Volltextsuche ändern

154 Treffer
Suchbegriff: Erl

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung19.10.1864
  • Datum
    Mittwoch, 19. Oktober 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vorstellung der „Jüdin“ sollte Herr Wachtel den Eleazar singen; Vormittags aber fühlte er schon einen Anflug von Heiserkeit und bat seinen Collegen Erl, die Partie zu übernehmen, wozu dieser sofort bereit war. Eine Stunde vor Beginn der Vorstellung kommt Wachtel in die Garderobe, wo Erl bereits anwesend war [...]
[...] kommt Wachtel in die Garderobe, wo Erl bereits anwesend war und erklärte dem Director, seine Heiserkeit habe zugenommen und Hr. Erl würde den Juden singen. Der Herr Director zog es aber vor, nach Herrn Ferenczy zu senden, der sich indessen als gleichfalls indisponirt entschuldigen liess. Erl, über diese Ge [...]
[...] gleichfalls indisponirt entschuldigen liess. Erl, über diese Ge ringschätzung gekränkt, wollte das Theater verlassen, trotzdem jetzt die Situation für Hrn. Salvi so stand, dass er ohne Erl die per gar nicht, ja vielleicht auch keine andere hätte geben kön nen. Hrn. Wachtel's Bemühungen gelang es, seinen gekränkten [...]
[...] nen. Hrn. Wachtel's Bemühungen gelang es, seinen gekränkten Collegen zur Ueberuahne der Retterrolle zu bewegen. Nach dem ersten Acte wird Hrn. Erl ein Brief überbracht, in welchem ihm Herr Wachtel nochmals herzlich dankt und für die seinetwegen erlittene Zurücksetzung eine Schadloshaltung in Form einer [...]
[...] dirigitte Vorstellung dauerte bis 11 Uhr. Damals sang Fräulein Lutzer die Margarethe, Frau Hasselt - Barth die Valentine, Fräul. Tuczek den Pagen, Fr. Cordin die Hofdame. Erl war der Raoul, Staudigl (Marcell); in die übrigen Rollen theilten sich Weinkopf, Just, Pfister, Uetz, Köhu, Hölzel, Stein, Walther. Die Zigeuner [...]
[...] die sechs neuen Decorationen hatten die Herren Brioschi, Millitz, Schlögl und Jachtmovitz geliefert. Unter den beschäftigten ersten Sängern ist der wackere Erl der einzige active Zeuge jener Tage, der sich auf dem Hofoperntheater noch der mal bewegt. – Das vollständige Programm der diesjährigen „Philharmo [...]
Neue Berliner Musikzeitung14.10.1863
  • Datum
    Mittwoch, 14. Oktober 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Direction und ihrer Künstler würdigen Weise die Feier des 25jährigen Jubiläums des Hofkapellmeisters und Hofopernsängers Erl, der vor einem Viertel Jahrhundert am Hofoperntheater als Arnold in „Wilhelm Tell“ seine künstlerische Wirksamkeit be gonnen, statt. Von Seiten der Direction hatte man die Auffüh [...]
[...] Alle Partieen waren von Solosängern besetzt: Wilhelm Tell, Hr. Beck. Walter Fürst, Herr Schmid. Melchthal, Hr. Mayerhofer. Arnold, Hr. Erl. Leuthold, Hr. Hrabanek. Hedwig, Frl. Bettel heim. Gemmy, Frl. Tellheim. Gessler, Herr Draxler. Mathilde Fr. Dustmann. Rudolf der Harras, Hr. Ander. Ruodi, ein Fischer, [...]
[...] künstlerischen Ganzen vereint, und Sie können die grossartige Wirkung, welche diese Aufführung hervorbrachte, von selbst er messen. Erl, bestens disponirt, sang wie in der Blüthezeit sei nes Wirkens und riss die ungemein zahlreich versammelten Zu hörer namentlich bei der Stelle „O Mathilde“, im Terzett und im [...]
[...] hörer namentlich bei der Stelle „O Mathilde“, im Terzett und im Duett mit Mathilde zu jubelnden Beifall hin. Es ist selbstver ständlich, dass Erl an diesem Abend die Hauptaufmerksamkeit zugewendet war und derselbe unzählige Male, nebst Blumen- und Kranzspenden, gerufen wurde. Ein dem Jubilar sehr ehrendes [...]
[...] schönen Zusammenwirken sämmtlicher Künstler zu danken ist, und dass die Direction es sich zur Ehre schätzt, an der Spitze eines solchen Kunstinstitutes, als dessen Stütze und Zierde Erl bezeichnet wird, zu stehen. Nebst einem von sämmtlichen Künst lern gespendeten prachtvollen Pokal, auf dem sämmtliche Par [...]
[...] bezeichnet wird, zu stehen. Nebst einem von sämmtlichen Künst lern gespendeten prachtvollen Pokal, auf dem sämmtliche Par tieen Erl's, die er bisher im Hofoperntheater gesungen, gravirt sind, erhielt Erl noch zwei prachtvolle Lorbeerkränze mit gol denen Inschriften von 0pern- und Orchesterpersonale. Nebstbei [...]
Neue Berliner Musikzeitung24.08.1853
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1853
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 5
[...] din“, „Nachtlager in Granada“ und „ln dra“ und zwar durch die Damen Liebhardt, Tictjens, Wildauer, Schwarz, Molendo, die Her ren Erl, Pecz, Sontheim, Pasqué, André (Stettin), Conradi und Salomon; im Juli: „Fidelio“, „ die Zauberflöte“, „die Entführung aus dem Serail“, „Faust“, „Casilda“ durch die Damen Nimbs, [...]
[...] sammelte Publikum rief die Gastin nach dem grossen Duett des dritten Actes bei offener Scene und nach dem vierten Act mit Hrn. Erl (Raoul), der an diesem Abend sehr gut bei Stimme war, und sich neben der Gastin ebenfalls des lebhaftesten Beifalls des Publikums zu erfreuen hatte. Ein Gleiches können wir über Frau [...]
[...] »Maurer und Schlosser“ begonnen, in welcher die Damen Mar low, Tietjens und Th. Schwarz, dann die Herren Kraus, Erl, Hölzl mitwirken werden. - - Im Schlosstheater in Schönbrunn wurden bei der ersten theatralischen Vorstellung Scenen aus dem 1. Acte der Oper [...]
[...] Herren Steger, Erl, Staudigl, Kreutzer, Steiner, Radwa ner und Hochheimer. – Bei der morgen im Schlosstheater zu Schönbrunn statt [...]
[...] Actes: „Die Versteigerungsscene“ aus Boieldieu's „weisser Frau“ zur Aufführung kommen. Die Damen Liebhardt und Wildauer, wie die Herren Erl und Kraus nebst dem Chor werden darin mitwirken. - W. M.-Z. – Das Portrait des Pianisten und Compositeurs Herrn Carl [...]
Neue Berliner Musikzeitung07.10.1863
  • Datum
    Mittwoch, 07. Oktober 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] schwinden. Der Intendant war den ganzen Sommer über auf seinen Gütern; nun, wo die Saison beginnt, wo die Novitäten des Repertoirs festgestellt, wo über verschiedene Besetzungen erle digter Stellen und Erneuerung von Contracten entschieden wer den sollen, befindet sich der Kunstvorstand bei dem Festschies [...]
[...] gänzlich aus dem Wege gehen soll, will er nicht noch die paar Töne, die ihm geblieben, gänzlich verlieren. Am 9. October sind es 25 Jahre, dass Erl zum ersten Male als Solosänger das Hof operntheater in der Oper „Wilhelm Tell“ als Arnold betrat. Schober sang damals den Tell, Staudigl den Walter, Just den [...]
[...] Melchthal, Hölzel den Rudolph, Krause den Gessler, Pfister den Ruodi, die Lutzer die Mathilde und Frl. Spatzer den Gemy. Die Collegen Erl's bereiten ihm nun für sein 25jähriges Jubiläum ein Fest vor. Vier der ersten Mitglieder haben sich zu einem Comité constituirt und es wurde beschlossen, dass nach der [...]
[...] grosses Souper für 50 Personen veranstaltet werden soll. Bei dieser Gelegenheit wird ihm ein prachtvoller silberner Pokal überreicht, auf dem sämmtliche von Erl bisher gesungenen Par tien verzeichnet sind. – Auf telegraphischem Wege hat Prof. Oppolzer die gegenwärtig in Frankfurt befindliche Sängerin [...]
Neue Berliner Musikzeitung01.11.1854
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1854
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] ler, Raimbaud: Herr Kreuzer, Alice: Frl. Tietzens, Prinzes sin: Fräulein Liebhart, Ilelene: Fräulein Marie Taglioni. Es ist längst anerkannte Thatsache, dass Herr Erl den Robert zu seinen besten Parthiccn zählt, und dass er mit demselben von keinem der hiesigen Tenorc übertroffen wird. Allein man hat [...]
[...] von keinem der hiesigen Tenorc übertroffen wird. Allein man hat es für gut befunden, Herrn Steger diese Parthie zu übergeben, und das Repertoir des noch immer sehr stimmfrischen Erl wo möglich zu beengen. Steger ist ein sehr wenig musikalisch ge bildeter Sänger, er hat, ebenso wie Frau Herrmann, nur die [...]
[...] ist für einen Heldentenor, wie für jeden Sänger, zu wenig. Diese Unreiſe des Vortrages und der Darstellung fand daher einige leb hafte Opposition, und es wird daher Herr Erl wieder in den Be sitz dieser Parthie gelangen. Auch Herr Draxler, der den Marcel, Bertram, Casper etc. zu seinen besten Leistungen zählt, war an [...]
Neue Berliner Musikzeitung13.07.1853
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juli 1853
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] sten enthusiasmirt haben. So Frl. Wagner in Frankfurt a. M. und Frau Köster in Wien. Die Letztere ist in Wien mit Beifall überhäuft, musste das Jubelduett mit Hrn. Erl wiederholen und wurde vielfach gerufen. – Im Hofjäger fand ein Concert des Musik-Directors Herrn [...]
[...] endeten dramatischen Ausdruck ausgezeichnet. Fr. Köster wurde nach diesem Glanzpunkte ihrer Leistung gerufen. Die Herren Erl und Draxler, bewährte Repräsentanten des Robert und Ber tram, waren trefflich bei Stimme. – Herr Kreutzer, der sonst den Raimbaut recht brav singt, hatte einen unstillbaren Trieb, [...]
[...] hardt (Leonore), Herr Steger (Stradella), Erl und Hochhei uner (Banditen) bildeten ein treffliches Ensemble, welches wenig zu wünschen übrig liess. [...]
Neue Berliner Musikzeitung04.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 04. April 1866
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] vollständig gebracht, vom zweiten aber kamen nur einzelne Num mern zur Anfführung. Die Damen Passy - Cornet, Di Ilner und Ritter und die Herren Erl und Hrabanek theilten sich in die zweifelhafte Ehre des Vortrages“ dieses ziemlich abgeblass ten Oratoriums. Den Schluss der Akademie bildete Beethoven's [...]
[...] zeichnetes leisteten, und auch Fr. Passy-Cornet mit ihrer impo nirenden Höhe und brillanten Geläufigkeit sehr effektvoll wirkte. Hr. Erl sang den Christus der Leidenswoche vollkommen ent sprechend. Jesus! Maria und Joseph! ist das ein Christus! rief ein Urwiener als er Hrn. Erl so vergebens sich abmühen hörte. [...]
Neue Berliner Musikzeitung16.10.1856
  • Datum
    Donnerstag, 16. Oktober 1856
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] van Hasselt als Jessonda. Am 12. September 1839 sang Frl. Amalia Hoffmann die Amazily. Am 2. August 1840 Hr. Drax ler zum ersten Male den Dandau, Hr. Erl den Nadory, am 14. September desselben Jahres Frl. Christine Kern die Amazily. Im Februar 1841 gastirte Frau Stöckl-Heinefetter als Jessonda. [...]
[...] und Frl. Kern gegeben, Hr. Wild sang damals den Nadory als Gast. 1843 nicht gegeben, 1844 am 11. Juni mit Frau Stöckl Heinefetter, Frl. Kern und Herrn Erl. 1845 nicht gegeben, 1846 am 23. Juli mit Frau Hasselt-Barth, Frl. Marie Corridori (Amazily), Hrn. An der (Nadory) und Hrn. Hölzel (Tristan). Am [...]
[...] der, Chrimhild, dessen Schwester: Fräul. Tietjens, Hagen von Tronegge: Hr. Schmidt, Siegfried: Hr. Beck, Volker: Hr. Wal ter, Marschall: Hr. Duschnitz, Herold: Hr. Erl d. j, Ezel: Hr. Mayerhofer. - – Gungl's Soiréen am Wasserglacis erfreuen sich eines [...]
Neue Berliner Musikzeitung20.04.1864
  • Datum
    Mittwoch, 20. April 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Frl. Krauss 51 mal in 17 Partien, Frl. Destinn 55mal in 12 Partien, Frl. Bettelheim 60mal in 14 P., Frl. Tellheim 41mal in 10 Partien, Frl. Kropp 12mal in 8 Partien; die Herren: Erl 30mal in 11 P., DraxIer 42mal in 16 Partien, An der 41mal in 13 Partien, Beck 49mal in 14 Partien, Mayerhofer 96mal in 25 Partien, Schmid [...]
[...] Saison. Der Sänger des Othello, Herr Pardini, ist eine gewe sene Gesangskraft. Man hat in der deutschen Saison gewaltig gegen den „alten Erl“ protestirt; nun Herr Pardini giebt ihm, was die Jahre anbelangt, noch immer ein Erkleckliches vor und was den Stimmfond anbetrifft, ist Erl ein wahrer Crösus dage [...]
Neue Berliner Musikzeitung24.08.1859
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1859
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] bestreiten, wenn gleich der Schmelz der Stimme längst dahin und die oberen Töne nur mit äusserster Gewalt herausgestossen werden. - Aber Erl ist factisch der Retter in der Noth, freut sich in seinen alten Tagen alle die Rollen seiner Jugend noch einmal durchmachen zu können und ist eben ein Species unsterblichen [...]
[...] Tenors, wie Herr Wild, der auch noch gern d'ran möchte und der in einem Dämmerraume des Theaters lauschen soll, um, wenn etwa auch Herr Erl krank würde, seine provisorischen Dienste anzubieten!? Eine alte Jungfer-Geliebte, ein mit Wechseln be waffneter Manichäer – sie sind lange nicht so anhänglich, als [...]
[...] waffneter Manichäer – sie sind lange nicht so anhänglich, als die alten Tenore; diese wollen singen, singen bis ins Grab hinab. – Ohne Erl aber hätten wir factisch keine Oper und seine hin gebungsvolle Thätigkeit nach besten Kräften verdient deshalb alles Lob. " . [...]