Volltextsuche ändern

69 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 1, No. 021 21.05.1853
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Daß die Vermehrung der Sclaven - Bevölkerung ſich der jenigen der weißen Bevölkerung mit ihrem Zufluß durch Ein wanderung ſo ſehr nähert, muß um ſo mehr überraſchen, als die Sclaven-Einfuhr ſeit 1807 aufgehört hat und durch die Geſetze, durch Flucht und durch Kauf Sclaven frei geworden [...]
[...] als eine natürliche erſcheinen zu laſſen. Dieſe beträgt näm lich, wie oben gezeigt, von 1840 bis 1850 27 pCt. oder 27 pCt. jährlich, alſo mehr als in den 10 Jahren vorher und nicht viel weniger als in der Zeit des Sclavenhandels bis 1807. [...]
[...] die Ueberfahrt nach Amerika ſchneller und wohlfeiler und hierdurch Millionen die Auswanderung möglich machen, welche jetzt die Koſten nicht erſchwingen können. Je mehr aus Europa fortgehen – es iſt in der Regel der intelligenteſte ar beitsluſtigſte Theil der Bevölkerung, welcher zuerſt auswan [...]
[...] nöthig wäre, um den bisherigen Antheil der Einwanderung an der Vermehrung der nordamerikaniſchen Bevölkerung auf recht zu erhalten, bereits um mehr als 40 Procent! [...]
[...] mithin mehr am 3. December 1852: [...]
[...] # Ä mit dem 15. Juni 1853, als dem Präcluſiv-Termine, ge o)en. Spätere Anmeldungen werden nicht mehr angenommen. Vom 1. Juni 1853 angefangen können mehrere Raten und ſelbſt die volle Einzahlung zu jeder Zeit geleiſtet werden. [...]
[...] Die Vergütung der Zinſen erfolgt ſogleich für jeden eingezahl ten Betrag vom Tage der Einlage bis 31. December 1854. – Vom 1. Januar 1855 an aber werden keine Zinſen mehr vergütet, ſondern es treten von dieſem Tage nach geleiſteter voller Einzah lung alle Actien neuer Emiſſion in die ganz gleichen Rechte und [...]
[...] 10153 durch öffentliche oder Privat- Unterſtützung ausgewandert, Leider ſind viele ſo ſpät im Jahre angekommen, daß eine Arbeit für dieſelben vor dem Winter nicht mehr gefunden werden konnte. Von den 41,676 Einwanderern, welche Quebeck erreichten, ſind etwa 16515 in Weſt-Kanada, 4000 in Oſt-Kanada, 2000 am Ottawa u. [...]
[...] zungen und zuweilen Dammarbeiten geweſen. Von den Negern zu Damerara ſprachen ſie mit großer Verachtung. Es ſei eine häßliche, kopfbewollte Race, mehr Affen als Menſchen ähnlich, und ſie hätten nie Umgang mit ihnen gepflogen. Sie gaben zu, daß jene Kinder Afrika's auch gegen ſie große Abneigung haben. Durch einen eige [...]
[...] noch 2"%oo Meilen, mit Einſchluß der letzteren wären es alſo 31*/oo Meilen und dieſe ſind zu 7060350 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. veran ſchlagt, während die Bahn - Verbindung über Paſſow mehr als acht Millionen erfordern würde. [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 2, No. 005 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rührt, liegt in der Verminderung der Werthſumme der Ein fuhr, während ihre Quantität namhaft geſtiegen iſt, ein Beweis mehr für den ſteigenden Gewinn, welchen der aus wärtige Verkehr dem Steuerverein gewährt hat, denn dieſe Preisverminderung fand namentlich bei Fabricaten ſtatt, wäh [...]
[...] Conventionsmünze lautenden gezogenen Wechſeln und eigenen Wech ſeln, welche auf keinen geringeren Betrag als 50 Fl. lauten, vom Tage der Einreichung nicht weniger als fünf Tage und nicht mehr als ſechs Monate zu laufen haben, in Wien oder auf Plätzen, wo eine Filiale der Oeſterreichiſchen Nationalbank oder wo eine Agentic [...]
