Volltextsuche ändern

1286 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung14.02.1849
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1849
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellungen nehmen am : In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. Wß 42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] nascht hat von den Früchten anderer Künstler, sondern nur geschöpft aus dem Quell seiner Zeit. Er hat als Lieder Componist seine Zeit ganz durchdrungen und verdankt alles Grosse und Schöne, ebenso wie alles Krankhafte in seinen Werken ihr allein. [...]
[...] massen! – was nützen einem Tonstücke einige hübsche Melodieen und Passagen, wenn dieselben ohne alle Regelung aneinander gereiht sind! – So kann man bei [...]
[...] der bessern Meister hinsichtlich der Construction seiner Musikstücke so lange zu halten, bis er darin eine sichere Selbstständigkeit erreicht hat. Alle Theorie der Formlehre in den dickleibigsten sogenannten Compositionslehren mit dem beredtsten Geschwätz vorgetragen, reicht hierzu nicht [...]
[...] Dr es alle an. (Schluss.) Das Programm der drei Concerte, die am 28. October, [...]
[...] Gensd'armerie pulverisirt werde, wie voriges Jahr vom deutschen Flottenkonzert? Ich bitte Sie, Herr Musik etc. sitzer, soll das? Was hilft es ihnen, wenn zulezt Alles singt und geigt und pfeift? wenn alle Tannen, die die von Einem hochedlen Magistrat be schäftigten Rehberger noch stehn gelassen, Resonanzböden, alle [...]
[...] wenn alle Tannen, die die von Einem hochedlen Magistrat be schäftigten Rehberger noch stehn gelassen, Resonanzböden, alle Birn- und Buxbäume Flöten, alle spanisch-märkische Schafheer dendärme ächt romanische Saiten geworden sind, wenn die hohe Generalität Hautbois bläst, und das Junkerparlament russisches [...]
[...] friedfertiges gottseliglanges Leben dahintanzen? Was hilft das Ihnen und uns? – Nun ja! ich kenne schon alle Winkelzüge und Ausflüchte, hinter denen man dieses schöne Projekt verstecken möchte. Da heisst es: „Wir wollen die Musiker nicht vermehren, sondern [...]
[...] andre Melodie ohnedem. War wohl da mehr Sinn herauszuſln den, als aus dem Gottesdienst der Kalmücken, die bekanntlich alle Gebete zusammen auf eine dicke Walze kleben und die her umdrehn? – „Aber das ist längst abgekommen!“ – Nun wohl! Ist etwa in Euren Fugen mehr Sinn herauszuhören, wo zwar alle [...]
[...] für königlich preussisches Geld in ein System gebracht, wie die andern Stimmen um den cantus firmus herumschreien und herum tanzen, drüber weg und drunter durch, wie sie ihm Alle Reve renz machen und ihn doch Alle überplappern, und zuletzt gar ihm seine Stabilität vorwerfen und sich als Bewegung, als Fort [...]
Neue Berliner Musikzeitung26.07.1848
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellunngem uneBananena ann: In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. „Wf 42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] folglich das Band werden, welches Alle umschlingt, sie stif tet die wahrhafte erbauliche Association in der Gemeinde und wenn alle öffentliche Verbrüderung des Volkes von [...]
[...] tretend, auch in aller Deutschen Munde. Ich will hier nur ganz beiläufig an alle unsre hohen, erhabenen Volkslieder erinnern. Sie gewinnen Bedeutung durch das Volk, welches sie zur rechten Zeit anstimmt und zu eben solcher Zeit ih [...]
[...] der Residenz und allenfalls in andern grossen Städten, wo viel Militair – wie aber steht es in den Provinzen? Da hört, wie man zu sagen pflegt, wohl Alles auf? Welcher Volksfreund soll da nicht mit dem grössten Menschenfreunde ausrufen: „Mich jammert des Volks!“ [...]
[...] kunst, eine Staatsmusik nie geben. Aber jener Gedanke einer Staatsreligion ist nach neuesten Grundsätzen auch ein Unsinn. Es muss nicht Alles vom Staate gerade gestempelt sein, wenn er auch die Oberleitung führt. Den Stempel des Staates müssen alle reinen Staatsmittel tragen: Rechte, Frei [...]
[...] bedarf wohl bei einem so geschätzten Componisten keiner weiteren Bestätigung. Wir können daher nicht unterlassen, alle Lehrer und Dilettanten des Violinspiels auf diese Duet ten aufmerksam zu machen. C. Böhmer. [...]
[...] Schritte thun zu können, behält sich dabei aber ihre vollkommene Unabhängigkeit vor. Da die Gesellschaft das Princip annimmt: Jeder für Alle, Alle für Jeden, so kann sie die ersten Mit tel zu ihrer Gründung nicht von den Künstlern hergeben lassen, denn Viele würden sich offenbar nicht in der Lage befinden, bei [...]
[...] schaften und correspondirende Mitglieder. Erstere hat ihren Sitz in Paris, letztere in den Provinzen, correspondirende Mitglieder sind alle Diejenigen, die mehr als eine Meile von dem Sitze einer Gesellschaft entfernt wohnen. Es wird eine Concert-Gesellschaft [...]
[...] ein Titel, in dessen Mitte die Benennung und Dedication des Wer kes steht. Darüber die Worte: Nationale Association der Musiker, an den Seiten: Alle für Jeden, Jeder für Alle, unten: Jedem nach seinen Werken. Der Verkauf geschieht durch Commissionen, die den verschiedenen Buch- und Musikalienhändlern übergeben wer [...]
[...] Schuldigkeit der Schülerin wäre, den Lehrer und nicht dieser die Schülerin aufzusuchen. – Neben ächten Künstlern treiben in London, wo fast alle Virtuosen Europas jetzt beisammen sind, auch die Kunstcharla tane ihr verächtliches Spiel, um – Geld zu verdienen. Ein ge [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.01.1848
  • Datum
    Mittwoch, 05. Januar 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Für beide Instrumente concertirend sind diese Melodien im Charakter ihrer Benennung und im allerneusten Mode geschmack für den Salon gehalten, weshalb sie alle Lieb haber dieser Musikgattung befriedigen werden. [...]
[...] Aufgabe gewachsen, welcher selbst ältere, gewiegte Praktiker nicht so leicht entsprechen werden. Volksmusik lässt sich nicht „machen,““ und hier wird und ist jetzt alles mehr oder minder gemacht. Aus dem goldenen Becher der Volksmelodie schlürft nicht wer da will; und Felicien David ausgenommen, dem [...]
[...] Volks; es hätte als solches eine Unterstützung von der Regierung verdient und würde sie auch wohl erhalten haben, wenn nicht gerade alle Erinnerung an nationale Grösse und militairischen Edelmuth das wäre, was das jetztherrschende Krämersystem aller meist zu unterdrücken sucht. Die Epopöe des revolutionairen [...]
[...] sinn der lachend und witzelnd der Gefahr trotzt und durch Bei mischung von selbstgefälliger Ruhmredigkeit gleichsam als Gecken haftigkeit des Heldenmuths erscheint; alles was der Franzose liebt und bewundert, Kaiser und Revolution, Gefecht und Fährlichkeit, Kampf und Liebeständelei, grimmige Haudegen und verfolgte Schö [...]
[...] wo sie nicht schien; der stolzen Antlitzes am Kreml geschildert, oder an den Tuilerien, wo die Könige der Welt ihre Eintritts karten vorzeigen mussten; er, der das alles und so vieles andere mitgemacht, und endlich unter Cambronne bei Waterloo so oft sich nicht ergeben, sondern sich hatte niederschiessen lsssen, stand [...]
[...] Angesichts seines abdankenden Gebieters eine Thräne des Schmer zes herabrollen in den ergrauten Schnurrbart. Der Kaiser, der sie nicht Alle umarmen konnte, seine Getreuen, umarmte Einen, der die meisten Schminknarben im Antlitz trug, und drückte mit diesem, im Geiste, alle an sein Herz. Die Ergebensten wollten [...]
[...] bel hier auf. Wien. Mad. Lutzer-Dingelstedt gab Adine im „Lie bestrank“; alle Vorzüge dieser ausgezeichneten Sängerin be Währten sich wiederum in dieser Rolle. - Wild soll ein Engagement auf 24 Gastvorstellungen [...]
[...] Kassenerfolg ein ungünstiger war. Den 28. Dec. brennt hier im Theater zum ersten Male Gas! – es wird mehr ziehen, als wenn alle Stücke von Schiller zusammen aufgeführt würden. Neu einstu dirt wird: „Friedrich mit der gebissenen Wange“. Nicht ohne Beifall wurde gegeben: „Liebesprobe“ von Schultes. – Ein Frl. [...]
[...] Lügner und Wortbrüchige verurtheilt zu werden, zu dem peinli chen Geständniss genöthigt: ,,wir wissen nicht, was wir den Le sern versprechen sollen, es wird vielmehr all unser Schaffen von dem abhängen, was uns die Kunst in diesem Jahre bringen wird.“ Nur einige Vermuthungen und Prophezeiungen in Hinsicht [...]
[...] sich bereit erklärt, diese Preisoper für 5000 Thaler Gold zu kaufen. In Symphonieen ist Alles still, grosse Ouverturen sehr flau. Regimentstochter sehr gefragt, Gluck ausser Cours gesetzt. Sängerinnen werden wir 1848 viele haben, da durch die [...]
Neue Berliner Musikzeitung17.05.1848
  • Datum
    Mittwoch, 17. Mai 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellungen nehmen am 1. In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. W 42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] Eine ungeheure Bewegung hat alle Geister, alle Völker und Volksklassen ergriffen. Es ist kein Einzelner, kein Stand, keine Nation vom Weltmeer bis in die russischen Steppen, [...]
[...] und erkennt das; der unbewusster Dahinlebende fühlt es in allen Nervenfasern, dass ein neues Leben Alles durchzuckt, ein Leben, längst ersehnt und erschmachtet und endlich er rungen, ein Leben frischen und gewaltigen Strebens, voll [...]
[...] lerbestimmung los, die ihm keine innerlich nothwendige war und schon darum vielleicht nicht die rechte. Vergessen wir also alles Persönliche, wobei Jeder nur sich selber rathen kann. Wofern wir unserm Berufe wahr [...]
[...] und gleich herbe Fragen sich vorzulegen. Denn das ist eben das Ungeheure und Niedagewesene unserer Zeit, dass sie Alles, Alles zugleich in Frage stellt. Rom rang um die Herrschaft; – Noth und Ueberfüllung der Lande trieb zur Völkerwanderung; – das Grab zu Jerusalem, in dem „der [...]
[...] zu bestimmen. Und während das Dasein der Staaten, das Recht der Völker und Throne, Gesetz und Verwaltung, Glaubens- und Gedankenfreiheit, Alles miteinander um sein Bestehen ringt, Alles in Frage tritt, alle Verhältnisse bis in den Grund erschüttert schwanken: erhebt sich der Ruf von [...]
[...] prägung, Abrundung der Melodien, schöne Gruppirung der In strumente u. a. Ich kann dies Alles nur bestätigen, wenn ich meinen Standpunkt gänzlich aufgebe, und dem leichten Flattersinn der Italiener sein Recht widerfahren lasse. Soviel glaube ich [...]
[...] gebnisse, in denen sie sich bewegen, ist zwar klein; desto mehr aber kann sich von Innen heraus die Collision des Herzens ent falten und zu lebendiger Anschauung gebracht werden. Alles was da vorgeht ist menschlich und natürlich. In Figaro's Testa ment sieht man alle diese Figuren ebenfalls auftreten. Sie er [...]
[...] reichische Nationalsymphonie für Orchester zu componiren gedenkt. – Das Comité des K. K. Operntheaters nächst dem Kärnth nerthore giebt sich alle Mühe, noch eine erste Sängerin zu ge winnen, und hat deshalb auch schon Fr. Küchenmeister-Ru dersdorf eingeladen. [...]
[...] stellungen auf dem Theater der Königin mit der Sonnambula eröffnen. – Vivier wird es machen, wie alle unsere Künstler; er wird sich gleichfalls mit seinem Zauberhorn nach London über siedeln. Sein eminentes Talent wird ihn gewiss auch dort weit [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.01.1850
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1850
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] sanftes, mildes Erglühen anderer Welten und Leiber, wo es keine Kritik und gelehrte Dummheit mehr giebt . . . . nun das Alles ist gar löblich und rührend, und als Vorberei tung zum neuen heiligen Leben gar unerlässlich. Aber ist das Alles nun sogleich schöpferisch, gestaltig, zu neuer Le [...]
[...] Nun werde ich auch ausführlich von einem Concerte im Theater reden, das alle Unterstützung fand, und das die Mai länderin Abadia am 28. Mai gab. Alle Mitwirkenden erschienen im Kostüm. Um den Geschmack zu würdigen, muss ich einmal [...]
[...] tanten und durchziehende ungarische Musiker zu Abendconcerten, wohin, da das Entrée nach unserem Gelde nur einen Silbergro schen kostete, Alles hinlief, was Beine hatte. Die nette Musik lockte selbst Türkinnen aus den Harems und wie gerne wären auch wohl jene Schönen, Sklavinnen und Odalisken aus ihren [...]
[...] welches sich Abends wie zu einem grossen Ballsale umgestaltete, Wo manches geheime Flüstern, Händedrücken, Girren und Seufzen das Programm überschritt – Alles zerstörte der neidische Brand, der das Vergnügen vereitelte, und die wackeren Spielleute sammt ihren Gefeierten Verdi, Bellini, Rossini, Strauss und Lanner ver [...]
[...] hier einzuführen. Die hierzu bestellten funfzig Instrumente gefie len den Türken ungemein, ja der Sultan äusserte sogar den Wunsch, für alle anderen Chöre dergleichen zu beziehen. Aber wie lahm es hier mit der Verwaltung geht, bezeugt, dass nach sechsmonatlichem Aufenthalt des Musikers noch nichts in der [...]
[...] So hätte in Constantinopel ein Musikliebhaber sich nicht zu beklagen, wenn es auf die Menge von Musik ankäme, überall, auf Plätzen, in Barken ist Musik. Aber Alles zeigt von einem schlech ten Geschmacke. Ein Musiker kann jedoch in den vielen Volks liedern reiche Skizzen sammeln, denn der Nationalitäten giebt es [...]
[...] hier mehr als sonstwo. Ein jeder, der Waaren feil bietet, preist sie singend an, wie etwa der Aqua cetosa-Verkäufer in Rom oder der Auctionär in Athen. All dieser Gesang, sei er von jenen [...]
[...] Kreisen hatte seine Gattin durch ihren schönen Gesang Bewun derung erregt. So wurde sie bewogen einen theatralischen Ver such zu machen. Der Erfolg war über alles Erwarten. Charlottenburg, 26. Decbr. Unter den Festlichkeiten, welche zur Verherrlichung der Verlobung l. K. H. der Prinzessin [...]
[...] Leipzig. Eine junge Clavierspielerin, Fräulein Uranie Verginyi, zwölf Jahre alt, ist seit einigen Tagen mit ihrem Vater hier zum Besuch, sie setzt alle Kenner und Lehrer, welche sie zu hören Gelegenheit hatten, in das grösste Erstaunen, das Kind spielt wörtlich Alles! ist dabei ein munteres blühendes [...]
[...] sie zu hören Gelegenheit hatten, in das grösste Erstaunen, das Kind spielt wörtlich Alles! ist dabei ein munteres blühendes Mädchen, ohne alle unangenehmen Wunderkindereigenschaften, und mag nicht öffentlich auftreten. S. – Saloman's Oper: „das Diamantkreuz“ ist endlich am [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.11.1870
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1870
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Berlin: E. Bote & G. Bock, Französ. Str. 33e, U. d. Linden No. 27, Posen, Wilhelmstr. No. 21, Stettin, Königsstrasse No. 3 und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] schauungen steht. – „Die Bedeutung dieser Geistes typen für die Kunst“ (S. 386–535) findet der Verfasser mit Recht darin, dass wir alle Gattungen derselben sich im [...]
[...] einer Zeit angeschlagenen Geistestonart; ja er betrachtet die Wechselwirkung dieser Charaktere in den verschiedensten Geistesregionen als die eigentliche Ursache alles culturge schichtlichen Fortschritts. Eben so weist er nach, wie alle Charaktertypen nicht bloss schaffend sind, sondern zugleich [...]
[...] Talent der dramatischen Gestaltung vorhanden und der Ton dann die unabweisliche Transparenz zum Ausdruck der ver schiedenen Stimmungen besitzt, das alles wird sich erst nach dem Hören einer vollständig durchgeführten Parthie beurtheilen [...]
[...] Diese wenigen Worte genügen wohl, um die Vortrefflichkeit der Leistung, sowie die Grösse des echtkünstlerischen Genusses zu bezeichnen. Verehren wir Alle sie ja längst als unübertreffliche [...]
[...] Bei Fr. Bartholomäus in Erfurt erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Ein reichhaltiges [...]
[...] werden Lehrer und Lehrerinnen des Gesanges dieses Verzeichniss mit Freuden begrüssen, da es denselben ein werthvoller Wegweiser durch alle Branchen ihres Unterrich tes sein wird. Auch Theaterdirectoren, namentlich aber Vorstehern [...]
[...] ºTFür alle Beſitzer von Schillers Werken.“ Geg [...]
[...] Lieblingsdichters zuzuſprechen, deſſen allgemeine Einführung in alle höheren Schulanſtalten die wohltätigſten Folgen haben würde. [...]
[...] L. Rudolph, Atlas der Pflanzengeographie über alle Theile der Erde. Nach den neueſten und beſten Quellen entworfen und gezeichnet. 10 Blatt in Farbendruck nebſt erläuternden Ta [...]
Neue Berliner Musikzeitung14.02.1872
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Berlin: E. Bote & G. Bock, Französ. Str. 33e, U. d. Linden No. 27, Posen, Wilhelmstr. No. 21, Stettin, Königsstrasse No. 3 und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] begeisterung sich in dieser Novelle als eine äusserliche brandmarkt. Hier der Beweis: Formell im weitesten Sinne hat sich Wagner mit dieser Novelle all den kleinlichen, armseligen Dichterlingen beigesellt, welche, unfähig, aus eigenem Seelenschacht dichterisch zu schöpfen, sich be [...]
[...] cielle Geniewesen ihres Helden unangetastet lassen. Ver wechselt doch ja nicht diese Novellisten mit den bevorzug ten Romandichtern, welche wahrhaft schöpferisch das all gemein Menschliche einer Zeitströmung sich in einer gro ssen längst dahingegangenen Persönlichkeit abspiegeln las [...]
[...] gänzlich widerstreiten. Hat man sich nämlich durch die langweilig heinisirende Erzählung vom Engländer, der über all dem wallfahrenden Musiker als Störenfried entgegen tritt bis zu der kurzen Unterhaltung hindurchgearbeitet, welche der Erzähler mit Beethoven gehabt haben will: so [...]
[...] weiss ich doch eben so klar, dass die Symphonie meif ei gentliches Element ist. Wenn es in mir klingt, höre ich immer das volle Orchester, Instrumentalisten kann ich alles uhen, bei der Gesangskomposition muss ich mich stets [...]
[...] Musik. Und so besteht seine allerletzte und transcenden talste Schaffenszeit nur aus jenen riesengrossen Quartetten, deren Verständniss auch heut zu Tage mit nichten ein all gemeines ist. – Nun, meine lieben Freunde, haltet damit alles Unsinnige zusammen, welches Wagner dem Meister über [...]
[...] Humbug, Sand in die Augen streun, oder wie ihr sonst noch wollt. Kopband er. Du schaust Alles viel zu finster an, wenn du im Grunde auch Recht behalten magst. Glaukopides. Zur Auſrichtung will ich euch deshalb [...]
[...] jetzt auch haben, bestehen werde? Weit gefehlt, sagte sie, sondern, meine ich, für eine unsterbliche Vortrefflichkeit und eine dergleichen ruhmvolle Geltung thun Alle Alles, und zwar um so mehr, je vortrefflicher sie sind, denn sie lieben eben das Unsterbliche“. (Plato's Gastmahl c. 27). [...]
[...] dies der Pfingstmittwoch, eine Zeit, die ohnedem schon heiter stimmt und zum Reisen wie geschaffen ist. Es soll auch an den kommenden Pfingsten Alles sich hier vereinigen, was that sächliches Interesse an den Festaufführungen hat. Es soll gleich sam das Rendezvous werden, bei dem sich alle Wagnerfreunde [...]
[...] derösterreichische Handels- und Gewerbekammer als Centralko mité für die österreichischen Länder gewendet. In Folge dessen hat die Wiener Handelskammer an alle betheiligten Personen Körperschaften und Unternehmungen in den österreichischen Ländern die Einladung gerichtet, ihr solche musikalische Com [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.08.1854
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1854
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr..ME 42 Breslau, Schweidnitzerstr. 8, Stettin, Schulzen str. 340. und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes, [...]
[...] ihrer Stimme geltend macht, verscht sich von selbst. Fräulein Trietsch beherrscht fast alle Aufgaben, denen sie sich bisher unterzogen hat, musikalisch sehr gut, nur versteht sie es noch nicht, dieselben zu einem vollkommen geistigen Eigenthum [...]
[...] Grund von jenem Eindrucke liegt in dem Gedanken, der sich bei'm ersten staunenden Auſschauen unwillkührlich aufdrängt: „das, das Alles Zeichen deutschen Fleisses, deutschen Scharf sinns und deutscher Fertigkeit!“ und in dem nun wunderbar wechselnden, von bald stolzer Erhebung, bald demuthsvoller [...]
[...] lig, bei den Klavieren für diese blos die Saiten, Hämmer und dj zunächst damit in Verbindung stehenden Theile zu halten. Alles an dem Instrumente, bis auf sein Acusserstes, gehört zu diesen Körpern, und verstehen wir nun nicht, in dies. All' ein genau abgemessenes harmonisches wie symmetrisches Ver [...]
[...] singender Sopran, aber trockener, wahrhaft filziger Bass oder Ä heiserer Mittelton; dort das drei-vierfach Umgekehrte, und, nicht obgleich, sondern weil Alles so colassal, zuletzt nicht selten gänzliche Verwischung des Charakters aller eigen thümlichen Klaviermusik! – Eine der höchsten Tugenden der [...]
[...] neben noch vielen andern nöthigen Eigenschaften, Wahrheit des Charakters im Tone und Egalität desselben nach In nen wie nach Aussen durch alle Regionen der Klaviatur. Soll ich sagen, welche Meister Alles an unsern Instrumenten zu er reichen vermögen, Alles, was nur schön und vortrefflich zu nen [...]
[...] Cassel. Welcher Adel, welch wunderbar gleiche Färbung mit allem Schmelz und allen Tinten der einzelnen Register bei gleichwohl markigster, imponirendster Fülle! Doch welches all-. seitige (augenscheinliche) Festhalten hier auch der Weisheits regel: „Alles genug, und Nichts zu viel!“ Unbedingt sind diese [...]
[...] Werke mit 24 klingenden Stimmen von Zimmermann in Mün chen nichts Bemerkenswerthes. Versuche ich zum Schluss einc ſörmliche Rangliste für alle in München gesehene und sorgfältig geprüfte Instrumente auf [...]
[...] P in n in o' s. Sehr gut: Scheel in Cassel (mit halb und ganz obli quem Bezug, fast alle übrigen Pianinos mit geradem Bezug); Schiedmayer in Stuttgart. - Gut: Seyffert in Wien; Dieudonné und Blädel in [...]
[...] Kapellmeisters Ferd. Hiller, bietet jungen Leuten beiderlei Ge schlechts Gelegenheit zu vollständiger künstlerischen Ausbildung. Der Unterricht erstreckt sich über alle Zweige der Tonkunst: Theoretische und praktische Composition, Solo- und Chorgesang, Declamation, Orgel, Pianoforte, sämmtliche Streich - und Blasin [...]
Neue Berliner Musikzeitung18.09.1850
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1850
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. 742, Breslau, Schweidnitzerst.8, Stettin, Schulzenst.340, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] Ton, sondern ein hörbarer oder ein nicht hörbarer Athemzug. Die unteren Stimmbänder sind die eigentlichen Toner zeuger, alle übrigen Theile des Kehlkopfs dienen nur dazu, den Ton zu modificiren. Wie dies geschieht, werden wir später sehen. - - [...]
[...] er zu vermeiden, um die Register in den richtigen Lagen hervorzuholen. - Fast alle Gesangschulen stellen bei Männerstimmen nur zwei, bei Weiberstimmen drei Register auf. Die Nehrlich – sche Gesangschule ist die einzige, welche die Zahl der Re [...]
[...] Alle vor den untern Stimmbändern liegenden Theile, die obern Stimmbänder, die Morgagni'sche Ventrikel, der Kehldeckel, die Mund- und Nasenhöhle sind zur Tonerzeu [...]
[...] an dem harten Gaumen anschlagen, weil er alsdann die grösste Intensität und zugleich die grösste Annehmlichkeit hat. Alle guten Gesangschulen fordern den Tonanschlag an den harten Gaumen. Die übrigen Anschlagepunkte sind nicht richtig. Die gewöhnlichsten, falschen Anschlagepunkte [...]
[...] zahlreicher. Dr. L. Mad. Küchenmeister als Regimentstochter gab in dieser Rolle alle Vorzüge und Fehler, welche früher an der geachteten Künstlerin hervorgehoben worden. Einer tüchtigen Sängerin von der grossen Kunstfertigkeit der Mad. Küchenmeister kann es nicht [...]
[...] In den Concerten herrschte ein buntes Gewimmel, alle Na tionen waren wie zu einem grossen Wettkampf dabei vertreten. Italiener und Deutsche, Franzosen und Engländer, sogar Ungarn [...]
[...] Er richtung eines Denkstein es auf dessen Begräbniss ort zu veranlassen, sowie für dessen Erhaltung Sorge zu tragen, ergeht hiermit an alle Verehrer und Freunde des [...]
[...] Die erste Soirée wird Mittwoch den 23. Oktober, die zunächst folgenden in der Regel alle 14 Tage darauf Abends von 7–9 Uhr stattfinden. [...]
[...] Der Preis des Abonnements-Billets für alle sechs Soiréen ist 4 Thlr. [...]
Neue Berliner Musikzeitung24.11.1847
  • Datum
    Mittwoch, 24. November 1847
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellungen nehmen am In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. 742, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] zu erhöhen gesucht. Felix Mendelssohn-Bartholdy war da mit nicht einverstanden. Ihm wollte nicht einleuchten, dass, da Alle mit der besten Lust zu freudiger Thätigkeit zum Feste geeilt waren, nicht auch Alle eben so gern seinem Winke zum Piano, wie zum Forte folgen möchten. Er [...]
[...] gewann, waren alle Mitwirkenden sich freudig bewusst. Alle, besonders die früheren Ripienisten, welche grossen theils an Leistungsfähigkeit den Solisten nicht nachstanden, [...]
[...] c. Die Leitung des Niederrheinischen Musikfestes, wenn das– selbe in Düsseldorf stattfinden würde, wohin, in abwech selnder Reihefolge mit Cöln und Aachen, das Fest alle drei Jahre verlegt war. Bald nach dem Feste trat Felix Mendelssohn-Bartholdy [...]
[...] steter Gemeinschaft mit den Künstlern und ihren Befreun deten ausüben mussten, wirkte und lebte Felix in seinem Kreise, dem Jene Alle angehörten, auch hier mitwirkend oder freudig theilnehmend an den belebenden Schöpfungen des geehrten und geliebten Freundes. Wer von den Ge [...]
[...] Kapelle aufführen und die Lamentationen von einer einzel nen Stimme in der ursprünglichen einfachen Kirchenmelodie ohne alle Begleitung in die dunkle Kirche hinaussingen liess zu tief rührender Wirkung auf alle Hörer, die Pausen zu ergreifendem Orgelspiel selbst benutzend; endlich gedenken [...]
[...] Lebens gereicht worden. Ein Brief aus Düsseldorf sagt: „Bis in die untersten Volksklassen ist Alles hier wie betäubt von dem plötzlichen, unersetzlichen Verluste. Jeder kannte, Jeder liebte ihn; mit seinem Tode hat Jeder einen Freund, einen Angehörigen [...]
[...] Kommt nur herein, u. s. w. Dazwischen liegt nun freilich manches Andere. Es würde aber den Dichter durchaus nicht curiren, wenn wir ihm alle Män gel seines Textbuches auseinander setzen wollten. Und die Musik? Nun ja! Wenn die Ouvertüre den Ein [...]
[...] vaterländische Erfindungen im Gebiete der Kunstindustrie inter“ siren, diese Neuigkeit als höchst beachtungswerth zu empfehlen, um so mehr, da dieselbe ihren sonstigen Vorzügen den ein" all gemein nützlichen Wohlfeilheit hinzufügt. d. R. [...]
[...] zwei Bände, ist für G ThIr. (später Preiss ThIr.) durch alle Buchhandlungen zu beziehen. [...]