Volltextsuche ändern

1246 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Anzeiger. Unterhaltungs-Blatt (Nürnberger Anzeiger)Unterhaltungsblatt 06.04.1873
  • Datum
    Sonntag, 06. April 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] ich glaube, wolle zwei Fj ohne andere Nahruns als dem Lager König Konrads... . .» Waſſer und Brod. … , - sº Er ſchwang ſich vom Pferde und ward von dem Haus .“ (Fortſetzung folgt) |meiſter der Burg unter dem üblichen Ceremoniel nach den za -, , T . . . . . . . Gemächern des herzoglichen Paares geleitet. Weibertreue. Äuj uÄr # wieder eingenommen, und [...]
[...] Weibertreue. Äuj uÄr # wieder eingenommen, und Epiſode aus der Belagerung von Weinsberg. Ä auch erwartungsvo chlugen, ſo beherrſchten do In einem Burgfenſter der Burg, die einſt von hohem Ä voll # den Ausdruck ihrer Züge, als der Herold Berge auf die kleine Feſte Weinsber Ä ſaß am von dem Hausmeiſter geführt, über die Schwelle trat und mi Morgen des 21. Dezember des Jahres 1140 die junge ſchöne tiefer Verneigung ſich dem fürſtlichen Paare näherte. se [...]
[...] ºd, der es beanſpruche als ein de eheimgefallenes Einen engen, ehernen Rin Ä die Belagerer um Burg und Städtlein geſchloſſen, bald litten die Bürge Mangel am Nothwendigſten, „ . . . Da hatte der tapfere Ä unternommen, [...]
[...] entgangen und – da die Thore der Stadt auf ſeinen eigenen Befehl hinter ihm geſchloſſen waren – auf geheimem unterirdiſchem Gange hinauf in ſeine Burg gelangt. Mit den wenigen Mannen, die ihm geblieben und die der täglich zunehmende Hunger kraftlos gemacht, war an keine [...]
[...] bitterer dünkte als ſelbſt der Tod – er hatte den verhaßten Hohenſtaufen, mit dem noch vor Kurzem ſein Haus um die Königskrone gerungen, die Uebergabe der Burg und Feſtung angetragen und harrte jetzt der Antwort des Königs. „Bei allen Heiligen, meine traute Uta,“ ſagte der Herzog [...]
[...] rzog mit ſichtlicher Anſtrengung, „daß ich, ſeinem gegeben königlichen Worte vertrauend, binnen zwei Stunden ſa den Weibern dieſer Burg in ſeinem Lager ſein werde, - für uns und das uns zugeſtandene Eigenthum das Ä zugeſicherte freie Geleit in Anſpruch Ä nehmen.“ [...]
[...] und das ſchöne, aber abgezehrte Antlitz des herzoglichen Leib pagen erſchien auf der Schwelle. . .", „Beſcheide ſchnell ſämmtliche Frauen der Burg hierher Eginhard,“ befahl die Herzogin, „von Ortrud und Agnes meinen Gürtelmägden, an bis hinab zur letzten Burj [...]
[...] meinen Gürtelmägden, an bis hinab zur letzten Burj und – wenn es mein Herr Gemahl geſtattet – auch j Mannen der Burg bis hinab zum alten Thorwart, der ſo eben hinter dem königlichen Herold die Zugbrücke wieder heraufgezogen.“ 7 s . . . . . . . . . . [...]
[...] „Ihr Getreuen“, ſprach Uta, als ſie auf ihren Wink einen Kreis um ſie geſchloſſen, „unſer Herr und Herzog hat dem Feinde die Burg mit allen Waffen und Mannen antrage müſſen – Ihr wußtet es ja längſt, daß Hunger uns endl dazu zwingen würde – heute um 12 Uhr ſoll die Uebergabe [...]
Nürnberger Anzeiger20.02.1868
  • Datum
    Donnerstag, 20. Februar 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] gung macht, die wahrlich beſſer interlaſſen worden wäre. „Wir nehmen Veranlſung, hinſichtlich der rechtlichen Bedeutung der in Betreff der Nürn berger Burg von uns näher dargelegten Ä noch Einiges beizufügen. Wenn zwei Monarchen, gleichviel aus welchem Moºeſche Ätbeſteht einer Burg einräumen, dij ausſchließlich dem Einen Ä ſo fragt [...]
[...] Perſon eines befreundeten Monarchen eingeräumt wird. Wenn es nun Tatſache iſt, daß der König Ä Recht haben ſoll als Mit beſitzer der Burg von Nürnberg dieſelbe zu bewohnen und # mit der bayeriſchen Ä auch ſeine Fahne auf der Burg aufzuziehen, ſo iſ durch zwingendes Ärgumentum e contrario dargethan, daß Eigentum [...]
[...] der bayeriſchen Ä auch ſeine Fahne auf der Burg aufzuziehen, ſo iſ durch zwingendes Ärgumentum e contrario dargethan, daß Eigentum an der Burg ſo wenig, wie irgend welche andere als die bezeichneten Ds Ä übertragen werden wollten, ſonſt wären die erſtgenannten echte ſelbſtverſtändlich. Es iſt weiter darauf hinzuweiſen, daß wie einer [...]
[...] Ä übertragen werden wollten, ſonſt wären die erſtgenannten echte ſelbſtverſtändlich. Es iſt weiter darauf hinzuweiſen, daß wie einer ſeits die königlich preußiſche Cabinets-Kaſſe keine lei Liſten an der Burg übernahm, auch keinerlei Einweiſung in einen Eigenthumsbeſitz ſtatt fand. Auch pflegen Eigenthums-Uebertragungen an Gütern des Staates [...]
[...] Gaſt und Ehrenrecht der Cognition der Kammer auch ſicherlich nicht zu unterſtellen ſein.“ – Dieſe Art, den Mitbeſitz des Königs von Preußen an der Burg zu Nürnberg zu beſchönigen, kann nur mißfallen; denn es läßt ſich mit allem Aufwand von Dialektik nicht wegdisputiren, daß Der jenige das den Eigenthümer bezeichnende freie Verfügungsrecht preisgibt, wel [...]
[...] von Nürnberg an Burg und Stadt welches der kgl. Forſtmeiſter Peter Burgmayr am Sommerkeller zu Partenkirchen gegen den kg. Re- 1 Bogen gr. 86 kr. [...]
Nürnberger Anzeiger15.02.1868
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf das Gebiet der Republik Chili zurückgezogen. In den peruaniſchen Städten Lima und Callao waren die vielen Europäer ſehr beſorgt. G. K. Nürnberg. (Zur Erkärung der Burgfrage.) Diek. Burg, vormals deutſches Reichseigenthum, iſt ſeit 1806 mit Nürnberg als Staats gut an Bayern übergegangen und unterſteht ſeitdem dem Cultusminiſte [...]
[...] bis 1855 wurde das Schloß zur Aufnahme des k. Hofes, nicht durch die Stadt, ſondern aus Staatsmitteln reſtaurirt, und ſeitdem dient dasſelbe zur zeitweiligen Reſidenz der bayeriſchen Könige. Die Burg war und iſt alſo Staatseigenhum, hat nicht der Stadt gehört und konnte daher von dieſer auch nicht verſchenkt werden, ſie iſt weder Privateigenthun S. M. des Kö [...]
[...] auch nicht verſchenkt werden, ſie iſt weder Privateigenthun S. M. des Kö nigs, noch gehört ſie zur Civilliſte. Die Meinung, daß die Stadt die Burg verſchenkt haben ſoll, kommt wohl daher, daß ſie 1855 die das Schloß umgebenden Gebäude nebſt Zwinger, welche ſie bis dahin benützen konnte, wieder an den Staat ab [...]
[...] wohl daher, daß ſie 1855 die das Schloß umgebenden Gebäude nebſt Zwinger, welche ſie bis dahin benützen konnte, wieder an den Staat ab trat. Oder ſollte das Fleiſchmann'ſche Modell der Burg, welches dem Kö nig Mar überreicht wurde, die Veranlaſſung zu dieſer durchaus irrigen Mei nung gegeben haben? Der König von Bayern kann hiernach dem König von [...]
[...] nung gegeben haben? Der König von Bayern kann hiernach dem König von Preußen, zumal ohne Genehmigung der Stände, wohl den Mitbeſitz der Burg nicht eingeräumt haben, und iſt das desfallſige Gerede ein miſſiges. * Nürnberg, 14. Febr. In der heutigen Magiſtratsſitzung wurde der Entwurf des diesjährigen Bau-Etats vorgelegt, nach welchem 102,957 fl. [...]
[...] bewährt haben. Durch dieſelben wird namentlich der üblen Ausdünſtung der Kanäle, ſowie der Verſchlammung durch Unrath vorgebeugt und wenn dann das Waſſerreſervoir auf der Burg gar fertig und große Waſſermaſſen zur Durchſpühlung der Kanäle angewendet werden können, ſo ſei in ſanität licher Beziehung ein ſo großer Vortheil erreicht, daß man die verhältniß [...]
Nürnberger Anzeiger16.08.1863
  • Datum
    Sonntag, 16. August 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Homburg (geb. 26. April 1783). Heinrich LXVII., Fürſt Reuß zu Schleiz (geb 20. Okt. 1789). Günther, Fürſt zu Schwarz burg-Rudolſtadt (geb. 6. Nov. 1793). Leopold, Herzog von Anhalt-Deſſau Köthen (geb. 1. Oktober 1794), Wilhelm I., König von Preußen (geb. 22. März 1797); wird nicht erſcheinen. [...]
[...] derlande, Großherzog von Luremburg (geb. 19. Febr. 1817); wird - ſich durch ſeinen Bruder Prinz Heinrich, Statthalter von Lurem burg geb. 13. Juni 1820, vertreten laſſen, ſpäter aber ſelbſt in Frankfurt eintreffen. Adolph, Herzog von Naſſau (geb. 24. Juli 1817). Adolph, Fürſt zu Schaumburg-Lippe (geb. 1. Auguſt [...]
[...] (geb. 24. Juni 1818). Georg V., König von Hannover (geb., 27. Mai 1819). Friedrich Wilhelm, Großherzog von Mecklen burg-Strelitz (geb. 17. Okt. 1819). Leopold, Fürſt zu Lippe Detmold (geb. 1. Sept. 1821). Friedrich Franz, Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (geb. 28. Febr. 1823). Friedrich, Groß-, [...]
[...] eingetroffen: Der Prinz Heinrich der Niederlande, Statthalter von Lurem burg; der Herzog von Braunſchweig, begleitet von Herrn Staatsminiſter v. Campe; der Herzog von Meiningen, be gleitet von Herrn Staatsräth v. Utenhof und der Fürſt [...]
[...] Baird einen beſonderen Berichterſtatter hierher geſchickt. Dieſen Vormittag ſind ferner eingetroffen: der Herzog v. Ka burg, der Großherzog v. Baden, der Großherzog v. Weimar, der Fürſt v. Waldeck und die Herren Miniſter v. Seebach und von Watzdorf. [...]
Nürnberger Anzeiger. Unterhaltungs-Blatt (Nürnberger Anzeiger)Unterhaltungsblatt 15.10.1871
  • Datum
    Sonntag, 15. Oktober 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] In der großen Halle ſeiner Burg zu Leyden ſaß der Graf von Holland mit ſeinen Feſtgenoſſen an dem zierlichen Bankette, welches der Hochzeitsfeierlichkeit vorausgehen ſollte. [...]
[...] gelegt. Siwart hatte die böſen Abſichten ſeines Verräthers entdeckt, und eines Tages, als beide einander ohne Begleiter im Vorhof der väterlichen Burg begegneten, ihm ſeine niedrige Handlungsweiſe verwieſen. Von Worten war es zu Thaten gekommen, und der Dolch des jähzornigen Jünglings hatte die [...]
[...] über die durch die Seeräuber gehegte Abſicht, in die Rhein mündung bei Katwyk hinein zu ſegeln, und einen Raub auf die Braut und Angriff auf die Burg von Leyden zu wagen. Nicht gering war die Beſtürzung und die Verwirrung, welche, wie man denken kann, dieſer Bericht unter den anwe [...]
[...] Eckendünen mich begeben, bereit, dort Hilfe zu leiſten, wo ße am Nöthigſten ſein möchte, und ihr, Frauchen, werdet auf dieſer Burg den Lauf der Begebenheiten abwarten, und Lohn oder Strafe empfangen, je nachdem Ihr wahr oder unwahr geſprochen habt. [...]
Nürnberger AnzeigerUnterhaltungsblatt 04.09.1864
  • Datum
    Sonntag, 04. September 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] gegengeſetzten Seite des Konſtanzer Seekºrdhºem nächſten Nachbar der Herzogin von Saint Leu und ihres Sohnes. Es war eine große, alte, deutſche Burg, von außen mit ſtarken Mauern und Baſteien befeſtigt, aber im Innern noch mehr durch Stammbäume, Etikette und Cere [...]
[...] Innern noch mehr durch Stammbäume, Etikette und Cere monie vertheidigt. Unſer Prinz galoppirt bis an den Thor weg und ſendet ſeine Karte in die Burg. Der ſchwäbiſche Jäger überreichte dieſelbe dem Herrn Baron in ſeiner Bibliothek. Der ſtattliche alte Ehemann fuhr wüthend auf [...]
[...] Die politiſchen Gefangenen von Hubertusburg, zu denen damals Guſtav Heubner, Dr. Herz, Ernſt Keii, Warten burg, K. v. Heigel, Tzſchuke, v. Polenz, Fickler u. A. ge hörten, werden ihm dieſe Anerkennung nicht verſagen. Chriſt’s würdiger Nachfolger wurde nun jener Heink, [...]
[...] Für das größte Weinfaß in Oeſterreich wird das # halten, welches in dem Felſenkeller des Schloſſes zu Nikols burg aufbewahrt iſt. Während das berühmte Faß im Stiftskeller zu Kloſterneuburg 999 Eimer faßt, ſo vermag der ungeheure Weinbehälter zu Nikolsburg 2000 Eimer [...]
Nürnberger Anzeiger24.07.1862
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juli 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Scheibe „Donau“ erſter Preis Bergmann aus Innsbruck Auf der Scheibe „Elbe“ erſter Preis Paul Spamann aus Ravens burg. Auf der Scheibe „Weſer“ erſter Preis. Hausmann aus Erlen in der Schweiz. Auf der Scheibe „Oder“ erſter Preis Lorenz Faller aus Lenzkirch. [...]
[...] ardt a. 2hur. - Heinr. Kett Len Ä“. Conr. Baumann a. Zürich. Ä zkirch, burg, Baden.+- Leo Kürner a St. F Hammerſtein a. St. Imier, Bern. – Xaver Men - .. Heß a. Speyer – Ph. Hagen a. Rothendorf – Ludw. [...]
[...] Arregger aus Schupfheim, Luzern. – G. Gandermann a. Düſ ſeldorf. – Theod. Lutze a. Naumour – F. Laue a. Naum burg. – Fr. A. Kirſchbaum a. Solingen. – J. Kunz cºBurg dorf, Bern. – Sim. Schmitt a. München. – Mathäus Zeger er a. Kempten. – Moritz Walcher a. Thiengen, Baden – [...]
[...] Faiſt v. Stuttgart (deſſen Capelle zugleich auch die ſehr ausge zeichnete Feſtmuſik bildete) und Monzinger v. Acha. Dieſelben beſtimmten den 1. Preis im Volkslied dem Liederkranz v. Burg dorf (Compoſition „Friſch geſungen“ von Silcher); den 1. Preis im Kunſtgeſang, aus zwei Gaben beſtehend, erhielt die Lieder [...]
