Volltextsuche ändern

26 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Blätter03.06.1831
  • Datum
    Freitag, 03. Juni 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kunſt und Alterthum in Nürnberg. Von Dr. Guſtav Klemm. 2. Die Burg. Der Fremde, welcher ſich der Stadt nähert, von wel cher Seite her dies auch geſchehen mag, wird zuerſt die Burg [...]
[...] nungen der Reichsfürſten meiſt hier Statt fanden; Karl IV. wohl am häufigſten; der letzte Kaiſer, welcher ſich auf der Burg aufgehalten hat, war Joſeph I. im Jahr 1704. *) Gegenwärtig enthält die Kaiſerburg die Sammlungen der Kunſtſchule. [...]
[...] Kunſtſchule. Die Haſenburg, deren Vertheidigung ſtädtiſchen Fami lien anvertraut war, trennt die kaiſerliche von der burg“ gräflichen, welche ſich an den uralten fünfeckigen Thurm anlehnte. Der erſte Burggraf aus dem Hauſe Zollern iſt [...]
[...] Konrad, der in den Urkunden von 1164. bis 1189 als Zeuge vorkommt. Hier reſidirten die Burggrafen faſt bis 1422. wo die Burg durch pfälziſche Völker bei einem nächtlichen Ue“ [...]
[...] Hohenſtaufiſcher Zeit tragende Kaiſerkapelle, welche wohl Gegenſtand einer eigenen Betrachtung zu ſein verdienen. Hier nur von der äuſſeren Anſicht der Burg, welche uns in folgendem Werke vou mehreren Seiten meiſterhaft darge ſtellt iſt. »Aus- und Anſichten der Burg zu Nür n [...]
[...] ſen hat, wie ſchon die ganz ſchmuckloſe, ganz verwitterte Auſſenſeite zeigt. Das folgende Blatt zeigt uns denſelben Thurm von einer andren Seite. Wir erblicken das Burg thor mit den dächerreichen Gebäuden, die ſich über und zum Theil auf demſelben erheben, einen Theil der Stadt [...]
[...] ſich S. 96. eine Anſicht des fünfeckigen Thurmes und ſei ner Umgebung von der Nordſeite findet. Das dritte Blatt giebt die Ausſicht vom fünfeckigen Thurm gegen die Burg hin. Einen ſchönen Mittelpunkt bildet hier der Siewels oder vorzugsweiſe ſogenannte Veſtnerthurm, ein ſchönes, [...]
[...] Felſen, welche die Freiung und die Walpurgiskapelle tra gen, ſo wie den Oelberg, hinter den Bäumen aber die im Schutze der Burg ſtehenden Häuſer. Das zweite Heft, von welchem bis jetzt nur vier Blät ter vor uns liegen, giebt zwei Geſammtanſichten der Burg; [...]
[...] maleriſch als ein Ganzes dar, ſicher und feſt auf Felſen ge gründet und zum Schutze der Stadt daſtehend. Eine dritte Totalanſicht der Burg findet ſich im erſten Theile S. 70. des Nürnberger Taſchenbuchs, wo auch die nöthigen ge ſchichtlichen Nachrichten über die Gründung der einzelnen [...]
[...] nung und Stich nichts zu wünſchen übrig laſſen, vielmehr erregen ſie das Verlangen, daß auch die inneren Merkwür digkeiten der Burg Gegenſtand eigner künſtleriſcher Nachs bildung werden möchten. Vorerſt gälte es, die erwähnten Statuen an der Oſtſeite des Heidenthurmes in treuen Um [...]
Nürnberger Blätter14.02.1831
  • Datum
    Montag, 14. Februar 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Geſchicht e. Geſchichte der Burg und des Ritterguts Rabenſtein. Von Paul Oeſterreicher, k. Archivar zu Bam berg c. bei Draußnick. 1830. 8. [...]
[...] deren Bekanntmachung auf jeden Fall des Dankes würdig iſt, wenn auch die Beſchreibung den Wünſchen weniger ent ſprechen ſollte. Die erſte Nachricht von der Burg Raben ſtein beginnt mit dem Dienſtmanne Eſchwin im J. 1216 Da das Reichs herrliche Geſchlecht von Weiſchen [...]
[...] feld vom J. 1122 bis 1225 beurkundet iſt, ſo war er wahrſcheinlich der Erbauer und erſte Beſitzer der nur eine Stunde entfernten Burg Rabenſtein. Nach ihm folgte der Stamm Schlüßelberg mit ſeinen Verzweigungen, Eberhard 1219 an der Spitze, und Konrad am Schluße. [...]
[...] Burggrafen von Nürnberg zu, welche als Markgrafen von Brandenburg bis zur Ländertheilung 1806 im Be ſitze blieben. Die Ritter, welche mit der Burg belehnt wa ren, nannten ſich von der Geſtalt nach Großen Hermann, die Große von Rabenſtein, welche im XIV. Jahrhunderte [...]
[...] noch 3 Hauptlinien von Trockau, Kriſtans und Ofers feld mit ſich vereinigten. Am 10. December 1400 kaufte Konrad von Aufſe es die erledigte Burg Rabenſtein mit allen Zugehörungen von dem Burggrafen Johann zu Nürnberg. Am 4. Juli 1454 wurde Heinrich von Auf [...]
[...] berg mit der Burg belehnt, wie deſſen Sohn Matern 1508, und Willibald 1526–52; dieſer trat ſie den 22. Februar 1540 an Chriſtoph Stie bar ab, welcher [...]
[...] born zu verkaufen, welche es noch beſitzt. In verſchiedenen Kriegen des Mittelalters, wie im Bauern- und Schweden Kriege, wurde die Burg bald mehr, bald weniger von den umliegenden Bewohnern zerſtört; ihre Ruinen ſuchte vor züglich der jetzt lebende Reichs-Rath Graf von Schön [...]
[...] Archive verbunden ſind, Sehr zweckmäßig hätte dieſem ge ſchichtlichen Inhalt jene ſtatiſtiſch-topographiſche Beſchreibung der Burg, welche nach dem Beſuche des Königs von Bayern in der Beilage des fränkiſchen Merkurs zn Bamberg von 24. u. 51. Okt. 1830 aus einer ſehr gewandten Federerſchien, bei [...]
Nürnberger Blätter02.05.1831
  • Datum
    Montag, 02. Mai 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] auf der Charte; der Tert hat die Gabe, viele unſichtbare Dinge beſchreiben zu können; und wer haußte denn auf dieſer Burg? Das ſollte doch bei jeder Burg als das haupt ſächlich Merkwürdigſte mit aufgeführt werden. 20. Stein berg; wo auf der Charte? 23. Schloß Kiſe; und ſonſt kein [...]
[...] Berenger von Sulzbach im Jahr 1100. erbaut; ja wenn uns nur das Hündlein von Kaſtell den Beweis hierüber brächte. 14. Burg Wolfſtein; aber ſonſt nicht, wem hat ſie gehört; ſeit wann war ſie erledigt? Y. Straſſe von Neumarkt nach Ingolſtadt. [...]
[...] Y. Straſſe von Neumarkt nach Ingolſtadt. 5. In der Kirche von Burggriesbach das Altarblatt. Al tarbätter ſind aber in allen Kirchen; was iſt alſo in Burg gesbach tnſonderheit davon zu ſagen? 1. In Ruderzhofen bekommen wir dagegen einen Druiden anger und Örui [...]
[...] Flügelsburg bei Maphern; die Cbarte ſagt Weiherrn; und wem bat ſie denn gehört? – 14. Rittenburg, Stamm - ſchloß der Burg arafen von Regensburg; woher weiß das der Verfaſſer ? 20. Burg von Randeck, im Jahr 1200. von Rupert von Rotenek erbaut, und dann, an den [...]
[...] arblätter ! eine: 5. Burg Brennberg. Punctum ! – Nichts von dieſem merkwürdigen Grenzſtappelplatz des deutſchen Handels ir. Sclavenland ſchon unter den Karolingern. – [...]
Nürnberger Blätter02.12.1831
  • Datum
    Freitag, 02. Dezember 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] bereinkünften. - Das Herzogthum Alten burg. Nach einem Vertrage d. Jahres 1817 pachtweiſe Das Herzogthum Coburg [...]
[...] burg - Rudolſtadt am thürin ger Walde als männliches Erb thronlehn nach Vertrag vom [...]
[...] Et mai er, Oberpoſtamtsofficial eben daſelbſt, geſtorben 1350.; Greger, Kreis- und Stadtgerichtsrath zu Regens burg, Vater des Herausgekers; v. Hallberg - Brotch, privatiſirend auf ſeinem Landgut Birkeneck bei Freiſingen; von Horn t bal, Doctor der Rechte in Bamberg: v. Mayer, [...]
Nürnberger Blätter09.05.1831
  • Datum
    Montag, 09. Mai 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] ten zu laſſen und ihm mit Belgien eine gleiche Geſetz gebung und einen gleichen Obergerichtshof auſſer Lurem burg zu geben, ſo behielt doch Luxemburg ſeine Stimme auf dem deutſchen Bundestage, nnd Naſſau ſeine ag natiſche, ſo wie die preußiſche Dynaſtie ihre verbrüderte [...]
[...] - - . 26. v. unten, lies hier wie der, ſtatt hier wurde. - - . 5. v. unten, lics Slavenland, ſtatt Sclavenland - – Z. 10. v. untcn, lies Burg erwachten - ſtatt Rrrr ſt Äen. - - . 4. v. unten, li - im att Poſt [...]
Nürnberger Blätter01.06.1831
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gluth und Farbenpracht. Die alte Kaiſer- und Grafen burg enthält eben ſo eine belehrende Reihe Denkmäler der Baukunſt, und die Kirchen entfalten in ihren Thürmen und Chören, in ihren Portalen und Säulenzierrathen einen un [...]
[...] Zeit, welche das noch übrige ſorgſam aufſammeltennd bewahrte. So ſehen wir mit Freuden in den beiden Samm lungen der Morizkapelle und der alten Burg einen Schatz meiſt trefflicher Arbeiten deutſcher Meiſter; ſo ſehen wir die Frauen -, wie die Jakobskirche in erneutem, heiterem [...]
Nürnberger Blätter13.06.1831
  • Datum
    Montag, 13. Juni 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] gehn in die Einzelnheiten dieſer Dichtung, wir gedenken daher nur noch der dem Hefte beigegebenen Kupferſtiche: Dürers Bild, *) nach dem auf der Burg befindlichen Originalgemälde ſteht oben an; der dunkle Ton, welcher dem Urbild einen ſo eigenen, nicht eben widerwärtigen Chas [...]
[...] Die Gallerie der Burg beſitzt bekanntlich auſſer dieſen noch drei von Dürer ſtammende Gemälde, ſowie auch dieMorizcapelle deren zwei hat. Ueber das, was Nürnberg früher von Düs [...]
Nürnberger Blätter28.03.1831
  • Datum
    Montag, 28. März 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] eine Intelligenz, die in vielen der übrigen Städte doch ſo groß nicht geweſen ſein muß, als z. B. in Augs burg, der alten berühmten Reichsſtadt, ähnliche Schritte nicht einmal von Seiten einzelner Bürger, wie in Würzburg und Bamberg laut geworden ſind. In lez [...]
[...] von Herrmann Beisler, Regierungsrath bei der k. b. Regierung des Oberdonaukreiſes. Augs burg. 1831. Kollmann und Hümmer. gr. 8. 260. und XX. [...]
Nürnberger Blätter09.09.1831
  • Datum
    Freitag, 09. September 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] matiſcher Verträge aus den, Frankreich wieder abgenomme nen belgiſchen Provinzen, das zum Großherzogthum Luxem burg erhobene Entſchädigungsland, dem Könige der Nieder länder für ſeine abgetretenen deutſchen Staaten, die Napo leon ihm genommen und dem Rheinbunde angewieſen hatte, [...]
Nürnberger Blätter22.08.1831
  • Datum
    Montag, 22. August 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Den Anfang macht die Burg Veſtenberg vom Archivar Paul Oeſterreicher in Bamberg, deren Ortbeſtim mung (dem Wüſtenſtein gegenüber) um ſo ſchwieriger war, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort