wie die Sage ihn uns überliefert hat, am Steintische im Innern des Felsen berges, bewacht von einem Zwerge; unsichtbare Chor stimmen der Raben (Sopran und Alt) und der unter irdischen Geister (Tenor und Bass) verkünden in Wechsel [...]
[...] erhebt sich unter seinem Könige, fest, wie ein Mann, jagt den Schwarm der Feinde vor sich her, und „Friede!“ tönts von Berg und Auen. So weit das Traumgesicht, welches bei den angeführten Höhepuncten der deutschen Geschichte (Barbarossa, 1190. 1675. Friedrich der [...]
[...] ersehnten Kunde: „Geendet ist der Gram, es nahen die deutschen Siegesheere, der Ritter mit der Wunderblume steht vor des Berges Thor, Deutschland, neu geeiint, erstrahlt in frischem Glanz, und laut schallt es durch die Lande: Heil dem Kaiser Wilhelm!“ [...]
[...] (Concert von Schumann, 2. u. 3 Satz), Hr. P. Klengel aus Leipzig (Dmoll-Concert [1. Satz] von Mendelssohn), Frl. Marie Lands berg aus Kowno (Gmoll-Concert [1. Satz] von Mendelssohn), Frl. Anna Rilke aus Teplitz (Fmoll-Concert [2. und 3. Satz) von Chopin) und Hr. A. Campbell Cunningham aus London (Andante [...]
Musikalisches Wochenblatt23.02.1877
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Mozart, Clavierwerke v. Liszt, Schubert-Liszt, Chopin, Wagner Jaëll u. Wagner-Tausig. (Ausführende: Frls. Dallmer, Heil berg, Wittig. u. Seidelmann (Breslau), Frauen Elsner u. Keppert, HH. Himmelstoss (Breslau), Dr. C. Fuchs, Jaffé u. Rabe.) Jena. 1., Soirée f. Kammermusik der HH. Lassen, Kömpel, [...]
[...] Prag. Conc. des schwed. Damenquartetts der Frls. Wide berg, Aberg, Petterson u. Söderlund am 24. Jan.: Quartettgesänge v. Lindblad, Reinecke, Ohlson, Foroni, Kuhlau u. Silcher, W. Frey u. Södermann, Clavier- u.Violoncellsoli (Frl. Emminger [...]
[...] G. A. Heinze. „Die Fahnenweihe“. Dichtung von H. Heinze Berg, für Männerchor und Soli mit Begleitung des Orchesters, Op. 54. Amsterdam und Utrecht, Louis Roothaan. –– „Euterpe“. Allegorische Dichtung von H. Heinze-Berg, für [...]
Musikalisches Wochenblatt26.08.1870
  • Datum
    Freitag, 26. August 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wellenbewegung, die sich einem grösseren Theile der Oberfläche des Wassers im Behälter mittheilt, sondern er erzeugt auch eine durch höhere Berge und tiefere Thäler sich auszeichnende Wellenbildung, als der, welcher in kleinerer Ausdehnung auf die ruhige Wasserfläche wirkt. [...]
[...] eine, deren Thäler und Berge vom Niveau wenig abwei chen, auf sie einwirkt. Man kann auch, um sich, so viel es angeht, experi [...]
[...] körnchen angedeutet, verräth annähernd die der inneren Wassertheilchen bei der ersten Erregungsart. Zugleich machen wir darauf aufmerksam, die Höhe der Berge und Tiefe der Thäler des Niveaus zu beachten, auf dem die Wassersäule in der Glasröhre steht, um sie mit denen, [...]
[...] Experimente auf die weiter begrenzte Wassermasse be merkt man, dass die durch eine grössere Mittheilungs fläche erregte freiere Wassermasse höhere Berge und tie fere Thäler bildet, als die durch eine kleinere. Dieselben Ge- die Platte in dem [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort