Volltextsuche ändern

92 Treffer
Suchbegriff: Leuten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt26.06.1874
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] menschliche Leben, immer der geistreiche Ton unserer gebildeten Wochenblätter, immer die süsse Sprache von Leuten, denen Pythagoras vielleicht würde gesagt haben: „Schweige noch zwanzig Jahr!“ Für Musiker scheint mir dieses Buch nicht bestimmt [...]
[...] hat. Eines scheint auch mir nicht grundlos: dass nämlich Ambros etwas mürrisch geworden ist. So wenig ich es liebe, wenn allen Leuten und Büchern sofort der Wagner Puls befühlt wird, ersuche ich doch in diesem Falle die Leser, einmal der Reihe nach die Bemerkungen durchzu [...]
[...] dem Referenten angenehm gewesen wäre, was aber in Wirklich keit nicht geschah; ferner sollte man auch bedenken, dass solche Berichte auch von Leuten gelesen werden, welche Augen- und Ohrenzeugen waren, und die über das von ihnen selbst Erlebte nicht zu täuschen sind, wohl aber ihre Betrachtungen über den [...]
Musikalisches Wochenblatt02.01.1874
  • Datum
    Freitag, 02. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Künstler in der Ausführung seines grossen Beginnen s zu unterstützen, als an tausend talentlosen Leuten Stipendien und Sonstiges zu vergeuden. Wagner ist ein solcher Künstler und sein Bayreuther Unternehmen ein solches der Unterstützung [...]
[...] bitteren und grausen Gesang, den wir am Anfange hin geschrieben haben. Das hat nun freilich seine Nachtheile nicht für das Werk, aber für die Mehrzahl von Leuten, die in unseren Concerten zu sitzen, schliesslich auch zu recensiren pflegen. [...]
[...] Frechheit ungebildeter Beurtheiler so dem Brahms'schen Werke anthun kann, ist aber auch die ihm nothwendige Form vielen Leuten sehr unbequem, denn sie verlangt strenge Aufmerksamkeit, ohne dass auf der anderen Seite „beliebte Motive“ für dieses nicht gewöhnliche Opfer eine [...]
[...] schon eher gehen; poetisch, eine Art Kirchenscene, wie er ist, entwickelt er sich in langem Zuge ruhig und fast gemächlich genug, um auch den Leuten das Nachkommen [...]
Musikalisches Wochenblatt09.08.1872
  • Datum
    Freitag, 09. August 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] drucken lassen. Mache überhaupt Alles, was Du durchsetzen willst, sei es Verlag oder Aufführung Deiner Sachen etc., mit den Leuten stets bei einer Batterie guter Weine ab. Wenn Du Dich vorher mit wirklich geeigneten Stücken noch so viel vergeblich abgequält [...]
[...] Um für möglich gebildet zu gelten, lasse Dich „Doctor“ nennen, und Du wirst dann in der Regel bei Gastwirthen und anderen zuvorkommenden Leuten, welche mit Dir coquettiren wollen, sehr bald zum Professor avanciren. Oder gehe kurze Zeit nach Frankreich oder England, wo man jeden Winkellehrer [...]
[...] ist, dass es sich vor die Sängerin hinsetzt und derselben an dächtig zuhört. – Wirst Du von Leuten aus dem Publicum nach einem Col legen gefragt, der Dir Concurrenz machen könnte, so ist es am besten, Du kennst ihn gar nicht. Er müsse wohl höchst unbe [...]
[...] Wanderliedchen; Morgengebet; Der kleine Wildfang; Lieb Schwesterlein; Liedchen; der Schule; Das kranke Schwester lein; Grossvaters Erzählung; Bei fremden Leuten; Das todte Schwesterlein; Vor dem Schlafengehen; Traum vom Schwester lein; Im Märchenlande. 2. Heft: In der Schaukel; Bei Regen [...]
Musikalisches Wochenblatt22.04.1870
  • Datum
    Freitag, 22. April 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] schrecken aber geradezu ab. Indessen können wir uns wohl denken, dass auch die– ses Liedchen gewissen Leuten munden wird – wir dan ken bestens. 7. [...]
[...] kommen, er wird sich nicht amüsiren, weil das Zugeständ niss: davon verstehe ich wahrhaftig wenig oder nichts, eitlen Leuten jegliches Plaisir verdirbt. Das Unge – wohnte wird überall für das Unnatürliche gehalten, das Schwere verwechselt der Träge mit dem Unmög– [...]
[...] 2. St. Gallen. Hier fand kürzlich das Stiftungsfest einer Musikgesellschaft statt, die wohl die älteste aller ihrer Schwestern sein dürfte. Dieselbe wurde nämlich von sieben jungen Leuten im Jahre 1620 gegründet und »Antlitz« getauft. Die Gesellschaft ist während der 250 Jahre ihres Bestehens ihrer Aufgabe, der [...]
Musikalisches Wochenblatt08.11.1872
  • Datum
    Freitag, 08. November 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] geht nun in diesem Akte fast gar nichts wie Musik vor sich, welche leider wieder so sehr Musik zu sein scheint, dass Leuten von der Organisation des Herrn [...]
[...] einen mühsam erklommenen Ton nicht so ohne Weiteres fahren lassen will, sondern sich darauf recht gemüthlich vor Anker legt, um den Leuten zu zeigen, dass man ihren Stimmfaden nach der Elle messen kann, – so lange wird es nicht besser werden. [...]
[...] gebliebene Schrift über R. Wagner verfehlt nicht, bei gewissen Leuten Sympathie zu erwecken und solche zu weiteren Ausfällen zu animiren. Zur Charakterisirung der letzteren wollen wir der „Süddeutschen Presse“ die Ehre einer Erwähnung anthun, indem wir [...]
Musikalisches Wochenblatt06.11.1874
  • Datum
    Freitag, 06. November 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] möchte freilich vor solch löwenmuthigem Beginnen zurück schrecken, aber ich, der Beethoven des Emoll-Quartetts, ich werde nun den Leuten einmal zeigen, welche Kraft, welche Macht in dieser scheinbar nur zu geistreichem Spiele erschaffenen Kunstgattung eigentlich liegt. . . . . [...]
[...] erhabenen Künstler und Menschen, mir ein freies Urtheil über meine Studien ausbitten, was ich in Berlin nicht er langen konnte von Leuten, die in Rücksichten verbissen waren. Das erhabene Kunstleben und Kunsttreiben, das mich dort wie mit einem Zauberschlag berührte, entschied [...]
Musikalisches Wochenblatt07.01.1876
  • Datum
    Freitag, 07. Januar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Oper sagten nun Lästerzungen, sie sei „das goldene Kreuz“ auf dem Grabhügel des „A-ing-fo-hi“. „Es ist bös von den Leuten!“ [...]
[...] ersehen. F. K. in W. Wir sahen, wie Sie, das Ende des sauberen Trei bens voraus. Der Schmutz kommt bei diesen Leuten eben immer wieder durch, trotz aller Tünche. [...]
Musikalisches Wochenblatt28.06.1872
  • Datum
    Freitag, 28. Juni 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] ihn Concertmeister – konnte dem Auge des Beobach ters nicht entgehen. „Die erste Geige spielen“, das sagt man Leuten nach, die gar zu gerne sich tonan gebend geberden; auch streng regierende Hausfrauen werden in dieser Weise verdächtigt. [...]
[...] Marien-Trompete) oder Trompetengeige, Tromba oder Tuba marina, „so stark auf dem Meere (von den Schiffs leuten) gebraucht wird“, wie es in Walther's Lexikon (1732) heisst, „klingt wie eine Trompete, aber sanfter und angenehmer“. (Schon Virdung [1511] erklärt das [...]
Musikalisches Wochenblatt29.11.1872
  • Datum
    Freitag, 29. November 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] greifende Auffassung, die zwei letzten Zeilen für sich zu sprechen. Die anderen Sänger halten allen Ernstes Lohengrin den Dienst leuten gegenüber zur Rechenschaftslegung verpflichtet. (Schluss folgt.) [...]
[...] Fiasco der Oper im Besonderen und der Wagner'schen Musik im Allgemeinen, eine Zeitungsente, die auch nach Deutschland flog und dort natürlich von gewissen Leuten mit noch weit grösserem Wohlbehagen als in Italien aufgenommen wurde. Man lese nur, in welch höhnischem Tone z. B. „Il Presente“ (Parma) sich [...]
Musikalisches Wochenblatt31.01.1873
  • Datum
    Freitag, 31. Januar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] mit wirklichen, tüchtigen Künstlern besetzt werden, Mu sikern, die unter ihren Fachgenossen die grösste Achtung geniessen, Leuten, die den Collegen aus der Provinz zum Muster dienen könnten und die Controle über das officielle Orgelspiel auf dem Lande auszuüben im Stande wären. [...]
[...] gebenen sich auszudehnen erlaubt. Es ist somit unver meidlich, dass die Orgelbänke zu einem nicht kleinen Theile mit Leuten besetzt werden, welche zu einer ander weitigen Bethätigung ihrer musikalischen Talente wenig geeignet wären, und die Folge davon ist, dass die Kunst [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort