Volltextsuche ändern

1238 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung19.01.1853
  • Datum
    Mittwoch, 19. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden unter der Adresse: Redaction str. 340, und alle Post-Anstalten, Buch- und der Neuen Berliner Musikzeitung durch die Verlagshandlung derselben: Ed. Bdte & G. Bock [...]
[...] Talent grösser, als das Genie.“ Referent ist nicht ohne Absicht in die Details desje nigen Theils des Lenz'schen Buches eingegangen, in welchem die Stellung bezeichnet wird, welche der Verf, der modernen Musik gegenüber einnimmt. Näher betrachtet ist diese Stellung [...]
[...] und Mozart schrieb, freilich aber wohl nur instinctmässig; denn dass er nicht zum klaren Bewusstsein desselben ge diehen ist, leuchtet aus jeder Seite seines Buches hervor, namentlich aber daraus, dass er nach Beethoven nur Weber und Mendelssohn anerkennt. Er sagt: „Wir bestreiten nicht [...]
[...] Lenz sich unter einem allgemein - musikalischen Interesse der Idee denkt, wenn er uns nicht in vielen andern Stellen seines Buches ausser Zweifel liesse. Er spricht bei Mozart und Beethoven häufig von einem „cosmos musical“, einem „Ideen-Kosmos“, er gebraucht zur Bezeichnung der Men [...]
[...] auf das Buch von Franz Liszt. Was soll man aber dazu sagen, dass in einem Buche, welches über Beethoven han delt, die beiden bedeutendsten Epigonen desselben – Franz [...]
[...] denselben beträchtlich erweitert haben. Was Hr. v. Lenz dein Oulibichef in Bezug auf Beethoven zuruft, das ruſen wir ihm hier auch zu: er möge, wenn er auf sein Buch . zurückkommt (der Verſ hat uns jüngst eine neue Bearbei tung desselben versprochen) ein begangenes Unrecht sühnen. [...]
[...] Wir nähern uns jetzt demjenigen Abschnitte, welcher dem ganzen Buche seinen Namen gegeben hat, nämlich den drei Stylarten Beethoven's. Hören wir vor allen Dingen folgende Definition: „der [...]
[...] noch halten können. Der Verſ hat, wie schon zum öſte ren bemerkt wurde, eine systematische Entwickelung in seinem Buche fast zu ängstlich vermieden, weshalb wir uns schon die Mühe geben müssen, uns im Buche weiter um zusehen, um den Zusammenhang seiner concreten Aussprüche [...]
[...] um den Kampf nachher um so energischer wieder zu be ginnen. Dies ist einer von den Widersprüchen, die sich wohl hie und da im Buche vorfinden und eine Unklarheit im Princip beurkunden. Das Anstössige, was in ihnen liegt, wird indessen auſgewogen durch das unendlich Vor [...]
[...] im Princip beurkunden. Das Anstössige, was in ihnen liegt, wird indessen auſgewogen durch das unendlich Vor zügliche, welches der Verſ auf jeder Seite seines Buches liefert. Folgen wir ihm jetzt durch die drei Stylarten Beethoven's. [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.01.1853
  • Datum
    Mittwoch, 05. Januar 1853
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] . . . Noch ist die Sensation nicht vergessen, welche das ... Buch des Russen Oulibichef über Mozart hervorrief, und abermals ist es ein Russe, welcher mit seiner Schrift über Beethoven ein nicht geringeres Interesse in Anspruch nimmt. [...]
[...] deutschen Literatur vollständig vertraut ist, sondern sogar schon öfter in deutscher Sprache geschrieben, geht aus seinem Buche klar hervor. Ob er es jetzt bereut, die deut [...]
[...] sche Sprache nicht gewählt zu haben? Fast vermuthen wir es, nach dem geringen Erfolge, welchen das Buch bei den Franzosen gehabt hat, und nach den Zeilen, welche der Verfasser jüngst in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ [...]
[...] der Verfasser jüngst in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ veröffentlicht hat, in welchen er sagt, dass er selbst an eine nachträgliche deutsche Bearbeitung seines Buches zu gehen gedenke. - - Durch den Titel: „Beethoven et ses trois styles“ lasse [...]
[...] gehen gedenke. - - Durch den Titel: „Beethoven et ses trois styles“ lasse man sich nicht irreführen: – was in dem Buche über die 3 Stylarten gesagt wird, liesse sich bequem auf 20–30 Seiten zusammenfassen, auch wird Ref. weiter unten eine [...]
[...] Seiten zusammenfassen, auch wird Ref. weiter unten eine Zusammenstellung alles dessen liefern, was über diesen Punkt im Buche sich sehr zerstreut vorfindet. Auf die 3 Stylarten ist mithin nicht der Accent zu legen, wohl aber auf den Namen Beethoven, denn der ganze Beethoven [...]
[...] Plan, ohne leitenden Gedanken geschehen – auch lag es gar nicht in der Absicht des Autors, ein systematisches Buch zu schreiben. Ja, noch mehr, die einzelnen Über schriften bezeichnen nicht einmal strict den Inhalt jedes Ka pitels – die Begeisterung des Autors zersprengt, bald die [...]
[...] glühendste Hass gegen alle diejenigen, welche das Unglück hatten, irgend eine Wendung in irgend einem Beethoven schen Werke zu verkennen. Das Buch ist der glänzendste Triumphzug, den der Kaiser im Tonreiche durch die von ihm eroberten Lande je gehalten hat; hinter dem Triumph [...]
[...] würdigen – non omnia possumus omnes! Drei Punkte sind es, welche Ref. bei der Lectüre vor liegenden Buches vorzüglich interessirt haben und die er hiemit den Lesern dieser Blätter vorlegt, nämlich erstens: das Verhältnrss des Autors zu moderner Musik; zweitens: [...]
[...] sich alles Raisonnements enthalten, und nur, wo es ihn un umgänglich erscheint. eine gegentheilige Ansicht ausspre chen. Vielleicht gelingt es ihm, dem Buche Freunde zu gewinnen, die es in grosser Anzahl zu haben verdient und früher oder später sich gewiss verschaffen wird. [...]
Neue Berliner Musikzeitung16.09.1863
  • Datum
    Mittwoch, 16. September 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] U. d. Linden No. 27, Posen, Wilhelmstr. No. 21, Stettin, Schulzenstrasse No. 340. und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] Volkes“ an. Im Anfange seines Artikels spricht sich Herr Kreisrichter Hinrichs über mein Buch: „Das deutsche Lied in seiner histori schen Entwickelung“ dahin aus, dass ich: „wenn auch nicht ungeschickt doch äusserst flüchtig nur das [...]
[...] und die Gesichtspunkte in Kürze darzulegen, die für die Glie derung des Stoffes maassgebend sein müssen“ ist er genöthigt, mein Buch mit seltener Naivetät abzuschreiben, so dass seine ganze Arbeit uur ein dilettantisch-variirter Auszug desselben ist. Was Herr Hinrichs zunächst verlangt, dass der [...]
[...] desselben ist. Was Herr Hinrichs zunächst verlangt, dass der Unterschied zwischen Kunst- und Volkslied festgestellt werden muss, habe ich in meinem erwähnten Buche auf 50 und einigen Seiten versucht und dem Anscheine nach ganz im Sinne des Hrn. Hinrichs, denn er eignet sich die Resultate meiner Untersuchun [...]
[...] deutschen Liedes; wie über die Umgestaltung des Volksliedes zum volksthümlichen Liede sagt, scheint er erst aus meinem Buche gelernt zu haben und mit welcher Treue er sich meine Ansichten aneignet, davon hier nur ein Pröbchen: Ueber den Minnesang heisst es [...]
[...] dersetzung. Herr Haym verweigerte dieselbe und ich erreichte nur so viel, dass Hr. Hinrichs plötzlich ein anderes Urtheil über mein Buch gewinnt. Die im August-Heft der Preussischen Jahrbücher veröffent lichte zweite Hälfte jenes Artikels, die Entwicklung des Kunst [...]
[...] lichte zweite Hälfte jenes Artikels, die Entwicklung des Kunst liedes behandelnd, ist, bis auf die Reclame für Schwager Franz, wieder meinem Buche nach empfunden. Dafür aber mildert Hr. Hinrichs sein Urtheil über mein Buch dahin, dass „das Reissmann'sche Werk das ganze hier berührte Mate [...]
[...] Buch im August also nicht mehr). „Fast keiner der hier gel „tend gemachten Gesichtspunkte ist demselben völlig fremd“ (also sind die der musikalischen Tageskritik gangbarsten Ge [...]
[...] „dert und seine Urtheile darnach bestimmt.“ (Erweist sich nach allem Vorangegangenen als nicht zutreffend) So eigenthümlich die Methode ist, ein Buch erst zu discre ditiren, um es dann bequemer ausschreiben zu können, so ist doch wohl nicht zu wünschen, dass sie weitere Verbreitung findet. [...]
[...] Neue Musikalien. Im Verlage von C. F. W. Siegel in Leipzig sind erschienen und durch alle Buch- und Musikhandlungen [...]
Neue Berliner Musikzeitung12.11.1851
  • Datum
    Mittwoch, 12. November 1851
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr.. WE42 Breslau, Schweidnitzerstr. 8, Stettin, Schulzen str. 340, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] In allen Buch- und Musikalien-Hahdlungen ist zu haben: [...]
[...] Mehrfach geäusserten Wünschen gemäss habe ich den Preis dieser Ausgabe ermässigt und hoffe somit Gelegenheit zu geben, dass dieses vortreffliche Buch, welches sich ganz besonders für [...]
[...] Zu beziehen durch alle Buch- und Musikhandlungen. [...]
[...] Bei F. Kuhnt in Eisleben iſt ſoeben nun vollſtändig erſchienen und in allen Buch- und Muſikalien handlungen zu haben: [...]
[...] hohe Bedeutung ihm die tüchtigſten Männer vom Fach für die geſammte muſikaliſche Unterrichtskunſt beilegen und wie freudig es von der Welt als erſtes Buch ſeiner Art, zur Be friedigung eines längſt gefühlten Bedürfniſſes, begrüßt wird. [...]
[...] ſtändiger, höchſt belehrender Weiſe über den Muſikunterricht ſpre chen zu hören. Wir finden uns in ſeltener Ueberein ſtimmung mit ſeinen Anſichten. Das Buch enthält Kerngedanken, Kernerfahrungen, Kernwinke, im Kernſtiel geſchrie ben und dargeboten. Schilling iſt ein wiſſenſchaftlich [...]
[...] und zu veredeln und bietet Allen Perlen, mit denen ſie brilliren können. Das mit ſeltener Sachkenntniß und Sorgfalt geſchrie bene Buch kann allen Lehrern und Lernenden der Mu ſik nicht dringend genug empfohlen werden.“ [...]
[...] bewahren, als wenn ſie ſich mit den Lehren dieſes Buchs vertraut machen. [...]
[...] In demſelben Verlage iſt ferner erſchienen und in allen Buch- und Muſikalienhandlungen zu haben: [...]
Neue Berliner Musikzeitung27.05.1863
  • Datum
    Mittwoch, 27. Mai 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] U. d. Linden No. 27, Posen, Wilhelmstr. No. 21, Stettin, Schulzenstrasse No. 340. und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen [...]
[...] Nichts leichter, als ein dickleibiges Buch in kurzer Zeit und ohne grosse Mühe zu Stande zu bringen, wenn man die dreiste Stirn des Hrn. Nohl besitzt, die reichen Früchte [...]
[...] hat durch sein jüngstes Buch „Mozart“, das dritte seiner eilfertigen Feder, bewiesen, dass seiner unvergleichlich ener gischen Arbeitskraft auch diese Aufgabe zu lösen möglich [...]
[...] eilfertigen Feder, bewiesen, dass seiner unvergleichlich ener gischen Arbeitskraft auch diese Aufgabe zu lösen möglich ist. Dies Buch ist der berühmten Jahn'schen Biographie Mozart's bis auf wenige, näher zu bezeichnende Ausnahmen meist wortgetreu entnommen, ohne dass jedoch der An [...]
[...] ter Erzähltes früher vorweggenommen. Einmal ist die ge niale Änderung getroffen, dass die untere Hälfte einer Seite des Jahn'schen Buchs der oberen Hälfte vorangeschickt wird (S. 357 u. 358 J. III, 248) und, wahrscheinlich um den Schein selbstständigen Forschens zu erwecken, ist S. [...]
[...] Da die Bruchstücke der Jahn'schen Biographie, aus welchen sich vorliegendes Buch zusammensetzt, mit einer gewissen Geschicklichkeit verbunden und verkittet sind, so würden die entlehnten Parthien, ohne das nie zu unter [...]
[...] ser oder jener Lebenslage gedacht und gefühlt haben mag; sie gehören eher in einen Roman, als in ein ernsthaftes, Wissenschaftlichkeit beanspruchendes Buch. Auch werden wohl tiefste Auſschlüsse gegeben über die innersten Re gungen und die geheimsten Quellen seines Schaffens, wel [...]
[...] gen widersprechend, wird niedergeschrieben und als tiefste Weisheit verkündet. In der „Zauberflöte“ S. 239, einem früheren Buche unseres Mozartverehrers, war Tamino nur der „unschuldige Jüngling seiner Zeit, mit dem ganzen liebe warmen Herzen des 18ten Jahrhunderts“. In seinem neue [...]
[...] Oper wird wie früher nachdrücklichst behauptet; sonst er fahren wir nichts über die Zauberflötenmusik; auch von den überscharfsinnigen Entdeckungen des ihr gewidmeten Buches [...]
[...] ist soeben erschienen und durch jede Buch- und Musika [...]
Neue Berliner Musikzeitung19.09.1855
  • Datum
    Mittwoch, 19. September 1855
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Posen am Markt vM 6, Breslau, Schweidnitzer str. 8, Stettin, Schulzenstr. 340, und alle Post Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] der Entgegnung der Herren v. Tucher, Faist und Zahn, auf meine Kritik der Melodieen des deutsch-evangelischen Kirchengesang buches im vierstimmigen Satze in No. 35 dieser Zeitung vom 29. August d. J. Ich habe in der Kritik jenes Buches (Neue Berl. Musikzeltung [...]
[...] tigt, diesen Vorwurf „als das unbilligste Verlangen“, als „den un gerechtesten Vorwurf“, den man ihnen machen konnte etc., auf das Entschiedenste zurückzuweisen, da das Buch sich schon auf dem Titel, noch deutlicher aber in der Vorrede als eine selbst ständige Ausarbeitung, allerdings mit Benutzung älte [...]
[...] rer Tonsätze (?) nicht aber als eine Sammlung von solchen, mit etwaigen einzelnen Abänderungen (?) kund giebt; – und – die Herausgeber ihrem Buche ein besonderes Verzeichniss beigefügt haben, zur Angabe der Meister, von wel chen einzelne Tonsätze und der Nummern, bei denen solche [...]
[...] scheidenen Worten nichts anderes als, die alten Meister verbes sern wollen! So bedenklich mir dicses in der Vorrede des Buches bereits angedeutete Verfahren erschien, habe ich eine ausführliche Er [...]
[...] den, um durchaus nicht tadelsüchtig zu erscheinen, und es vor gezogen, mich in dieser Beziehung auf die von den Verfassern des Buches so übel gedeuteten Zeilen lediglich zu beschränken. – Was nun die Hauptsache, nämlich die Angabe der harmoni schen Benutzung der alten Choralmeister in diesem Buche be [...]
[...] fahren stattfand. – Nach einer Zählung dieser Nummern erstreckt sich die Angabe aber nur auf 44 Choräle. Über die weiteren 54 Nummern, welche das Buch enthält, und deren harmonischer Theil mit jenen 44 Nummern auf gleicher Höhe steht, giebt das erwähnte Verzeichniss keinen Aufschluss. [...]
Neue Berliner Musikzeitung01.07.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Stettin, Königsstrasse No. 3 und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] Gelegenheit ergriffen haben, auf die hohe Bedeutung des Textes zu den „Meistersingern“ hinzuweisen und dass wir damals gesagt haben: wenn die Musik dem Buche gleich kommt, dann ist ein sehr glücklicher Wurf gelungen. Und er ist geschehen! Freuen wir uns dessen, unbeküm [...]
[...] Das Buch ist musikalisch-technisches Wörterbuch und Tonkünstlerlexikon. Als Wörterbuch hat es einigen Werth; es ist reichhaltig, die Erklärungen der Fremdwörter sind [...]
[...] kurz, prägnant und meist vollkommen ausreichend. Die Reichhaltigkeit hätte sogar bedeutend verkürzt werden kön nen, ohne dem Buche zu schaden; denn Beifallklatschen, Auspfeifen u. dergl. Begriffe weitläufig zu erklären, ist überflüssig. Ebenso gut hätten Antipathie, Sympathie, [...]
[...] erscheinen, wie die Heiligen im Kalender. Indessen ist das immer noch kein grosser Fehler. Ein Nachtheil für das Buch sind aber die mannigfachen, wohl witzig oder poetisch sein sollenden Exclamationen, wie z. B. bei Harmonika, Programmmusik u. s. w.; die hätte sich der Herr Verf. [...]
[...] Programmmusik u. s. w.; die hätte sich der Herr Verf. ersparen sollen, sie sind nichts weniger als am Orte. Als Tonkünstlerlexikon müssen wir dem Buche aber jeden Werth absprechen. Hätte der Verf. in aphoristisch ster Kürze nur Geburts- und Todestag, Lebenstellung und [...]
[...] als lächerlich, und es könnte leicht den Anschein haben, als ob dieselben von einer bodenlosen Arroganz dictirt worden wären. Des ganze Buch macht aber in Folge dessen einen höchst unerquicklichen Eindruck, und wir können dasselbe, trotz der zuerst hervorgehobenen, guten [...]
[...] - 50. No. 3. Frühlingssehnsucht Le désir du band sind 3 Thlr. (Abonnement und Porto auf % printemps . - - - – 5 1 Jahr) an die Verlagshandlung franco einzusen - 51. No. 4 Ständchen. Sérénade – 4 den. Jede Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung 52. No. 5. Aufenthalt. Mon séjour . – 4 sowie jede Postanstalt nimmt Bestellungen an. - 53. No. 6. An die Ferne. L'exilé – 5 A. H. Payne in Leipzig. [...]
Neue Berliner Musikzeitung18.04.1855
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1855
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Posen am Markt. M 6, Breslau, Schweidnitzer str. 8; Stettin, Schulzenstr.340, und alle Post Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] Zeit des evangelischen Kirchen-Gesanges stammenden Sing weisen, welche der Bearbeitung dieses Werkes zu Grunde gelegt sind. Wir haben es also hier mit einem Buche zu thun, wie wir deren ähnliche in den letzten Decennien un ter der Rubrik: rhythmische Choralbücher, recht viele und [...]
[...] „kirchlicher Tonselzkunst (zum Theil mit Zugrundelegung „einzelner Sätze von solchen) zu behandeln.“ Was den harmonischen Theil dieses Buches betrifft, so würde der Kenner des alten Chorals auch ohne diese Erklärung finden, dass den Herausgebern bei ihrer Arbeit [...]
[...] Ferner spricht die Vorrede aus, dass dieses Buch vor - [...]
[...] Nach Anleitung über die praktische Ausführung der Singart der Melodien, schliesst die Vorrede mit dem Wun sche: dass dieses Buch dazu beitragen möge, die herrlichen theils vergessenen und grösstentheils arg ent stellten Melodien dem Volke in ihrer ursprünglichen [...]
[...] Unmögliches bietet, nicht aufzufinden, und wissen die Auf nahme derselben hier nicht anders zu erklären, als dass die geschätzten Herausgeber dieses Buches aus Pietät für die [...]
[...] Doch gleichviel, wie sie es auch ansehen mögen, un wesentlich sind sie und unberücksichtigt bleiben sie, wenn der Fall eintreten sollte, dass dieses Buch in Kirchen prak tisch benutzt würde, Wenn es auffallend erscheint, dass Dinge, die wir selbst [...]
[...] oder feindlicher Absicht geschah, sondern im Interesse der jenigen Sache, welche dieses Buch vertritt. Schon lange zuvor, eh' wir veranlasst wurden, unsere Ansicht in dieser Kritik öffentlich darzulegen, hatte sich die Überzeugung fest [...]
Neue Berliner Musikzeitung23.02.1870
  • Datum
    Mittwoch, 23. Februar 1870
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] U. d. Linden No. 27, Posen, Wilhelmstr. No. 21, Stettin, Königsstrasse No. 3 und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] ohne ein Pianist von Geist, von Fantasie, ein Ich, mit einem Wort, zu sein. Herr Hiller spielte das Pianoforte - Concert in D-moll von Mozart, er deklamirte es nicht, er gab den Buch staben, ohne Reiz für den Zuhörer. Die von Herrn Hiller ein gelegten Cadenzen seiner Composition waren vortrefflich im [...]
[...] – – Op. 33. Trost in Thränen. Melodie für Pianoforte – 12 Staab, J. Op. 51. Diamanten und Perlen. Neuestes Melodien-Buch. Sammlung beliebter Opern- und Volks Melodien für Pianoforte in fortschreitender Ordnung mit Bezeichnung des Fingersatzes, leicht eingerichtet. Dritte [...]
[...] Die deutſche, engliſche und franzöſiſche Preſſe haben durch ihre erſten und bedeutendſten Organe in mehr als einem Hundert von kritiſchen Be ſprechungen dieſem Buche eine hervorragende Stellung in der neueſten [...]
[...] lung deshalb auf eine kleine Auswahl dieſer Kritiken, die dem Buche hier vorgedruckt ſtehen, verweiſt, wird ſie dadurch der Verſuchung überhoben, den ſelben hier ſelbſt die ihm gebührende Empfehlung beizufügen. [...]
[...] vorgedruckt ſtehen, verweiſt, wird ſie dadurch der Verſuchung überhoben, den ſelben hier ſelbſt die ihm gebührende Empfehlung beizufügen. Dagegen folgt nachſtehend ein gedrängter Auszug des in dem Buche behandelten ſachlichen Materials, um einen Ueberblick von dem Reichthum und dem großen Intereſſe deſſelben zu geben. [...]
[...] - A - WºmwInhalt des Buches. [...]
[...] Werken ſo genial gezeichnete und durch Holzſchnitt ſo vorzüglich wiedergegebene Bilder angetroffen. Petermann's Mittheilungen. „Dieſes treffliche Buch enthält ſehr anziehende Schilderungen der Alpen und na mentlich ihrer Bewohner. Wer die Schweiz und Tyrol kennt, oder wer ſie kennen lernen will, dem empfehlen wir, um zum Verſtändniß ſeiner Reiſegenüſſe, alſo zum doppelten [...]
[...] Erhabenen oder Schönen, den naturhiſtoriſchen Sinn der Formen und ihrer Wechſel.“ Das Ausland. Das Buch kann nicht verfehlen, in der Schweiz ſelbſt, wie Deutſchland die freund lichſte Aufnahme zu finden. Glänzend ausgeſtattet bildet es ein Seitenſtück zu Tſchudi's ſo außerordentlich verbreitetem „Thierleben der Alpenwelt“, nur daß [...]
[...] Gebiet alpiniſcher Topographie und Ethnographie heimiſch und arbeitend, hat die Natur und das Menſchenleben überall aus eigener Anſchauung geſchildert. Daher der Realis mus in der ganzen Reihenfolge der Bilder, welche ein Buch vor den Blicken des Leſers entrollt. Sein Vortrag iſt belebt, ſein Styl beſitzt jene maleriſche Anſchaulich keit, welche dem größeren Publikum ſo ſehr zuſagt und durchgängig zeigt ſeine Dar [...]
Neue Berliner Musikzeitung29.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 29. April 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 7
[...] U. d. Linden No. 27, Posen, Wilhelmstr. No. 21, Stettin, Königsstrasse No. 3 und alle Post-Anstalten, Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] um den heissen Brei einer kontrapunktischen Analyse her umgeht. Wir würden auch gegenüber dem oben angekün digten Buche nur die Gesetze der Galanterie im Auge be halten, wenn nicht Frau Polko in der Vorrede geschrieben hätte, dass sie den „Grundriss einer Biographie“ zu liefern [...]
[...] leichte Feuilleton-Arbeit, sondern als ein kulturhistorisches Materiale zu betrachten; wir sind dieser Aufforderung ge folgt, haben das Buch mit Aufmerksamkeit und bestem Willen gelesen; das Resultat unserer Prüfung war, dass Frau Polko nicht einen Grundriss zur Biographie des herr [...]
[...] würdige Verfasserin des Buches einen Vorwurf darum zu erheben, dass sie das Buch geschrieben, aber wir müssen dagegen protestiren, und wir wagen es im Namen der Kunst [...]
[...] der Toilettenbeschreibung irgend ein Satz sich befände, den wir in dem Citate weggelassen haben; nein, die Worte stehen im Buche genau in der Folge, wie sie hier wiedergegeben sind! Seite 78 beschreibt Frau Polko Mendelssohn als Di rigenten folgendermaassen: „Er erschien so elegant, so [...]
[...] Nach den eben vorgeführten Sätzen bedarf es woh keiner weiteren Prüfung, ob das Buch als eine ernsthafte Arbeit anzusehen ist oder nicht; bei solchen Darstellungen kommt es auf ein paar poetische Ausschmückungen mehr [...]
[...] sehr bedeutsam. – Das „Magazin für Litteratur des Auslandes“ bringt einen Artikel über Ehlerts „Römische Tage“ und Tap pert's neuestes Buch. [...]