Volltextsuche ändern

220 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Wiener Musik-Zeitung10.12.1857
  • Datum
    Donnerstag, 10. Dezember 1857
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] rathe auf ſeinem Entdeckungszuge, in welchem er eine Urfehde*) ſchwört, die zu halten nur zu ſeinem Vortheil ausgefallen wäre. Das Leben Beethovens kennen wir Alle, theils aus Schind ler, Ries und Andern, und da der Herr Verfaſſer die, aller chro nologiſchen Ordnung entbehrenden Citate des Erſteren nur etwas [...]
[...] Alles iſt ſo geſchickt mit ſeinem Helden verwebt, daß man ſie kaum unterſcheiden kann, natürlich! derjenige, der Beethoven ſo aus dem Grunde verſtehen und fühlen will, muß mit ihm auf gleicher Höhe der Weltanſchauung ſtehen. In der That bildet die Zuſammenſtellung eine kleine Welt (microcosme würde der Ver [...]
[...] Bwei Künſtler-Portraits aus London. II. Antonio Giuglini. [...]
[...] Triumphe, das Finale des erſten Aktes war der Glanzpunkt des Abends, die Fluchſzene unübertrefflich. Aber auch in der Sterbeſzene wußte er durch die außerordentliche Schönheit und ſympathiſche Kraft ſeines Aus druckes hinzureißen. Als Manrico im „Trovatore“ erregte er durch die Arie „ah si ben [...]
[...] glänzenden Erfolg. Das Feſt war ſehr beſucht. Die wie immer trefflich ausgeführten Männerchöre waren auch diesmal die Zierde des Feſtes. Der Pilgerchor aus ,,Tannhäuſer“ zündete allgemein und im ,,Bild der Roſe“ erregte das Tenorſolo des Hrn. Geut Enzücken. – Als nächſte Novität nach Suppé's komiſcher Oper wird im [...]
[...] geleiſtet werden mußte, dann ein Quartett von Schumann für Piano forte, Violine, Viola und Cello, und endlich das C-moli Quintett von Onslow zur Ausführung. Man ſieht aus dieſem Programme, wie um ſichtig und zweckmäßig auch die Wahl der Tonſtücke iſt. Philadelphia. Die zu Ende gegangene italieniſche Opern-Saiſon [...]
[...] Oper ,,Jeſſonda“, nach deren Beendigung der Vorhang ſich wieder erhob und den Komponiſten inmitten des ganzen Theaterperſonals zeigte. Unter gleichzeitigem Zuwerfen von Kränzen und Blumen aus den Logen des überfüllten Hauſes wurde ihm von der Schauſpielerin Frln. Harke ein Lorbeerkranz überreicht. Die Wirkſamkeit Spohr's in Kaſſel umfaßt [...]
[...] Ries, David, Burgmüller, E. Reiter, Ballin, Bärwolf, H. Herdt mann, J. J. Bott, C. Deichmann, Schletterer, Boye, Kömpel (der Mai 1856 ſich hier hören ließ), Hauſer, Herrmann, C. Bargher (aus Bückeburg) :c. In der Kompoſition empfing Hermann Wichmann, jetzt königl. Muſikdirektor zu Bielefeld, Sohn des Bildhauers Profeſſor [...]
[...] Lud. Wichmann (der Spohrs Büſte gearbeitet), die Unterweiſung des großen Komponiſten. Alle Schüler gedenken des Meiſters mit großer Achtung und Liebe, und ſtimmen ein mit Goethe's Worte aus Taſſo: „Ich drücke meinen vollen, frohen Kranz „Dem edlen Meiſter auf die hohe Stirne.“ [...]
[...] Am 14. Dezember 1823 das 34. Konzert der Geſellſchaft der Muſik freunde in Wien, wobei 1) Beethoven's Sinfonie in D-dur; 2) Arie mit Chor aus der Oper „L' Italiana in Algieri“ von Roſſini, wegen plötzlicher Unpäßlichkeit einer anderen Dilettan tin am Tage vor der Aufführung zum Vortrage übernommen [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung17.09.1857
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1857
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen des anziehenden Gegenſtandes gefaßt. Indem wir vielleicht ſpäter noch Gelegenheit finden werden, aus dem reichen Schatze der Viſcher'ſchen Darſtellung des Weſens der Tonkunſt, des Tonmaterials und ſeiner Gliederung, der Kompoſition und ihrer weſentlichen Formen, des muſikaliſchen [...]
[...] muſik kennen zu lernen. Zum beſſeren Verſtändniſſe glauben wir nur einige Haupt ſätze aus dem Viſcher'ſchen Werke über das Weſen des Schönen überhaupt und über die Tonkunſt als ſubjektive Kunſtform gegen über der bildenden Kunſtform voranſchicken zu ſollen. [...]
[...] denn es liegt in demſelben an ſich, daß es für Jemand da iſt, daß es den Betrachtenden erwartet und bedarf. Viſcher zeigt dann, wie das Schöne aus der Allgemeinheit des Begriffs in die Beſtimmtheit der Exiſtenz tritt. Die erſte Form der Exiſtenz einer jeden Idee iſt die unmittelbare, die zweite [...]
[...] das Objektive gleichſam ſchon zu verſchweben beginne, und die Wirkung faſt nicht mehr durch etwas Materielles geſchehe. Dieſer Schritt zur Auflöſung der Objektivität muß alſo aus geführt, der Gegenſtand ganz in das Objekt hineingezogen und in deſſen innere Bewegtheit aufgehoben werden, damit erſt die Sub [...]
[...] jektivität in ihr volles Recht trete. Nur dadurch wird es möglich, daß auf einer weiteren Stufe das Objekt als eine neue Schöpfung wieder aus dem Geiſte hervorgehe. [...]
[...] (H–L) Mit der Auferweckung der Auber'ſchen Oper ,,Das Pferd von Erz“ aus langem Schlafe ſcheint das Hofoperntheater keinen ſehr glücklichen Wurf gethan zu haben. Das im Ganzen nur ſchwach beſuchte Haus am zweiten Darſtellungsabend war ein genügender Be [...]
[...] benden Prolog. Hierauf trug die kleine, geniale Pianofortevirtuoſin Julie Swo boda, welche bekanntlich aus der ſtrengen und muſterhaften Schule unſerer geſchätzten Profeſſorin Frl. Anna Capponi iſt, – den erſten Satz der A-moll Sonate von W. A. Mozart, die E-moll Caprice von [...]
[...] punkt; das muſterhafte Spiel dieſer Künſtlerin fand allgemeine und vollſte Anerkennung, die ſich durch mehrfachen Hervorruf und Beifall äußerte. Das beim Schluſſe des Konzerts von Sr. Ercell. dem Ban aus gebrachte „Hoch lebe der Kaiſer!“ fand in allen Herzen enthuſiaſtiſchen Wiederhall. Um 9 Uhr großer militäriſcher Zapfenſtreich. [...]
[...] nacheinander gegeben. Im erſteren kamen die „Jupiter-Sinfonie“, die Ouverture zur „Zauberflöte“ und eine Reihe von Geſangſtücken, vor zugsweiſe aus „Don Giovanni“, zur Ausführung. Die Alboni ſang „Voi che sapete“ und „Batti, batti!“, Reichardt „O cara immagine“; im zweiten Konzerte wurde unter andern die A-moll Sinfonie, die [...]
[...] Ruy-Blas-Ouverture, das Finale zu ,,Loreley“, im letzten die A-dur Sinfonie, die große Szene „Ah, perfido“, eine Arie der Marcellina (aus ,,Fidelio“) ausgeführt. In jedem dieſer Konzerte ſpielte Miß Arabella Goddard ein Konzert mit Orcheſter-Begleitung, im erſten jenes von Mozart in C-moll, im zweiten jenes von Mendelsſohn in [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung02.12.1858
  • Datum
    Donnerstag, 02. Dezember 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ganze Geiſterſpuck ſich auf die nächſte Gegenwart um uns bezieht, ſo hat die Handlung doch recht wirkſame komiſche Situationen, einige in ihren Grundzügen gut angelegte Charaktere und einen geſunden Witz, der aus der Charakteriſtik ſelbſt hervorgeht. Wir, die wir es hier vor allem mit der Muſik zu thun haben, ſprechen mit Vergnügen die Anerkennung aus, [...]
[...] mächtig ſtrebend emporheben und vorerſt wenigſtens die ſchönſte Blüthe der Tonkunſt, den Geſana, in die eifrigſte und ſorgſamſte Pflege nehmen. Neben den genannten zwei Singvereinen beſteht die aus der Akademie der Tonkunſt hervorgegangene Geſang- und Opernſchule, die ſich unter der Aegide angeſehener Kunſtmäcene aus dem hohen Adel glänzend zu ent [...]
[...] gen hat. Das Programm war mit großer Umſicht zuſammengeſtellt; es beſtand zur Hälfte aus Tonſtücken der alten deutſchen und italieniſchen Schule des Kirchengeſanges und aus Werken neuerer Meiſter theils geiſtlichen, theils weltlichen Inhalts von ſo verſchiedenem Charakter, daß ungeachtet der [...]
[...] leuchtet verſöhnend die durch die Schönheit verklärte Idee. Das „Magnificat“ von dem Neapolitaner Francesco Durante (geb. 1684, geſt. 1755, Schüler Scarlatti's) iſt ein Preisgeſang aus ſtarker gläubiger Seele, ein wahres Prachtſtück der Kraft. Nach dieſer Nummer kamen Tonwerke neuerer Meiſter zum Vortrage. Vorerſt Mendelsſohn's [...]