[...] lande neue Wege eröffnet, ſo daß dadurch und durch Perſonen, welche im Ausland ihr Glück gemacht haben und ins Vaterland mit ihrem Reichthum zurückkehren, dem Großherzogthum weit mehr Geld zu fließt, als die Auswanderer ausführten. Ebenſo zeigte ſich auch Ä die Heimathgemeinden der Ausgewanderten die Auswanderung in [...]
[...] Hamburg Ä Ä Ä Ä Ä gen im Oſten, jgen Welttheilen. Daß de Ä jach England und den Ä jeit mehr, die Dampf Ä den Weg Äs # weniger bei ſchiff-Verbindung, zwiſchen len Fällen ſchon jetzt viel vortheilhafter [...]
[...] ) Unter ſolchen Vorausſetzungen dürfte demnächſt eine ſpeciel ere Vergleichung der Poſt- und Reiſewege für Schweden und Nor wegen nach, durch und von Deutſchland noch mehr aufklären, und für dieſe Vergleichung wird es genügen, den Punkt Helſingborg am Sunde (Helſingör gegenüber) zur Berechnun zu wählen, [...]
[...] gehung wird es zuläſſig ſein, anzunehmen, daß die „Zeitdauer, entſcheide, da der bekannte überſeeiſche Grundſatz „Time is mo ÄZeit iſt Geld – auch bei uns als richtig immer mehr anerkannt wird und ſo auch über den Koſtenpunkt am richtigſten mit entſcheidet; eben deshalb iſt als Regel wohl anzunehmen, daß, [...]
[...] egen die Winterfahrt gerechtfertigt wäre. Die Schraubenſchiffe ind weit weniger bedenklich als die Räderſchiffe, deren Schaufeln dem Befrieren und der Beſchädigung durch Eisſchollen mehr aus geſetzt ſind. Die Schwierigkeit der Winter - Paſſage iſt jedenfalls zwiſchen W)ſtadt und der Rügenſchen Küſte [...]
[...] *) Muß Schnellpoſt genommen werden, ſo ſind ſechs bis acht Stunden mehr erforderlich. [...]
[...] Frage wohl Schwedens „Guten Männern“ überlaſſen müſſen. In deſſen kann hier wohl daran erinnert werden, daß Schweden doch auf ſeine Landſtraßen weit eher mehr Kräfte und Koſten verwendet hat, als Deutſchland auf ſeine Chauſſeen, und auch daran: daß Schweden, bei Ueberfluß an Eiſen und Holz, auch wohlfeilem Ar [...]
[...] wo möglich ſein dürfte, und ſchließlich wird. Jeder, der die Felſen docken von Karlskrona, die Trolhätta- Schleuſen, den Götha Kana und mehr dergl. in Schweden geſehen hat, nicht leicht einen Ä aufkommen laſſen an der Leiſtungsfähigkeit der Nationalfraft dieſes Landes, die ja auch anderweitig in Deutſchland durch Guſtav Adolph [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 1, No. 009 26.02.1853
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] einer Zeit, wo der Tagelohn = 17 Pfund Weizen ſteht, alſo das Bedürfniß eines Menſchen und ſelbſt einer kleinen Familie weit überſchreitet, mehr von dem Tagelohn zum Ankauf von Kleidungsſtoffen und dergleichen verwendet wer den könnte, als zu einer Zeit, wo jener Tagelohn nur 3 [...]
[...] – 7 Pfund Weizen gleichkam, alſo wohl vollſtändig zum Brodankaufe nöthig war, ſo iſt es doch anzunehmen, daß mehr als das Steigen des Tagelohnes das Herabgehen der Waaren - Preiſe zur Vermehrung des Verbrauches bei getragen hat. [...]
[...] eben dieſer Verbrauch. Der Mann und die Familie welche barfuß und in Lumpen gehen, in einem Raume ohne Möbel wohnen, kaum mehr als Brod und Kartoffeln, ſo zu ſagen kein Eigenthum haben, weder in die Schule gegangen ſind noch ihre Kinder dahin ſchicken können, ſind ganz an [...]
[...] hat, wenn er auch, wie Franklin richtig ſagt, bei der Wahl von Volksvertretern dazu führt, daß die Eſel, welche einer beſitzt, mehr als die Menſchen, mit welchen er lebt, durch ihn vertreten werden, der Cenſus beweiſt, daß es keine neue Thorie iſt, in dem Eigenthum, dieſer äußerlichen Fortſetzung [...]
[...] Die Thatſache der Verbeſſerung der Lage der Arbeiter, wie ſie ſo klar in England nachgewieſen iſt und wie ſie ſich auch auf dem Continente überall mehr nachweiſen läßt, je weni ger durch Zollgeſetze der Verkehr eines Landes mit anderen Ländern und durch Gewerbgeſetze die Thätigkeit der Indivi [...]
[...] pflichtigen Grundſtücke auf nicht weniger als 270000 Ton nen Hartkorn geſchätzt wurden. Ein bisher beſtandenes Ge ſetz, daß ein Herrengut, welches nicht mehr als 200 Ton nen Hartkorn Bauerngut habe, ſeine damals bedeutenden Steuervorrechte verlieren ſolle, ein Geſetz, welches der [...]
[...] Ablöſungen, unbeſchadet der Privilegien der Grundher ren, die Bauern zu Eigenthümern wurden. Vom Jahre 1807 an wurden ſolche Bewilligungen nicht mehr ertheilt, weil man irrigerweiſe vorausſetzte, daß die guten Folgen jener Frohn dienſtbefreiungen die Grundherren veranlaſſen würden, ſie [...]
[...] es dann hieß, daß ſie den Zehnten in Pacht hätten. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts wurde jedoch die Naturalleiſtung immer mehr als ein Hinderniß der rationellen Landwirthſchaft erkannt. Daß der zehnte Halm fremden Boden düngen, daß ein Acker nicht lohnen ſollte, [...]
[...] heit der Qualität der Grundſtücke berückſichtigen, welche sº F– überhaupt ſtattfindet, und daß zufälligerweiſe während eines STETTES---# # --- 2. 2 Jahres mehr von der geringeren zum Verkauf kommen kann, = = # is S S = EFF # # FF = = = als in vorhergehenden oder nachfolgenden. #### – – – – – – ---- - - - Es ſind wie bei der Beſitzwechſelung des freien Eigen- #T“12 2 2 2 = SFS - S A S [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 1, No. 005 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] den Kopf 218 Thlr. gegen 185 Thlr. im Jahre 1851 er giebt, – ein Beweis für die auch ſonſt bemerkte Thatſache, daß Auswanderungsluft immer mehr auch die Kreiſe der Bemit teltern ergreift. Durch die 4 un Berlin beſtehenden Agenten für Auswanderer waren zuſammen nur 1332 Perſonen en [...]
[...] hat durch dies Material ſehr an Intereſſe gewonnen, und da in demſelben auch viele fremde Zeitungen ausgelegt ſind, ſo iſt es zu erwarten, daß daſſelbe immer mehr von den Mit gliedern beſucht und den Vereinszwecken nützlich werde. Oeffentliche Sitzungen des Vereins haben im ver [...]
[...] jedoch nur die Auswanderung nach der Colonie San Leo poldo in der Provinz Rio grande do Sul (wo zwar kein Land mehr verſchenkt wird, aber 11,000 Deutſche in Wohlhaben heit zuſammen wohnen) und nach den Colonien Donna Francisca (gegründet von dem Hamburger Coloniſations [...]
[...] auch die des Differentialzoll-Syſtems an ſich, denn es giebt Straßen, auf welchen die Güter höher beſteuert werden als auf anderen, es giebt Waaren, welche mehr, andere, welche weniger bezahlen. Dieſer Vernichtungskrieg der Zölle gegen alle Zweige des [...]
[...] ſchiedenheit der Werthberechnung veranlaßt ſind. Die Größe der Ä beider Zuſammenſtellungen beweiſt aber die Nothwendigkeit unſerer Berichtigung um ſo mehr, als die amtliche Aufrechnung von denjenigen ſchon gemißbraucht worden iſt, welche ihren Vortheil dabei haben, die Schutzzölle auf Metalle auf [...]
[...] Von der bereits erreichten Höhe iſt daher in den letzten 10 Jah ren die Production von Braunkohlen, Zink und Garkupfer mehr geſtiegen als in den vorhergegangenen 10 Jahren, während die Pro duction von Steinkohlen, Eiſen, Alaun und Vitriol in den letzten [...]
[...] tales, welche von der Regierung in Betracht gezogen wird. Der Ge ſetz-Entwurf verlangt, daß von dem Rein-Ertrage „bis zu einſchließ lich 4 4 des Actien-Capitales 'ºtel dieſes Ertrages; von dem Mehr aufkommenden aber, und zwar von dem Mehraufkommenden über 4 bis zu 5 , einſchließlich, „tel; von dem Mehraufkommenden über 5 [...]
[...] 75 90 105 120 135 725 760 795 830 865 und für je 50 Thlr. Reinertrag 15 Thlr. Abgabe mehr. Die Eiſen bahnen, welche vertragsmäßig einen beſtimmten Gewinn-Antheil an den Staat zu überlaſſen haben, unterliegen der Abgabe nur für den [...]
[...] arantirt Von den erſten 5 x des Rein-Ertrages iſt keine Extra ividende, daher die Abgabe mit reſp. 13,000 Thlrn. und 6.500 Thrn; zu entrichten. Die Abgabe von den mehr aufgekommenen ': mit 7,5-3 Thlrn. bleibt unerhoben, da der Betrag gegen den der Ertra Dividende zurückbleibt. [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 2, No. 001 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] im Jahre 1851 . 22935 21976 „ „ 1852 40883 21834 mithin im Jahre 1852 mehr um 18948 weniger um 42 [...]
[...] im Jahre 1851 . 536617 966548 „ „ 1852 899743 1070313 mithin im Jahre 1852 mehr um 363126 103765 [...]
[...] Privat- und Staats-Depeſchen zuſammen im Jahre 1852 mehr um 466891 Worte. Es hatten alſo die Telegraphen-Aemter Oeſter reichs im Jahre 1852 ſowohl bezüglich der Privat- als auch der [...]
[...] um 466891 Worte. Es hatten alſo die Telegraphen-Aemter Oeſter reichs im Jahre 1852 ſowohl bezüglich der Privat- als auch der Staats-Depeſchen mehr zu leiſten als im Jahre 1851. Vor Allem muß hier bemerkt werden, daß das Central - Tele graphen 2 Amt in Wien nicht den ganzen telegraphiſchen Verkehr der [...]
[...] Umſicht derart geſtellt, daß eine principielle Annäherung an den Deutſchen Vereins-Zolltarif deutlich hervortritt. Niemand verkennt mehr die unberechenbaren Vortheile, welche für Oeſterreich und die übrigen Deutſchen Länder aus einer 39 Einigung in national - ökonomiſcher, commerzieller und finanzieller [...]
[...] ſicherer an. Hierfür bedarf es keiner Motive von Seite der Handels- Ä Gewerbekammer mehr, aber dennoch hält es dieſe Kammer nicht überflüſſig, ihr vollſtes Vertrauen zu dieſen Maßnahmen offen Ä zuſprechen, weil, leider hie und da – einzelne Induſtrielle deſl [...]
[...] In den drei Jahren 1850 bis 1852 hat ſonach die Bevölkerunn des Königreichs um 31701 Seelen zugenommen (jährlich um 12900) Dieſe Zunahme iſt mehr als doppelt ſo ſtark als in den drei vor hergehenden Jahren, aber noch immer weit ſchwächer als in jedem der früheren Triennien. Von 1834 bis 1852, in 18 Jahren, iſt die [...]
[...] . Der anonyme Verfaſſer ergreift, wie er ſagt, am Abend eines vielbewegten Lebens die Feder, ſeinen ehemaligen Standesgenoſſen und Denjenigen, welche bei der Seeſchiffahrt „mehr gewinnen als der Seemann“, nützlich zu werden, und endlich um die Achtung des Auslandes für die Hannoverſche Flagge zu heben. - [...]
[...] gleichen Maaßregeln augenblickliche Vortheile ziehen würden. Solchen Grundſatz halten wir nicht für volkswirthſchaftlich und bedauern um ſo mehr, daß er in dem Buche Raum gefunden, als wir nicht weniger als der Verfaſſer den Aufſchwung der Hannover ſchen Seehäfen wünſchen und mit ihm der Anſicht ſind, daß gewiſſe [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 1, Versicherungs-Zeitung 001 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] es in Deutſchland kaum über die Anzeige ihrer Eriſtenz hinaus gebracht. Je geringer aber die Ausdehnung des Verſicherungs weſen noch iſt, deſto mehr bleibt noch zu thun übrig. Die Regierungen werden freilich über kurz oder lang, ſobald ſie die Wichtigkeit des Verſicherungsweſens ganz er [...]
[...] Verſicherungsweſens durch Zwang zu befördern. Die Bedeu tung des mobilen Vermögens kömmt der des immobilen im mer mehr gleich, die Zerrüttung einzelner Vermögensverhält niſſe durch Elementarereigniſſe wirkt bei dem herrſchenden Creditſyſtem jetzt für das Allgemeine ſtörender als früher, [...]
[...] Die Thätigkeit der Agenten und der Preſſe, die Kenntniß des Verſicherungsweſens immer mehr im Publicum zu verbrei ten, die Bemühungen der Geſellſchaften, den Geſchäftsverkehr zu erleichtern und die Gelegenheit zu Verſicherungen zu ver [...]
[...] jenigen Entſchädigung, welche der Verſicherte in Ausſicht hat; denn wenn auch zuweilen als das Minimum bezahlt wird, ſo kann doch vernünftiger Weiſe Niemand auf mehr rechnen. Bei einer Hagel-Verſicherungs-Geſellſchaft auf ſo kleinem Gebiete muß als [...]
[...] waltungs-Rathes vorbehalten. Die frühere Beſtimmung, daß kein Actionair und auch nicht die einzelnen Geſellſchafter deſſelben Handels geſchäftes mehr als 25 Actien beſitzen dürfen, iſt dahin abgeändert, daß ſolcher Beſitz 37500 Thlr. Nominal-Capital nicht überſchreiten dürfe. Bezüglich des Rein-Gewinnes, von welchem laut Statuten - Nachtrag [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 2, No. 014 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landwirthſchaft widmen will. Durch zahlreiche Holzſchnitte wird das ſchon an ſich klar und verſtändlich geſchriebene Buch noch mehr erläutert. Uebrigens iſt daſſelbe objectiv gehalten und reizt weder zur Auswanderung an, noch ſucht es einen Staat oder eine Gegend auf Koſten der anderen [...]
[...] hält der Central-Verein ſein offenes Bureau, wo ein ſolcher Rath ertheilt wird. Je reichere Erfahrungen das dort zu ſammenſtrömende Material gewährt, um ſo mehr ſtellt es ſich heraus, daß die ganz allgemeine Empfehlung eines Lan des, wie ſie in ſo vielen Auswanderer-Büchern oder Werbe [...]
[...] ihn eine Nothwendigkeit, ſich in die höhere Sphäre des Völkerle bens aus ſeinem engen Kreiſe zu erheben. Sein Geſichtskreis, da durch nicht nur mehr Ä geiſtiger Art faſſend, läßt auch Licht au die dem Raum angehörigen Geſtaltungen fallen und bringt ſo zugleich Kenntniß ferner Gegenden zurück. Stets geneigt, [...]
[...] menſchlichen Thätigkeit nur ſei: Das Reich des Zufalls zu beſchrän ken, Genauigkeit auch in die einfachſten Verhältniſſe zu Ä und auf Schlußfolgerungen mehr ſich zu ſtützen, als auf Sehnſucht und Erwartung. Zu einem ſolchen Bilde, welches uns die gegenſeitigen Einwir [...]
[...] rottet, damit der Weinhandel des Mutterlandes nicht darunter leide. Andere Zweige der Cultur konnten gar nicht aufkommen, wie die Baumwollen - Cultur, der Bau des Kaffees und des Cacao. Mehr und mehr beſchränkte ſich der Beſitz auf die keiner Sorgfalt bedür fenden großen Hacienden, auf denen man das Vieh in großen [...]
[...] auch phyſicaliſche Collegien eröffnet; aber dieſer Zeitraum dauerte nicht lange, ihn beſchloß die Aufmerkſamkeit auf mehr generelle Intereſſen. Die Republik wurde inaugurirt von Familien, welche ſich die [...]
[...] beſonders Guatemala von uns aufgenommen und gefördert werden müſſe. Nicht es zu erobern, nicht ſeinen Typus zu verwiſchen, viel mehr ihn erhalten, vervollkommnen und Eroberungen von ihm ab Ä ſuchen, wird die erfolgreichſte Thätigkeit ſein, die Europa arauf äußern kann. Uns aber ſei es erlaubt, hier der Hoffnung [...]
[...] mit alleiniger Ausnahme der Kriegsjahre, vorhanden. Es ging ſo fort nach Friedrichs II. Tode. Man erweiterte jedoch die zÄ forderte ſpecielle Nachrichten über die Ernten u. dgl. mehr, und be nutzte dieſe Tabellen wenig. Da die Angaben ungenau wurden, verloren dieſe ſtatiſtiſchen ſei an Vertrauen. Sie zerſplitterten [...]
[...] ein Einregiſtrirungs-Bureau; ein Centralbureau ſteht dem ganzen Diſtrict vor. Alle dieſe Abtheilungen führen Bücher und liefern Auf nahmen, welche mehr oder weniger ſtatiſtiſch ſind. Form und An laß dieſer Veröffentlichungen ſind verſchieden. . Indem der Finanz miniſter alljährlich, den Ausweis der Lage ſeiner Finanzen giebt, [...]
[...] tung des Ober - Regiſtrators für Irland und des Hrn. Wylde aus geführt worden. Das Bulletin iſt im Allgemeinen daſſelbe, aber es umfaßt mehr Einzelnheiten als die Britiſchen Bulletins. Die Form, unter welcher die geſammelten Nachrichten werden bekannt gemacht werden, wird wahrſcheinlich auch nicht ganz dieſelbe ſein. [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 2, No. 018 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Engliſche Lebenstafel zeigt, daß die Hälfte einer Generation von Menſchen jeden Alters in 30 Jahren aus ſtirbt und daß mehr als drei von vier in einem halben Jahrhundert ſterben. Die Engliſche Bevölkerung enthält in Folge ihrer raſchen natürlichen Vermehrung eine unverhält [...]
[...] Die Bevölkerung der Städte hat eine merkwürdige Ver änderung erfahren. Nicht die Hauptſtadt, ſondern andere Städte, welche 1851 20,000 Einwohner oder mehr hatten, zeigen die größte Zunahme der Bevölkerung, eine Erſchei mung, welche ſich ſo maſſenhaft nur in den vereinigten Staa [...]
[...] Unter 20.000 von 20000 Ä Einw. u. vom Einw. und London Städte Lande mehr 1801 8143772 2435184 958863 4476321 1811 911 2086 2938034 1138815 1799219 [...]
[...] werpen ſehr kleine haben. Ich kenne unter andern eine Beſitzung von 330 Hectaren, die mehr als 400 Miethsleute zählt. Sie werden einſehen, daß in dem Falle, wo die Theilung des Grundbeſitzes und die Bodeneultur ſo beträchtlich iſt, es ſehr ſchwer wird, Einzel-Bülletins anzuwenden, [...]
[...] Falle, wo die Theilung des Grundbeſitzes und die Bodeneultur ſo beträchtlich iſt, es ſehr ſchwer wird, Einzel-Bülletins anzuwenden, um ſo mehr, als die kleinen Ackerleute häufig weniger Ä als vielmehr Maurer, Steinſchneider, Tiſchler c ſind, welche in der Stadt arbeiten und nur den Sonnabend Abend kommen, um den [...]
[...] j Bj Dresden, Rudolph Kunze, Hof- Ä Ä die Ex buchhändler wägung in die Waagſchale, daß das allgemein viele Kartoffeleſen hy - noch mehr als das viele Trinken Einzelner ſchade, daß aber die unſerem urtheile über dieſes Buch können wir keinen beſſeren Ä Fleiſch möglich mache durch ihre Aue Äljejr jujaus dem Briefe unter Äg der Ä Erwerb, welchen ſie vie [...]
[...] Brennerei und ihre wohltätige Äng viºah gehºer Erſt als früher; er ſtützt dieſe Anſicht namentlich auf die Zahlen Ä ſeitdem die Brauchbarkeit der Kartoffel zur Brennerei ermittelt iſt, 1848 und 1849, wo jedoch unſeres Erachtens der Branntwein-Ver wurde dieſelbe vorzugsweiſe ein ländliches Gewerbe. In Sachſen brauch ſo groß war – etwa ein Drittel mehr als 1846-7Ä war 1851 das Verhältniß der - - - daß in der Production des Bieres und der Zahlungsfähigkeit.de Kartoffel verarbeitenden Getreide verarbeitenden Brennereien Menge ein Hinderniß lag, daß ſich der Bier-Verbrauch in leichem [...]
[...] ſich nützlich iſt, auf dieſe Äcte Weiſe einen Viehſtand zu ernäh- bleiben, wie erſprießlich und lohnend es auch ſei, ihren verborgenen ren. ſucht der Verfaſſer dadurch Ä beantworten, daß er unterſucht, Einfluß kennen zu lernen.“ * ob die Ä ## Ä mehr Areal bedarf oder - die indirecte; er nº o, daß im Durchſchnitt der letzten 10 Jahre ierzu 44. jede Brennerei 4* Acker in Anſpruch nahm, welche bei directer Füt- H Ä Ä ###* [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 2, No. 011 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] wegen eingetretener Deterioration oder ſonſtiger Werthsverminde rung die geſetzliche Sicherheit für das Capital und die Nebenforde rungen nicht mehr darbietet. 5) Dem Schuldner iſt geſtattet, im Laufe der Tilgungs-Periode die Jahres-Renten zu erhöhen, auch Abſchlagszahlungen auf das Capital ſelbſt zu leiſten. 6) Nach [...]
[...] welche mindeſtens 4 Wochen lang vor der General - Verſammlung 5 bis 10 Actien auf ihren Namen eingetragen haben, je 10 Actien geben eine Stimme mehr, bis zu 50 Actien, von da an je 25 Actien eine Stimme mehr. Actionaire können ſich durch andere ſtimmbe rechtigte Actionaire vertreten laſſen, Niemand mehr als 24 Stim [...]
[...] 13, Theil der Oberfläche; ohngefähr ein gleicher Theil iſt mehr als 2000 Fuß Schwediſch über der Meeresfläche, und ein großer Theil über der Grenze des immerwährenden Schnees. [...]
[...] mittelmäßige Ernten und in einem Jahre völligen Mißwachs. Die folgende Zuſammenſtellung zeigt den Ä von verſchie denen Ernten, die mehr als die Saat gegeben haben, in einem Zeitraum von 10 Jahren, zwiſchen 1822 und 1832. für ländliche für ſtädtiſche für ländliche für ſtädtiſche [...]
[...] Ä Anſichten über die Grundſteuer und die Grundſteuer Befreiung zu dem Schluſſe, daß es dem Intereſſe des Staates und der Einzelnen ungleich mehr entſprechen würde, anſtatt einer Auf hebung der Grundſteuer - Freiheit und anſtatt einer Entſchädigung dafür, die Ablösbarkeit der Grundſteuern überhaupt zu verfügen. [...]
[...] jährlich gewiß um eine halbe Million vermindert werden. Es ließe ſich ſogar hoffen, daß die Steuerpflichtigen in nicht langer Zeit noch mehr erleichtert werden könnten. Denn bei fortdauernden Frieden würden die 32 procentigen Schulden wahrſcheinlich bald über Pari ſteigen, was zu einer weiteren Zinsherabſetzung Anlaß geben müßte. [...]
Nachrichten aus dem Gebiete der Staats- und VolkswirthschaftBd. 2, Versicherungs-Zeitung No. 014 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſtatt. Die Auslooſung der Actien beginnt nach Ablauf des 5. Jahres. Es werden alsdann je nach dem Beſtand des Amortiſations-Fonds eine oder mehr Actien ausgelooſt und ſo fortgefahren. Im Falle Verluſte einen Zuſchuß nöthig machen, ſo werden dieſe durch den Amortiſations-Fond, [...]
[...] 32 Sch., von 1001–2000 Thlr. – 2 Thlr. 12 Sch., von 2001 – 3000 – 2 Thlr. 32 Sch., für je 1000 Thlr. mehr 16 Sch., über 10,000 Thlr. für je 1000 Thlr. 12 Sch. mehr, über 20,000 Thlr. für je 1000 Thlr. 12 Sch. mehr. Vorſchüſſe auſ ſolche Policen nicht unter 10 Thlr. [...]