Volltextsuche ändern

8 Treffer
Suchbegriff: Runding

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 12.1862
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] kann, wenn die beiden Achſen auf einander ſenkrecht ſtehe, wie º Fig?" Achſenac und ab, und zwar dadurch, dºß ahn auf die Achſe ab eine runde Scheibe A auf die andere eine Scheibe B ſteckwelche die A in einen Punkte dºmit einigem Druck be Ä Ä Ä die Scheibe A um die Achſe ab, ſo [...]
[...] Mechanismus an. Iſt cd wieder die getriebene Welle, ſo ſteckt man darauf einen aus 5 Rollen zuſammengeſetzten Rollen, konus A, jedoch ſo daß er rund ausgebohrt iſt, ſind daher, wenn er ſich dreht, die Welle nicht mitnimmt." Mit dieſem Rollenkonus iſt feſt verbunden ein kleines Zahnrad [...]
[...] wenn er ſich dreht, die Welle nicht mitnimmt." Mit dieſem Rollenkonus iſt feſt verbunden ein kleines Zahnrad B, das ebenfalls auf der Welle rund aufgeſteckt iſt. Befindet ſich nun auf der treibendeu Welle (die wir in unſerer Figur weggelaſſen haben, die aber ſenkrecht ober der Welle äbgedacht, [...]
[...] Bewegung wird der Welle cd nicht mitget heilt, da, wie ſchon oben bemerkt, der RollenkonusA auf der Welle cd rund aufgeſteckt iſt. Es befindet ſich aber auf der Welle cd noch ein Zahnrad C, das mit der Welle verkeilt iſt, d. h. mittelſ eines Keilsſv mit der Welle verbunden iſt, daß es die [...]
[...] Maſchine von der Hauptwelle aus die Bewegung mitgetheilt wird, zwei Rollen neben einander auf, aber ſo, daß die eine rund ausgebohrt aufgeſchoben, ſo daß ſie auf der Welle leer geht, d. h. daß ſie ihre Bewegung der Welle nicht mit theilt während die andere Rolle auf der Welle aufge [...]
[...] ſie ihr die Bewegung mittheilen, während unterhalb dieſer Rollen auf der getriebenen Welle cd die Rollen C, D ſtecken, welche aber auf dieſer Welle rund gufgeſteckt ſind, demnach ſo, daß ſie dieſer ihre Bewegung nicht mittheilen. Ferner ſei zwiſchen den Rollen C, Deine Muff E verſchiebbar (ſo daß ſie in jeder [...]
[...] und zwar iſt die Rolle C und das Rad D auf der äußeren Hilfswelle aufgekeilt, die Rolle A und das Rad Eauf die in nere, während die Rolle B auf der inneren Welle rund aufſitzt, ünd ihr ihre Bewegung nicht mittheilt. Mit der getriebenen Welle in feſter Verbindung befindet ſich noch ein koniſches Rad [...]
[...] die WelleA in Bewegung iſt), ſo benützt man dazu drei koniſche Räder, D, E, F, wovon das, eine D (etwa durch einen Stiftb) mit der Welle A feſt verbunden iſt, das zweite E rund, auf der Welle B ſteckt, auf dieſer Welle leer geht) und das dritte F1 mit hdem an ihm angebrachten Zapfen c, in einem Lager [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 2 03.1862
  • Datum
    Samstag, 01. März 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſich hier die Zahnlücken ausgefüllt, ſo bekommt man einen Körper, deſſen runde Geſtalt ſich nach oben verjüngt; man nennt einen ſo geſtalteten Körper einen Konus oder Kegel, und daher die Räder von der eben beſprochenen Geſtalt koniſche [...]
[...] z. B. auf oa eine Scheibe A (die von oben angeſehen runder ſcheint) und auf der andern eine Scheibe B (die von der Seite geſehen rund ausſieht), ſo werden ſich die beiden Scheiben ihre Bewegung mittheilen, wenn ſie an ihrem Berührungspunkte m ſo ſtark an einander gedrückt ſind, daß ſie hinreichend viel Rei [...]
[...] Mittellinien ſich in oſchneiden (Fig. 12 von vorn geſehen, Fig. 13 von oben), und ſteckt man auf ab die Rolle A, auf cd die Rolle B (dieſe Rolle erſcheint vou der Seite angeſehen rund), ſo wird man ſich leicht vorſtellen können, daß ein Riemen, den man von der Rolle A nach der Rolle B ſpannen wollte, nicht [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt10.08.1861
  • Datum
    Samstag, 10. August 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] bretts, eines aufgeſpannten Papierbogens u. drgl. nennt man eine ebene Fläche oder Ebene, alle andere Arten von Flä chen, z. B. die, welche eine Kugel, ein Ei, eine runde Säule, einen Zuckerhut 2c. begrenzen, führen den Namen krumme Flächen. – Eine Linie, die wie die Kante eines guten Li [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt17.08.1861
  • Datum
    Samstag, 17. August 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] stellen. Sie unterscheiden sich aber von ihnen dadurch, daß sie bei weitem leichter sind als jene, und durch folgenden Umstand. Man denke sich ein rundes, durchaus gleich weites, mit einem Boden versehenes Gefäß mit irgend einer Luft angefüllt, und auf die Mündung desselben einen genau passenden Stempel aufge [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt01.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ,,, 7j,Zqpfen- und Nuth - Fräsemaschineu;, l, - . ^' „, 6> Drehmaschinen mit Patronen zum Zurichten von Hölzern, ', nicht, rund im Querschnitt sind. . i,„m !i,^ /, ^" !,I!u ,.).,!,.! , , , !'I'N'l!!!') -''> !,,!„.'! '!! 1^,1,'',,,,1 [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt29.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 29. September 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] kenden Gewichte einem Drucke von 3 Athm. entſprechen, alſo jeden Quadrateentimeter mit 3 Kilog. belaſten. Man darf alſo nur berechnen, wie viel Quadratcentimeter die (runde) Ventilöff mung hat. Da aber der Durchmeſſer derſelben 6, alſo der Halb meſſer 3 Centimeter lang iſt, und der halbe Umfang 3mal 3. [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 07.1862
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſinkt (wie Waſſer in Oel) und, wenn die Luft ruhig iſt, ſtets die tiefſten Stellen einnimmt. - - Mariott e’ſches Geſetz. Wenn man ſich ein rundes mit einem Boden verſehenes, durchaus gleich weites Gefäß mit Luft denkt, darauf einen gut paſſen den Stempel ſetzt, und [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 10.1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] irgendwelchen Maſchinen benützen zu können. Dies geſchieht nun in folgender Weiſe. An dem Dampfkolben befindet ſich eine runde Stange, die durch den einen Cylinderdeckel luftdicht hindurchgeht. Die Stelle, an welcher dieſer Durchgang ſtatt findet, iſt ſo eingerichtet, daß dort die Kolbſtange mit Werg aus [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort