Volltextsuche ändern

452 Treffer
Suchbegriff: Ried

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung22.10.1856
  • Datum
    Mittwoch, 22. Oktober 1856
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] würdiger Art und Weise des Meisters vor. In einer Privat-Matiné hatten wir Gelegenheit, die beiden Söhne des hiesigen Königl. Concertmeisters Hub. Ries zu hö ren, dessen Aeltester, Louis Ries, seit einer längeren Zeit eine ehrenvolle Stellung in London einnimmt, der Jüngere, Schüler der [...]
[...] ehrenvolle Stellung in London einnimmt, der Jüngere, Schüler der Hrn. Steifensand und Kullak, im Beginn seiner öffentlichen Künstler -laufbahn, ist bei uns heimisch. Hr. Louis Ries, aus der soliden und tüchtigen Schule seines berühmten Vaters und der spätern Vieuxtemp's hervorgegangen, hat schon früher Beweise seines [...]
[...] tigte, tritt uns heut erfüllt entgegen; die vorgetragenen Varia tionen von David über „Lob der Thränen“, Ernani-Fantasie von Vieuxtemps und Sonate von Ferd. Ries, sind Musikstücke, an denen man schon einen Künstler nach den verschiedensten Rich tungen hin zu beurtheilen im Stande ist, Reinheit der Intona [...]
[...] tungen hin zu beurtheilen im Stande ist, Reinheit der Intona tion, schöner edler Ton, Sicherheit der Passagen verbinden sich mit edlem Vortrag. Hr. Adolph Ries trug die Sonate Op. 111. (1. Satz) von Beethoven und obige Sonate von Ferdinand Ries, mit seinem Bruder, vor; sein sauberes und correctes Spiel vereinigte [...]
Neue Berliner Musikzeitung17.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 17. März 1847
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hub. Ries, Minnelieder, von W. Taubert für Violine und Pianoforte übertragen. Heft I. Berlin, bei Bote und Bock. [...]
[...] nen. Die Idee, diese Minnelieder für Violine und Piano als Salonstücke zu übertragen, kann nur eine glückliche genannt werden, um so mehr als Hub. Ries diese Uebertragung mit Geist und Geschick ausgeführt hat. Ganz besonders an– sprechend werden No. 2 und 3 noch dadurch, dass derselbe [...]
[...] Am 14. d. M. halte Herr Concertmeister Hubert Ries einen Kreis von Künstlern und Kunstfreunden in seiner Wohnung zu einer musikalischen Matinée versammelt. Die Anwesenheit des aus [...]
[...] gezeichneten Flötisten Fürstenau jun. veranlasste ihn ein Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncelle von seinem talentvollen Bruder Ferdinand Ries vortragen zu lassen, eine Composition in Manuscript, deren Hr. Concertmeister Ries mehrere von seinem Bruder besitzt. Die Arbeit enthätt viele schöne Gedanken, na [...]
[...] ist doch in demselben ein sichtliches Streben nach gründlicher Formbeherrschung zu erkennen. Der zweite Satz scheint uns am klarsten gehalten zn sein. Die Herren Ries, Ronneburger, G. Richter und Griebel führten dasselbe aus. Ein Quartett von Spohr (A-dur), vorzüglich gespielt, beschloss die interes [...]
Neue Berliner Musikzeitung18.10.1871
  • Datum
    Mittwoch, 18. Oktober 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ihrer Zurückkunft erwartet Sie eine interessante Lektüre; eben erschienene biographische Notizen über Beethoven von Ferd. Ries und Dr. Wegeler (letzterer ein getreuer Jugendfreund Beethovens). Ich werde Ihnen das Buch leihen; man kann nicht los davon. Einem künftigen [...]
[...] her offenbart sich denn auch in seinem Werke zum ersten Male eine vernünftige Benutzung der biographischen No tizen von Wegeler und Ries, während alle anderen Bio graphieen an der schrecklichsten Zeitverwirrung leiden, Während also alle bisherigen biographischen Beetho [...]
[...] In den Augen Thayer's steht F. Ries als der „un übertreffliche Berichterstatter“ (p. 12) da. Ich will gleich hier die Bemerkung machen. dass ich in diesen Büchern [...]
[...] hier die Bemerkung machen. dass ich in diesen Büchern immer den Eindruck empfange, als fliesse bisweilen in dem selben Masse Ries unverdientes Lob zu. wie Schindler manch ungerechtfertigter Tadel. Man braucht ja nur manche Ries'sche Erzählung mit der gleichartigen Rei [...]
[...] das Positive hiervon einleuchtet, giebt er am besten dadurch kund, dass er (p. 247) die hierhergehörigen allbekannten Mittheilungen von F. Ries als völlig unantastbar aner kennt, die in den denkwürdigen Zornausbruch des seelen hohen Meisters über Bonaparte gipfeln: „lst der auch nichts [...]
Neue Berliner MusikzeitungInhaltsverzeichnis 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] für gr. Orchest.-Partit. p. 113. Rée, op. 7. pag. 146. Ries, Ad,4 Lieder. pag. 361. Rietz, op. 37. 6 geistl. Lieder. pag. 121. [...]
[...] Ad. Ries & Candella, Malinée. p. 44. Antonie Zellner, Concert. pag. 108. Arthur Napoleons letzes Concert. p. 36. [...]
[...] Reimbold, Concert des Einzugs der Ver bündeten in Paris. pag. 166. Ries, C.-M., Matinéen. pag. 93. 195. Robert Eitner, Matinée. pag. 109. Sechste Preismarsch-Aufführung in Pots [...]
Neue Berliner Musikzeitung10.06.1857
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juni 1857
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 5
[...] London. Am 25. Mai gab Hr. Louis Ries, der Neffe des viel berühmten Ferd. Ries, hier eine musikalische Soirée und lieferte das Concert einen neuen, schönen Beweis von dem künst [...]
[...] werthen Violinisten. Die Instrumental-Musik bestand aus einem Streich-Quartett von Spohr (No. 11. 0p. 74), einem Violin-Concert von Hubert Ries, dem Piano-Quintett in H minor von Ferd. Riess und 2 Piano-Solis. Spohr's Quartett, ein durchgearbeitetes Werk, [...]
[...] wurde von Hrn. Ries im Verein mit Hrn. Deichmann (zweite Violine), Hrn. Webb (Viola) und Hrn. Paque (Violoncelle) ber wunderungswürdig ausgeführt. In dem Concert von seinem Va [...]
[...] wunderungswürdig ausgeführt. In dem Concert von seinem Va ter, einem ausgezeichneten Violinisten. Berlins, entfaltete Herr Ries eine meisterhafte Beherrschung seines Instruments, vor nehmlich ist sein Octaven-Spiel anzuerkennen, während sein Ton voll und hrillant war. Die Aufführung dieses überaus schweren [...]
[...] Solo's wurde mit lebhaftem und wohlverdientem Beifall aufge nommen. Die Soli auf dem Piano spielte Hr. Pauer, der das Quintett von Ferd. Ries, ein Notturno von Chopin und ein Saltar nello eigener Composition mit jener Kraft und Zartheit der Aus führung vortrug, welche ihn unter die Pianisten ersten Ranges [...]
Neue Berliner Musikzeitung08.02.1871
  • Datum
    Mittwoch, 08. Februar 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 5
[...] kominsgruss, zahlreiche Bouquets von riesigen Dimensionen flogen auf die Bühne, wofür Zerline sich beim Puhlikum mit herzhaften Kusshändchen bedankte. Abermals begann das Ri tornell des G-dur und man konnte sich sehr bald überzeu gen, dass die seltene Stimme in gewohntem Glanze erklang. [...]
[...] Violoncelli von Lachner, siebente Symphonie (A-dur von Bee thoven. Königsberg. Das Concert des Herrn Franz Ries am 23. Januar zum Besten unserer verwundeten und erkrankten Krieger hatte ein zahlreiches Publikum versammelt. Herr Ries [...]
[...] zweier Damen, welche den Concertgeber bei seinem Unterneh men unterstützten, in einzelnen Nummern mit Beifall auſgenom men wurden, bleibt uns nur übrig, Herrn Ries für seine mit so vieler Menschenfreundlichkeit dem edlen Zwecke dargebrachten [...]
[...] Opfer öffentlich Dank zu sagen. – Am 25. Januar spielte Herr Ries in einer Soirée der musikalischen Akademie mit ganz be sonderem Erfolg. Er trug die G-moll-Sonate von Tartini, den ersten Satz des Violinconcertes von Rubinstein, Folies d'Espagne von [...]
[...] Lage auch hierüber nur Günstiges berichten zu können, es fin den sich viele ſeine individuelle Züge in seinen Werken. Von hier aus hat Herr Ries zu gleichen wohlthätigen Zwecken die Städte Elbing, Marienburg, Danzig und Marienwerder berührt und überall die Anerkennung geerntet, welche seine Künstlerschaft mit [...]
Neue Berliner MusikzeitungInhaltsverzeichnis 1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Richter, E. F., op. 13, S. 55. Riedler, A., op. 148. S. 374. Ries, H., S. 96. Rietz, J., S. 104. Ritter, A. C., S. 95. [...]
[...] S. 40. 72. 88. (Ries, H.) S. 98. 105. 113. [...]
[...] Ries, H., S. 156. [...]
Neue Berliner Musikzeitung17.06.1857
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juni 1857
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Herr Concertmeister Ries hatte am Donnerstage in seiner Wohnung eine Musikaufführung vor eingeladenen Zuhörern veranstaltet, in welcher unter Anderem ein Streichquartett von [...]
[...] malige Schüler von ihm geben Zeugniss seiner trefflichen Lehr methode. Hier in Berlin, wohin er sich begeben, gelang es ihm zugleich mit Herrn Ries als Orchestermitglied des damals eröffneten Königsstädtischen Theaters engagirt zu werden. Daher schreibt sich das zwischen Beiden bestandene Freund [...]
[...] schrieb Gross ausser dem erwähnten Streichquartett mehrere andere und ein grosses Streichtrio für Violine, Viola, Cello, dessen Partitur Herr Ries besitzt, alle mehr oder weniger Zeug niss gebend von Originalität in der Erfindung, treſſlichem Stu dium der Meister, sachgemässer Behandlung der Instrumente, [...]
[...] wärtig in den Händen des Hof-Musikhändlers Bock befindet, er schienen. – Die Ausführung war vollendet, wie sich dies von Spielern wie Herr Ries, den Kammermusikern Herren Ram melsberg und Gareis und Dr. Bruns von selbst versteht. Herrn Ries gebührt der grösste Dank, dass er die wenig ge [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.12.1850
  • Datum
    Mittwoch, 25. Dezember 1850
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 5
[...] el nor - te ri – kam pro – tu lit. [...]
[...] Die zweite von Hrn. Concertmeister Ries veranstaltete Quar [...]
[...] bert Klavier spielen hörten. Er trug mit lIrn. Ri es Beethoven's Es-dur-Sonate vor und bewährte seinen Ruf von Neuem aufs Glänzendste. Sein Spiel ist gediegen, geistvoll und frei von jedem [...]
[...] das Violinspiel des lIerrn Ries erklären. Auch er ist einer von den gediegenen Künstlern, der es versteht, mit Geist aufzufassen, und mit sauberster Technik dem Gedanken einer klassischen [...]
[...] Verarbeitung etwas zu gedehnt. Ebenso wurde Beethoven's Es-dur-Quartett meisterhaft vorgetragen. Liess sich an dem Spiel der Herrn Ries, Richter, Lotze und Espenhahn erkennen, dass sie nicht ein für alle Mal, durch häufiges Zusammenspiel eingeschulte Quartettisten sind, so erfrischte doch eine gewisse Keckheit und [...]
Neue Berliner Musikzeitung13.04.1870
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1870
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] tung des Herrn Prof. Stern im Saale der Singakademie statt fand, brachte zwei Novitäten für Orchester, von denen die erste „eine dramatische Ouverture“ von Franz Ries (einem Sohne unsers verdienstvollen Concertmeisters Hubert Ries) durch klare Gestaltung des Inhalts und der Form, wie durch Wohlklang [...]
[...] die Verbindung der Künste auf der Bühne“. – Die Allgemeine Musikztg. schliesst die Besprechung von Brahm's Cantate „Ri naldo“. – Die Signale enthalten eine Uebersicht der Gewand [...]
[...] Chöre von Bargiel und Reinecke zur Aufführung. London. Im letzten Cristall-Pallast-Concerte liess sich Herr Franz Ries in dem Vortrag einer eigenen Composition Adagio und Rondo für Violine und Orchester hören und fand sowohl als Componist wie als Virtuos gleich anerkennende Aufnahme. [...]
[...] und Rondo für Violine und Orchester hören und fand sowohl als Componist wie als Virtuos gleich anerkennende Aufnahme. Die Kritik spricht sich über das Talent des Herrn Ries ebenfalls auf das Günstigste aus. – Anton, Ritter v. Kontski gab am 29. März 1820 zu [...]