Volltextsuche ändern

89 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Haus und Welt (Nürnberger Presse)Haus und Welt 28.10.1877
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] über und neben ihrem Brutlager an. Eigenthümlich iſt der Zeuenbau der Meliponen. Sie be ginnen jede Wabe mit einer einzigen cylindriſchen Zelle, welche das Centrum der Wabe bildet. Nachdem dieſelbe von der Königin mit einem Ei beſetzt iſt, wird dicht neben ſie eine zweite ganz [...]
[...] das Centrum der Wabe bildet. Nachdem dieſelbe von der Königin mit einem Ei beſetzt iſt, wird dicht neben ſie eine zweite ganz gleiche Zelle gebaut, die ſich nur an der Berührungsfläche mit der erſten abplattet, nachdem auch dieſe beſetzt iſt, werden in die entſtandenen Winkel neue Zellen eingefügt, welche da, wo [...]
[...] die entſtandenen Winkel neue Zellen eingefügt, welche da, wo ſie mit andern ſich berühren, ebenfalls abgeplattet erſcheinen. So entſteht nun Zelle an Zelle. Jede iſt mit 6 andern ſchließ lich in Berührung gekommen und erſcheint nun regelmäßig ſechs eckig, wie die Zelle der Arbeitsbiene. Nur die äußerſten Rand [...]
[...] gekrochen, deren Fütterung und Pflege den Arbeitsbienen über läßt, iſt es bei den Meliponen ſo, daß vor allen Dingen die Zelle mit Larvenfutter (Blumenſtaub und Honig) verſehen wird; in das Futter hinein legt die Meliponenkönigin ihr Ei. So wie ſich die Königin davon entfernt, wird die Zelle mit einem [...]
[...] Sobald die erſte Zelle vollendet iſt, wird ſie von der Königin [...]
[...] genau inſpicirt. Sowie das geſchehen, kommen ſogleich 5–6 Meliponen, welche etwa 36 Sek. lang tief ihren Kopf in die Zelle ſtecken, eine nach der anderen. Immer mehrere kommen ange laufen. Nach 4–5 Minuten haben ſie ſoviel Futter hinein [...]
[...] laufen. Nach 4–5 Minuten haben ſie ſoviel Futter hinein getragen, als für eine Made nöthig iſt. Die Mutterbiene ſteckt nun die Spitze ihres Hinterleibs in die Zelle, etwa 30 Sek. lang. Und nun ſchaut ſie an, was ſie vollbracht hat. Mit Entzücken verkündet ſie es durch Flügelſchlag ihrem ſtaunenden [...]
Nürnberger Presse05.12.1877
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] abgeſetzt. Dieſer widerſpricht, ſehr unkluger Weiſe, und Rigault läßt ihn ſofort ſelbſt in eine Zelle einſperren. An ſeiner Stelle wird ein gewiſſer Garreau zum Direktor ernannt, der ſeiner Zeit wegen eines gemeinen Verbrechens 4 Jabre Zuchthaus abſolvirt, alſo eine gewiſſe Kenntniß des Gefängniß [...]
[...] Regierung und der anſtändigen Leute in Paris es erforderte, daß ſie auf ihren Poſten aushielten, Um ihre Gewiſſensbedenken vollkommen zu heben, richtete der Prä ident dann von ſeiner Zelle aus einen Brief an die höchſte Inſtanz des Gefängnißweſens, die ſich zu Verſailles befand, indem er unter Auseinanderſetzung der Sachlage dringend erſuchte den Gefängniß beamten Verhaltungsmaßregeln in dieſem Sinne zu erhellen. Dies geſchah, und in Folge deſſen [...]
[...] Er und der elende Ferré, ein an Leib und Seele geich verkrüppeltes Subjekt, nicht mit der Gefangennahme des alten Herrn; mehrmals drangen ſie Abends, wenn Diners halb trunken heimkehrten, in die Zelle des Gefangenen, um ihn mit Spott- und Hohnreden zu quälen. So geſchah es auch am Abend des 4. April, als ſie den Erzbiſchof von Paris ebenjäis eingeſperrt und die Verſetzung der beiden Gefangenen nach Mazas dekretirt hatten. Ferré überhäi [...]
[...] vor Aufregung in den Händen klirrte. ſagte höhniſch Rigault. – Obwohl Ferré ſpäter an die war und ſich bitter darüber beklagte, daß man alle Augenblicke in ſeine Zelle ſehe, as ſei er er wildes Thier, und daß vor ſeiner Thüre fortwährend Rufe ertönten, wie: „Warte, Kanaille nj wird man Dir auch den Kopf mit Blei waſchen“ u. ſ. w. –? - [...]
Nürnberger Presse07.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 07. November 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bekanntmachung. In der Gantſache des Glockenwirthes Joſeph Zell von Mem mingen wurde mir heute auf Betreiben des Ganttommiſſärs. kgl. Bezirksgerichtsaſſeſſors Herrn Offner dahier, durch den f. Gerichts [...]
[...] mingen wurde mir heute auf Betreiben des Ganttommiſſärs. kgl. Bezirksgerichtsaſſeſſors Herrn Offner dahier, durch den f. Gerichts vollzieher Kalb von hier für den Wirth Joſeph Zell in Weihens zell, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, die von dem genannten Herrn Gantkommiſſär erlaſſene Aufforderung vom 18. Oktober l. I, [...]
[...] auf der Gerichtsſchreiberei des k. Ä. Memmingen anzu- Damen-, Kinder- und Herrenhemden, Blouſe zu billigenten Preiſen, turen werden ſchnell und ſolid ausgeführt bei Weid, Flaſchner bringen, zugeſtellt. - - - - - - - 4593–94 J Erlenbach in Nürnberg. 5831–32 Ä“ Joſeph Zell kann die auf meinem Ä Ä - Waſ - - - - Be00 Nächtl(tel - - Ä perſönlich oder durch einen Bevo P Lampert's berühmter Gicht-Balſam iſt ſeit aſt 10 Jahren in Wein andlung 5858– [...]
Nürnberger Presse13.06.1875
  • Datum
    Sonntag, 13. Juni 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] hofen, Münnerſtadt, Schweinfurt (91.503 S.)3 Abg. V. Würz burg I: Stadt Würzburg mit den Gemeinden Heidin d, Höch Lindflur, Reichenberg, Uengerhauſen u. Zell (47,4 .) 2 Abg. [...]
[...] ingsfeld, Höchberg, Lindflur, Reichenberg, Uengershauſen Ä Zell Ugs urg (51,220 S.) II. Donauwörth: Stadt Donauwörth, [...]
Nürnberger Presse04.03.1877
  • Datum
    Sonntag, 04. März 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Strichordnungsnummern verſehen, wurden vertheilt. Angemeldet hatten: 1. Gemeinderechtsbeſitzer von Ebelsbach 350 Ctr. Raitelrinde, 20 Jahre alt, 2. Gemeinde Zell 45 Ctr. Glanzrinde, 20 Jahre alt, 3. Stadtwald Königsberg i. F. 684 Ctr. Raitelrinde, 30 Jahre alt, 4. Gemeinde Ballingshauſen 65 Ctr. Glanzrinde, 8–17 Jahre alt, 5. Stadtgemeinde [...]
[...] der Beſchaffenheit im Walde ſich zu überzeugen.“ Auf die 2. Strichs nummer wurde 6.4 pro Centner geboten, nachdem jedoch die Erklärung der Gemeinde Zell verleſen ward, daß die Rinde nur gegen ein Gebot von mindeſtens 9 % pro Centner frei Bahn hier abgegeben werden ſolle – (auf 1 Stunde Entfernung bis zur Bahn war die Anmeldung geſtellt) – [...]
Nürnberger Presse28.04.1875
  • Datum
    Mittwoch, 28. April 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] und Flehen ſollte ihn rühren, keine Thräne ſein erweichen; erbarmungslos wollte er ſie dem Gerichte überliefern, das unnachſichtlich die verdiente Strafe über ſie verhängen würde. Was konnte es ihn auch weiter kümmern, ob dieſe gefährlichen Subjekte ihre ſchönſten Jahre in dunkler Zelle verbrummten? Hatten ſie es doch tauſendfach um ihn verdient durch all die ſchlafloſen Nächte, die ſie ihm bereitet, durch all' die Naſen, die bisher ihretwegen über ihn ergingen. Der Dank aller Gutgeſinnten war ihm gewiß, und auch [...]
[...] Feuer nicht große Dimenſionen annahm. 200 Mark Belohnung wurden Ä Zell a. M. (Ein hochherziges Geſchenk.] Aus Anlaß des Ä Geburtsfeſtes des Erfinders der Schnellpreſſen, ihres gefeierten Ahnen, haben die Herren Friedrich und Wilhelm [...]
[...] des Ä Geburtsfeſtes des Erfinders der Schnellpreſſen, ihres gefeierten Ahnen, haben die Herren Friedrich und Wilhelm v. König dahier der Armenkaſſe von Zell 5000 fl. baar übermacht. * Remlingen, 21. April. [Selbſtmord.] Der ſeit Kurzem hier ſtationirte Gendarm Georg Feuſtel, ein noch junger Mann, ehrenwerthen [...]
Nürnberger Presse14.10.1875
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] a iſt das Kommen und Gehen im Kloſter gewöhnt, da vielleicht mehr als anderswo. Aber ſich ſelbſt die SÄglocke läuten hören – er zieht die Bedecke hinauf und hörbar ſchlagen ſeine Zähne aneinander. Draußen ſpielt der Weſtwind in den Mandelblüthen und weht weiße und röhliche Flocken berein in die Zelle. .. Leiſe ſchonend öffnet ſih die Thüre und geräuſchlos betritt der Abt die Zelle, mit flüchtig ſchafem Blicke das Sterbelager und ſeinen Inſaſſen umfaſſend. „Es gehe zu Ende,“ hat ihm der dienende Bruder [...]
[...] unmuthig von dem Todtenlager abwendet. „Den Bruder Sacrarius!“ herrſcht er unter der Thüre den harrenden Laienbruder an und tritt dann hart zurück in die Zelle. Noch einmal, wie in ſtummer Frage, wendet er den Blick auf das Antlitz des Todten, aber die von dort zurücklächelnde Sphinx läß ihn unmuthvoll ſich abkehren und zum Fenſter treten. Dort verharrt er reglos, bis der Bruder Sacrarius hereinſchleicht. [...]
Nürnberger Presse19.01.1877
  • Datum
    Freitag, 19. Januar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] der. Die zu ihnen führenden Thüren ſind maſſiv und mit zwei Oeffnungen oder Fenſtern verſehen. Das eine, ziemlich groß, dient zum Hineinreichen der Speiſen, das andere, das kaum einen Werſchok im Durch Ä enthält, ermöglicht die Beaufſichtigung der Inſaſſen der Zelle. Beide Oeffnungen ſind nur von außen zu öffnen. [...]
[...] Jede Zelle iſt mit einer elektriſchen Glocke verſehen, die zum Aufſeher führt. Die Ausſtattung jeder Zelle beſteht in einem Heiligenbilde, einem Tiſch, einem Holzſeſſel ohne Lehne und einer Etagère. Dieſe Ge genſtände ſind einfach aber ſauber gearbeitet. Das Bett zum Zuſammenlegen eingerichtet und an der Wand [...]
Nürnberger Presse29.05.1875
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] der Gläubigerſchaft in der Gant des ehemaligen Glockenwirthes Joſeph Zel in Memmingen, wurde mir heute durch den k. Gerichts vollzieher Wiedemann dahier für den Gantſchuldner Joſeph Zell, deſſen Aufenthalt unbekannt iſt, Abſchrift zugeſtellt a. eines Beſchluſſes des Verſteigerungsbeamten, königl. Notars [...]
[...] Termin in ſeiner Amtsſtube anberaumt iſt; b. eines von dem betreibenden Anwalte am 21. ds. Mts, ge fertigten Anſchlagszettels, inhaltlich deſſen auf Betreiben der Zell ſchen Gantgläubigerſchaft, da der frühere Anſteigerer den Kaufsbe dingungen nicht nachgekommen iſt, durch den erwähnten Verſteige [...]
[...] Ä auch weder Ä noch Ät (jus delendi) attfindet. - Äh Zell wird aufgefordert, die für ihn auf meinem Amts zimmer hinterlegten Aktenſtücke dortſelbſt perſönlich oder durch einen Bevollmächtigten in Empfang zu nehmen. [...]
Nürnberger Presse27.12.1875
  • Datum
    Montag, 27. Dezember 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] - - ußern Gärten eingerichteten Ateliers oder in dem Gemüſegarten und ſelbſt der heftigſte Fauſtſchl icht im Stande iſt - - Fenſter der 3. auf den Ländereien des Hauſes. Der mich begleitende Beamte führte mich durch eine lange Reihe d - - ĺ iſt, es zu zertrümmern, verſehene FÄ ſchiedenen Werkſtätten. Ich ſah Schuhmacher, Schneider, Schmiede, Tiſchler bei ihrer Ä. Ä U Ä Ä zu d en, die Pavillons umgebenden äußeren Gärten. Eine Zelle war ganz mit Ä Werkſtätte hatj Vorſtej, jj der ja der Geiſteskranken Ä Ä T Ä Ä Ä # ausgeſchlagen, das Ij der Thür die Wände bis zu einer Höhe vºn Ä gewußt hätte, wo ich war ſo könnte ich gar nicht ahnen, als ich durch die Ä ün Ä it Ä in ſeiner ganzen Ausdehnung. Auf dieſem weichen Boden befand ſich das aus Ä. [...]
[...] Stuhl, einem Tiſch und einem Waſchgeſchirr verſehen war. Das mit ſtarken dickem Ga - ſelbſt der jijij Sjd Äzjetümmern verſehene Fen Freie, zu den die Pavillons umgebenden äußeren Gärten. Eine Zelle war ganz mit Ä polſter ausgeſchlagen, das Innere der Thür, die Wände bis zu einer Höhe von mehr als [...]
[...] draußen gehört hatte! Aber der Lärm war nur äußerlicher und oberflächlicher Natur bereit, ruhiger im Hofe der tobſüchtigen oder der unruhigen Kranken. Zwei Wärter ſtanden." Ausbrüche zu verhindern und jähigenfalls den Tobſüchtigen in die gepolſterte Zelle daße Den Pavillon der obſüchtigen Frauen beſuchte ich nicht in Begleiter Ä ren ſowohl wie in ſeiner inneren Einrichtung dem Pavillon der Männer ganz ähnl or [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort