Volltextsuche ändern

29 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt18.02.1870
  • Datum
    Freitag, 18. Februar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] die Redaction des genannten Journals freundlichst gestattete. Das Geschäft der Herren Breitkopf & Härtel, wurde im Jahre 1719 von Bernhard Christoph Breitkopf aus Klausthal ge gründet und bestand anfänglich nur aus einer Buchdruckerei. Einzelheiten über die Thätigkeit des Begründers kennen wir [...]
[...] einen Buchhandel mit dem ersten Unternehmen verband. Die Ä drei Geschäftszweige gingen im Jahre 1745 an den ohn Bernhard Christophs, Ä Gottlob Immanuel Breitkopf, über, welchem hohe Verdienste für immer einen Ehrenplatz in der Geschichte der Buchdruckerkunst und nicht weniger der [...]
[...] Richtungen hin bedeutenden Manne, der im Jahre 1794 vom Leben abberufen wurde. - Ihm folgte sein Sohn Christoph Gottlob, der bald darauf Gottfried Christoph Härtel (geboren zu Schneeberg 1763) als Theilhaber aufnahm und mit ihm das Geschäft unter der [...]
[...] Christoph Gottlob Breitkopf starb im Jahre 1800, nachdem er noch die Anfänge eines Unternehmens von weittragender Bedeutung hatte erstehen sehen, der »Allgemeinen musikalischen [...]
[...] Kunstgeschichte für alle kommenden Literatoren der Musik sein wird«. Die »Allgemeine musikalische Zeitung bestand bis Ende des Jahres 1848; sie überlebte ihren Gründer, Gottfried Christoph Härtel, dessen Tod im Jahre 1827 erfolgte. Das Geschäft ging in seinem ganzen Umfange an zwei Söhne [...]
Musikalisches Wochenblatt30.04.1875
  • Datum
    Freitag, 30. April 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] führung des Werkes frei phantasirt hat, ist nicht zu ent scheiden. - An einigen Orten wird Christoph (fälschlich: Christian) Kuffner als der Verfasser des der Phantasie zu Grunde liegenden Textes genannt. Diese Angabe ist nicht er [...]
[...] Christoph Kuffner's, welche sogar die unbedeutendsten, kleinsten Gedichte enthalten, ist der erwähnte Text nicht zu finden. Auch in der im letzten Bande beigegebenen [...]
[...] ersten Hauptmotivs; Das steht doch wahrlich in seiner völligen Bedeutungslosigkeit dem Bedenklichsten, was der gute selige Christoph Heinrich Rinck je auf diesem Gebiet geleistet hat (Flötenconcert z. B.) in keiner Weise nach. Man urtheile selbst: [...]
Musikalisches Wochenblatt03.11.1876
  • Datum
    Freitag, 03. November 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Beethoven, L. van. e Ä” en) Gluck, Christoph von. Moscheles, Ignaz. (Ganze Höhe: 70 Cm.) 18 M. [...]
[...] Gluck, Christoph von. [...]
Musikalisches Wochenblatt09.02.1872
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] – Biographisches: Johann Christoph Lauterbach. [...]
[...] Biographisches, Johann Christoph Lauterbach. (Mit Portrait.) [...]
[...] Johann Christoph Lauterbach. [...]
Musikalisches Wochenblatt03.06.1870
  • Datum
    Freitag, 03. Juni 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Vater – die Mutter war schon bald nach seiner Geburt gestorben – und kam zu seinem älteren Bruder, Johann Christoph , nach Ohrdruff, der ihm , selber ein tüchti ger Organist, den ersten Unterricht im Clavierspiel gab, worin er reissende Fortschritte machte. Ein Heft Pachel [...]
[...] Stande nur immer unwandelbar bleiben möge. (Beylage zu des Leipzig. Jahr-Buchs Dritten Probe, ... in der Jubilate-Messe 717 geliefert von Christoph Ernst Sicul. Leipzig, Verlegts der Autor ... Seite 58 ff.) [...]
Musikalisches Wochenblatt29.07.1870
  • Datum
    Freitag, 29. Juli 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] schehen; Kuhnau ward im April 1701 Musikdirector an der Pau linerkirche, am 6. Mai 1701 Cantor und übernahm das Amt als solcher am 27. Mai. – M. Christoph Meissner's »Umständ liche Nachricht von der Zien-Berg-Stadt Altenberg (Dressden und Leipzig 1747) bezeichnet richtig 1701 als Todesjahr Schelles [...]
[...] I. »Christoph Ernst Siculs Annalirm Lipsiensirm ma.rime Academicorvm Sectio XVI Oder Des Leipziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Erste Fortsetzung. Leipzig, Beym Autore [...]
Musikalisches Wochenblatt26.08.1870
  • Datum
    Freitag, 26. August 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] I. »Christoph Ernst Siculs ANNALIVM LIPSIFNSIVM MAXIME ACADEMICORVM SECTIO XVI. Oder Des Leip ziger Jahr-Buchs Zu dessen l)ritten Bande Erste Fortsetzung [...]
[...] II. Christoph Ernst Siculs ANNALIVM LIPSIENSIVM MAXIME ACADEMICORVM SECTIO XX. Oder Des Leip ziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Fünffte Fortsetzung. [...]
Musikalisches Wochenblatt07.07.1871
  • Datum
    Freitag, 07. Juli 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] und meisterhafte Behandlung der Form sowie des Orchesters. C. Riedel; 5) Toccata und Fuge (Dmoh) für Orgel von J. S. Bach; Grössere Compositionen von Interesse brachten noch der 6) „Ich lasse dieh nicht“, achtstimmige Motette für zwei Chöre Akademische Gesangverein („Das Glück von Edenhall“ von Schu- von Johann Christoph Bach (1643–1703); 7). „Gott sei mir mann und „Acis und Galathea“ von Händel) und der Männer- gnädig“, Bassarie aus „Paulus“ von Mendelssohn; 8) Zwei gesangverein („Frithjof-Scenen“ von M. Bruch). Werke für Chor: a) „Media vita in morte sumus“ von J. Rhein [...]
[...] Meister; am besten gefiel das Scherzo. Einen gänzlich ver- innigkeit und Naivetät, wie sie in den Laufenberg'schen Gesängen schiedenen Eindruck machte das Trio von Rubinstein in Amoll. (deren Harmonisirung Prof. Riedel mit dem ihm eigenen historischen Rubinstein's Genius wird darin zum wilden Reiter, der jeden An- Feingefühl vollzogen hat) zu Tage tritt. Bei Joh. Christoph Bach satz eines guten Gedankens tollwüthig niederpeitscht. Den Tor- (1643–1703) gibt sich der Ernst des Inhaltes in leicht fliessen turen, welche der gewiss mit Recht hochgeschätzte Componist in der Form und mit verhältnissmässiger Anmuth. Die letzten vier [...]
Musikalisches Wochenblatt06.05.1870
  • Datum
    Freitag, 06. Mai 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] gründlichem Unterricht unendlich viel verdanke. Während seines Aufenthalts in Darmstadt machte Hertel auch mit den dortigen Capellmeistern Christoph Graupner (Componist der Opern : Hercules, Dido, Beller ophon, Simson u. a., sowie Herausgeber der [...]
[...] *) Joh. Christoph Schmidt, königl. poln. und kur fürstl. sächs. Capellmeister, geb. 1664, + zu 1)resden am 13. April 1728. Hiller nennt ihn in Heinichen's Ä einen [...]
Musikalisches Wochenblatt16.06.1874
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sehr zweifelhaft bin ich dem Schäferspiel „Galathea“ gegen über, Text von Vilati, dessen Musik von drei Compo nisten herrührte: Christoph Nichelmann (1717 bis 1762), Friedrich der Grosse und Quanz, der beiden Letztgenannten Antheil beschränkte sich freilich nur auf [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort