Volltextsuche ändern

285 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches WochenblattInhaltsverzeichnis 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Concertgäste, musikalische Matinéen der HH. Thieriot und Genossen, Oper 397 a. Hamburg. Rich. Wagner in Ham burg, Concert- und Opernaussichten, Concert des Hrn. J. Stockhausen, das neue Musik conservatorium 642a. 1. u. 2. Philharmonisches Concert, Orchesterconcerte des Hrn. [...]
[...] B. Cossmann 646b. Kgl. Commando des 7. würtemb. Infanterieregiments 125 (Stuttgart) 302 a. A. Cranz (Ham burg) 143a, 159 b, 608 b, 623b, 646 b, 647a, 647b, 648 b, 660 a, 660b, 667b, 679, 680 a, 680 b, do., 693. Cur-Comité (Baden-Baden) 536b. J. Deubner (Riga) 375a. Dritter [...]
[...] G. Heinze (Leipzig) 80b, 95b, 112 b, 127 b, 144b, 158a, 176a, 191 b. A. Hennes (Berlin) 191 a. C. Hentze (Ham burg) 319b, 376a, 623b. J. A. Hietel (Leipzig) 15b, 32b, 48 b, 63a, 80 b, 94b, 111 a, 128b, 144 b, 158b, 175 b, 191b, 207 b, 223 b, 248b, 280b, 304 b, 318 b, [...]
[...] 248 b, 559a. J. G. Mittler (Leipzig) 223b, 621 b, 623b, 624 b. R. Mosse (Halle a/S.) 680 a. R. Mosse (Ham burg) 222 a. H. Müller (Leipzig) 158a, 432 b, 464 a, 486a, 519 b. Musikschule zu Augsburg 621 b. G. Näu mann (Dresden) 319a. R. Neth (Bruchsal) 559a, 576b, [...]
Musikalisches Wochenblatt14.05.1875
  • Datum
    Freitag, 14. Mai 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Programm enthielt drei Cantaten für Chor, Soli, Orchester und Orgel, und zwar: „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist“, „Du wahrer Gott und David's Sohn“ und „Ein feste Burg ist unser Gott“, ausserdem noch zwei geistliche Lieder für gemischten Chor: „Dir, dir, Jehova, will ich singen“ und „Gib dich zufrieden und sei [...]
[...] Leistung der Hoboebläser im ersten Satz der Cantate „Du wahrer Gott“ etc. und die der Trompeter im zweiten Satz von „Ein feste Burg“), und die Solisten waren, wenigstens zum weitaus grössten Theil, vollständig an ihrem Platz. Wenn mir auch die Sopranarie in „Ein feste Burg“ von Frl. Gutzschbach als zu sentimental auf [...]
[...] er zu singen versteht. Wer wäre nicht durch dieses wirklichen Mustersängers Vortrag des Recitatives „Erwäge, Kind Gottes“ etc. („Ein feste Burg“) auf das Tiefste ergriffen worden? – Schliesslich möge es gestattet sein, über die Ausführung der Fermaten in den Schlusschorälen der Bach'schen Cantaten eine Ansicht zu äussern. [...]
[...] ist“, Cantate, „Dir, dir, Jehova, will ich singen“ u. „Gib dich zu frieden und sei stille“, geistl. iiejer f. gem. Chor, „Du wahrer Gott und David's Sohn“, Cantate, „Ein feste Burg“, Cantate. Lemberg. 5.–7. Soirée f. Kammermusik: Octett v. Mendels sohn, Quintette v. Hummel u. Grädener, Concert f. Violine u. [...]
[...] Fliegenden Holländer. Als Gäste sind ausserdem noch zu sig nalisiren Frau Stuber-Barn und Hr. Stieber aus Strass burg. - Christiania. Der Violinist Miska Hauser, welcher hier drei Concerte veranstaltete, hat besonders in dem letzten derselben grossen Succès gehabt. – Hamburg. Die letzte „Huge [...]
Musikalisches Wochenblatt16.06.1871
  • Datum
    Freitag, 16. Juni 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] eines Bittliedes die Erhörung der Bitte zusagt. Eine wahrhaft grossartige Wirkung lässt sich bei hohen Glaubens-, Lob- und Dankliedern („Eine feste Burg“, „Wachet auf, ruft uns“, „Nun danket alle Gott“ etc.) dadurch erzielen, dass beim ausgesponnenen Schlusse [...]
[...] Walhalla - Motivs sucht sie Wotan zum Bewusstsein seiner göttlichen Würde zurückzuführen; denn „es winkt die hehre Burg, welche des Gebieters gastlich bergend harrt“. Aber selbst der Gattin sorgliches Schmeicheln vermag nicht, Wotan aus seinem finsteren Brüten zu [...]
[...] stein, ein starker Blitz – heftiger Donner – die Wolke verzieht sich plötzlich, und im Glanze der Abend sonne erstrahlt die Burg Walhalla, zu welcher über das Thal hinüber eine Regenbogenbrücke führt. Wie aus der Wolke verhüllendem Dunkel der Sonne [...]
[...] schlägt das Violoncell allein den Rückweg nach der Tiefe ein, als wollte es die Wölbung der Brücke jenseits der Burg vollenden. [...]
[...] chöre ausbreitet, führen die Streichinstrumente und Harſen ihre Aufgabe fort. Jetzt begrüsst Wotan in feierlich ernstem Tone die Burg, welche „hehr ver lockend vor ihm lag“ – doch plötzlich verstummen die Harfen, das Walhalla-Thema schweigt, und aus den [...]
[...] Tones erklingt das Reif-Motiv von den Hörnern und Violoncellen; denn „von Morgen bis Abend in Mühe und Angst, nicht wonnig ward sie (die Burg) gewonnen“ – in diese gedankenschweren Worte fasst Wotan den Ausdruck der neuerwachenden Sorge um die Zukunft, [...]
[...] und wie von einem grossen Gedanken ergriffen, grüsst Wotan die Burg, „sicher vor Bang und Graun“. Es bietet sich hier wiederum Gelegenheit, auf den orga nischen Zusammenhang der einzelnen Theile des Dramen [...]
[...] mächtig der Furcht, mein Muth mir erfand, wenn siegend es lebt, leg es den Sinn dir dar“.*) Mit dem Gefühle freudiger Zuversicht schreitet Wotan zur Burg hinan, nur Loge säumt, den Göttern sich anzuschliessen. Das bekannte chromatische Motiv hat sich durch das Wal [...]
Musikalisches Wochenblatt15.09.1876
  • Datum
    Freitag, 15. September 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] stens auch die Tenoristen HH. Erl und Riese aus Dresden gastiren. Capellmeister Hr. Delia vom k. k. Theater zu Salz burg ist von Director Steiner in gleicher Eigenschaft an das hiesige Theater an der Wien engagirt worden. [...]
[...] berg. – Das Protokoll der Delegirten-Versammlung des Verban des deutscher Tonkünstlervereine am 28.–31. Mai 1876 zu Alten burg, nebst einer Einleitung dazu. Von Prof. Dr. Alsleben. – Berichte, Nachrichten u. Notizen. Le Ménestrel No. 41. Rameau. Essai sur sa vie et ses [...]
[...] nach, auch im Wiener Hofoperntheater zur Aufführung kommen. – Dieselbe ist auch vom kais. russ. Operntheater zu St. Peters burg zur Aufführung definitiv angenommen. [...]
[...] Kahl, H., Berlin, Kalmann, Ida u. Jette, Ham burg, Kaulbars, r., Minden, Keller, Fides, Hamburg, [...]
[...] Schwendemann, W., Würz burg, Schuch, Ernst, Dresden, [...]
[...] Tausche, Emil, Teplitz, Thierfelder, Dr. A., Branden burg a. H., Tichatschek, J., Dresden, Töpffer, P., Hamburg, [...]
[...] Zottmayr, M1., Cassel, Zwanziger, Frl. 12., St. Peters burg. [...]
[...] stens auch die Tenoristen HH. Erl und Riese aus Dresden gastiren. Capellmeister Hr. Delia vom k. k. Theater zu Salz burg ist von Director Steiner in gleicher Eigenschaft an das hiesige Theater an der Wien engagirt worden. [...]
[...] berg. – Das Protokoll der Delegirten-Versammlung des Verban des deutscher Tonkünstlervereine am 28.–31. Mai 1876 zu Alten burg, nebst einer Einleitung dazu. Von Prof. Dr. Alsleben. – Berichte, Nachrichten u. Notizen. Le Ménestrel No. 41. Rameau. Essai sur sa vie et ses [...]
[...] nach, auch im Wiener Hofoperntheater zur Aufführung kommen. – Dieselbe ist auch vom kais. russ. Operntheater zu St. Peters burg zur Aufführung definitiv angenommen. [...]
Musikalisches Wochenblatt14.11.1873
  • Datum
    Freitag, 14. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Orgelfuge v. Bach (Hr. Dr. Stade), „Herr, ich traue auf dich“ v. W. Stade, „In monte Oliveti“ v. Jomelli, „Ein feste Burg“, bearb. v. Franck, Gesang- (Fr. Dr. Stade) u. Violinsolovorträge (Hr. Welcker). Bamberg. Musikabende des Musikal. Ver. am 4. Sept. [...]
[...] Denkmales in der Marktkirche am 21. Oct., gegeben von einigen Mitgliedern des Hassler'schen Vereins: 1) „Ein feste Burg“, Choral v. J. S. Bach, 2) „Non nobis“, Offer torium v. Haydn, 3) Arief. Bassa. Händel's „Josua“,4) Psalm 33 f. Chor (Alt, Tenor u. Bass)m. Soloterzett v. B. Marcello, [...]
[...] v. E. F. Richter. Elbing. St. Marienkirche: 2. Nov. Motette v. Rink. „Ein feste Burg ist unser Gott“ v. Bach. Solothurn. Kathedrale: 19. Oct. 6. Messe v. Fr. Schöpf. 26. Oct. Messe in As v. J. Schnabel. 1. Nov. [...]
[...] (Zwickau, 1. Abonnementconc. des Stadtmusikcorps.) – – „Die Wasserfee“ f. gem. Chor u. Pianof. (Walden burg, 1. Musikver. Conc.) – – Es dur-Clavierquart. (St. Petersburg, 3. Ver. Abend des Ver. f. Kammermusik.) [...]
Musikalisches Wochenblatt08.09.1876
  • Datum
    Freitag, 08. September 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kahl, H., Berlin, Kalmann, Ida u. Jette, Ham burg, Kaulbars, r., Minden, Keller, Fides, Hamburg, [...]
[...] Schwendemann, W., Würz burg, Schuch, Ernst, Dresden, [...]
[...] Tausche, Emil, Teplitz, Thierfelder, Dr. A., Branden burg a. H., Tichatschek, J., Dresden, Töpffer, P., Hamburg, [...]
[...] Zottmayr, M1., Cassel, Zwanziger, Frl. E, St. Peters burg. [...]
Musikalisches Wochenblatt13.06.1873
  • Datum
    Freitag, 13. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] in der Noth, dessen List Wotan aus der Klemme des schmählichen Vertrages mit den Riesen, denen die Göttin der Jugend für den Bau der Burg Walhall versprochen war, ziehen soll, Loge bringt mit sich das Bewusstsein des bevorstehenden Endes der ganzen Götterwelt, ein Be [...]
[...] gend von den Göttern fort in das frostige Reich der Riesen zu übertragen; Wotan aber, dessen Machtverlangen die Riesen schon um Freia's Preis zum Bau der Burg gedungen, begehrt nun auch den Ring, dessen Runenzauber ihm die [...]
[...] Weltherrschaft sichern soll; denn von der Burg aus der Welt zu gebieten, das war sein herrischer Wunsch. Wenn nun der Vorgang der ersten Scene, der Raub des Rhein [...]
Musikalisches Wochenblatt26.03.1875
  • Datum
    Freitag, 26. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Budapest. Am 10. März Orchesterconc. unt. Leit. v. Rich. Wagner u. Mitwirk. v. Franz Liszt: „Die Glocken von Strass burg“, Cantate f. gem. Chor, Baritonsolo u. grosses Orchester v. Liszt, Es dur-Clavierconc. v. Beethoven, vorgetr. v. F. Liszt, „Schmiedelieder“ a. „Siegfried“, „Siegfried's Tod“ a. der „Götter [...]
[...] Magdeburg. Kirchenconc. des Palme'schen Kirchenges-Ver. am 7. März m. Werken der gegenwärtigen Componisten Magde burgs: „Kyrie“ f. gem. Chor v. C. F. Ehrlich, „0 domine Deus“, Arie v. F. Hinrichs, „Bussfertiges Gebet um Vergebung der Sünde“ u. „Gebet um Erneuerung des heiligen Geistes“ a, [...]
[...] H. Finzenhagen, „Freue dich, Zion“, Motette v. R. Palme, Dmoll-Orgelson. u. „Wache auf“, Motette v. A. G. Ritter, Phant. über „Ein feste Burg“ f. Org. m. Posaunen v. J. Mühling, „Nachtgesang“ f. Männerchor v. F. X. Chwatal, „Unermesslich, ewig ist Gott“, Motette v. J. Mühling. [...]
[...] Orch. (Erfurt, Abendunterhalt. des Soller'schen Musikver.) Famin zin (A.), Fragment a. der Oper Ä. (St. Peters burg, 5. Conc. der k. russ. Musikgesellschaft.) – – Streichquart. in Dmoll. (St. Petersburg, Ver. f. Kammer musik.) [...]
Musikalisches Wochenblatt23.06.1876
  • Datum
    Freitag, 23. Juni 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Walde“), Orchesterserenade No. 2 v. S. Ja dass ohn, Ouverturen v. Beethoven (No. 3 zu „Leonore“), Schumann („Genovefa“) und Raff („Ein feste Burg ist unser Gott“), Kaiser-Marsch von R. Wagner, Marsch Op. 61, No. 1, v. Kiel etc. Carlsruhe. 4. Conc. des Caecilienvereins: „Samson“ von [...]
[...] Essen. Conc. des Musikver. am 6. Juni: Clavierquintett v. Schumann, Rondo brillant f. Clav. u. Viol. v. Schubert, „Toggen burg“ f. Soli, Chor u. Clavier v. Rheinberger, „Sonntags am Rhein“ f. Chor u. Clav. v. Vierling, Lieder v. J. Brahms, G. Henschel, R. Franz u. R. Schumann. Mitwirkende: Frl. [...]
[...] Orchesterschule am 21. Mai.) – – Suite in Kanonform f. Streichquart. Op. 192, No. 3. (Alten burg, Musikfest.) Remy (A.), Hymne f. Männerchor u. Blechinstrumente. (Graz, Festconc. im Stadttheater am 10. April) [...]
[...] (Essen, Conc. des Musikver. am 6. Juni.) Rimski-Korsakow (N. v.), „Sadko“, Orchesterballade. (Alten burg, Musikfest.) Rubinstein (A.), Octett Op. 9. am 2. Juni.) [...]
Musikalisches WochenblattInhaltsverzeichnis 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Münster. Palestrina's Missa Papae Marcelli 670a. Münster berg. Seminarconcert 652a. Moskau. Wintersaison 539a. Naum burg. Wohlthätigkeitsconcert 701 b und geistliche Aufführung des Gesangvereins 780a. Neapel. Abendunterhaltung im Casino 270a. Neuenburg. 14. Eidgenössisches Sängerfest 507a, Neustadt [...]
[...] Musikvereins 301b. „Messias“-Aufführung 349a. Wohlthätigkeits matinée 590a. 0fen. Concert der Budai da l'arda 12 b. 0lden burg. 3. Hofcapellconcert, 1. Kammermusik 92a. A. Dietrich's „Altchristlicher Bittgesang“ 109a. 42. Singvereinsconcert 301b. Verschiedene Concerte 412b. 1. Hofcapellconcert 765a. 2. Hof [...]
[...] monisches Concert, Laura Kahrer 796 b. Quartett J. Becker, 3. Philharmonisches Concert, Beethoven-Festnotizen 839a. Ravens burg. Liederfest des Schwäbischen Sängerbundes 428b. Regensburg. Musikvereinsconcert 29b. Remscheid. Bergisches Sängerfest 461 a. Riga. 3. Matinée der Musikalischen Gesell [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort