Volltextsuche ändern

103 Treffer
Suchbegriff: Einzel (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Augsburger Zeitung24.02.1867
  • Datum
    Sonntag, 24. Februar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -H ſo the kche das Land Ä tüchtigere Ä Ä Ä erzenſo theure Verbin welche das Land und die 9 tees Hauſes CU WC aufs Neue verknüpfen ſoll, unter Ä Segen für un Ä worden iſt, # d E er [...]
[...] _Adg. v. Ske rf erſtatte Vortrag über den Geſetz Ent Är des Geſetzentwurfs über die Mili tär ng 3 und empfahl denſelben unter Bezug - - ichen-Referate-niedergelegten Gründe zur - [...]
[...] . – Ä 2- Ä. 5 G. „ X. Marine und Schiffahrt. Art. 50. Die Kriegsmarine des Nord- und Oſtſee iſt eine einheitliche unter preußiſchem, - Organiſation und Zuſammenſetzung derſelben liegt Sr. «- önig von Preußen, ob, welcher die Officiere und Beamten der# ennt [...]
[...] ſchiffbaren Waſſerſtraßen betrieben wird. Auf fremde Schiffe oder deren Ladungen andere oder höhere Abgaben zu legen, sº vºn den Schiffen der Bundesſtaaten oder deren Ladungen zu entrichten ſind, ſteht keinem Einzel [...]
[...] ſulatweſen ſteht unter der Aufſicht des Bundespräſidiums, welches die Con? # nach Vernehmung, des Ausſchuſſes des Bundesrathes für Handel un erkehr anſtellt. In dem Amtsbezirke der BundesConſuln dürfen neue [...]
[...] Landes-Conſuls aus. „Die ſämmtlichen Ä en Landes-Conſulate wer den Ä ſobald die Organiſation der Bundes-Conſulate dergeſtal vollendet iſt, daß die Vertretung der Einzel-Intereſſen aller Bundesſtaaten als durch die Bundes-Conſulate geſichert von dem Bundesrathe aner kannt wird. (Fortſetzung folgt.) .. [...]
[...] 1111 F sg unter Eite aſter ummer vorgetragenen Grundſt endlich-g) daßgs Verfahren bei der Vermeſſung ſ ich geregelt werde,-und-begutach [...]
[...] Ä ertheit, daß in der ganzen öſterreichiſchen Monarchie zu dieſem Zwe vera ſtaltet werden dürfen. (Beob. a. M.) – Unter den pren Mitgliedern des norddeutſch ments finden ſich Prinz, 2 Herzöge,4 Fürſten, 26 Gr herren und 62 Adelige. Was die Berufsthätigkeit der Gewë [...]
[...] iae & Empfehlung. mung unſerer Obſtbäume. - z- Ameige ºpſ hlung - - - ferners Wahl des Verlooſungs unterzeichneter empfiehlt und macht bekannt, daß unter allen ſonſtigen Schloſſerarbeiten auch Comité's. (1288) [...]
[...] - - zunehmen geſucht. Näheres in der iſt in zweiter ung eingetroffen bei A. Greil unter der Barfüßerkirche in AugsburgExped.ds. B. Ä. und wird per 6 kr. verkauft. Gegen Einſendung von 9 kr, in Briefmarken wird ſolche na - – Auswärtsfranco verſandt. (278). Mehrere hundert junge Aſchenbäume [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 050 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Knöpfen nicht unter, ſondern ein Stück hinter der Eiche bemerkt, und auf das Vorhalten des Beamten, daß ſeine heutige Ausſage von der früheren abweiche, – ſagte er mit der harmloſeſten Miene von der Welt: - - [...]
[...] harmloſeſten Miene von der Welt: - - „Rath Herrchen, verſtehe nicht gut deutſch.“ - „Sie haben aber ausdrücklich ausgeſagt, daß Sie den Mann dicht unter der Eiche bemerkt.“ " . Der Kutſcher ſchüttelte den dicken Kopf und blieb bei ſeiner Behauptung, daß ihn [...]
[...] ſprachen. In der andern Ecke konnte ich mich nach Belieben ausbreiten. s Wenn man ſich ſtumm gegenüber ſitzt, dann haben die Augen Zeit, mit deſto größerer Sorgfalt die Nachbarn auszufragen. Obwohl es ſchon dämmerig wurde, und die Einzel heiten mehr und mehr zurücktraten, ſah man doch auf den erſten Blick, daß die unbekannten Männer keine Deutſchen waren. Der Eine, der elegante Kleider trug, erſchien [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 25.12.1876
  • Datum
    Montag, 25. Dezember 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] 25. Dezember. AI e ihn a chten. Unter gold'nen Weihnachtsbäumen Aber frohe Kinder ſtreben Gleichen wir dem frohen Kind, Nur mit halbbewußtem Sinn, – Dem in ſeinen ſüßen Träumen Und mit unſerm ganzen Leben [...]
[...] etzten Tagen ſchon ſo oft hatte wechſeln müſſen, und entwarf die genaue Dispoſition um Durchſchlagen. Einige ſeiner vertrauteſten Offiziere, unter Ihnen Scharnhorſt, ſtanden um ihn er und horchten ſeinen Worten und Ausführungen. „Ich weiß wohl,“ ſprach er zu ihnen, „daß unſere Unternehmung ein großes Wag [...]
[...] Offiziers, welcher ſoeben ins Nebenzimmer gebracht wurde und durch eine Kanonenkugel ein Bein verloren hatte. "A O! gibt es etwas Schauerliches als den Krieg in allen ſeinen grauſamen Einzel heiten? Wie ein Lichtblick ragt in ſolchem blutigen Gewirr die edle Heldengeſtalt unſere Generals mit dem menſchlich-ſchönen Endzweck ſeiner That empor und verſöhnt uns mit [...]
[...] zu bilden. Er ſchloß mit den Worten: „200 Mann von allen Bataillonen, außer von den Emigranten Bataillon, bleiben unter dem Oberſt-Lieutenant v. Spangenberg, mit des [...]
[...] - ziscus ſo dankbar gezeigt, als die Bürger dieſer großen Handelsſtadt an dem 8. Oet. 1876. Ich will die großen Feierlichkeiten nur erwähnen, ohne ſie zu beſchreiben: Dem Pontificalamte, das unter freiem Himmel in Gegenwart des Militärs, des Gouverneurs, der Generäle Vernon und Mc. Comb, umgeben von ihren Stäben, den ausländiſchen - Conſuln, (der deutſche war nicht zugegen) und vieler tauſend Bürger auf dem Boden [...]
[...] den Angriffen und Verfolgungen der letzten 350 Jahre mächtiger iſt, als ſie zur Zeit des Martin Luther war. Ich will nicht 350 Jahre zurückgehen, ſondern, weil wir jezt ein Centenarium feiern, die kürzere Periode von hundert Jahren war unter allen [...]
[...] ziskanermiſſionen von San Diego bis Sonoma. Aber es ſagt zu all dieſen, zu jedem Bürger, zu der katholiſchen Kirche: „Der Staat hat mit Eurer religiöſen Ueberzeugung nichts zu thun.“ Unter dieſer neuen Regierung hat der Staat die Kirche ſich ſelbſt überlaſſen, nicht nur, weil er es wollte, ſondern weil er es mußte. Die ganze executive Gewalt der vierzig Mill. Bürger in den Vereinigten Staaten kann jetzt nicht einen [...]
[...] künfte der dürftigen katholiſchen Kirche mit Beſchlag zu belegen. Vor hundert Jahren, wie ſchwach war da die katholiſche Kirche in den Vereinigten Staaten! Wie ſtark iſt ſie heute! – die Stärkſte unter den Starken! Vor hundert Jahren geächtet, ihr Name eine Schande! Heute ſtolz im Bewußtſein ihrer Macht, ihre Kinder frei, Alles zu begehren, – um es zu erlangen. Sie können Geſetzgeber, Senatoren, Richter ſein; [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 26.01.1876
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] derſelben weder von läſtigen Nachbarn gequält noch von guten beſucht werden; und doch iſt das Wort „einſam“ nicht ganz bezeichnend, denn die Landſtraße, welche dicht an den Häuſern vorbeiführt, ſo wie die Eiſenbahnzüge, welche ſtündlich unter den Fenſtern vor überſauſen, ſagen den Einwohnern, daß es außer ihnen auch noch andere Leute auf der Welt gibt. [...]
[...] Erde des grünen Schmuckes entkleidet iſt, kann das aufmerkſame Auge in der Mitte dieſes Gartens einen weißen, einen Fuß die Oberfläche überragenden Stein entdecken, die untere Hälfte eines jetzt zertrümmerten Kreuzes, welches dem Andenken eines franzöſi ichen Generals errichtet worden, der dort ſeinen Tod gefunden und an dieſer Stelle begraben liegt. Aber wie in der Weltordnung überhaupt Tod auf Leben und Leben [...]
[...] und der Erwerb des Mannes in den wirthſchaftlichen Händen einer klugen Hausfrau, das iſt der goldene Boden eines glücklichen Familienweſens. Die Bewohner dieſes Hauſes waren ein Herz und eine Seele; die Eltern unter ſich und mit den friſchen, blühenden, geſunden Kindern. Das war ein Pulsſchlag, der Alle belebte, ein Wille, eine ungetrübte Harmonie. Die beiden älteſten Kinder befanden [...]
[...] Alle belebte, ein Wille, eine ungetrübte Harmonie. Die beiden älteſten Kinder befanden ſich nicht mehr in trauten Familienzirkel: der Sohn diente ſeinem Könige und die ältere Tochter war bereits unter die Haube gekommen; aber eine wahre Luſt war es zu ſehen, wenn an ſchönen Nachmittagsſtunden die rüſtige Hausfrau mit ihren beiden jungen Töchtern in Alter von 17–9 Jahren in dem ſchattigen Sommerhäuschen ſaßen und mit Hand [...]
[...] fröhlicher, einfacher Menſchen befinde, deren Leben nicht von dem Peſthauche der Leiden" ſchaften, nicht von der Blaſirtheit vornehmen Dünkels, nicht durch Leiden und Miſere. untergraben und verdorben war, ſondern mitten unter Menſchen, die ein Band der Ein tracht, des Frohſinns und der Thätigkeit umſchlang. „Wir leben einfach und ſtill für uns,“ erzählte die Frau, „ohne uns um das [...]
[...] Wir ſind ja deſhalb auch die große Nation; Und hat auch der Einzel'ne wenig davon, So iſt das Gefühl doch unendlich viel werth, Daß mit dem Budget ſich der Reichthum vermehrt. [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 05.01.1873
  • Datum
    Sonntag, 05. Januar 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nach vielen Anſtrengungen und Gefahren gelangte ſie endlich an die Brücke San Martin, unter deren Bogen der Wind unaufhörlich hindurchpfiff und an deren Pfeilern ſich der brauſende Strom brach, wüthend darüber, daß er jenes Hinderniß nicht beſeitigen konnte, von welchem ihn früher Don Enrique befreit hatte und welches er ſich ſpäter zu wieder [...]
[...] ſchreckliches Gekrache, welches den Bewohnern Toledo's den nämlichen Schmerzensſchrei auspreßte, welchen ſie ausgeſtoßen hatten, als das vorigemal die Brücke San Martin unter dem auf ihr von Don Enrique errichteten Scheiterhaufen in die Tiefe verſunken war. Als Juan de Arévalo erwachte, fuhr er entſetzt in die Höhe. Catalina befand ſich, - anſcheinend in tiefem Schlafe, an ſeiner Seite. Er warf ſich eilends in die Kleider und [...]
[...] - - - - * -geweſen und die feſte Ueberzeugung hegte, daß die Guten unter dem Schutze Gottes ſtehen, ſchwankte keinen Augenblick im Glauben daran, daß die Brücke durch das Feuer des Himmels zerſtört worden ſei. --- [...]
[...] ac. Fürchterliche Leiden von Schiffbrüchigen. Der dieſer Tage in Liverpool eingetroffene amerikaniſche Poſtdampfer „Wyoming“ überbrachte einige Einzel heiten über die Zerſtörung des Dampfers „Miſſouri“ durch Feuer. Das Dampfſchiff „Morro Caſtle“, das kürzlich in New York von Havanna ankam, hatte vier Perſonen [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 03.06.1873
  • Datum
    Dienstag, 03. Juni 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] fernte. Er hatte ebenſowenig das Geſicht des Kammerdieners am Fenſter bemerkt, als daß Jacques eine Minute vor ihm das angekettete Boot wieder beſtiegen hatte. Feſt in ſeinem langen Mantel gewickelt, unter welchem er die Taſche verborgen hatte, ſprang er in's Boot und herrſchte ſeinem Fährmann gebieteriſch zu, raſch die Ueberfahrt zu be werkſtelligen, da das heraufziehende Unwetter jeden Augenblick losbrechen könne. [...]
[...] . „Ah, Sie ſcheinen auf ein Menſchenleben nicht beſonders großen Werth zu legen und das Morden als Handwerk zu betrachten,“ rief Jacques höhnend, indem er die Taſche raſch unter ſeinen Rock knöpfte und eine Gelegenheit zu erſpähen ſchien, ſich in den Rhein zu ſtürzen, um die kurze Strecke bis an's Ufer ſchwimmend zu erreichen. Er hatte ſeinen Gegner unterſchätzt, der gute Jacques; die muskulöſe Geſtalt des [...]
[...] und das Auge mit der Verſchwendung auszuſöhnen. Die äußerliche Stattlichkeit der Häuſer und Straßen entſpricht ſolch innerer Aus ſtattung, und in dieſer Beziehung iſt Wien ohne Zweifel die ſchönſte unter den europäiſchen Großſtädten. London mit ſeinen wenig zahlreichen Monumenten von künſtlicher Bedeutung, mit ſeinen einförmigen Straßen aneinander gereihter Einzel [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 030 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Tetten gefunden. Es vergingen Stunden; da überbrachte ein Fiſcherboot die Nachricht, in der tiefſten Einbuchtung des Königshafens ſei wahrſcheinlich ein Boot unter der Leitung Unkundiger gekentert; ſchon hätten einige Schiffer ſich in die Bucht begeben, um die Leichname der Verunglückten aufzuſuchen, ehe der Ebbeſtrom ſie in's Meer hinausführe. [...]
[...] Dieſer Sand-Grabhügel iſt noch heute zu ſehen. Man hat ihn mit Dünenroſen bepflanzt, die ihn faſt ganz bedecken. Das Volk nennt ihn Irren-Maren's Brantbett. Unter einem kleineren Hügel, deſſen Holzkreuz faſt ganz verwittert iſt, ſchläft der Eierkönig Jens Ling. Er ſtarb ohne Erben und überlebte ſein unglückliches Kind nur wenige Jahre. [...]
[...] kühn gebogenen Naſe in das Zimmer. „Done?“ (ſeit Ihr fertig?) fragte er leiſe. „All ready (Alles bereit), Mr. Smartmaker“ antworteten die Burſche. „Well,“ ſprach dieſer, welcher unter den genannten Namen zu der Klaſſe der Rowdies (der feinſten Spitz buben von New-York) gehörte. Dieſe ſtehen, ſtets nobel gekleidet, an den Straßenecken vor großen Hotels, anſcheinend unthätig, aber fortwährend Pläne ſchmiedend, um einen [...]
[...] Dort wurden eben eine große Zahl ſüddeutſcher Bauern ans Land geſetzt. Sie waren nicht unbemittelt; denn ſie hatten eine Menge Gepäck, Betten, ſogar Ackergeräthſchaften bei ſich. Ein großer Theil unter ihnen ſah ſich ſcheu um. Offenbar ſchauten ſie nach Bekannten aus, die ſie hier wieder zu ſehen hofften. Als die Thore an der Batterie geöffnet waren, drängten ſich Bob, welcher jetzt das Auſehen eines bejahrten Mannes [...]
[...] die Quelle an, aus welcher ihm die Nachricht zukam. Ein berühmter Schauſpieler, der Freund eines Herzogs, einer bekannten Perſönlichkeit des zweiten Kaiſerreichs, ſollte den gefallenen Kaiſer in irgend einem Stücke darſtellen. Der Herzog ging auf alle Einzel heiten auf das Genaueſte ein und bei dieſer Gelegenheit wurde dem Künſtler dieſe ebenſo drollige als wahre Geſchichte erzählt. Beſagter Schauſpieler wird nächſtens ein Werk [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 017 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fluge perpendiculär zu einer ungeheuren Höhe auf, von wo ſie über den Rücken des Gebirges hinweg blicken konnten. Einmal hatte ſich ein Kaufmann von Aleppo einer ſolchen Brieftaube heimlich zu bemächtigen gewußt. Er las die Depeſche, welche ſie unter dem Flügel trug und erſah daraus, daß es in England ſehr an Aleppoer Galläpfeln, einem Hauptſtapelartikel des Platzes fehle. Schlau behielt er die Nachricht für ſich, kaufte [...]
[...] ab; eine davon erreichte das Ziel beſtimmt. Man erbaute auch wohl alle ſechs bis acht Meilen leichte Thürme. Ein Wachtpoſten nahm am erſten Thurm die erſte Taube in Empfang, band ihr die Depeſche ab und befeſtigte ſie einer zweiten unter dem Flügel und ſofort von Thurm zu Thurm. Auf dieſe Weiſe bekam man ganz organiſirte Tauben [...]
[...] relais, welche nicht nur die Schnelligkeit der Beförderung erhöhten, ſondern auch die Ge fahr von unglücklicheu Zufälligkeiten weſentlich verminderten. Von beſonders merkwürdigen Taubenflügen ſind uns mancherlei Beiſpiele und Einzel heiten aufbewahrt. So ſandte im vorigen Jahrhundert ein Herr in London durch die Landkutſche eine Brieftaube an einen Freund in Bury St. Edmunds mit der Weiſung, [...]
[...] Bei einer Thier-Ausſtellung hielt der Präſident die Eröffnungsrede und äußerte unter Andern: „Schon unſere Vorfahren waren ſtolz auf ihre Pferde; ſo große Ochſen wie bei uns, findet man ſelten und die Schweinewirthſchaft in unſerem Lande iſt hinlänglich bekannt.“ [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 18.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] die Anordnung ſeiner Ehehälfte nicht den mindeſten Widerſpruch. Erſt jetzt zeigte die junge Frau ihre frühere Freundlichkeit. Sie ergriff ſeine Hände und rief unter hervorſtürzenden Thränen: „O, Mr. Haubold, was haben wir erlebt, ſeit dem ich Sie nicht mehr geſehen! Und an all' dem Elend, das wir erduldet, iſt nur dieſer alte Marder, der Napoleon ſchuld!“ [...]
[...] denen die letztere von Paris überſiedelt, wo der Verleger Ebhard im Auguſt 1870 aus gewieſen war. Dieſe Modezeitungen, die in den letzten Jahren eine ungeheure Ber breitung, beſonders unter der Damenwelt, gefunden haben, exiſtiren erſt ſeit zwei De cennien. Früherhin erſchienen nur zu den Saiſons die franzöſiſchen Modebilder. Vor ca. 20 Jahren erſchien nur eine einzige Damenzeitung in Stuttgart: die „Modenwelt“, [...]
[...] cennien. Früherhin erſchienen nur zu den Saiſons die franzöſiſchen Modebilder. Vor ca. 20 Jahren erſchien nur eine einzige Damenzeitung in Stuttgart: die „Modenwelt“, ſeit der Zeit ſind ungefähr zehn erſchienen, unter denen der „Bazar“ bisher noch den erſten Rang einnimmt. (Haare im Mund.) Bei Gelegenheit der Naturforſcherverſammlung in Dresden [...]
[...] herauskamen. Es wurde den Chirurgen das Verlangen geſtellt, Hilfe zu ſchaffen. Dieſes Loch konnte aber nur durch eine Operation geſchloſſen werden; dieſelbe wurde durch Ver wendung eines Theiles der äußeren Backenhaut in einer Weiſe ausgeführt, deren Einzel heiten anzuführen hier zu weit führen würde. Genug, daß die Operation völlig gelang und daß die äußere Narbe den Mann nicht einmal entſtellt. Aber der „hinkende Bote“ [...]
Neue Augsburger Zeitung27.07.1830
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Genua abgehen, wo bereits eine neapolitaniſche Schiffs Diviſion aus zwei Fregatten und einer Brigg ſammt ei- nem Transportſchiffe beſtehend, unter dem Befehl des Brigade - Kommandanten Saiti, ſie an Bord zu nehmen, V(Uff. 24 º. [...]
[...] gekauft. - * Wie bereits gemeldet, befindet ſich Guſtav von Cha brol Tournoie nicht unter den zu Algier befreiten Schiff brüchigen. Gegenwärtig ſind folgende traurige Details über ſein Schickſal bekannt geworden: [...]
[...] * Toulon, 15. Juli. Es hat ſich hier das Gerücht verbreitet, eine Diviſion unſerer afrikaniſchen Erpedition marſchire unter perſönlicher Asführung des Obergenerals gegen Konſtantine. Dieſe Nachricht iſt wahrſcheinlich zu voreilig und bedarf jedenfalls Beſtätigung. Eine ſolche [...]
[...] gen Hafens. Alles, mit eincm Wort, läßt erwarten daß dieſer dem Handel bisher faſt unbekannte Platz, unter dem Schutze einer wehlthatigen Regierung, in Kurzem zu der Wichtigkeit gelangen wird, zu der ihn jeine Lage berechtigt. – Auch Brailow erhebt ſich aus [...]
[...] meldet. Die Zahl der Gefangenen iſt beträchtlich und un ter den Getödteten befinden ſich die vornehmſten Offiziere. Der Bericht iſt von Venta - Vieja aus, unter dem 24. April 1830, datirt. * Das Dekret der mexikaniſchen Regierung bezweckt [...]
[...] * Einem Gerüchte zufolge ſollen die Kommiſſarien zU Bogota ihre Einwilligung zur Trennung Venezuelas, unter welchen Bedingungen wird nicht beigeſetzt, ertheilt haben. Die Provinz von Caſanara in New-Granada, Und vie man [...]
[...] man müſſe Neu - Granada den Schutz verweigern und es für ſich allein handeln laſſen, indem eine derartige Einnmiſchung unter den gegenwärtigen Umſtänden, eine zu [...]
[...] Thor, wird Montag den 2. Auguſt laufenden Jahrs Nachmittags 3 Uhr auf dießamtlicher Kanzley auf drey Jahre an hieſige Bürger im Ganzen, oder nach den einzel nen Thoren öffentlich im Wege der Verſteigerung ver yachtet. [...]