Volltextsuche ändern

8376 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Würzburger Zeitung. Morgenblatt (Neue Würzburger Zeitung)21.02.1868
  • Datum
    Freitag, 21. Februar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Umſtande, daß während der Anweſenheit des preußiſchen Königs paars und des Kronprinzen im Oktober des vergangenen Jahres auf dem älteſten Gebäude der Burg, dem ſogenannten Heidenthurm, [...]
[...] Okkupation 1866 der Fall war. Weiter kommt aus Berlin aus zuverläſſiger Quelle die Zeitungsnachricht, daß der König von Bayern dem König von Preußen damals den Mitbeſitz der Burg ſeiner Ahnen angeboten und dieſer ſolches angenommen habe. Dieß wird von München aus denn auch nicht in Abrede geſtellt, bedingt auch offiziös [...]
[...] von Nürnberg“, ſo habe er das Recht, während ſeiner Anweſenheit in Nürnberg auf der Burg ſeine Fahne aufziehen zu laſſen. Auf tele graphiſche Anfrage in München wegen des Verhaltens kam die Weiſ ung, die angebotene Fahne dankend abzulehnen, da die entſprechende [...]
[...] ſchöne Hohenzollernfahne behändigt, die man am folgenden Morgen neben der bayeriſchen aufſteckte, als der König mit dem Kronprinzen zuerſt vor allen andern Sehenswürdigkeiten der Stadt die Burg be ſuchte. Kurz nach der preußiſchen Okkupation reſidirte König Ludwig II. über ach: Tage auf der Reichsburg, und deſſen Oheim letzten [...]
[...] wohnten ſeit 1190 meiſtens auf der drei Stunden entfernten Kadolz burg, beſuchten aber auch mit Vorliebe das offene Burggrafenhaus zu Kloſterheilsbronn, ein wahres Abſteigquartier für Fürſten und Herren, für deren koſtſpielige Unterhaltung die reichen Kloſterherren [...]
[...] Schloß; ſeit 1273 gehörte ihnen auch die Burghut neben dem Veſt nerthore gegen das Land hinaus. Innerhalb des Raumes ſeiner Burg wohnte in dem noch erhaltenen Gebäude der Amtmann, zu wel [...]
[...] berger Geſchlechtern erwählten, wie 1326 ein Erkenbrecht Coler, und in einer Urkunde von 1397 ein Hermann Schütz vorkommt. Die burggräfliche Burg ſtand (Urkunde vom 2. Sept. 1391 Mon. Zoll. V. n. 279) zwiſchen dem 1367 vom Nürnberger Rath erbau ten Thurm „Luginsland“ und dem ſcgenannten fünf ckigen Thurm [...]
[...] über die Stadt bis auf eine weite Ferne genießt. Von dieſer Frei ung aus führt ein Thor in den Vorhof zur alten Kaiſerburg, der rundc Thurm dicht an demſelben gehört ſchon zu dieſer. Die Burg [...]
[...] dabei vornehmlich auf die burggräfliche Klagſchrift von 1362: „ſinte mal wir des Reichs Burggrafen ſind und führen unſern Namen von der Burg ob Nürnberg.“ Nach dem Diplom vom gleichen Jahr Nürnbergenses Burggravii ab antiquo tempore-illustribus Prin [...]
[...] entfremdet werden ſollen, ſondern vielmehr der Burgvogt den Bürgern ſelbſt dafür Gewährleiſten müſſe, daß bei Abgang eines römiſchen Kaiſers oder Königs Burg und Thurm bis zur Wahl eines künftigen Königs ihnen übergeben werde.“ Der Nürnberger Rath hatte, wenn ein Kaiſer oben auf dem „Schloß,“ wie man die Reichsburg gewöhn [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 18.05.1831
  • Datum
    Mittwoch, 18. Mai 1831
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Euphroſina ging itur felten auº ... :º :: [ಿ tbat, lo war die Magò immºr att ುಣ್ಣ §ಗ್ಗ Jm Frühjahre ſuchte ſie in der Rábe der Burg Beilchen And Maienblümchen , im Solilnic: Grd e und Hims beeren, deren der Berg heute 19d) til ುತ್ತಿ! hervors [...]
[...] ihre Webensweife , war die េ \) ()11 D. Er Belt, woher es fam , daß ſie erfahrať, als fie den Jungting erblicfte. Raß liitě ſchnell der Burg zuei fen, 7 rief fie der Magº su , man weiß nicht, waể der Sunge im Schilde führt.“ |- e - - [...]
[...] „und wenn Shr, „ſich gli en Süngling ಮ್ಲೇ। nichts Schlimmes im Schilde habt, lo fönnt Sht mit auf die Burg gehen, dort ausruhen , und Gud) jo zur weiteren Reiſe die nöthige Erholung || fen. Meine Mutter wird Guy ulllಿಲ್ಲ! heißen. [...]
[...] Faíſches findent." |- - ) *醬 nahm ihn alſo mit ſich auf die Burg. [...]
[...] nung auf einige Stunden zum Ruhplaşe gönnen; deßhalb nahm ich lhn auf ſein Bitten mit – in unfre Burg.“ ,,Seyd willfoalmen , junger Mann!" rief die Burgfrau dem Fremden zu, „laßt Guich nieder, und [...]
[...] nich wieder aus dem felben håtte führen fönnen. Da fam Gitere Tochter, ich ſprach jie ait, und ſie nahin mid) mit in Guere Burg.“ ,, Demnach,“ ſpraw die Burgfrau, „hat es mit der Fortjeķung Gurer Reiſe eben feine fo große Eile. [...]
[...] Die Burgfran meinte die Sache aber nicht fo. Sn dem längeren Aufenthalte Philiberts auf ihrer Burg fuchte fie ihren eigenen Bortheil. Der Sohn eines reichen Gutsbefițers, ein junger Menſch, der durch fein Aeußeres die Riebe Aller abzwingt, der [...]
[...] bedeutende Summen zum Behufe feineỏ Fortfommens auf Reifen; denn der Bater hatte feine Ahnung, vºit jenen Fauſtricten, die feinem Sohne auf dieler Burg gelegt waren, und ihm trúumte nicht Davºri º. ºdë fein Geld zu nichtsnůțigen Dingen vergendet, witte: [...]
Neue Würzburger Zeitung. Morgenblatt (Neue Würzburger Zeitung)22.02.1868
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] len, und als der Rath, um die Stadt vor dem Muthwillen des burggräflichen Geſindes zu ſchützen, eine Mauer und den ſchon er wähnten Thurm Luginsland an und um des Burggrafen Burg hatte bauen laſſen, gegen die Stadt zu mit einem Thore, das man des Nachts verſchloß, wendete ſich der Burggraf zwar klagend an den [...]
[...] Burggraſen von Nürnberg zu Markgrafen und Kurfürſten von Bran denburg emporſtiegen, kann hier, wo es ſich um Verichtigung einer falſchen Auffaſſung über den Beſitz derſelben und ihre Burg zu Nürn berg zunächſt handelt, nicht in Anbetracht kommen. Es erübrigt nun noch, anzuführen, welche beſonderen Urſachen dieſe bewogen haben, das [...]
[...] Burggraſ Johann ſoll ſich dies ſehr zu Herzen genommen haben, denn er ſtarb nach Nürnberger Chroniken am Erichstag vor St. Veit aus Betrübniß wegen der „verbrunnenen Burg.“ Der Schaden, den dieſe erlitten, muß bedeutend geweſen ſein, denn 1424 wohnte die kurſürſtliche Familie bei einem Beſuch in der Stadt nicht auf der [...]
[...] dieſe erlitten, muß bedeutend geweſen ſein, denn 1424 wohnte die kurſürſtliche Familie bei einem Beſuch in der Stadt nicht auf der Burg, ſondern im Heilsbronner Hofe (dem Abſteigquartier der Aebte in Nürnb rg, es ſteht jetzt die Bank da). - Der Entſchluß, die Burg mit allem Zubehör an Rechten, Gü [...]
[...] erworbenen Ländern wohl Geld, und ſo kam denn am Freitag nach St. Johannis des Täufers Tag ein Verkauf zu Stande, wonach der Burggraf von Nürnberg die demolirte Burg daſelbſt mit ihren Zu behörungen und den benachbarten Dörfern, ſeinen Rechten auf die Wälder bei Nürnberg, ſeinen Antheil am Schultheißenamt und am [...]
[...] abgetragen werden. Am 30. Juni kündigten zwei adelige Kom miſſäre die Veränderung der Oberhoheit in den Dörfern an; der burggräfliche Amtmann, Otto Haid, übergab die Schlüſſel zu Burg und Thor, der Kaiſer belehnte die Stadt mit den vom Burggrafen abgetretenen Rechten. Der Senat beſetzte ſogleich die Stelle eines [...]
[...] welche Würde bis zu Anfang des Jahrhunderts ſich erhielt. Der letzte, das alte Burgamtmannsgebäude bewohnende Amtmann war ein Imhof. Die Nürnberger arbeiteten nach Beſitzergreifung der Burg eifrigſt an der Befeſtigung der Stadt nach außen, jeder Bürger mußte Hand anlegen oder ſeinen Mann ſtellen. Der Taglohn war 10 Pf. [...]
[...] eifrigſt an der Befeſtigung der Stadt nach außen, jeder Bürger mußte Hand anlegen oder ſeinen Mann ſtellen. Der Taglohn war 10 Pf. Damals vereinigte man oben bei der Burg den tiefen, aber erſt 1446 vollendeten Stadtgraben, 1428 wurde die auf der Freiung ſtehende alte Otmars-Kapelle, welche bei dem Brande 1420 gelitten, [...]
[...] in der „Kapelle im Schloſſe“ zu begehen. Dieſe, mit 4 ſchlanken Marmorſäulen geziert, diente für den Privatgottesdienſt der Kaiſer, wenn ſie auf der Burg ohnten; in darauf bezüglichen Rathserlaſſen von 1488, 1489 und 1490 wird ſie ſtets nur als die „Kapelle im Schloſſe“ bezeichnet. Am St. Linhardstag (6. Nov.) 1494 wurde [...]
[...] gebaut, dasſelbe iſt jetzt in eine Kaſerne umgewandelt; den Namen Kaiſerſtallung erhielt das große Gebäude erſt im vorigen Jahrhundert. Von der Zerſtörung der Burg 1427 bis zur Erbauung dieſes Korn hauſes hieß man die Stätte auch die „alte“ (ehemalige) Burg, wie ſie Konrad Gürtler, Anſchicker in der Prunt (ſtädtiſches Bauamt), in [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 22.11.1873
  • Datum
    Samstag, 22. November 1873
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Sagen von dem im Berge ſchlafenden Kaiſer wiederholen ſich vielfach in Deutſchland, ſo am Untersberge bei Salzburg, bei der Nürnberger Burg, am Guckenberg bei Gmünden im Salzkammergut u. ſ. w. Die charakteriſtiſchen Züge ſind überall dieſelben, Odins Raben fliegen um das [...]
[...] Wäldern ſchwebt noch der bläuliche Duft des Morgens; –– ſie reiten bald wieder aus, und anmuthig klingt aus der Ferne das Jagdhorn zur Burg herauf, in welcher ſich die Hände der Dienerſchaft rüſtig regen müſſen. Denn in der Adendkühle entfaltet ſich im Schloßhofe die heiterſte Feſtes [...]
[...] # wie er ſich eher der Krone als ſeiner Liebe begeben WBOle. Nimmer kehrt ſolch ein Feſtesglanz in die Burg der Staufer ein, aber die Abendſonne umgießt das Gemäuer mit goldigem Scheine und die Quadern glühen dann wie Feuer [...]
[...] des „Saals von Ingelheim.“ Ein rheiniſcher Bau Kaiſer Friedrichs II. iſt des „Hei ligen Römiſchen Reichs unmittelbare Burg“ Friedberg in Oberheſſen, die der Staufer zum Schutze der Güter anlegte, welche ſeinem Geſchlechte in der dortigen Gegend aus dem [...]
[...] Eine eng zuſammengehörige Dreizahl von Sitzen der Staufer am Oberrhein bilden die Schlöſſer Kaiſerslau tern, Trifels und Hagenau. Die alte Burg zu Kaiſerslautern iſt verſchwunden, das jetzige Landes-Central Gefängniß wurde auf ihrer Stelle und aus ihren Steinen [...]
[...] Als der letzte Dürkheim das Schloß verließ, wurde 1689 von ſeinen Steinen das Fort Louis und 1728 das prächtige Collegium der Jeſuiten genau auf der Stelle der alten Burg ebaut. g Burg Hagenau hat eine ſtolze Geſchichte. Friedrich der [...]
[...] mäuer oder der Holzverkleidung ab und gebrauchte das - für's Zahnweh. Keine Burg in deutſchen Landen iſt herrlicher als der Trifels in der Pfalz, der mit ſeinen beiden Nebenburgen Anebos und Scharfenberg ſich über dem Städtchen [...]
[...] Trifels und ihrem mächtigen Hauptthurm die Spuren der alten romantiſchen Bauherrlichkeit ſichtbar. Welche Geſchichte hat dieſe Burg! In der Kapelle lagen einſt die Inſignien des deutſchen Kaiſerthums, in dem Marmorſaale feierte der Rothbart ſeine Feſte. Und welche Gefangene nahm das furcht [...]
Neue Würzburger Zeitung. Morgenblatt (Neue Würzburger Zeitung)23.02.1868
  • Datum
    Sonntag, 23. Februar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Betheiligte Proteſt ein: „ſie hätten dies zu thun kein Recht, denn das Kloſter ſtehe auf markgräflichem Grund und Boden.“ Durch den Erwerb der burggräflichen Burg und der Gerechtſame der Beſitzer erhielt aber die Stadt nicht den gehofften Vortheil, ſondern die aus einander gehenden Anſichten der Nürnberger Herren und der benach [...]
[...] nur den ankommenden Kaiſern, wenn ſie es verlangten, Raum und Unterkunft zu geben hatten. Beweis dafür ſei für Nürnberg, daß die Kaiſer dort nicht immer auf der Burg wohnten, wenn ſie daſelbſt ſich aufhielten, ſondern auch in großen Privathäuſern, wenn ſie es nicht vorzogen, die Gäſte der Burggrafen in deren Schloß zu Kadolz [...]
[...] ſich aufhielten, ſondern auch in großen Privathäuſern, wenn ſie es nicht vorzogen, die Gäſte der Burggrafen in deren Schloß zu Kadolz burg oder im Burggrafenhaus zu Kloſterheilsbronn zu ſein. Dieß zu [...]
[...] daraus gemacht werden; 1819 brachte man in den Sälen eine Samm lung von Gemälden aus verſchiedenen Städten unter. Ihre Erhaltung verdankt die Burg dem kunſtſinnigen König Ludwig I., der am 27. Dez. 1809 als Kronprinz nach Nürnberg kam, und vier Tage ver weilte. Man hatte damals auf der Reichsburg in aller Eile eine [...]
[...] legenheit wahr, ſich ſehr beſtimmt gegen jede Profanirung der ehr würdigen Reliquie aus der alten Reichsherrlichkeit auszuſprechen. In Jahr 1833 ſah die Burg wieder ein Hoflager, indem König Ludwig mit ſeiner Gemahlin mehrere Tage darin verweilte, nachdem ſie in Eile möglichſt wohnlich eingerichtet und mit einem neuen Treppenhaus [...]
[...] Eile möglichſt wohnlich eingerichtet und mit einem neuen Treppenhaus verſehen worden war. 1852 wurde auf Befehl des Königs Max II. die Burg im Innern nach Planen Münchener Oberbauräthe reſtaurirt; 1855 verweilte der König mit der Königin Marie mehrere Wochen in derſelben, und das hohe Königspaar erfreute ſich jeden Tag an [...]
[...] der herrlichen Ausſicht, welche man von den Zimmern nach allen Seiten hin genießt. - Vor etlichen Jahren wurde die Wetterſeite der Burg, die aus Steinbrocken und Mörtel erbaut, Jahrhunderten getrotzt hat, baufällig und man ſah ſich, als man mit der Reparatur begann, genöthigt, [...]
[...] und man ſah ſich, als man mit der Reparatur begann, genöthigt, dieſe umfaſſender vorzunehmen. Freilich wählte man, um einen Söller da zu haben, wo in alten Zeiten ein ſolcher in der Burg ſelbſt war als offener Raum gegen Abend, als Auskunftsmittel einen Anbau, [...]
[...] aber die berechtigte Kritik tritt ein, wo es ſich darum handelt, in der Geſchichte das Wahre von Gemachten zu körnen. Die von den vielen Reſidenzen der alten deutſchen Kaiſer übrig gebliebene Burg zu Nürnberg war nie Eigenthum der Stadt, ſondern gehörte zu dem Reiche; der etwas tiefer liegende Theil gegen Oſten war Eigen [...]
[...] dem Reiche; der etwas tiefer liegende Theil gegen Oſten war Eigen thum der Burggrafen von Rürnberg, und dieſen haben ſie an die Reichsſtadt verkauft. Die Burg der Kaiſer wurde 1806 der königl. bayeriſchen Baubehörde in Nürnberg zugewieſen, während der ehemals burggräfliche Theil Eigenthum der Stadt verblieb bis 1856, wo [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 22.05.1854
  • Datum
    Montag, 22. Mai 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] kein Abſatz ſtatt. – Während nach den jüng ſten Nachrichten die Bahnſtrecke von Würz burg bis Schweinfurt ſchon am 1. Juli ds. Js. in Betrieb kommt, führen uns noch immer der Arche Noa's vergleichbare Rumpelkaſten [...]
[...] ſäcke, Taſchen c.; 96) J. A. Sturm in Hil gertshauſen: Leinen; 97) A. Jander in Würz burg: Schuhmacherarbeit; 98), K. Hartling, Tapezierer in Würzburg: Meubles; 99) J. Krönlein in Schweinfurt: Sohlleder; 100) [...]
[...] cherarbeit; 113) J. Platzer in Aſchaffenburg: Ueberziehrock; 114) F Poisket in Würz burg: Strohhüte; 115) Cäc. Müller in Würz burg : Näharbeit und Stickerei; 116) St. Stock in Miltenberg: Muſter von Sendeleiſen; 117) [...]
[...] junior in Würzburg: Taſchen- und Raſir meſſer c.; 128) J. A. Deller in Aſchaffen burg: Meſſer, Scheeren c.; 129) M. S. Bu ſtelli in Aſchaffenburg: 1 Thurmglocke mit Joch und Klöppel; 130) J. Friedrich in Aſchaffen [...]
[...] ſtelli in Aſchaffenburg: 1 Thurmglocke mit Joch und Klöppel; 130) J. Friedrich in Aſchaffen burg: Spenglerarbeit; 131) A. Geiger in Aſchaffenburg: Meſſer; 132) J. Kreher in Aſchaffenburg; 2 Tafelmuſter, 1 Kirchenlampe; [...]
Würzburger Anzeiger. Mittagsblatt (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 11.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 11. Februar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] * München, 11. Febr. In Unterfranken werden in folgenden Städten Landwehrbezirkskommando3 errichtet: In Schweinfurt, Aſchaffen burg, Kiſſingen, Kitzinger. - Neue Eintheilung der Commandantſchafts-Bezirke in Unterfranken: Zum Generalkommando Würzburg gehören Commandantſchaften Aſchaffen [...]
[...] Neue Eintheilung der Commandantſchafts-Bezirke in Unterfranken: Zum Generalkommando Würzburg gehören Commandantſchaften Aſchaffen burg, Bamberg, Erlangen, Eermersheim, Landau, Speyer, Würzburg, Zweibrücken; – zur Commandartſchaft Würzburg die Bezirksämter Würzburg, Carlſtadt, Gemünden, Schweinfurt, Königshofen, Mellrich [...]
[...] Würzburg, Carlſtadt, Gemünden, Schweinfurt, Königshofen, Mellrich ſtadt, Neuſtadt, Brückenau, Kiſſingen, Hammelburg, Magiſtrate Würz burg, Schweinfurt. [...]
[...] men, Rechtsanwalt Lenk zu Würzburg 47 Stimmcn, Fabrikant Jens Sattler zu Schweinfurt 4 Stimmen und Advokat Häule zu Augs burg 1 Stimme. In der Stadt Haßfurt K. Meder, Landtags-Abgeordneter und Vorſteher zu Hirſchfeld, 260 Stimmen, v. Schulthes, Bürgermeiſter [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 26.11.1858
  • Datum
    Freitag, 26. November 1858
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kanten in Schweinfurt, Ph. Gilgen, Pianofortefabrikanten in Würzburg, A. Herrmann, chirurg Inſtrumentenmaier in Würz burg, Ph. Häusler, Bildhauer in Würzburg, M. J. Kohn, Siegellackfabrikanten in Mainbernheim, die mechaniſche Werk ſtätte der k. Kreis-Landw.- und Gewerbſchule in Würzburg, die [...]
[...] Gerbereibeſ. in Schweinfurt, - Bau's Wtw. u. J. J. Halbleib, Preßſpänfabr. in Brückenan, G. Böger, Schloſſermſtr. in Würz burg, J. B. Brockmann, Portefeuſlier in Würzburg, C. Diem, Konditor in Würzburg, M. C. Ditt, Oelmühlbeſ. in Milten [...]
[...] i. Schweinfurt, A. Hofmann, Wagenfabr., und J. A. Hofmann, Lithograph i. Würzburg, G. M. Konrad, Zimmermaler i. Würz burg, J. B. Leſch, Sattlermſtr. i. Würzburg, Meletta u. Piſtor, Beſitzer einer Holztheer- u. Säurefabrik z. Laufach, J. Metzger, Schuhmachermſtr. i Würzburg, Müller u. Lapp, Weinſtein- u. [...]
[...] Bayer jr., Friſenr in Würzburg, der Bergwerks-Regie-Com miſſion der Stadt Klingenberg, L. Böſchl, Uhrmacher in Würz burg, der Bonitas-Bauer'ſchen Buch- und Steindruckerei in Würzburg, F. Brechenmacher, Feilenhauermeiſter in Schwein furt, Gebr. Breunig u. Comp. Beſitzer einer chemiſchen Farben [...]
[...] burg, S. Heſſelbach u. Söhne, Photographen in Würzburg, A. Ä autechniker in Würzburg, J.J. v. Hirſch, Zucker fabrikanten in Rottendorf, C. Hock, Meſſerſchmied in Würzburg, [...]
[...] Anton Nees, Coiffeur in Aſchaffenburg, Jg. Neubecker, Schreiner meiſter in Würzburg, Konr. Neuland, Uhrmacher in Würz burg, G. M. Neumann, Spielkartenfabrikanten in Würz [...]
[...] burg, Ferdinand Rammling, Metalldrucker in Kleinlangheim, [...]
[...] Aloys Rügemer, Damenkleidermacher in Würzburg, G. Rüge mer, Fiſchhändler, und Chr. Brod, Schiffbaumeiſter in Würz burg, Joh. Scheuten, Modellſchreiner in Würzburg, M. Schuch bauer, Meſſerſchmied in Würzburg, C. Fr. Schwarz, Wachs zieher in Würzburg, Stadtſchreiber J. B. Seyuſtahl, Vorſtand [...]
[...] Zündwaarenfabrikanten in Würzburg, A., O. Springer, Kalli graphen in Würzburg, J. B. Stumpf, Drehermeiſter in Würz burg, Ph. Treutlein, Glashändler in Würzburg, P. Vierneiſel, Schneidermeiſter in Miltenberg, M. Volkmuth, Hutmachermeiſter in Würzburg, Fr. Wittſtadt, jr., Verfertiger von Bandonions [...]
[...] Schwan. Mack, Archit. a. Brüſſel. Hölſcher, Privatdocent a. Gießen. Sadee, Part a. Straß burg. Kſ : Ludwig aus München, Dreitz aus Kirchheim, Oehme a. Koblenz, Bajoche a. Karls ruhe, Wüſtendorfer a. Bamberg. [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 26.12.1848
  • Datum
    Dienstag, 26. Dezember 1848
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] zur Reuen Bür; burg er 3eitung. [...]
[...] aus Breslau, Schneider aus Bien, Schmieber aus Schlefien, Schott aus ஆ Schubert aus Búry burg, Schüler aus Jena, Schüler (Friedr.) aus 3wei brüfen, Schulz (Friedrich) aus Beilburg, Schulz aus Darmſtadt, Schwarzenberg (Bhilipp) aus staffel, Selmer [...]
[...] aus Burg, Gründner aus Angolſtadt, Giyan aus Inns= bruct, Gyſae (Bilhelm) aus Strehlow, Hahn aus Gutt adt, v. Hartmann aus Münſter, Haubeníchmied aus [...]
[...] Böw aus Bofen, Bünßel aus Hildesheim, Mally aus Steyermarf, v. Maltzahn aus Rüſtrin, Marfs aus Duis= burg, Marcus aus Bartenftein, Martens aus Danzig, v. Maffow aus Garlsberg, Mercf aus Hamburg, Merfel aus Hannover, Meķfe aus Sagan, Michelfen aus Jena, [...]
[...] Dertel aus Mittelwalde, Oſtermünchner aus Griesbach, Diterrath a. Danzig, Ottow aus Babian, Baur aus Augs= burg, Beķer a. Brunecf, Bhillips a. München, Bieringer aus stremsmünſter, v. Blaten aus Meuſtadt (Breuß.), Blath= ner aus Halbertadt, Bößl aus München, Bola șef aus [...]
[...] aus Mürtingen, v. Sänger aus Grabow , v. Salßwedell aus Gumbinnen, v. Saucfen-Tarputſchen aus Angers= burg, Schauß aus München, Scheließnigg aus stlagen= furt, Scheller aus Franffurt a. d. D., Schepp aus Bies= baden, Schicf aus Beißenfee, Schierenberg aus Detmold, [...]
[...] baden, Schicf aus Beißenfee, Schierenberg aus Detmold, Schirmeiſter aus Sniterburg , v. Schleuſing aus Raften= burg , Schlörr aus der Oberpfalz, v. Schlotheim aus Bollſtein, Schlüter aus Baderborn, v. Schmerling aus Bien, Schmidt (Joſeph) aus Binz, Schneider aus Bicha [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 07.08.1858
  • Datum
    Samstag, 07. August 1858
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] gehalten. – Als erledigt zur Bewerbung binnen vier Wochen ausgeſchrieben die Pfarrei Johannesberg, klg. Landg. Aſchaffen burg, k. Patronats. (W. Diözeſ.-B. Es wurde die Wahrnehmung gemacht, daß bei Feuer Verſicherungseinträgen die in den Protokollen beſonders bean [...]
[...] Eisenbahn von Nürnberg nach Augs burg (unit 2 Abbildungen). [...]
[...] Eisenbahn von München nach Augs burg und Ulm (mit 8 Abbildungen) [...]
[...] Eisenbahn von Karlsruhe nach Strass burg und Lahr (mit Plan von Karlsruhe). [...]
[...] z-S– Preis des Blattes 18kr. - ZDF In allen Buchhandlungen, in Würz burg in der Stah el'schen Buch- und Kunsthandlung, zu haben. [...]
[...] Fabr. a. Elbeuf, Ecanuel a. London. Convien m Fam. a Rußland. Brand, Ingen. a. Peters burg. Kfl.: Göres a. Vierſen, Gerochwohl m. Fam. a. Frankfurt. Burk aus Gieſen. [...]
[...] Dr. med a. Donauwörth. Arithes, Stud aus Halle. Wem benberger m Gatt., Fabr. a. Straß burg. Kieſendahl, Kfm. aus Orſoy. [...]