Volltextsuche ändern

7999 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)10.11.1849
  • Datum
    Samstag, 10. November 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] haftungen in Bayern meldeten, möchten wir ſchlie ßen, daß bei weitem die Mehrzahl der Eingekerker ten im diesſeitigen Bayern (denn über die Verhaf [...]
[...] ſchließen, welche zwar auch für die Reichsverfaſſung wirkten aber vielleicht nicht weiter als im diesſeiti gen Bayern gingen. Ferner müſſen wir die Ausſchließung der Offi ziere der bewaffneten Korps in der Pfalz als eine [...]
[...] zum Offizier gewählt ward; warum ſoll nun jener ſchlimmer daran ſein, als dieſer? Ein ähnliches Verhältniß waltet im dießſeitigen Bayern bei den „Vorſtänden der ſtaatsverrätheriſchen Verbindun gen“ ob, indem auch hier mehr oder minder der [...]
[...] theiligt iſt, ſo kommt die Ausnahme ſogar einzig heraus. Im diesſeitigen Bayern wollen wir nur einen Augenblick bei der Beſtimmung verweilen, welche die Anſtifter und Vorſtände der ſtaatsverrätheriſchen [...]
[...] ſo; wir gäben das nur vor; das eigentliche Motiv unſeres Handelns ſei der Partikularismus, wir wollten nur Bayern als ſolches erhalten, und wo möglich iſoliren – ja man hat uns vorgeworfen, wir wollten Bayern zu einer europäiſchen Groß [...]
[...] will, muß auch die Mittel dazu wollen. Wir wol len den Zweck, die Zerreißung Deutſchlands zu verhindern, Oeſterreich und Bayern zuſammen zu Das nächſte Mittel hiezu war die Her ſtellung einer Central-Gewalt, welche von Oeſterreich [...]
[...] von den vorgeſchlagenen Geſtaltungen Deutſchlands feine zu Stande kam, daß aber ſehr ungewiß und ganz von Bayerns Einfluß unabhängig iſt, ob eine Ändere irgendwie erfreuliche Geſtaltung an deren Stelle treten wird, und endlich – daß dem Mi [...]
[...] ſie die Gegenwart betrifft, theilte auch die Linke, denn es mußte jeder fühlen, Bayern hat ſeine Karten ausgeſpielt bis auf die [...]
[...] abgeurtheilt würden; aber dafür ſtimme er, daß das Preßſtrafgeſetz bald ins Leben trete, denn Bayern ſei der einzige Staat, wo die Preſſe ge [...]
[...] immer nennen mag, das Miniſterium ſeinem Falle nahe gebracht hat, und fällt es, ſo werde an die Verwaltung Bayerns ein Miniſterium kommen, unter welchem die verſprochenen Verheißungen des [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)30.09.1849
  • Datum
    Sonntag, 30. September 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] als auch zu neuer Theilnahm ganz ergebenſt ein. – Preis durch ganz Bayern für das Quartal 2 ſ, monatlich – 40 kr, in den angränzenden [...]
[...] Die gelehrten Schulen in Bayern. [...]
[...] wiſſenſchaftlich gebildete Männer.“ – Wie kommt es nun, daß man in Bayern das geſunde Prinzip: nur Kundige an die Spitze eines Verwaltungszweiges zu ſtellen, gerade bei der Adminiſtration der öffentlichen Erziehung verletzt ? – [...]
[...] welche dem engern Bundesſtaate beizutreten nicht ge ſonnen wären. (Kann man die Gewiſſenhaftigkeit weiter treiben?) Als § 7. ſchlägt Bayern Folgendes vor: „Den einzelnen deutſchen Staaten bleibt es überlaſſen, Geſandte zu empfangen und abzuſenden, ſowohl an die Reichsgewalt, als [...]
[...] drücklich beſagt: „Die Reichsgewalt übt dem Auslande gegenüber die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und der einzelnen deutſchen Staaten aus.“ verlangt Bayern folgende Faſſung: „Die Reichsgewalt übt dem Auslande gegenüber die völkerrechtliche Vertretung Deutſchlands aus“; [...]
[...] würde, worin ſein Vorgänger Graf Bray den bekannten Germanophilen Lord Palmerſton aufmerkſam machte, daß Bayern die Unterordnung unter ein Reichsoberhaupt durch aus nicht wünſche. – Nach § 13 des preußiſchen Entwurfs hat die Reichsgewalt „in Betreff des Heerweſens die allge [...]
[...] Gouverneure, Kommandanten und höheren Feſtungsbººmen der Reichsfeſtungen leiſten dem Reichsvorſtande, und der Reichsverfaſſung den Eid der Treue.“ Bayern wi davon, wie ſchon ſeine Äjedenen beweiſen, nichts wiſſen. Es deang daß nur, alle mit ſelbſtſtändigen Kommando'º Beratºr Reichs [...]
[...] Reichsgewalt die kommandirenden Generale der auf den ver ſchiedenen Kriegstheatern operirenden ſelbſtändigen Korps.“ Bayern, vermöge ſeines Beſtrebens die ſouveräne Zerſtücke lung in jeder Beziehung zu erhalten, will hinzugefügt wiſſen: „ſoferne dieſe nicht aus den Truppen eines und desſelben [...]
[...] theater operirenden ſelbſtſtändigen Armeen werde aber aller dings bei wirklicher Kriegsführung die Reichsgewalt ein ſetzen müſſen. – In § 18 will Bayern die Beſtim mung geſtrichen wiſſen, daß der Reichsgewalt „die Befugniß zuſtehe, vorhandene Feſtungen gegen dillige Ausglehung, [...]
[...] zugeſtandenen Feſtung nothgedrungen eine zweite hinbaue, fällt natürlich nicht in Betracht. Uebrigens iſt es höchſt be merkenswerth, daß das großdeutſche Bayern ſich nur der Reichsfeſtungen, nicht aber auch der Küſten-Vertheidigungs werke annimmt. Bayern, welches keine Küſten hat, ſorgt eben [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)09.11.1849
  • Datum
    Freitag, 09. November 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ört Zukunft hätte geben, und Deutſchland den Bür "º gerkrieg erſparen können. Es wäre dieß eine º: Miſſion Bayerns geweſen, wie der Hr. Miniſter [...]
[...] an der Trias gehalten, als aber das Parlament ſo unglücklich endigte, habe ſich Bayern nach Wien gewendet und habe in ſeiner Jagd nach der Trias, in dieſem Ueberholen über die andern ſüddeutſchen [...]
[...] in dieſem Ueberholen über die andern ſüddeutſchen Staaten, ſich alle übrigen Staaten entfremdet. In Bayern habe man dem Grundſatze gehuldigt: Jederman ein Ei, dem braven Schweppermann gebt zwei. Bayern habe ſich der Centralaewalt [...]
[...] Partei dem Miniſterium kein Mißtrauensvo tum gebe, aber auch keine Billigung ſeines Verfahrens; denn er glaube, daß Bayerns Re gierung an dem Nicht-Zuſtandekommen des Ver faſſungswerkes gleichfalls ihre Schuld trage. [...]
[...] jüngte Oeſterreich und das verjüngte Deutſchland ihre gegenſeitigen Beziehungen ſtaatlich beſtimmen, ſo könne Bayern ſowohl in Folge der wiederholten königlichen Zuſagen, als auch nach der entſchiede nen Stimmung des bayeriſchen Volkes, ſich der [...]
[...] Zuſammenhang geriſſen und in jener Erklärung zu ſammgeſetzt. Auffallend ſei, wie der Satz ausge. beutet worden: Bayern werde nöthigenfalls auch ohne Oeſterreich den Reichstag beſchicken. Die Regierung wünſche keine Billigung von einer Par [...]
[...] lich mitgetheilten Aktenſtücke darthun, derſelbe habe nicht verſäumt in richtiger Auffaſſung der Stellung Bayerns einerſeits Oeſterreich zu einer Aenderung ſeiner bisherigen zuwartenden und ablehnenden Po litik und zu einem engeren ſtaatlichen Verbande [...]
[...] Grundgedanken des nationalen Aufſchwunges feſt zuhalten und zu verwirklichen, den Intereſſen Deutſchlands und Bayerns entſprechend gehandelt hat; geht die Kammer über die Vorlagen des Miniſte riums zur motivirten Tages-Ordnung über. 2) [...]
[...] ſen Anſchluß ſprechenden Thatſachen und der durch einen ſolchen Anſchluß unvermeidlichen Mediatiſir ung Bayerns und der Dynaſtie Wittelsbach, Oeſt reich iſt im gegenwärtigen Moment der gefährlichſte Nachbar der ſüdweſtlichen deutſchen Staaten. Deß [...]
[...] im entfernteſten hinweiſen zu wollen, ſondern meine Abſicht iſt einzig und allein die, die Nachtheile nachzuweiſen, die Bayern aus einem Anſchluſſe an Oeſterreich erwachſen würden. Nur dynaſtiſche In [...]
Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier16.09.1856
  • Datum
    Dienstag, 16. September 1856
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nürnberg, die zweite Stadt Bayerns, hat geſtern einen ſchönen Tag gefeiert, es war ein Dankfeſt zur Erinnerung deſ ſen, was ſie den drei erlauchten Herrſchern über unſer ſchönes [...]
[...] (Nürnberger Kurier). Preis vierteljährlich in ganz Bayern 1 ſ. 12kr. 16. September 1856. [...]
[...] Krone Bayerns ſolle dieſes neue Thor feierlichſt eröffnet werden. Dieſer feſtliche Akt erhalte aber ſeine beſondere Weihe da durch, daß Seine Majeſtät der König allerhuldvollſt zu beſtim [...]
[...] hochbeglückt und erfreut dieſer Segnungen gedenken, wurde vor 50 Jahren der für Nürnberg ſo wichtige Akt der Einverlei bung in Bayern feſtlich begangen und wurden bei dieſer Feſtesfeier die an dieſe Vereinigung geknüpften Hoffnnngen in folgenden Worten ausgeſprochen: [...]
[...] Jahre alt war. Hr. Bürgermeiſter v. Wächter bielt folgende den Glanz Bayerns gefördert, Nürnberg aber war es vorzugs [...]
[...] bedeutungsvollſten! – Heute vor 50 Jahren iſt die vormalige Reichſtadt Nürnberg mit ihrem Gebiete der erhabenen Krone Bayerns einverleibt worden – eine freudige Veranlaſſung für die Bewohner Nürnberg's, den Tag des 50jährigen Jubiläums in feierlicher Weiſe zu begeben, und hiebei die Gefühle des [...]
[...] iſt, beweiſen die vorliegenden faktiſchen Verhältniſſe, und ich kann die ſegensreichen Folgen der Einverleibung Nürnberg's in das Königreich Bayern nicht wohl treffender bezeichnen, als wenn ich auf das Nürnberg vom Jahre 1806 und auf dasje nige des heutigen Tages binweiſe. – Ich will hiebei nicht dem [...]
[...] Maximilian II. Darauf ergriff Se. Königliche Hoheit Herzog Ludwig in Bayern den Kelch und brachte den Toaſt auf Nür n [...]
[...] chen kommen, ſondern vorerſt im Ausland verweilen. Daß während des Aufenthalts des Königs Otto in Bayern wichtige Verhandlungen in Bezug auf vie griechiſche Thronfolge ſtattfinden, möchte kaum zu bezweifeln ſein und man ſpricht von der Beratbung einer von König Otto deß [...]
[...] gen treffen. Es erſcheint dieß auch deßhalb als wahrſcheinlich, weil, wie man allgemein vernimmt, in den zu Madrid abge ſchloſſenen Eheverträgen des Prinzen Adalbert von Bayern, präſumtiven Thronfolger von Griechenland, das Verſprechen ge geben iſt, daß die aus der Ehe mit der Infantin Amalie zu [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)28.07.1829
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1829
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das neueſte k. Regierungs-Blatt enthält folgende Bekanntmachung den Ä Königreichen Bayern und Würtemberg, dann dem Königreiche Preußen und dem Großher“ zogthum Heſſen abgeſchloſſenen Handels-Ver [...]
[...] und des A e u ßern. Der nachſtehende zwiſchen Ihren je“ ſtäten den Königen von Bayern und Ä temberg einerſeits, dann Sr. königl. Majeſtät von Preußen und des Großherzogs von Heſ [...]
[...] ſen und bei Rhein königlicher Hoheit ande rerſeits, unterm 27. Mai d. J. geſchloſſene und von des Königs von Bayern Majeſtät unterm 12. d. M. ratificirte Handelsvertrag wird hiemit durch das Regierungsblatt bekannt [...]
[...] Wir Ludwig von Gottes Gna den König von Bayern 2c. c. urkunden und bekennen hiedurch: Nachdem zwiſchen Uns und des Königs [...]
[...] worden iſt, welcher von Wort zu Wortlau tet, wie folgt: Se. Maj. der König von Bayern und Se. Maj, der König von Würtem berg einerſeits, und Se. M aj. der König [...]
[...] lungen eröffnen laſſen und zu dieſen als Bevoll mächtigte ernannt, nämlich: Se. Maj. der König von Bayern Allerhöchſtihren Kammerherrn, wirklichen gehei [...]
[...] tikel dieſer Art nach den Beſtimmungen des all gemeinen Tarifs belegt ſind. In Beziehung auf den aus Bayern und Würtemberg nach Preußen Und in das Großherzogthum Heſſen eingehenden - Wein ſind 40 Prozent des allgemeinen, für die [...]
[...] preußiſchen Hofe, Graf von Luxburg, bei den Verhandlungan über den Handelsvertrag zwi ſchen den Kronen Bayern und Würtemberg, dann Preußen und dem Großherzogthume Heſſen geleiſtet hat, denſelben unterm 12. [...]
[...] Cotta, zum Beweis allerhöchſter Zufriedenheit mit ſeinen bei den Verhandlungen über den Handelsvertrag zwiſchen den Kronen Bayern und Würtemberg, dann Preußen und dem Großherzogthum Heſſen geleiſteten Dienſten, [...]
[...] Verdienſte, welche derſelbe ſich bei den Ver handlungen über den Handelsvertrag zwiſchen den Kronen Bayern und Würtemberg, dann Preußen und dem Großherzogthum Heſſen erworben hat, unterm 12. Juli d. J. das [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)11.03.1846
  • Datum
    Mittwoch, 11. März 1846
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Acht gelaſſen, in dieſer Beziehung ſets übergan gen worden. Er würde es aber als eine Schande für Bayern erachten, wenn über Pºle Frage als eine noch zweifelhafte diſkutirt würº“ Wer die Karte überblicke und die Verhältniſſe mit Ruhe [...]
[...] ern vor 142 Mill. Schulden zurückſchrecken, wo es ſich um die Löſung der wichtigſten Zeitfragen handle? In Bayern, wo man höchſtens nur be dauern könnte, daß der Staatshaushalt etwas zu geordnet, zu ſparſam ſei? Die 36 Mill. ſeien [...]
[...] eine ſolche Bahn ſollte man Aktionären, voraus ſichtlich auswärtigen Aktionären überlaſſen? Soll ten Bayerns politiſche und Handelsintereſſen an die Willkühr der Aktionäre hingegeben, in beſſeren Händen ſeyn, als in den Händen des Staates? [...]
[...] die Willkühr der Aktionäre hingegeben, in beſſeren Händen ſeyn, als in den Händen des Staates? Sollte Bayern einen ſolchen Mißgriff begehen, nachdem ſelbſt die umſichtige Politik Oſterreichs, nachdem Belgien, Baden Staatsbahnen gebaut? [...]
[...] Bayern im todtkranken Zuſtande hinzuſtellen, und die Bayern vor dem Auslande erſcheinen zu laſ ſen, als Leute, die ſo übel daran, wie die Maroni [...]
[...] betreffe, ſchlage er die geiſtigen Folgen höher an, als die materkellen. Beſonders erwarte er von der Perſonenfrequenz viel für Bayern, für Deutſch land. Wenn die Bewohner anderer Länder, wo man das vollſtändige konſtitutionelle Weſen, wo [...]
[...] eine Anklage gegen den Hrn. Miniſter v. Ab wegen deſſen Verletzung der verfaſſungsmäßigen Rechte der Bayern durch die in der Miniſterial entſchließung vom 19. Jan. 1838 angeordnete körperliche Züchtigung bei der erſten [...]
[...] GDen Fahrtenplan auf den k. bayeriſchen Eiſenbahnen betr.) - Im Namen Seiner Majeſtät des Königs von Bayern. [...]
[...] Bahnlinie beinahe alle ſeine Städte bereichern können; für Baden ſei es eine gute Einrichtung geweſen, Eiſenbahnen zu bauen. Für Bayern ſei es aber in demſelben Maße gewiß nicht nothwen dig, wie für Belgien und Baden, ob es gleich ſehr [...]
[...] völkert wie jener. Statt daß in Belgien 20,000 Seelen, in Baden 14,000 auf mancher Quad radmeile, wohnten in Bayern keine 3000. Deswegen ſage er, wenn es nützlich, wenn es nothwendig ſei, Eiſenbahnen zu bauen, [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)16.07.1862
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juli 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis: Vierteljährlich in ganz Bayern 1 ſ. 12 fr. [...]
[...] Schweizer, ich danke Euch, daß Ihr herangezogen ſeid zu dem Feſte deutſcher Verbrüderung am Schützenfeſte; gedankt ſei Euch aus Oeſterreich, aus Tyrol, Bayern, gedankt ſei Euch Ihr Schwaben und linksrheiniſchen Alemannen, denn die linksrhei niſchen Alemannen ſind durch Feigheit und Schwachheit und [...]
[...] ſein, tragt es fort in Euere heimathlichen Gauen, ſagt es den Euern, Ihr habt in Frankfurt nicht Orſterreicher, nicht Preu ßen, nicht Bayern, nicht Schwaben, nicht Sachſen mehr gefun [...]
[...] carminrother Farbe, b) für die Taxe von 6 kr. ſüdd. W. Marken von blauer Farbe, c) für die Taxe von 9 kr. ſüdd. W. Marken von hellbrauner Farbe. In Bayern hat die Abgabe [...]
[...] neren Verkehr von Bayern wie für den Vereinsverkehr mit dem 1. Okt. l. Js. zu beginnen und gleichzeitig bezüglich [...]
[...] mann aus Glarus, 1 Becher. Außer dieſen ſechs Schweizern erhielten noch Preiſe: Martin Steib, Privatier aus Oberhering in Bayern, 1 Becher und Hohenecher aus Innsbruck, der jedoch ſeinen Preis noch nicht in Empfang genommen. Erſte Preis austheilung: Standkehrſcheiben: Erſter Becherpreis (36 Num [...]
[...] und elegante Figur. Norddeutſchland iſt nicht ſonderlich vertreten auf dem deutſchen Schützenfeſte, deſto ſtärker aber die Städte am Rheine, Naſſau, die Heſſenlande, Weſtpbalen, Württemberg, Baden; die Bayern mit den Tyrolern und Oeſterreichern machten den Schluß. Von Bayern war vertreten Aſchaffenburg, Bamberg, Cronach, Neuſtadt a. A., die [...]
[...] Rheinpfalz. Augsburg, Fürth, Erlangen, Kempten, Ludwigſtadt, Mün chen, Nürnberg, Donauwörth, Würzburg und einige andere Städte. Alle Bayern wurden lebhaft begrüßt, aber die Oeſterreicher mit ihren Tyrolern noch mehr, die johlten und ſchrieen ſich heiſer und wurden von allen Seiten traktirt. [...]
[...] Der Unterzeichnete gibt in Folge eines Beſchluſſes der hieſigen Bäcker-Innung die Ehre, ſämmtliche Vorſtände der Bäcker-Innungen des diesſeitigen Bayerns zu einer auf - - %. Mittwoch den G. Auguſt 1862, - - - Vormittags 10 Uhr, -- [...]
[...] iſt erſchienen und in allen bayeriſchen Buchhandlungen zu haben: Einführung in die adminiſtrative Praxis des Königreichs Bayern. [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)05.03.1846
  • Datum
    Donnerstag, 05. März 1846
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] V e r k auf. Das Mobiliar einer in der Nähe Bayerns und im Zollverein gelegenen, in lebhaftem Betriebe ſtehenden Spiel arten Fabrik, die mit allem, zl4r [...]
[...] R am moſer das Wort. Allerdings ſei die Eiſenbahnfrage ſehr hochwichtig in ihrer Allge meinheit und in ihrer Beſonderheit für Bayern. Die Eiſenbahnfrage an ſich ſei eine Weltfrage, die Frage über Bahnen in Bayern ſei jetzt, wenn [...]
[...] nen Auswegen, mit dem Eiſenbahnnetz gekommen. Ein ſolches könne für Oeſtreich, Preußen, Frankreich wichtig ſein; für Bayern, das kleine Bayern, ſei es ein Eiſenbahnnetz nicht. Das Eiſenbahnnetz für Bayern liege deutlich vor Augen; [...]
[...] ziellen Intereſſen zu vertreten. Warum ſollte er (Schwindl) dann nicht eine Bahn durch Nieder bayern, die Kornkammer des Landes, verlangen ? [...]
[...] lionen durch Ueberſchüſſe decken. " Bayern ? [...]
[...] es gebe nothwendig, nothwendiger und am noth - wendigſten. Daß Eiſenbahnen abſolut noth wendig, begreife er. Für Bayern ſeien ſie wohl [...]
[...] in Belgien oder Baden. Seidenn für Bayern Dann möchte er auch den [...]
[...] Offenheit vortritt, und uns Ständen eine klare Mittheilung der Art macht; daß es nicht ſagt, das ſind die Hauptrichtungen, die Bayern durchziehen ſollen; die und die Straſſen ſollen die Hauptrich [...]
[...] das Eiſenbahnnetz für Bayern nicht ken [...]
[...] ſchieht, warum will der Staat in Bayern bevormunden, ſtets Monopole für ſich haben? Glaubt man die Privaten ſeien nicht bereit? [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)05.07.1850
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich auf d'Alembert, erinnert an die „Helden zeit“ am Anfange dieſes Jahrhunderts, und be merkt, daß Bayerns treue Unterthanen, trotzdem ſie durch Kriege erſchöpft waren, ihrem Könige Gut und Blut zum Opfer brachten. Bayern würde [...]
[...] über und bemerkt auch heute wieder, daß die Macht Bayerns weniger in ſeinen Bataillonen als in ſei nen konſtitutionellen Traditionen (!!) -beruhe. Der Militäretat ſei bei uns nur deshalb [...]
[...] derſelben, die die Penſionen der Miniſter um ein Bedeutendes überſtiegen, müßten nothwendig ermäßigt werden, zumal da Bayern eine übergroße Menge penſionirter Generale beſitze. Die Proprie täts-Gagen (Regiments-Inhabers-Gagen) möchte er [...]
[...] wig Philipp habe nicht mehr als 12 Adjutanten gehabt und Frankreich ſei doch ein etwas größerer Staat als Bayern. genieurkorps ſei eine Verminderung des Perſonal ſtandes dringend geboten. Auch bezeichne er als höchſt [...]
[...] nannter Stelle geäußert worden: wenn wir die Größe des Heeres, die der Hr. Kriegsminiſter und der Kriegsrath als für die Größe Bayerns unum gänglich nothwendig halten, auch für nothwendig halten, man die Geldanſätze nicht verringern könne. [...]
[...] macht dienen könnte. Wenn der Hr. Kriegsminiſter geſtern ſelbſt geſtand, daß nach dem ruſſiſchen Feld zuge, in dem beinahe Bayerns ganze Armee aufge rieben wurde, nur die Begeiſterung des Volkes den Staat rettete, warum ſollte dieſe Begeiſterung, [...]
[...] barer Nachtheil. Der Hr. Kriegsminiſter habe die ſen erhöhten Präſenzſtand als eine Exiſtenzfrage für Bayern bezeichnet. Es wäre - zu beklagen, wenn dies ſo wäre. Von der unverhältnißmäßigen Macht im Frieden habe Bayern Nichts zu [...]
[...] es ſich darum handle, wirklich eine tüchtige Macht auf die Beine zu bringen. Eben deſhalb, weil er nicht wolle, daß Bayern ſich ſelbſt auf gebe, wolle er ein mäßiges Heer. Vor Allem müſſe er darauf aufmerkſam machen, daß die Re [...]
[...] man führe nicht die letzte Bewegung als Beiſpiel an, denn da habe es in der Regel an kriegsgeübten Führern gefehlt. Bayern ſei nicht ſo ungeheuer kräftig, daß es Erperimente der Verarmung ertrage. Was den Ruland'ſchen Antrag betreffe, ſo könne [...]
[...] ten, bedingt, da ſie dieſe ſelbſt ſchaffen und erhalten müſſen. Ingolſtadt betr. ſo ſolle dieſes die Haupt vorrathskammer Bayerns werden und werde ſich dieſe Feſtung nach Herſtellung noch einiger größerer Magazin und Spitäler als ſehr vertheidigungs [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)06.10.1847
  • Datum
    Mittwoch, 06. Oktober 1847
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zunächſt auf die geographiſche Lage Nürnber gs, als dem Mittelpunkt des diesſeitig arrondirten Bayerns, in welchem ſich die längſten Diagonalen des Königreichs kreuzen, ſo wie auf ſeine Ge ſchichte, Induſtrie und Manufakturen, ſeinen ei [...]
[...] Eiſenbahnſyſtem zum einzigen Vortheile desſelben einzurichten. Werde dieſes Syſtem nur erſt für Bayern als vollendet betrachtet, ſo ſei es den an dern ſüddeutſchen Staaten bez. der Kürze, Billig [...]
[...] bayeriſchen Bahnen in ihrer Verzweigung nach Norden und Süden zu konkuriren. So habe Bayern das Monopol der kürzeſten Route für die wichtigſten Handelszüge Deutſchlands von Nordoſt nach Südweſt und von Sachſen und [...]
[...] die wichtigſten Handelszüge Deutſchlands von Nordoſt nach Südweſt und von Sachſen und Preußen nach der Schweiz und Italien. Bayern befahre die Sehne, während man im Auslande den winklichen Bogen beſchreiben müſſe; aber [...]
[...] reich und Deutſchland, ſondern auch innerhalb Deutſchlands auf verſchiedenen Routen mit ſol cher Eiferſucht geſucht werde. Bayern ſei in der Lage ſich dieſen Weg in ſeiner längſten Diagonale, deren verlängerte Endpunkte auf Trieſt und Oſt [...]
[...] ende fielen, vor aller Konkurrenz zu ſichern. Die kürzeſte Linie zwiſchen Trieſt und Oſtende falle nämlich in die größte Längenrichtung Bayerns von Südoſt nach Nordweſt. Salzburg oder Ins bruck oder Bregenz ſeien die einzig möglichen [...]
[...] von dem Wege von Oſtende nach Wien, Breslau, Berlin und Oſtende. Solche Projekte hätten aber nur auftauchen können, weil Bayern ſich noch nicht für Sicherung der kürzeſten Route mit Nürnberg als Knotenpunkt ausgeſprochen. - [...]
[...] wozu von Frankfurt nach Köln noch 30 Meilen kämen; alſo im Ganzen nur 82 gegen jene 124. Folglich würde Bayern den Handel Böhmens nach den Niederlanden und Belgien monopoliſiren können, wenn es Nürnberg zum Kreuzungspunkt [...]
[...] wie Nürnberg für das ſüdliche. Beide Knoten punkte müßten ſich auf dem kürzeſten Wege ver einigen. Bayern bleibe auch nur der kleinſte Theil einer neuen Schienenanlage; denn die Amberg Regensburger Bahn würde nicht ausbleiben kön [...]
[...] kürzeſten Schienengleiſe von Frankfurt über Nürnberg an die böhmiſche Grenze gegen Pilſen Bayern für den Handel nach Oeſter reich und Böhmen aller Konkurrenz über hoben ſein würde. Oeſterreich und Böhmen ge [...]