[...] getragenen Tonſtücke, nicht nur zeichnete eine unfehlbare Korrektheit alle Vorträge aus, ſondern auch die Vertheilung von Licht und Schat ten, die Lebendigkeit und Kraft des Ausdrucks, das Ineinandergreifen der Stimmkörper, die feine Nuancirung ließen nichts zu wünſchen übrig. [...]
[...] Kunſt nach richten. - Wien. Der aus der beſtandenen Akademie der Tonkunſt hervorge gangene Verein zur Begründung und Erhaltung eines allen Anforderun gen entſprechenden akademiſchen Geſanginſtituts, welcher die definitive [...]
[...] Beſtellungen werden beſorgt durch die Kunſt- und Muſikalienhand lung F. Glöggl in Wien. – Bei F. Glöggl in Wien ſind die beliebteſten Tänze aus den Balleten: ,,Juliska“ und „Carnevals Abentheuer in Paris“ für Piano forte erſchienen. [...]
[...] Berlin. Die Liebig'ſche Kapelle führte in ihren letzten zwei Soiréen nebſt mehreren Ouverturen Sinfonien von Haydn, Beetho ven, Mendelsſohn und Schindler aus. – Am 20. Nov. wurde Mozart's Requiem durch den Hauer' ſchen Geſangsverein zum Beſten der Guſtav-Adolf-Stiftung, am 24. Nov. [...]
[...] fonie, dem G-moll-Konzert für Pianoforte, von Miß Arab. Goddard geſpielt, der Geſangsſzene (Sopran) »Infelice“, dem Violin-Konzerte von Wieniawski geſpielt, und dem Hochzeitsmarſch aus dem ,,Som mernachtstraum“. Die Ausführung der beiden Konzerte erregte das höchſte Entzücken. Das Andante der Sinfonie und der Hochzeitmarſch [...]
[...] In der Kunst- Musikhandlung F. Glöggl in Wien ist soeben neu er schienen eine Quadrille für Pianoforte von Kapellmeister C. Binder, über die interessantesten Motive aus Offenbach's Operette „Die Hochzeit bei Laternenschein.“ Die Ausstattung ist mit dem Bild der Trinklied-Scene. Preis 30 kr. [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung06.01.1859
  • Datum
    Donnerstag, 06. Januar 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten, wo des Programmes Raum mindere Beſchränkung auferlegte. Hier alternirten ſeine muſikaliſchen Vorträge mit denen einer talentvollen und liebenswürdigen Pianiſtin, des Fräuleins Ingeborg Starck aus Pe tersburg. – Gewiß iſt es ein erfreuliches Zeichen, wenn, wie hier beſpro chen, der Muſik im Salon die Stellung wieder zuerkannt werden will, [...]
[...] folgte, wollte kaum ein Ende nehmen. Seine gediegenen Kompoſitionen fanden allſeitig die vollſte Anerkennung und zeichnen ſich durch Gedanken tiefe, Originalität und eine meiſterhafte Inſtrumentation vortheilhaft aus. Die Konzerte waren von der Etite der Geſellſchaft ſehr zahlreich beſucht und wurde der anſpruchsloſe Künſtler durch vielfache Auszeichnungen [...]
[...] klaſſiſches, nur den guten Geſchmack repräſentirendes, nie Conceſſionen machendes Programm ausgezeichnete Frau Clara Schumann, ſo kamen jene 2 reizenden Mädchen aus dem Lande des Geſanges und der Geigerinnen, uns inmitten der muſikaliſch troſtloſen Alltäglichkeit ſo bezaubernde Lieder voll reizender Lieblichkeit vorſingend, daß wir nicht umhin konnten, das [...]
[...] der Kunſt mit ſtets ſteigendem Enthuſiasmus belohnte, zu theilen, und jene Schaar grübelnder mit nichts Zufriedenen währlich nicht beneiden, daß ſie aus lauter Kritik zu keinem Genuß kommen. Allerdings iſt ſowohl das Spiel als das Programm eines Vieurtemps, Joachim 1c. ein durchaus verſchiedenes, zugegeben nach jener Richtung hin auch gediegenes, aber [...]
[...] wurde, höchſt intereſſant. Der Gedanke, das Beethoven'ſche Quartett op. 18 C-moll mit 10facher Beſetzung bei jeder Stimme aufzuführen, war eine arge Geſchmackloſigkeit. Frau Ellinger ſang eine Arie aus „Figaros Hochzeit“ in Folge ihrer Indispoſition ſehr mittelmäßig. Leider wird dieſes erſte Konzert auch das letzte ſein, indem das Publikum gleich [...]
[...] ſeine Zeit aufopfere, um Etwas zu leiſten, was nach keiner Seite hin ge hörig gewürdigt wird. 4 * Ihr geehrter Herr Korreſpondent aus Hamburg klagte in der letzten Nummer über die Oper daſelbſt!! was würde-Hr. Lyſer erſt ſagen, wenn er die deutſche Oper in Peſt hörte ? ? Ich glaube daſſelbe was wir darüber [...]
[...] läufig hat Herr Gundy den ehemaligen (warum jetzt nicht mehr??) Direktor Herrn Sachſe zum artiſtiſchen Leiter ernannt. Herr Fritſche aus Hamburg gewinnt immer mehr die Sympathie des Publikums in Folge ſeiner hübſchen Perſönlichkeit, ſeines degagirten Spieles und ſeines tüchti gen Repertoirs. Fräul. von Tiefenſee, eine Sängerin von Namen?? [...]
[...] ſeiner hübſchen Perſönlichkeit, ſeines degagirten Spieles und ſeines tüchti gen Repertoirs. Fräul. von Tiefenſee, eine Sängerin von Namen?? ſoll nächſtens im ungariſchen Theater ſingen!! Möge ſie uns aus der Don nen-Calamität befreien! Herr Eugen v. So upper konzertirt nächſtens. [...]
[...] und Kronen und Kränze geerntet haben, ſind Schaafe, denn nur dort holt ſich der Künſtler jene Salbung und Weihe, die ihm zum anderweitigen Gelingen unumgänglich nothwendig. Von Paris aus führen die Triumf züge nach allen den kleineren Nationen, dieß beweiſet die Geſchichte ſo manchen Erdenſohnes und deßwegen wüßte ich allen denjenigen, denen die [...]
[...] gen die Franzoſen, denn trotz der unbändigen Aufklärung, die da herr ſchen ſoll, haben ſie doch die Eitelkeit (ihr eigentliches Nationallaſter) nicht abgelegt. Ich rede hier nicht aus der Schule, ſondern will den Satz durch einen ihrer renommirteſten Schriftſteller bekräftigen. Balzac ſagt: »En France, ce qu'il ya de plus national, est la vanité; d. h. – das was in [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung22.10.1857
  • Datum
    Donnerstag, 22. Oktober 1857
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ºft o 3 a r t. Wie d'un Artiste Chrétien au Dix-Septième Siècle. [...]
[...] (Übertragen aus dem Franzöſiſchen. Aus „La France Musicale“. [...]
[...] bringen. Ä Beſetzung war die bekannte; es wurde durchaus mit Liebe und Eifer geſungen, jedoch würde Herrn An der's warm empfundene, aus drucksvolle Leiſtung, die ſtets den lebhafteſten Beifall hervorruft, noch mehr zu loben ſein, wenn er ſeiner immerhin etwas zarteren Stimme nicht [...]
[...] genannt, hat die Geſtalt einer kleinen Orgel; die Klaviaturen ſind an der Rückſeite des Inſtrumentes angebracht und der Spieler kann von ſeinem erhöhten Sitze aus ganz bequem über das im Proſpekt mit ſtummen Zinnpfeifen gezierte Gehäuſe hinwegſehen. Die eben er [...]
[...] nehmen der Ton ſtärke (das crescendo und das diminuendo der Physharmonika) hervorzubringen. Aus dieſer flüchtigen Beſchreibung des Inſtrumentes geht hervor, daß ſein Außeres ſowohl als auch ſeine doppelte Verwendbarkeit den ihm beigelegten Namen rechtfertigen. Welchen Werth dasſelbe in [...]
[...] Kunſtnotabilitäten, füllten die wunderbar ſchön ausgeführte Coriolan ouvertüre, das vom Domchor geſungene Alla Trinità und Mozart's unſterbliches Ave verum, ſowie die Ruſſiſche Hymne aus, deren maſſen hafte Inſtrumentation wir für die geſchloſſenen Räume der Singakademie etwas beſchränkter gewünſcht hätten. H. M. (Echo.) [...]
[...] ſtungen und drückte ſeinen Beifall ſehr häufig, beſonders nach dem prä ziſen Vortrage vierſtimmiger Mendelsſohn'ſcher Lieder, ſowie der un gariſchen Volksmelodien, auf das lebhafteſte aus. Die allgemeine Zufrie [...]
[...] d: h. unſere Oper und unſere Sonnabendsmuſiken lm Konzertſaale der Villa beginnen wieder. Das Würzburger Publikum iſt aus ſehr verſchiedenen Elementen zuſammengeſetzt; hauptſächlich wie das Publikum von welchem Goethe in ſeinem Prolog zum erſten Theile ſeines „Fauſt“ ſpricht. Sie glauben [...]
[...] tage des Königs „Figaro's Hochzeit“ gut aufführen zu können, trat, wie die Lokalblätter ſagten, auf Erſuchen des Direktors, Fräul. Leonhardi auf, eben aus England angekommen, wo ſie beim Norwicher Muſikfeſte große Triumpfe gefeiert hatte. „Figaro's Hochzeit“ iſt bekanntlich eine der ſchwierigſten Opern, [...]
[...] Norwich. In dem diesjährigen Norwicher Muſikfeſte wirkte die deutſche Sängerin, Frl. Leonhardi – zum erſten Male in England – mit. Sie ſang die große Szene und Arie ,,Abſcheulicher“ aus Beethovens „Fidelio“, dann in einer Auswahl aus der Muſik zu dem 2. Theile von Goethe's „Fauſt“ von Pierſon den Geſang Ariel's mit Chor, dann die [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung29.04.1858
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Antiquaille noch von Schauſpielern aus Holz tanzen. Die [...]
[...] „Der heitere Cotillon, franzöſiſchen Urſprungs, iſt un geblieben. - „Au grand opéra l'on demande „Du grave et du beau qui soit bon: „On y va pour la sarabande, [...]
[...] „Et chez vous pour le cotillon.“ „So drückte ſich Panard in der „Comédie sans hommes, opéra-comique“ (vaudeville), dargeſtellt 1732, aus. „Der Valse, welchen wir gegen das Ende des letz ten Jahrhunderts von den Deutſchen wieder übernommen [...]
[...] weiſe uns aus Deutſchland zugekommen iſt. Die Allemande in Sonate-Form iſt überall veraltet; diejenigen, die ſich ihrer noch bedienen, geben ihr eine mehr fröhliche Bewegung.“ [...]
[...] „Katharina führte an ihrem Hofe die maskirten Bälle ein. In der That, welche Königin konnte aus der Maske einen größeren Vortheil ziehen? Man ſang und tanzte im Louvre die Pſalmen von David, neueſtens von Marot in Reime geſetzt. [...]
[...] „Dansantla volte . . . . . . KK „Die erſten Sammlungen von Inſtskinentalmuſik beſtan den beinahe durchgehends aus gigues, sarabandes, courantes, tambourins, menuets u. dgl. Daher kömmt es, daß die Alten das tempo ihrer Tonſtücke, deren Charakter bereits bekannt [...]
[...] träge waren eingereiht, unter welchen die von der k. k. Hofopernſängerin Weiß vorgetragene Konzert-Arie von Mozart mit obligater Violine beſonders hervortrat. Der von der Konzertgeberin benützte Flügel aus Schweighofers Fabrik war in Ton und Stärke ausgezeichnet. [...]
[...] und auf lange, lange Dauer berechnet ſind, daß ihm alles mögliche Lob gebührt. S. Sechter, k. k. Hoforganiſt. – Eine Sammlung Noten für Kammermuſik, beſtehend aus Quartetten und Quintetten von Haydn, Mozart, Beethoven, Onlow, Rom berg, Ries etc., ſoll aus freier Hand, aber nicht im [...]
[...] ſohn ausgeführt, deren inſtrumentaler Theil ſehr anſprach. Nebſtbei wurde die Sinfonie in la von Beethoven, ein »Salutaris hostia“ von Cohen, eine Arie aus »Stabat mater“ von Roſſini, eine Arie aus der S. Bach'ſchen Paſſion, ein Chor von Roſſini und ein Prélude von J. S. Bach gegeben. [...]
[...] gemeine Bewußtſein zum Ausdrucke, daß mit Dr. Floegel eine bedeut ſame Intelligenz, ein geiſtig befruchtendes Talent, eine populäre Per ſönlichkeit aus unſerer Mitte geſchieden ſei. Beſonders waren es die Lie dertafler, deren aufopfernd thätiger Chormeiſter der Verblichene geweſen, [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung17.03.1859
  • Datum
    Donnerstag, 17. März 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] internationalen Stimmung, um welche ſich in unveränderlicher Einigkeit Sänger, Inſtrumentiſten und Inſtrumentenmacher aller Länder vereinigen könnten. Der größte Theil unſerer aus wärtigen Korreſpondenten fügen ihrer Beiſtimmung das Lob der von Frankreich ergriffenen Initiative bei.“ [...]
[...] Stellen der aus Deutſchland eingegangenen Mittheilungen, worauf der Bericht fortfährt:) [...]
[...] Broadwood in London, von Hrn. Tender, Direktor des königl. Konſervatoriums in Haag, von Hrn. M. E. Prévoſt, Orcheſter-Chef in Neu-Orleans, und aus mehreren der vor züglichſten muſikaliſchen Städte in Frankreich und fährt dann fort:) [...]
[...] – Das dritte Konzert der Geſellſchaft der Muſikfreunde des öſterr. Kaiſerſtaats fand am 13. März um die Mittagsſtunde im k. k. großen Re doutenſaale ſtatt. Das Programm beſtand aus Mendelsſohn's A-moll-Sin fonie, aus drei Vokalchören (Volkslieder) von Mendelsſohn, aus Berlioz's ,,Flucht nach Egypten“ im altdeutſchen Style, und aus „Mjrjams Sieg [...]
[...] von Bülow, die Entzücken erregten, und zwar die Schubertſche „Fan taſie, von Liszt ſinfoniſch bearbeitet, des Letzteren Capriccio über Motive aus Beethovens „Ruinen von Athen, Beide Stücke wurden von Liszt ſelbſt, der herzlich empfangen wurde, dirigirt. - Brüſſel. Flotows „Stradella“ hat im „Théatre de la Monnaie“ [...]
[...] Stimme der Mad. Lauters-Gueymard ſo ſehr zu unſeren Herzen ſpre chen läßt; alle dieſe ſchönen, meiſterhaft durchgeführten Choral-Motive, wie ſie vom Himmel herab oder aus den Tiefen der Erde emporſteigen, hören wollen. Man wird Schritt für Schritt dieſem Panorama der Orche [...]
[...] Huldigung einer reichlichen Kranzſpende, und der „chanson de l'Alou ette“ im dritten Akte vollendete ihren Triumf. Petersburg. Man ſchreibt uns aus dieſer Stadt, daß die Künſt ler des italieniſchen Theaters im Univerſitätsſaale ein großes Konzert zum Beſten der armen Schüler der Hauptſtadt gegeben und großmüthig alle [...]
[...] „Hymnus Maria Cellensis“, für Männerstimmen von Carl Seyler, Domkapellmeister in Gran. Dieſer gelegenheitlich der großen, aus 25,000 Andächtigen beſtehen den und von Sr. Eminenz dem Kardinale und Primas von Ungarn geführten ungariſchen Prozeſſion zum Gnadenbilde Mariazell komponirte [...]
[...] den und von Sr. Eminenz dem Kardinale und Primas von Ungarn geführten ungariſchen Prozeſſion zum Gnadenbilde Mariazell komponirte Hymnus iſt ein anſpruchsloſes, ſeiner einfachen Melodie wegen leicht aus führbares, und zu Marien-Feierlichkeiten ſehr empfehlenswerthes Tonſtück. Se. Heiligkeit der Papſt ließ dem Komponiſten dafür eine goldene Medaille [...]
[...] Ermanglung der Streich-Inſtrumente auch mit einfacher Orgel-Begleitung auszuführen iſt, nnd dem Solo-Sänger reichliche Gelegenheit zum effekt vollen Vortrag bietet. Die Auflage aus Glöggl's Kunſt-Etabliſſement iſt anſtandsvoll. [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung05.11.1857
  • Datum
    Donnerstag, 05. November 1857
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] M oz a r t. Vie d'un Artiste Chrétien au Dix-Septième Siècle. [...]
[...] (übertragen aus dem Franzöſiſchen. Aus „La France Musicale“.) (Fortſetzung.) III. [...]
[...] in ſeinen letzten Tropfen konzentrirt, und daß vielleicht Genera tionen von Tugend nöthig waren, um der Welt einen Mozart zu geben, ſowie Generationen von Laſter, um einen Mirabeau aus zuſpeien! Und eben dieſer Name ruft uns dieß zurück. Es war auch [...]
[...] eine Entdeckung, als vor einigen Jahren eine wieder aufgefundene Korreſpondenz uns wie hier das Innere einer Familie zeigte, und uns die Höhe des alten, aus dem Grabe geſtiegenen Mirabeau nach dem Kopfe ſeines Sohnes bemeſſen ließ. In dieſer verſpä teten und bitter humoriſtiſchen Gerechtigkeit der Geſchichte, die [...]
[...] den Kopf geſchüttet wurde, es mit einer ſo außerordentlich kräf tigen Stimme anhaltend zu ſchreien anfing, daß der dortige Schul meiſter Blacho ausrief: „Nu! aus dem Kinde muß einmal ein guter Sänger werden, er zeigt ſchon jetzt den Beruf dazu, den muß ich lehren und hoffe auch aus dieſem Knaben ein ſchönes Ta [...]
[...] Geiſt noch in tauſend und abermals tauſend Herzen nachhallen, am 8. d. M. um die Mittagsſtunde im Muſikvereinsſaale, unter Mitwirkung aller erſten Sänger und Sängerinnen unſeres Hofoperntheaters , aus Anlaß des fünfzigſten Jahrs ſeit ſeinem erſten Auftreten auf der Künſt [...]
[...] nemlich „das Fiſchermädchen“ von Meyerbeer und „Aufenthalt“ von Schubert, dann wirkt er in einem Quartettino von Roſſini und in einer Szene aus Roſſini's „die Belagerung von Korinth“ (Terzett mit. An der und D. Schmidt) mit; die Fräuleins Titjens und Maier ſingen Doppelgeſänge von Mendelsſohn, die Fräuleins [...]
[...] ſten kirchlichen Styl gehaltenes Werk, welches in ſeiner Auffaſſung, ſeiner Erfindung und Faktur den eben ſo begabten als tief durchgebildeten Künſtler zeigt. Wahre Empfindung, Würde und Erhebung des Aus drucks prägen ſich in allen Sätzen aus. Die Ouvertüre zeigte den Kom poniſten nicht minder lobenswerth auf einem ſehr kontraſtirenden Terrain. [...]
[...] Anerkennung. Graz. Montag den 26. Oktober gaſtirte die bereits mehrfach be kannte Pianiſtin Marie Prokſch aus Prag im hieſigen Theater mit vielem Beifall. Die vorgetragenen Piecen waren: Serenade und Allegro [...]
[...] – Offenbach, der Direktor der Bouffes-Parisiens, ſoll end lich dem Widerſtande Roſſini's eine Opera buffa abgerungen haben, die aus der glänzenden Jugendzeit des Meiſters herrührt. Derſelbe hat ſogar verſprochen, mehrere Stunden den Proben zu widmen. * – Der Pianiſt Leopold Mayer hat ſechs Konzerte in Odeſſa ge [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung14.01.1858
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchmacklos; wie alle Sünder aber findet er dieſes gewiſſe Pförtchen durch das er durchſchlüpft u. ſich rechtfertigt. Seine erſte Anſicht ſei ihm nicht aus der Innerlichkeit des Beethoven'ſchen Textes, ſondern aus dem Pariſer Konſervatorium gekommen, das den Theilmißverſtanden, weil es ſich nicht die Mühe geben wollte, [...]
[...] die Erlaubniß einzuholen, Gotterfüllte Geiſtes-Wolken bewundern zu dürfen,“ – erhebt Eure flachen Häupter und folget mir weiter aus dieſem närriſchen Durcheinander in eine Epiſode aus dem Thema zwiſchen Martinach und Brieg, allwo ein Reiſender*), während am Eilwagen die Pferde gewechſelt werden, an den Bach [...]
[...] an dieſem Abende auf Verlangen vier ſeiner beliebteſten Vorträge, näm lich 1. Berçeuse von Chopin, 2. Gique von Mozart, 3. Lied ohne Worte von Mendelsſohn und 1. Marſch aus den ,,Ruinen von Athen“ von Mendelsſohn zum Beſten gab, und nebſtbei Nr. 5 aus ſeinem „Album de Portraits“ und eine „Tarantele“ von eigener Kompo [...]
[...] berger vortrefflich ausgeführt, das ſchöne Es-dur-Trio von Beetho ven, welches Herr Dachs mit den Hrn. Hellmesberger uud Röver ſpielte, und das „Impromptu“ von Franz Schubert, aus deſſen Nach laß, das ebenfalls von Herrn Dachs, und zwar mit ſehr zarter Hand ausgeführt wurde. [...]
[...] Humanität! – Sie wird die Loſung für alle reinen Prieſter der „Schöpfung“ – Und von den „Jahreszeiten“ bleibt Frühling der Liebe nie aus. Wem nun geſelleſt dich Du o Mozart, Proteus in Tönen? – Wunder- und wandelbar! – aber vollendet doch ſtets. – Lieh Dir ein [...]
[...] Rubinſtein und Dachs, dann drei Tonſtücke für Pianoforte allein: a) „Berçeuse“ von Chopin, b) „Capriccio“ von Rubinſtein und c) „Marcia alla turca“ aus den ,,Ruinen von Athen“ von Beethoven, von Hrn. Rubinſtein mit bekannter Virtuoſität vorgetragen wurden. Nebſtbei wurden Lieder vorgetragen. [...]
[...] cirungen von beſonderer Feinheit, mitunter kleine Verſäumniſſe der Blech inſtrumente, die jedoch dem Eindrucke des Ganzen nicht ſchadeten. Ein Quintett aus der Oper „les Soeurs jumelles“ vom Direktor Fetis wirkte beſonders durch die Friſche der Conception und durch die Einfach heit, welche immer einen beſondern Reiz übt in unſerer an Überladung [...]
[...] den Erſteren den Rücken wendet, indem er gegen das Orcheſter gekehrt, zwiſchen dieſem und den Sängern geſtellt iſt. Ganz neu war für mich eine Ouverture von Cherubini (aus der Oper „l'hotellerie Portugais“). Das Eingangs-Andante, welches beinahe nur dem Quartett anheim geſtellt und in der Form an „Joſeph“ von Me hul erinnert, iſt von ſchö [...]
[...] Mühe ſcheut um ſo ſchöne Erfolge zu erzielen. Mit welcher Umſicht Fetis dieſe Konzerte leitet, beweiſt z. B. daß bei Geſangnummern, die aus Opern entlehnt, beſonders aus ſolchen die weniger gekannt ſind, in den Pro grammen die ganze Situation beſchrieben dem Zuhörer vorliegt, ein Um [...]
[...] immer um ein gutes Achtel im Stiche. Eine unausſtehliche Hitze trieb mich zum Tempel hinaus, daher ich zu meinem Leidweſen noch ein paar Theile aus dem 3. Concerto Symphonic und die Ouverture Chant des Belges, komponirt und dirigirt von Litolff, verſäumt habe. Der Erfolg war, wie man mir anderen Tages verſicherte, ein koloſſaler; Kränze, Blumen [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung08.07.1858
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juli 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Welt entgegenſähe. In den klaren, ſtark markirten Zügen drückt ſich die Hoheit des künſtleriſchen Genius, in der ganzen Geſtalt ein ſicheres Be wußtſein und jenes, wir möchten ſagen, ſcholarchiſch ernſte Weſen aus, das den Maeſtro aus der alten, ſtrengen Zeit treffend charakteriſirt. Das angebrachte Notenpult gab dem Bildhauer Gelegenheit, den [...]
[...] Die Berliner Muſikzeitung „Echo“ bringt aus Anlaß der am 15. Juni im königl. Opernhauſe neu einſtudirt zur Darſtellung gebrach ten ,,Jeſſonda“ von Spohr im Hinblicke auf die vor Kurzem erfolgte [...]
[...] ſpäteren Opern Spohr's zeichnen ſich „Pietro von Albano“ (in Kaſſel und Prag höchſt beifällig gegeben), ſowie „Der Alchymiſt“ vortheilhaft aus. Adel und begeiſternde Hoheit prägen ſich in jeder Nummer aus, wie denn der in dieſen Werken hervortretende Ernſt und Würde ſie den Mozart'ſchen Opern am Nächſten führt. Es wäre ein dankenswerthes [...]
[...] (H–L) Die italieniſche Saiſon nahm diesmal wieder mit einer Zu ſammenſtellung von Bruchſtücken aus verſchiedenen Opern Abſchied vom Publikum. Man gab den erſten Akt des »Barbiere“, Szenen aus dem 3. und 4. Akte des „Trovatore“ und Szenen aus beiden Akten der [...]
[...] verture zur ,,Zauberflöte“, zu ,,Numa“ von Paer, zum „Sommer nachtstraum“ und kriegeriſche Jubel-Ouverture von Lindpaintner, die Sinfonie D-dur von Beethoven, den ,,Sommer“ aus Haydn's „Jahreszeiten“. – Seine Majeſtät der König geruhten, zum Händel-Denkmale in [...]
[...] führung erlebte, womit die Berliner-Hofbühne bekanntlich allen Theatern voranging. – Die königliche Oper führte in den „Hugenotten“ einen Gaſt aus Wien, den Tenoriſten Meyer, vor, deſſen Vorzüge man ebenſo bereit willig anerkannte als man ſeine Mängel nicht überſah. [...]
[...] gefangen; er blieb immer ſtumm und ſtarb wenige Jahre nachher an der Peſt. Zu Edam ſah Cornelius von Amſterdam eine Nereide; in ihren Zügen ſprach ſich ein entſchiedener Ausdruck von Tücke aus. Unter der Regierung des Pabſtes Eugen IV. (1431 – 1 47) wurde in Illyrien [...]
[...] Bei allen dieſen Erzählungen iſt nicht zu überſehen, daß die Augen zeugen in ihren Berichten ſehr von einander abweichen. Bald heißt's, die Sirenen und Tritonen ſeien mit Schuppen bedeckt und hätten ſtiere Au gen; bald haben ſie eine glatte Haut, ſehen freundlich und lieblich aus; bald haben ſie einen Fiſchſchweif, bald Füße mit Floßfedern. Es gibt [...]
[...] wieder auf; dann tauchte ſie auf's Neue unter und kam nicht wieder zum Vorſchein. Doch, retten wir uns aus dieſem Gewirr gräulicher Erſcheinungen, aus dieſer ſchwankenden, nebeligen Wirklichkeit, die jeden Augenblick ſich wieder in's Wunderbare verliert, retten wir uns in das Gebiet der [...]
[...] mente, ſie ſteigert die Aufregung bis zur Tollheit und zum Untergang ihres Opfers. Dieſer Unterſchied zwiſchen beiden Gattungen von Sirenen ergibt ſich aus den Forſchungen, die der Verfaſſer über gewiſſe magiſche Inſtrumente angeſtellt hat, die in verſchiedenen nordiſchen Sagen vor kommen. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort