Volltextsuche ändern

433 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt01.09.1876
  • Datum
    Freitag, 01. September 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst- -“ und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen. [...]
[...] Phänomenen gegenüber, welche ein längerer Zeitraum in eine gewissermaassen objective Ferne gerückt hat. Die Aufsätze des zweiten Buches „Vier Meister des Clavier satzes“ (Muzio Clementi, C. M. v. Weber als Clavier [...]
[...] in der Gegenwart) sind demnach nicht allein meisterhaft geschrieben, sondern auch objectiv und unparteiisch, wäh rend das erste Buch „Zwanzig Jahre aus der Geschichte der romantischen Oper“ nicht Geschichte oder Darstellung derselben, sondern einfach Partei-Ansicht ist. (Alle Auf [...]
[...] der romantischen Oper“ nicht Geschichte oder Darstellung derselben, sondern einfach Partei-Ansicht ist. (Alle Auf sätze des ersten Buches sind bis 1859, die anderen noch früher geschrieben, und die Auflagen unverändert.) In seinem Conservativismus erinnert Riehl vielfach an [...]
[...] jetzt noch offene Frage nach der Grenze des Ausdrucksvermögens der Musik ihrer definitiven Lösung nahe bringen. Ein ganzes Buch liesse sich allein über das „Ringmotiv“ schreiben. Doch was schreibe ich da! Auf dem Wege komme ich ja immer weiter von meinem Ziele ab. Ich soll ja über die zweite [...]
[...] M. A. in C. Das angeführte von uns eingesehene Buch gibt [...]
Musikalisches Wochenblatt05.11.1875
  • Datum
    Freitag, 05. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen. [...]
[...] Der Zweck dieses Buches, im Titel fast schon erschöpfend angegeben, ist der, Ä sei es Künstlern oder Dilettanten, Auskunft darüber zu geben, ob dieses oder jenes Lied sich für [...]
[...] der Sammlung, in denen es etwa enthalten, ob vorzugsweise für Männer- oder für Frauenstimmen oder 1ür beide geeignet, endlich Name des Verlegers. Man sieht, wie handlich das Buch sein muss und wie schnell es Fragen beantwortet. Es gebietet z. B. Jemand über den Umfang von [...]
[...] als wir gar nicht wissen, welcher höhere Gedanke demselben über die Langweiligkeit der Arbeit hinweggeholfen haben mag. Das Buch sei hiermit zu dem bezeichneten Zwecke bestens empfohlen. –is. [...]
[...] Im Verlage von J. Rieter-Biedermann in Leipzig und Winterthur ist soeben erschienen und kann durch jede Buch-, Kunst- oder Musikalienhandlung bezogen werden: [...]
[...] Obiges ist der Titel eines von dem berühmten Gesangmeister Ferd. Sieber zu Berlin verfassten Buches, worin der Autor seine langjährigen, praktischen Erfahrungen, gleichsam als Führer durch die überreiche Gesangslitteratur, sorgsam und mit grösstem Fleiss aufgezeichnet hat. – Wer je mit der Auswahl der [...]
Musikalisches Wochenblatt27.11.1874
  • Datum
    Freitag, 27. November 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen, Q [...]
[...] die Todesart der Unglücklichen hat der zartfühlende Librettist (der Dichter Ghislanzoni) nicht einmal angedeutet. Im Text buche heisst es nur nach den Worten: „Der Himmel öffnet sich mir“ u. S. w.; „Aida sinkt sanft in die Arme des Radamès.“ Konnte sie die Kellerluft nicht vertragen, oder stirbt sie am [...]
[...] Bemerkungen. Caecilia No. 22. Besprechungen (Bausteine. 1. u. 2. Jahr buch des Vereins für niederländische Musikgeschichte, sowie von Dr. A. D. Loman herausgegebene Altniederländische Lieder und Geusenlieder). – Berichte, Nachrichten und Notizen. [...]
[...] Bei E. W. Fritzsch in Leipzig erschien und ist durch alle Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen zu beziehen: [...]
[...] k. b, Kammermusiker. 2 Hefte : 6 Mark netto. Zu beziehen durch alle Buch- und Musikhandlungen. [...]
[...] In meinem Verlage erschien soeben mit Eigenthumsrecht für alle Länder und ist durch jede Buch- und Musikalienhandlung [...]
Musikalisches Wochenblatt02.11.1877
  • Datum
    Freitag, 02. November 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen, [...]
[...] Schubert à Liefg. 1 M. 20 Pf, die „Immortellen,“ Duos Op. 15, ebenfalls 10 Werke von Beethoven, Mozart, Schubert, Hummel und Mendelssohn à 1 M. Es wird gebeten, gefällige Aufträge auf dem anliegenden Bestellzettel zu notiren und denselben an diejenige Buch- oder Musikalienhandlung gelangen zu lassen, welche dieses Circular versendet hat. [...]
[...] Unterzeichneter bestellt hierdurch bei der Buch- und Musikhandlung von: [...]
[...] Unterzeichneter bestellt hierdurch bei der Buch- und Musikhandlung VOIl : [...]
[...] Unterzeichneter bestellt hierdurch bei der Buch- und Musikhandlung von : [...]
[...] Oper etc. von I. Brüll. Besprochen von H. Ehrlich. Frankfurter Zeitung und Handelsblatt No. 298. Ein neues Buch eines alten Musikers. Von J. S. (Ferd. Hiller's Briefe an eine Ungenannte betreffend.) [...]
[...] festen, Sylvesterabenden oder in der Faschingszeit machen wollen, sehr willkommen sein. Clavierauszug und Regie buch stehen gern durch Buch- und Musikhandlungen zur Ansicht zu Diensten. Leipzig. C. F. W. Siegel's Musikalienhdlg. [...]
Musikalisches Wochenblatt13.02.1874
  • Datum
    Freitag, 13. Februar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen, [...]
[...] sumenten, wie sie heute sind, verkannten, die Leute, von denen ein Gervinus in dem Nachworte *) zu seinem doch trefflichen Buche über „Händel und Shakespeare“ gesagt hat, sie beständen zum grossen Theile aus zeit- und mode dienenden Heuchlern, die wissentlich oder unwissentlich [...]
[...] nannt zu werden, als „schätzenswerther“ Instrumentenmacher mit wenigen Zeilen abgefertigt, während verschollenen oder sehr wenig bekannten Namen des vorigen Jahrhunderts (Helmer, Buch städter, den beiden Scheinlein u. A.) bei weitem mehr Raum ge Önnt ist. Dass der Verfasser unterlassen hat, die bedeutendsten [...]
[...] wirklich erschöpfende Charakteristik des Instrumentenaues aller bedeutenden Meister bis auf die neueste Zeit veröffentlichen - als Pendant zu J. v. Wasielewski's vortrefflichem Buche: „Die Vio line und ihre Meister“ (bei Breitkopf & Härtel erschienen) würde eine solche sehr willkommen sein. Friedr. Hermann. [...]
[...] Zu beziehen durch alle Buch- und Musikalienhandlungen. [...]
[...] Durch jede Buch- und Musikalienhandlung zu beziehen: [...]
Musikalisches Wochenblatt11.08.1871
  • Datum
    Freitag, 11. August 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch alle Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen, sowie Postämter zu beziehen [...]
[...] – lernen wir theils aus den Schriften des alten Testa ments, theils aus den Erklärungen der späteren Rab biner, z. B. im Buche Jezirah, im Buche Aruchin, im Mischna-Mischnajoth u. m. A. kennen. Man glaube [...]
[...] 6) Ste chila, St e chiloth, St chila, St che chiloth soll eine Flötenart, nach dem thalmudischen Buche Aruch in und dem Schilte - Haggibor im gar ein unserer Violine ähnliches Instrument gewesen sein, das mit drei Saiten bezogen und mit einem Bogen von [...]
[...] stand. Doch dürfte wohl das Chinnor kaum aus einem dieser Stoffe bestanden haben, sondern höchst wahrscheinlicher, wie es auch im II. Buch der Chronik beschrieben ist, aus wohlriechendem Sandelholze. Nach der Beschreibung des heiligen Kirchenlehrers [...]
[...] 3. Act ohne Bratsche“ und bei „Nero“ aus“, wie W. schreibt – dass, als derselbe sie am 18. Febr. selbst dort hört, sein Tage buch in Bezug darauf ein dreifach unterstrichenes „Der Frei schütz. Ach Gott!“ enthält. – Schon nach den drei ersten Vor stellungen im Oct. 1821 hatte W. von Barbaja, dem Pächter des [...]
[...] maasshaltende Empfindsamkeit den Glanz milderte, und den sanf ten Schutz seines Schleiers über den Hörer ausbreitete.“ – „Man müsste ein dickes Buch schreiben, um jede der einzelnen Schön heiten, woran das Werk so reich ist, besonders zu schildern.“ – Der Aufführung in London stellten sich anfangs nachhaltige [...]
[...] worden ist, der nämlich, dass auch auf den Orkadischen Inseln und am Eingange der Hudsons-Bai die Weisen seines „Frei schütz“ erklungen sind. (Kind's Freischütz-Buch p. 266.) Wohl war sein Weg ein Zug über den Erdball! [...]
Musikalisches Wochenblatt17.02.1871
  • Datum
    Freitag, 17. Februar 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch alle Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen, sowie Postämter zu beziehen. [...]
[...] scheinenden Buches: „Carl Maria v. Weber in seinen Werken“, eines Buches, das als eine sehr willkommene, wichtige Bereicherung der musikalischen Literatur zu begrüssen sein wird. Dasselbe [...]
[...] werde. Wir theilen diese Hoffnung und sind überzeugt, dass zur Erfüllung derselben das Erscheinen des obigen vortrefflichen Buches nicht. Weniges beitragen wird. [...]
[...] Allgemeine Musikalische Zeitung No. 49. Bespre chung der Instrumentation der Cantate „Christnacht“ von F. Hiller. – Die Schlüssel im ersten Buche der vierstimmigen Motetten von Palestrina. Von H. Bellermann. – Auf die Literatur zu Beet hoven's Jubiläum. Bezügliches. – Berichte. [...]
[...] [24] Im Verlage von Robert 0ppenheim in Berlin erscheint und ist durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen: [...]
[...] schöner Zinnstich-Ausgabe. Dreizehn Nummern bilden einen Band. Preis des Bandes 15 Ngr. Alle Buch- und Musikalienhandlungen liefern Probe nummern zur Einsicht und nehmen Bestellungen auf den 1. Band an. Beiträge für das „Musikalische Familien [...]
[...] [31] Soeben erschien in meinem Verlage und ist durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen: [...]
Musikalisches Wochenblatt09.02.1872
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie Postämter zu beziehen. [...]
[...] Nicht wenig komisch klingt da gleich der Anfang des Vorwortes, dass sich nämlich durch äussere Zu fälle das Erscheinen des vorliegenden Buches verzögerte. Lebt der Verfasser etwa in der Imagination, dass man gar zu sehr sehnsüchtig auf das Erscheinen seiner [...]
[...] Finsterniss, durchs Vorwort zum 1. Capitel: „Beethovens hundertjähriger Geburtstag“. Hier, wie überhaupt im ganzen Buche, wird über Politik, Philosophie, Aesthe tik, Religion, Weltgeschichte, kurz über Alles weit mehr gesprochen, als über Musik, und eines Musikers [...]
[...] und können wir auf näheres Eingehen in dasselbe um so eher verzichten, als es grösstentheils Ab- und Um schreibung des früheren Nohl'schen Buches „Gluck und Wagner“ ist und zu denselben gewaltsamen Resultaten [...]
[...] und Hyperbeln abgerechnet, 8.–11. zu verzeichnen – allerdings nur relativ. Inhaltlich glauben wir das Buch zur Genüge charakterisirt zu haben; formal ist es ein Anakoluthon, man merkt ihm an, dass es in grosser Eile compilirt [...]
[...] Beethoven wird verglichen mit Goethe, Schiller, Michel Angelo, Shakespeare; Schindler bemerkt gelegentlich in seinem bekannten Buche: „Stereotyp ist die Vergleichung Beethoven's mit Jean Paul geworden“. Wer das so verfolgt, wie die öffentliche Meinung in gewissen Zeiträumen wieder andere Zusammenstellungen versucht, [...]
[...] ventionell-verblasstem Sinne. Wie schon beim „Haideschacht“, so ist Holstein auch bei seiner neuesten Oper Dichter und Compo nist. Der Inhalt des Buches ist folgender: Des verstorbenen Lord Morley einziger Sohn, dem nach seinem Eintritt in das Mündig keitsalter Morley House als Erbe zufallen sollte, hatte, abenteuer [...]
[...] Mit circa 50 in den Text gedruckten Illustrationen. Wes“ Preis 2 Thlr. 15 Sgr. TGF Zu beziehen durch alle Buch- und Musikalienhandlungen des In- und Auslandes, auch von A. H. PAYNE in Leipzig direct gegen Einsendung des Betrags in Geld oder Brief [...]
Musikalisches Wochenblatt12.09.1873
  • Datum
    Freitag, 12. September 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen, [...]
[...] Ausserdem Litteraturblatt. Symptome. so erzählst du uns treuherzig auf S. 468 deines gemüth Von Dr. Carl Fuch lichen, dicken, lieben, weisheitsvollen und ästhetischen Buches, 0n II". UUTI FUCI1S. nachdem du uns S. 464 von dem psychologischen Bedürf (Fortsetzung.) niss unterrichtet hast, welches uns heut jene Beschränkung [...]
[...] daraus zu machen; denn IIelmholtz widmet der Unter suchung dieses Grundes den ganzen Raum p. 397–401 seines Buches. Was Lotze seinerseits aus dieser Deduction herausgelesen hat, entspricht aber durchaus nicht genau der Helmholtzischen Ansicht; der von Lotze in seinem [...]
[...] steht. Und zwar ist der Standpunct, den Helmholtz bei der Behandlung dieser Frage einnimmt, von vornherein der ästhetische, eigenen Worten des Buches so zu formuliren ist: „Alle unzählbar verschiedenen Cha raktere der Bewegung überhaupt lassen sich in den [...]
Musikalisches Wochenblatt07.10.1870
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch alle Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, [...]
[...] und ehrenhaften Erasmus, dem „Grimm“ der Refor mationszeit, eine Statue errichtet, welche ihn in einem Buche blätternd darstellt. Der Volksglaube erzählt, dass Erasmus alle Stunden, die er schlagen hört, ein Blatt dieses Buches umwendet, und, wenn er das letzte [...]
[...] oder ganz aus der Art zu gehen schien, zu sagen, es disharmonire mit einander Dis-dia-pason. Lucian in seinem Buche über Geschichtsschreibung sagt: „Ja, sie stehen gegenseitig in Beziehung zu einander nach dem Sprichwort der Musiker im Abstande des Dis-dia-pa [...]
[...] Sprichwort ist, wie er auch schon selbst bemerkt hat, der musikalischen Kunst entnommen. Macrobius im II. Buche seines Commentars zum „Traume Scipio's“ führt nämlich 5 Arten der Harmonie (= Intervalle) an: Dia tessaron (Quarte), Dia pente (Quinte), Diapason [...]
[...] ciplin der Musik etwas geschrieben haben, als Gränze der Harmonie das fest, was man Dis-dia-pason nennt. Auch Boethius in seinem 1. Buche über Musik lehrt, dass von Alters her die Harmonie (Tonleiter) nur aus dem Heptachord bestanden habe, d. h. nur aus sieben [...]
[...] [229] Im Verlage von Th. Naus in Aachen (Leipzig, Rob. Forberg) erschien soeben und ist durch jede Buch- und Musi kalienhandlung zu beziehen: [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort