Volltextsuche ändern

1604 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 03.01.1864
  • Datum
    Sonntag, 03. Januar 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] als Reichslehen für Söhne und Töchter – wieder zu empfangen. Die Söhne des Herzogs Otto, Johann und Albrecht, regierten nach dem Tode des Vaters Braunſchweig-Lüne burg gemeinſchaftlich, beſchloſſen aber ſchon nach wenigen [...]
[...] Jüngſten in den geiſtlichen Ritterſtand traten, während die älteren Drei das Land wieder ſo unter ſich theilten, daß Heinrich, der Erſtgeborne, Grubenhagen, der Zweite, Albrecht, das Land Oberwald (Göttingen), und Wilhelm, der Jüngſte, Braunſchweig und Wolfenbüttel erhielt, [...]
[...] das Land Oberwald (Göttingen), und Wilhelm, der Jüngſte, Braunſchweig und Wolfenbüttel erhielt, Blicken wir auf Albrecht. Dieſer, auch „der Feiſte“ benannt, erhielt nach dem Tode ſeines Bruders Wilhelm, der im Jahre 1292 ſtattfand, auch deſſen Erbtheil, ſo daß [...]
[...] älteſten Tochter, den Herzog Albrecht von Sachſen, zum Nach [...]
[...] Lande im Falle des Abſterbens Wilhelms als ein an das Reich zurückgefallenee Lehen. . . - - Albrecht von Sachſen, der ſehr wohl einſah, daß er nie in den Beſitz des ihm von ſeinem Großvater zugedachten Landes kommen würde, hielte er ſich der Genehmigung und [...]
[...] meinſchaftlich mit dieſem aus. " f . . . . . . . *. Dies war nun ſoweit. Alles gut; jetzt aber erhob Albrecht, als unrechtmäßig zurückgeſetzt, beim Kaiſern die heftigſten Beſchwerden und erſuchte dieſen um Schutz und Recht. Karl IV. nahm ſich ſeiner auch an, und Wilhelm ward [...]
[...] Darauf ward dem Magnus Torquatus von der Stadt gehuldigt, jedoch nur unter der Bedingung, daß er den Sachſenherzog Albrecht abfinden, und gelinge ihm dieſes nicht, der Vorladung, die vor Kurzem an Wilhelm ergangen, folgen würde. Der Rath Lüneburgs richtete, hierauf an [...]
[...] kam dadurch in ſie widerwärtigſten Lagen. Die größte Fehde, in die er verwickelt ward, und zwar auf Anſtiften des Biſchofs Albrecht von Magdeburg, war die mit dem Hildesheimer Biſchof Gerhard – eine Fehde, die das größte unheil und Verderben über die Stiftslande brachte [...]
[...] billig gefallen, die von den Gewaltthätigkeiten des Magnus Torquatus aber ärger Betroffenen, auch dem gerechten und gemäßigten Albrecht günſtig geſinnt, wünſchten dringend, daß dem Schreiben des Kaiſers, das jetzt auf das vom Rathe der Stadt vor einiger Zeit wegen ſerneren Verhaltens an [...]
[...] Rechte Freiheiten und Berechtigungen befohlen ward, dem vom Kaiſer mit den Lüneburger Landen belehnten Herzoge Albrecht von Sachſen, nicht aber der Magnus Torquatas Gehorſam zu eiſten, gefolgt würde. . . . . . ni „Sººººººººº urſeits: [...]
Neue Würzburger Zeitung08.08.1843
  • Datum
    Dienstag, 08. August 1843
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bei der Gemeindewahl der Stadt Regensburg im Jahre 1839 wurden unter Andern als bürgerlicher Magiſtratsrath der Goldarbei er Daniel Albrecht und als erſter Erſatzmann, der Lithograph Franz Anton Niedermaier, als zweiter Erſatzmann aber der beſchwerdefüh rende Kaminkehrermeiſter Karl Hayes gewählt, welche Wahl auch [...]
[...] fThift. - Am 28. April 1842, ſohin im Laufe der ſechsjährigen Functions Zeit ſtarb Daniel Albrecht, und mit Genehmigung des k. Miniſteriums wurde für die Dauer der Wahlzeit des Verlebten, bis zum Jahre 845, der erſte Erſatzmann Franz Anton Niedermaier einberufen. [...]
[...] ahl in der Stadt Regensburg dem Verzeichniß über diejenigen Ärgerlichen Magiſtratsräthe, welche bis zum Jahre 1845 zu ver Ä Än, für den verſtorbenen Magiſtratsrath Daniel Albrecht llVerleiht, - [...]
[...] "eter gewählt werden, weil er ſchon kraft des Geſetzes als Erſatzmann es verſtorbenen Daniel Albrecht einzutreten habe. So ſey es ge ehen, daß er nur eine Stimme erhalten, während er, Hayes, der ºberzeugung leben dürfe, daß er das Vertrauen ſeiner Mitbürger [...]
[...] ſtºrbenen Magiſtratsrath D. Albrecht der bei der jüngſten Wahl im [...]
[...] § 50 beſtimmt, daß die bürgerl. Magiſtratsräthe auf 6 Jahre ihre Function zu verſehen haben. „ Der bürgerl, Magiſtratsrath Albrecht ſey im I. 1839 zum Ma giſtratsrath gewählt und beſtätigt worden, und es unterliege gewiß keinem Bedenken, daß dieſem das wohlerworbene Recht auf die Dauer [...]
[...] mehr vorhanden, und bis zur Zeit der ordentlichen Wahlen mehr als ſechs Monate in Mitte liegen. - Da nun bei dem Tode des Daniel Albrecht Erſatzmänner vorhanden geweſen, ſo hatten dieſe nach ihrer Reihenfolge in die Stelle desſelben einzutreten, denn ſie waren bereits durch die ordent [...]
[...] ſoweit dieſe Verletzung gehe, und daher wenigſtens die Wahl und Einberufung des Kaufmann Faiſt an die Stelle des Albrecht als null und nichtig ſich darſtelle. Deshalb bitte er: „Hohe Kammer geruhe, an Seine Majeſtät Antrag dahin zu erſtatten“ - [...]
[...] ſelbe die Magiſtratsräthe betrifft, als null und nichtig aufzuheben, – er, Beſchwerdeführer, habe ſohin als Erſatzmann für den ver ſtorbenen Magiſtratsrath Albrecht auf die Dauer ſeiner noch übrigen Funktions-Zeit, ſohin bis zur Wahl 1845, als Magiſtrats rath einzutreten,“ [...]
[...] einzutreten, genommen, und ſelbſt das königl. Miniſterum des Innern ſeine dießfalls erhobene Beſchwerde nicht dahin würdigte, daß er als giltiger Erſatzmann für Albrecht, ſo lange derſelbe noch Magiſtratsrath geweſen wäre, nämlich bis zum Jahre 1845, betrachtet wurde, und [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 06.01.1864
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] in der Stadt wegen ſeiner großen Kraft und Kühnheit gar wohl bekannte Perſon an; „Ihr mögt reden, ſo viel Ihr wollt, ich bleibe dabei, der Herzog Albrecht von Sachſen iſt und bleibt unſer rechtmäßiger Herr; nicht allein, daß er von unſerm verſtorbenen Herzog Wilhelm – Gott habe ihn [...]
[...] ſelig! – zuerſt zum Nachfolger ernannt, nein, es iſt auch der entſchiedene Wille unſeres allergnädigſten Herrn, des Kaiſers, daß Albrecht und kein anderer die Lüneburger Lande erhält.“ - „Nein, dem iſt nicht ſo,“ rief jetzt der Waffenſchmied [...]
[...] Und ſtehlen wie die Diebe.“ „Und ſo iſt's; in dem Sprüchlein liegt bittere Wahrheit. „Schauen wir dagegen auf den Sachſen Albrecht. „Das iſt ein Fürſt, wie er ſein ſoll! Ein Feind der Raub- und Stegreifritter, bekämpft und unterjocht er dieſe, [...]
[...] welche Rechte und Berechtigungen werden ihn dort einge räumt! - „Erhielten wir den Albrecht als Herrſcher, würde es mit uns ebenſo ſtehen; auch uns würde er neue Freiheiten und Rechte gewähren, indeß er uns von ſo mancher läſtigen [...]
[...] einem friſchen Trunk zu netzen, der Bäcker aber rief laut, indem er ſeine kräftige Fauſt auf den Tiſch fallen ließ: „Und wir ſollten dem Magnus gehorchen, dem Albrecht aber entgegen ſein? Nimmenmehr!“ „Halt, halt, lieber Meiſter,“ unterbrach der Stadtſchrei [...]
[...] und die hat jetzt der Braunſchweiger.“ „Aber, Herr Stadtſchreiber, wenn wir einig ſind, wenn wir, ſo lange Albrecht noch fern iſt, die Stadtthore ſchließen und das Schloß auf dem Kalkberge beſetzen, was will dann der Magnus ? dann mag er ſich an den Mauern den Schä [...]
[...] „Man ſagt's,“ antwortete der Stadtſchreiber; „aber noch hat er Feinde zu bekämpfen; wie verlautet, ſoll ihm der Herzog Albrecht von Mecklenburg entgegenziehen.“ „Nun da wünſche ich dem Braunſchweiger eine tüch tige Niederlage,“ brummte Eggert, und fuhr ärgerlichen [...]
[...] wir ein Wort mitzureden. Aber ich weiß es wohl, der hoch edle Rath macht mit dem Herzoge gemeinſchaftliche Suche gegen den Albrecht.“ „Das ſind,“ eiferte der Stadtſchreiber gegen ſolche Rede, „das ſind wiederum nichts als leere Gerüchte; der [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 20.07.1848
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juli 1848
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] eben ging übernächtig i blendernd ein Steinmeßgeſelle aus der Domhütte vorbei. „Albrecht, he, halt ein bijet !" rief ihn der Rirchen meiſter an. – „Bas gut's?“ fragte damiſch der Ge= iell. – „Beißt nicht, wo der Gartner Gabriel zu finden?“ [...]
[...] - „Bas, um Gotteswillen, fag an : was fagte der Borenz?" – Mach ein paar Borten des Albrecht wurde Meiter ჯoit ಶ್ಗ und taumelig: „Heiland der Belt! da iſt eine Teufelei vorgegangen; rief er ſchaudernd: „Bufas, [...]
[...] ჯoit ಶ್ಗ und taumelig: „Heiland der Belt! da iſt eine Teufelei vorgegangen; rief er ſchaudernd: „Bufas, Albrecht, ಗ್ಹ folgt mir beide. Bas gilt’s, der [...]
[...] unter die finſtre Buđe. Mit riefiger straft hoben fie die verſchloffene aus den Angeln. — „Schrei zu, ſchrei zu, Albrecht!“ befahl der stirchenmeiſter. - - „Hol’ ein, hol’ ein, fang auf, teig ab!" johlte Albrecht, die ichwanfe Stricfleiter emporwerfend. – Mach [...]
[...] „Tauch’ an, tauch’ an, und helf Dir Gott, Geſell!" entgegneten allogleich die Andern, und hoben den Bur= fchen nach sträften hoch, und Albrecht gelangte muthig, wohin er trebte. . | Mach einer tödtlich langen Baufe fuhr der Geſell an [...]
Neue Würzburger Zeitung25.02.1857
  • Datum
    Mittwoch, 25. Februar 1857
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] vor der Kriminalabtbeilung des hieſigen Oberaumtsgerichts die öffentliche Verbandlung der Strafklage des hieſigen deutſch katholiſchen Predigers Fr. Albrecht gegen den Zigarrenmacher Ra bauſch von Ulm wegen Ehrenkränkung durch die Preſſe ſtatt. Albrecht batte aus Anlaß der Herrichtung eines Betſaales [...]
[...] haben? 3) Was iſt unſerer Ueberzeugung nach von der Bibel zu halten? Die Beantwortung dieſer Fragen fand im Sinne der von Albrecht redigirten Kirchenfackel ſtatt, und Rabauſch war es nun, der in einer in etwa 1800 Exemplaren verbreiteten Druckſchrift mit einer Erwiderung dagegen auftrat, in welcher [...]
[...] war es nun, der in einer in etwa 1800 Exemplaren verbreiteten Druckſchrift mit einer Erwiderung dagegen auftrat, in welcher Albrecht als „Irrlehrer“ bezeichnet ward, auf den verſchiedene Stellen der heiligen Schrift (die einzelnen Stellen waren be zeichnet) Anwendung finden. Albrecht fand ſich dadurch in ſeiner [...]
[...] bolt, was er bereits in einer ausführlichen Vertbeidigungsſchrift getban hatte, daß es durchaus nicht ſeine Abſicht geweſen, die bürgerliche Ehre Albrechts anzugreifen, ſondern nur die, vor ihm als einem „Irrlehrer“, welchen die Bibel ſelbſt in den und den Stellen näher bezeichne, zu warnen. Dazu habe er ſich [...]
[...] als evangeliſcher Chriſt berufen und in einem chriſtlichen Staate berechtigt geglaubt. Der klägeriſche Anwalt ſtellte, nachdem Albrecht ſelbſt die Veranlaſſung der Klage in Kürze auseinander geſetzt, den Antrag, den Verklagten zu einer dreimonatlichen Gefängnißſtrafe und zu einer Geldbuße von 80 fl. zu verur [...]
[...] geſetzt, den Antrag, den Verklagten zu einer dreimonatlichen Gefängnißſtrafe und zu einer Geldbuße von 80 fl. zu verur theilen. Am Schluſſe der Verhandlung bat Albrecht noch, den Beklagten, dem ein ſehr gutes Prädikat von Seiten des Stadt ratbs in Ulm ertheilt wurde, in Berückſichtigung deſſen, für den [...]
Neue Würzburger Zeitung28.09.1858
  • Datum
    Dienstag, 28. September 1858
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Samstag vor Johanni 1294, worin der Stadt freie Rathswahl und das Recht, einen Stadtrichter zu ſetzen, vom Herzog ein geräumt ward, der erſte Stadtoberrichter Albrecht Muracher mit den 12 Schöffen; eine Gruppe Gewerb- und Kaufleute, die Entfaltung des Gewerbslebens und des Handelsverkehres an [...]
[...] den Bayer, mit den Helden der Ampfinger Schlacht, Burggraf Friedrich von Nürnberg, Seyfried Schweppermann, Konrad v. Gundelfingen, Albrecht Rindsmaul, Stephan v. Gumppenberg, Berthold v. Hennenberg, Wilhelm v. Montfort, Konrad v. [...]
[...] Der Zug des 15. Jahrhunderts, wieder eröffnet durch reitende Trompeter, Herold und Edelknechte, bringt die Gruppe der Herzoge Ernſt, Wilhelm und Albrecht III., vertreten durch Edle vom Hofſtaat dieſer Fürſten, Konrad v. Freyſing, Hans von Degenberg u. A. – Patrizier und Bürger mit dem Wabl [...]
[...] vom Rathe zu Ehren der Vermählung des Herzogs mit Anna von Braunſchweig veranſtaltet ward. – Die Gruppe der Her zoge Albrecht IV. des Weiſen und Sigismunds, geleitet von [...]
[...] vom äußern Ratbe, dann Werkleute mit dem Modell der Kirche. – Baumeiſter und Werkleute mit dem Plan, der neueſten Veſte. – Die Hofmuſik Albrechts IV. unter dem blinden Orgelſpieler Ritter Konrad Paulmann von Rürnberg. – Bräumeiſter und Bräuknechte mit den Zeichen des damals ſchon hoch blühenden [...]
[...] Gewerkes, deſſen Meiſter in der Mitte des 15. Jabrhunderts bereits auf 38 geſtiegen waren. – Ein Fähnlein Kriegsknechte, von der Stadt München geſtellt, um Herzog Albrecht im Kampf gegen den Löwlerbund zu unterſtützen, (1492) ſiegreich beim kehrend, - [...]
[...] Schäfflertanz haltend, die Metzger zum Meßgerſprung ziehend, darauf die Schützengilde Münchens vom Jahre 1519. - Die Gruppe der Herzoge Albrechts V. und Wilbelms V., angeführt von Edelknechten mit den herzogl. Standarten, und repräſentiet von den Herren des Hoflagers beider Herzoge: Wiguleus Hund, [...]
Neue Würzburger Zeitung05.04.1864
  • Datum
    Dienstag, 05. April 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſtern Samſtag in der 3. Morgenſtunde der Schauplatz eines er ſchütternden Ereigniſſes; Frau Erzherzogin Hildegarde , Gemahlin des Herrn Erzherzogs Albrecht, wurde von einer Lungenentzünd ung nach einer kaum dreitägigen Krankheit dahingerafft. Die Krankheit, die anfänglich keine Beſorgniß für das Leben der er [...]
[...] uns mittheilte, ein Kurier nach Tyrol an den Hrn. Erzherzog Rainer und deſſen Gemahlin, einer Schweſter des Hrn. Erzherzogs Albrecht, mit der Nachricht von der eingetretenen Verſchlimmerung expedirt; leider wird das erzherzogliche Paar bereits den in der Kapelle des Palaſtes errichteten Trauer-Katafalk finden. Erzherzog [...]
[...] expedirt; leider wird das erzherzogliche Paar bereits den in der Kapelle des Palaſtes errichteten Trauer-Katafalk finden. Erzherzog Albrecht und Erzherzog Wilhelm, ſowie die Prinzeſſinnen-Töchter Thereſe, 18 Jahre alt, und Mathilde, 15 Jahr alt, die Oberſt hofmeiſterin Gräfin Eltz und die Hofdamen Gräſinnen Taafe (Er [...]
[...] Sterbebett. Wann die Sektion, Einbalſamirung und Ausſtellung der ent ſeelten Hülle ſtattfindet, darüber iſt von dem Hun. Erzherzog Albrecht noch keine Verfüg:ng ergangen; eben ſo unbeſtimmt iſt, ob der Leichnam in der kaiſerlichen Gruft bei den Kapuzinern oder in der [...]
[...] Leichnam in der kaiſerlichen Gruft bei den Kapuzinern oder in der Weilburg, dem Lieblingsaufenthalt der Verblichenen, beigeſetzt wird. – Herr Erzherzog Albrecht dürfte unverweilt ſeinen Aufenthalt in der Weilburg nehmen, wohin bereits ſämmtliche Equipagen und Pferde abgegangen ſind. In der Verblichenen betrauern ſehr viele [...]
[...] lichen Tugenden und ihrer alle Herzen gewinnenden Leutſeligkeit die Sympathie der Frauenweli. Erzherzogin Hildegarde war ſeit 1. Mai 1844 mit Erzherzog Albrecht vermählt; ſie war geboren am 10. Juni 1825, erreichte daher ein Alter von kaum 39 Jahren. Ein Sohn der hohen Verblichenen, Karl Albrecht, geboren den 3. [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 27.12.1873
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1873
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] räuber in dem Kriege erhalten, den am Ende des vierzehnten Jahrhunderts die Königin Margarethe von Norwegen und Dänemark gegen den König von Schweden, Albrecht von Mecklenburg, führte. [...]
[...] erhob Anſprüche auf den Thron von Schweden, weil ihr Sohn Olaf auch von väterlicher Seite aus dem alten ſchwediſchen Königsgeſchlechte der Folkunger ſtammte. Albrecht von Mecklenburg rühmte ſich zwar, dem Mädchen der Mönche, wie er Margarethe mit beleidigendem Spotte nannte, auch [...]
[...] ihre beiden andern Königreiche abjagen zu wollen, allein die Schlacht von Falköping 1389 entſchied für Margarethe, und Albrecht mit ſeinem Sohne wurde gefangen. Er hatte kurz vorher geſchworen, ſeine Schlafmütze nicht eher wieder aufzu ſetzen, als bis er Margarethe überwunden habe; deshalb ließ [...]
[...] höhnend zur Gevatterſchaft der Kinder ein, die ſie nach ſeiner Behauptung von dem Abte zu Sora haben ſollte. Aber die Verwandten Albrechts und die Mecklenburger rüſteten ſich zu ſeiner Hülfe. Als das Heer der Königin ÄStockholm belagerte und ihr der Hunger in der Stadt eiu [...]
[...] ren, wo der Büttel die wieder ausgetonnten Seeräuber em pfing, um ihnen zu vergelten nach ihren Thaten. Mit dem Friedensſchluſſe zwiſchen Albrecht und Mar garethe 1395 verloren die Vitalienbrüder auch den letzten Schein des Rechtes, zu beſtehen, aber das leichte, lockere Frei [...]
Neue Würzburger Zeitung22.01.1854
  • Datum
    Sonntag, 22. Januar 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Webermeiſter Johann Georg Hager. Seine Familie beſtand aus ſeiner Ehefrau Eva Margaretha, ſeinen zwei Söhnen Joh. Georg und Joh. Albrecht und einer Tochter Johanna Maria. Die letzte hatte ein unehe liches Kind, deſſen Taufpathe ihr bereits erwähnter [...]
[...] Tode betrieben die Hinterbliebenen das Gewerbe fort und behielten ihre gemeinſchaftliche Wohnung im äl terlichen Hauſe, bis ſich Joh. Albrecht Hager ent ſchloß, Meiſter zu werden und die im Dienſte des Pfarrers Pöſchel zu Kirchgattendorf ſtehende Magd, [...]
[...] Bezüglich der Uebernahme des älterlichen An weſens kam es lange zu keiner Entſcheidung, bis ſich endlich Joh. Albrecht Hager auf vielfaches Drängen ſeiner Ehefrau entſchloß, das Haus zu übernehmen. Der hierüber unterm 4. Februar 1853 abgeſchloſſene [...]
[...] tete, in welchen er zun Erben ſeines Vermögens von 141 fl. 40 kr. zu drei gleichen Theilen ſeinen Bruder Joh. Albrecht, ſeine Schweſter und deren unehelichen 16jährigen Sohn, ſeinen Pathen, einſetzte und für den letzteren auch ſeine Kleider und ſonſtiges Mobi [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 18.04.1874
  • Datum
    Samstag, 18. April 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] mehr den ursprünglichen kleinen Besitz, erwarben die Graf schaft in Zürichgau und nannten sich Landgrafen von Elsaß. Ein Habsburger, Albrecht VI., hatte Kaiser Friedrich II. auf dem Kreuzzuge nach Palästina begleitet, kehrte aber nicht mehr in seine Heimath zurück, sondern starb bald nach [...]
[...] der Babenberger die Herrschaft über die österreichischen Lande ermorben uhutte. Diese Renitenz kostete Ottskar, Qestowreich, Rudolf-feinen Sohn Albrecht belehnte, wodurch [...]
[...] Von nun an war Habsburgs Politik nach dem Motto: „Tu Austria nube“ auf die Erbschter Europas gerichtet; so vereinigte Albrecht II. als Schwiegersohn Kaiser Sigis munds 1438 die Kronen von Ungarn und Böhmen mit der deutschen Kaiserkrone. Maximilian I. erwarb durch eine Ver [...]
[...] von Kaiser Sigismund auf dem Concile zu Constanz mit der Kur Brandenburg belehnt. Im Lande Preußen wurde 1511 Markgraf Albrecht von Ansbach-Bayreuth als Hochmeister der dortigen Ordens ritter erwählt, und dieser war es, der durch den Uebertritt [...]