Nürnberger Anzeiger27.03.1864
  • Datum
    Sonntag, 27. März 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] hº unºge Ausſchließung von der Würzburger Con gereizt ſind: Anhalt, beide Schwarzburg, Sachſen-Altenburg, burg; die drei Hanſeſtädte ſtehen zweifelhaft zwiſchen [...]
[...] herz. ſächſiſchen Häuſer, 13) Braunſchweig und Naſſau, 14) die beiden Mecklenburg, 15) Oldenburg-Anhalt, die beiden Schwarz burg, 16) Lichtenſtein, die beiden Reuß, Schaumburg-Lippe, Lippe, Waldeck, Heſſen-Homburg, 17) die freien Städte. In der 15. Curie führt Oldenburg 49, Anhalt 39, jedes des beiden Schwarz [...]
[...] Waldeck, Heſſen-Homburg, 17) die freien Städte. In der 15. Curie führt Oldenburg 49, Anhalt 39, jedes des beiden Schwarz burg 19 Stimme; in der 16. Curie jede der beheiligten Regie rungen 17, in der 17. hat für das laufende Jahr Hamburg bei Stimmengleichheit die entſcheidende Stimme. * [...]
[...] Montag, den 28. März 2. Vorſtellung im 9. Abonn. „Die Regiments tochter.“ Oper in 2 Akten. Muſik von Donizetti. .. Dinstag den 29. März, 6. Vorſtellung im 9. Abonn. „Eine feſte Burg iſt unſer Gott.“ Volksſtuck in 5 Akten von A. Müller. [...]
Nürnberger Anzeiger24.07.1865
  • Datum
    Montag, 24. Juli 1865
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ten nur in biſchöflichen Seminarien die Theologie hören dürfen, zu was nützen die theologiſchen Fakultäten in München und Würz burg? Sollen dort die Profeſſoren vor leeren Bänken doziren? Das Streben, über jeden biſchöflichen Seminarzögling gleichſam einen Glasſturz zu ſtellen, damit ihn kein Hauch unſeres als ſo [...]
[...] burg nach Weſten bis zur würtembergiſchen Grenze in Untergünz [...]
[...] burg, nach Südweſten ebenfalls bis zur Landesgrenze in Schwab münchen, Mindelheim und Memmingen Rechtsanwälte. Was zwi ſchen dieſen beiden Linien liegt, hat keinen anwaltſchaftlichen Ver [...]
[...] eines Revierförſters widerſtreite, zum Studiren ſeiner Söhne die den oder private Wohlthätigkeit in Anſpruch zu nehmen. Der .....ſche vierjäger von Burg…, der ſich erſt kürzlich ein neues Haus gebaut und im Beſitz von Kapitalien iſt, muß dieſer Anſicht nicht ſein, da deſſen Sohn in dem Aufſeß'ſchen Seminar in Bamberg einen freien Platz bezieht, alſº [...]
Nürnberger Anzeiger29.06.1862
  • Datum
    Sonntag, 29. Juni 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] * Nürnberg Herr Durektor Kreling ſoll von Sr. M. j. König McL beauftragt eu, diejenigen Kaiſer zu malen, wach: dereunſt auf hieſiger Burg reſidirt haben. Mit dieſen Bildern ſoll dann die Burg ſelbſt geſcmuckt werden. * München. Die Königin von Neapel und die Gräfin [...]
[...] den Gäſten wird auch der Großherzog von Baden und ein Prinz von Würtemberg erwartet. Die Ankunft des HerzÄ Co burg iſt amtlich gemeldet. Er konnte, nach § 3 des Programms, nicht eingeladen werden; deshalb hat ihm ein Privatmann, Herr Seufferheld, für den Fall ſeiner Herkunft ſeine Wohnung zur [...]
[...] mit Melodien herausgegeben von Fr Erck und M. Schaum burg, Preis 30 krn., ſeinen Mitgliedern zur Einführung empfohlen. Dasſelbe iſt zu haben in der Buchhandlung von Riegel [...]