Volltextsuche ändern

102 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt04.03.1870
  • Datum
    Freitag, 04. März 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Orchester eine treffliche Wiedergabe erfuhr, Gesangsvorträge der Sängerin Frl. Albertine Volkart aus Zürich, sowie Claviervor träge des Frl. Emma Brandes aus Schwerin, mit einander ab wechselnd, "den ersten Theil des Concerts. Frl. Volkart sang Recitativ und Arie aus Händels Rinaldo, Romanze aus König [...]
[...] decenter Weise durchführte, zum wohlverdienten Hervorruf, wel chem Frl. Volkart durch Zugabe des Rubinstein'schen Lieds Es blinket der Thau dankte. – In Frl. Emma Brandes, welche zu nächst das Gmoll-Concert von Mendelssohn spielte, führte sich uns eine wahrhaft phänomenale Erscheinung am derzeitigen Mu [...]
[...] eine Begeisterung erzeugte, wie sie hierorts nur selten erzielt wird. Denn nach welcher Richtung hin man auch die technische Fertigkeit von Frl. Brandes betrachten mag, sei es bei Passagen von Tonleitern oder gebrochenen Accorden, sei es bei der getra enen Melodie oder # aphoristischen Musiktheilen, sei es bei [...]
[...] der zu reproducirenden Tonmassen oder bei dem weichen zarten Tongeflüster, überall gleiche technische Vollendung des Vortrags. Aber nicht das allein macht Frl. Brandes zu einer wahrhaft phä– nomenalen Erscheinung, nein, der Schwerpunkt des Ausserordent lichen liegt darin, dass dieselbe trotz aller Jugend schon jetzt mit [...]
[...] nur dem Gottbegnadeten Talente in solchem Alter zu Theil wird, und wie solche zu den seltensten Erwartungen für die nächste Zeit berechtigt, wenn Frl. Brandes, wie zu erwarten, auf der be schrittenen Bahn nicht stehen bleibt, sondern fortschreitet. Denn wir müssen offen bekennen, so oft wir dieses Concert auch ge [...]
[...] hört, nie hat uns eine Auffassung desselben so angemuthet, nie aber auch ist uns eine Auffassung desselben so berechtigt erschie nen, wie die von Frl. Brandes gebotene, denn in ihr spiegelt sich, und dies tritt namentlich in dem letzten Satze des Cóncerts ganz besonders hervor, die Eigenart der Mendelssohn'schen Schreib [...]
[...] besonders hervor, die Eigenart der Mendelssohn'schen Schreib weise, die in ihr liegende Romantik, in vollendetster Weise wie der. Ausser diesem Concert spielte Frl. Brandes noch Presto A-dur von Scarlatti, Nocturne Des-dur von Chopin und Perpetuum mobile von Weber, in allen Sätzen von Neuem ihre eminente [...]
[...] Auftretens bereits allgemein bekannt gewordene junge Pianistin Frl. Emma Brandes. Letztere spielte das Mendelssohn'sche G-moll Concert und kleinere Ä von Scarlatti, Chopin und Weber. Herr Hill erfreute durch den Vortrag einer Arie aus [...]
Musikalisches Wochenblatt03.10.1873
  • Datum
    Freitag, 03. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] -Inhalt: Beethovens Streichquartette. Von Th. Helm. 1. – Kritik: Compositionen von Josef Sucher. – Biographisches: Emma Brandes. [...]
[...] Emma Brandes. [...]
[...] des Originals wiedergebendes Portrait unser heutiges Blatt zur Anschauung bringt. Die von Manchem, auch von uns zur Zeit, wo Frl. Emma Brandes die ersten öffentlichen Proben ihres Spiels ablegte, gehegten Be fürchtungen, einer Treibhauspflanze im grossen Garten der [...]
[...] wo es als der Ausfluss einer reichbegabten Künstlernatur er scheint, der die Technik nur das Mittel zum Zweck ist, gehoben sein. Dass Emma Brandes in so jungem Alter bereits eine derartige Rangstellung in der reproducirenden Kunst ein nimmt, dass ihr reiches Talent die harmonische Ausbildung [...]
[...] bung der seitherigen Lebensbahn der Künstlerin wird dies des Näheren ausweisen. Die Wiege von Emma Brandes stand in einer kleinen Stadt Mecklenburgs, wo dieselbe am 20. Januar 1854 geboren wurde. Ihre musikalische Begabung äusserte sich [...]
[...] sich ihr Ruf als eines äusserst versprechenden Clavier talentes allmählich in den einer wirklich hervorragenden Vertreterin ihres Instrumentes verwandelte. Frl. Brandes hat seitdem nicht nur in allen grösseren Musikstädten Deutschlands, sondern auch in Wien, London und ver [...]
[...] Emma Brandes. [...]
Musikalisches Wochenblatt20.04.1877
  • Datum
    Freitag, 20. April 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] schleier über die erhabene Gestalt des zum Untergange bereiten Götterkönigs herab. Denn nun hebt ja die letzte Handlung der Welt brand rüstung unter den macht voll aufsteigenden, vorher erwähnten Gängen aus dem Göttermacht-Motive (IIId) an, worin auch der Gesang mit [...]
[...] anschwellend, in den hin und her und auf und nieder hüpfenden Triolen des Gewitterzaubers aus „Rheingold“ weiter. Im lichten Schimmer des letzten Brandes verliert der zweite Theil jene trübe Stimmung desselben in den vorigen Liedern. Statt der Anzeichen des Endes behandelt [...]
[...] Nicht nach einem weiteren W er den kann die Norn mehr fragen, und ein Walgesang ist hier nicht mehr am Platz. Ein neues Bild ist mit dem letzten Brande im Geiste der Nornen aufgeleuchtet; ward bisher nur die Handlungsfolge bis zum Untergange erzählt, so darf sich [...]
[...] der ebenfalls ganz von flimmernd auf- und niederwogen den Flammenfiguren durchzogen wird. Die kühn auf steigenden Gänge der Welt brand rüstung, womit ja auch gleich die Gesangsstimme einsetzt, finden ihr Wieder spiel in dem mächtigen Octavenabstiege des Götter [...]
[...] schwungen zum hohen Einsatze jenes von ihr mit durch geführten grandios abschliessenden Walhallthemas, sodass sich hier wirklich Weltesche und Walhall im letzten Brande Loges vereinen. Sofort aber an das dim. dieses glänzen den Kolossaleffectes spinnt sich unter leisem Pauken [...]
Musikalisches Wochenblatt18.02.1870
  • Datum
    Freitag, 18. Februar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem derartige Aufgaben in erster Linie zufielen – der Singverein nämlich – ist durch den unglücklichen Brand im neuen »Hause der Musikfreunde« mit seinen Concerten arg in Stockung gerathen, ausserdem vermissen [...]
[...] des Tondichters ausfallen dürfte. Nach diesem Tongemälde folgten zunächst Vorträge der Frau Peschka-Leutner und des Fräulein Emma Brandes aus Schwerin. Die Erstge nannte reproducirte im ersten Theile des Concerts Recitativ und Arie mit obligater Violine von W. A. Mozart (Non piº / tutto as [...]
[...] jeder Hinsicht aufs Beste unterstützt. Das Wintersche Gesang stück wurde Da capo verlangt und auch Ä Das Spiel des Fräulein Emma Brandes setzte wieder in Erstaunen, weil das kaum dem Kindesalter entwachsene Mädchen so Bedeuten des bot, dass man mit Recht von der Zukunft das Höchste er [...]
[...] Fräulein Brand es schmiegte sich so eng und natürlich an den angen Frau Walter, Frl. Volkart von Zürich und die Herren [...]
[...] der durch enthusiastische Beifallsspenden und Hervorrufe vom Publikum ausgezeichneten Pianistin nicht mehr verborgen. Da wir übrigens die Fähigkeit und Fertigkeit des Fräulein Brandes bereits nach ihrem ersten Auftreten gewürdigt haben, so sei nur hinzugefügt, dass die Pianistin Humoreske von R. Schumann, [...]
[...] Amoll-Symphonie, welche Erzeugnisse neben Mendelssohns Ouverture zum Sommernachtstraum verzeichnet waren. Frl. Emma Brandes, dieses jugendlich strahlende Talent war die Vertreterin der Instrumentalsoli, während Frl. Otto und Hr. Hill in Arien und Liedern von Beethoven, Gluck, Men [...]
[...] Hill in Arien und Liedern von Beethoven, Gluck, Men delssohn, Schumann und – Liebe sich Beifall für ihre vocalen Leistungen erwarben. Frl. Brandes spielte das Es dur Concert von Beethoven, eine Tarantelle von Heller, das Des dur-Nocturne von Chopin und Jagdlied von Mendels [...]
Musikalisches Wochenblatt10.02.1871
  • Datum
    Freitag, 10. Februar 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] zarethe: „Meistersinger“-Vorspiel von Wagner; Arie von Gluck (Frau Marie Schulz aus Strassburg); Mendelssohn's, Gmoll-Concert (Frl. E. Brandes); Cmoll-Symphonie von Beethoven etc. Cassel. 4. Abonnementconcert: Festouverture von C. Rei necke, Gmoll-Concert von Mendelssohn (Frl. Brandes), „Weihe [...]
[...] Heidelberg. Museumsconcert am 26. Januar: Es dur-Sym phonie von Mozart, Gmoll-Clavierconcert von Mendelssohn (Frl. E. Brandes), „Euryanthen“-Ouverture von Weber etc. Leipzig. 16. Gewandhausconcert: Toccata von Bach (in Orchesterinstrumentation), Hymne für weibliche Stimmen mit Harfe [...]
[...] „Das Veilchen“. Mannheim. 2. Musikalische Akademie mit „Najaden“-Ouver ture von Bennet, Clavierconcert von Schumann (Frl. Brandes), „Die Klage der Kolma“, für Mezzosopran mit Orchester von Lachner, Beethoven's B dur-Symphonie u. A. m. [...]
[...] Rotterdam. 3. Concert der „Eruditio musica“: Festouver ture von R. Volkmann, 4. Symphonie von Schumann, Gesangssoli (Hr. Reubsaet), Claviersoli (Frl. E. Brandes). – 4. Concert der „Eruditio musica“: Gmoll-Symphonie von Mozart, Arie von Händel (Frl. Burenne), Violinconcert (1. Satz) von [...]
Musikalisches Wochenblatt14.11.1873
  • Datum
    Freitag, 14. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hannover. 1. Abonnementconc.: Cmoll-Symph. v. Beethoven, Adur-Concertouvert. v. Rietz, Gesangvorträge des Frl. Orgeni, Claviervorträge des Frl. Brandes. Kiel. Conc. des Florentiner Quartettver.: Streich quartette v. Mozart (Adur), Beethoven (Op. 95) u. Schu [...]
[...] Echo No. 44. Der Brand der Grossen Oper in Paris. – Kunstnachrichten. Musica sacra No. 11. Die Orgeln auf der Weltaus [...]
[...] * Der durch den kürzlich stattgehabten Brand des Gebäudes der Grossen Oper zu Paris entstandene Verlust beläuft sich auf circa 2,500,000 Frcs. [...]
Musikalisches WochenblattInhaltsverzeichnis 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Brandes (Emma) 579 b. David (Ferdinand) 513a. Schütz (IIeinrich) 5a. [...]
[...] Brandes (Emma) 583. David (Ferdinand) 513. Schütz (Heinrich) 9. [...]
Musikalisches Wochenblatt21.01.1870
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] sitz derselben mit vollster Achtung anerkennen müssen, – und in dieser Lage befindet sich die Kritik der jugendlichen Pianistin Fräulein Emma Brandes gegenüber, welche im 12. Gewand hausconcert mit Enthusiasmus aufgenommen wurde. Dieselbe ist am 20. Januar 1854 zu Neubuckow bei Schwerin, woselbst ihr [...]
[...] deren Beherrschung des Mendelssohn'schen ÄÄ dem Publikum Bewunderung abnöthigte. Vor allen Dingen be sitzt Fräulein Brand es grosse Ruhe des Arms und des Hand elenks beim Legatospiel; – vollkommen gleichmässig und ohne Ä Rückung bewirkt die Künstlerin das Unterstecken des [...]
[...] häuser unser Opernpublikum in höchstem Grade entzückt. – Leipzig. Im 12. Gewandhausconcert gewann sich die junge Pia nistin Frl. Emma Brandes aus Schwerin mit ihrem ungewöhnli– chen Spiel im Sturm die Herzen der Zuhörer. Das 6. Euterpe concert führte 2 Gäste vor: Die Hofopernsängerin Fr. Anna g [...]
[...] Frl. Adriani aus Dortmund, Frl. Hermann aus Sondershau sen, den Herren Hayden, Gill aus Paesley in Schottland, und Kaiser. – 7) Frl. Ä Brandes aus Schwerin (Gast) ent husiasmirte die Zuhörerschaft durch die Wiedergabe einiger Stücke von R. Schumann u. A. Schmitt. – [...]
Musikalisches Wochenblatt25.10.1872
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vögelein“ anredet. In der „Götterdämmerung“ hört man plötzlich etwas vorübersausen. Vielleicht ein Unthier? Nein, Waltraute's Luftross. Der Maschinenmeister Brand wird Sorge tragen, das Sausen ohne Pferd zu erzeugen. Es war also wieder nichts! Recht schlimm. Zwei Raben fliegen aus einem Busche auf, [...]
[...] dora“ (Goethe) von B. Scholz, Concertstück (Fmoll) von Weber, „Stille Sicherheit“ (Lied) von R. Franz und „Heinrich der Vogler“ (Ballade) von Löwe. Solisten: Frl. Emma Brandes aus Schwerin und Hr. Eugen Gura aus Leipzig. - Concert des Frl. Emma Brandes am 17. Oct.: Sonate Op. 31, No. 2, von Beet [...]
[...] A. Heyblom, Volkslied von J. W. Wilms. Rudolstadt. Quartettabende der HH. Gottschalk, Petersen, Bloss und Brand jun. unter Mitwirkung der Frau Bloss am 20 Sept., 4. und 18. Oct.: Quintett Op. 18 von Mendelssohn, Streich quartette von J. S. Svendsen (A moll), Schubert (Dmoll), [...]
Musikalisches Wochenblatt11.11.1870
  • Datum
    Freitag, 11. November 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Schumann („Ich wandre nicht“) documentirte. Das In strumental-Virtuosenthum war in dem Concert durch Fräulein E. Brandes aus Schwerin vertreten, die sich hier zum ersten Die jugendliche Pianistin introducirte sich bei dem hiesigen Publicum mit Mendelssohn's Gmoll-Concert; [...]
[...] dem Umstande jedoch, dass das Werk diesmal von Anfang bis zu Ende interessirte, dürfte wohl der schlagendste Beweis für die Trefflichkeit des Spiels von Frl. Brandes liegen. Wer schon in so jugendlichem Alter eine solche Leistung hinzustellen ver mag, von dem kann man viel für die Zukunft erwarten. Ausser ge [...]
[...] nanntem Concert spielte Frl. Brandes noch Scarlatti's Adur-Sonate, Schumann's Phantasiestück „Des Abends“ und Weber's „Perpe tuum mobile“ (Rondo aus der Cdur-Sonate). Jeder der einzelnen [...]
[...] :: Gestorben. Der ungarische Nationalcomponist Michael Mosonyi (Brand) ist am 31. October im Alter von 56 Jahren zu Pest gestorben. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort