Volltextsuche ändern

220 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Wiener Musik-Zeitung31.03.1859
  • Datum
    Donnerstag, 31. März 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] U eue AU i e n er [...]
[...] Oktober 1794 zu Wien, am Himmelpfortgrunde, zur Vorſtadt Lichtenthal gehörig, geboren. Sein Vater (Franz Schubert, Sohn eines Bauers aus Neudorf in Mähren, ſeit 1786 Schullehrer in der Pfarre zu den 14 Nothhelfern am Himmel pfortgrunde) ertheilte ihm den erſten Unterricht im Violin [...]
[...] am Himmelpfortgrund, welches Haus Ä ſeines Vaters war. Im Jahre 1816 verehelichte ſich Schubert mit der gleichfalls aus Wien gebürtigen Bürgerstochter Anna Schülle. Im April deſſelben Jahres wurde er zum wirklichen [...]
[...] gediegenes Maß nicht abzuſprechen. Zu bedauern iſt, daß den erlauchten Komponiſten ein vielleicht zu ängſtliches Streben, dem Gewöhnlichen in der Melodik aus dem Wege zu gehen, zu manchen geſuchten Tonfolgen, zu Abſprüngen und Zerſtückungen der Melodie in phraſenartige Bruchſtücke, veranlaßt hat. In den mehr dramatiſchen Momenten, wo die Leidenſchaf [...]
[...] Namentlich war der Vortrag des Andante religioso von vollendeter Schönheit, ſolche Bogenführung zeigt den Meiſter. In der Fantaſie waren anſprechende Motive aus der Oper „Lestocq“ in wirkſamer Weiſe verar beitet, und die Schlußſtelle laufender Noten in den verſchiedenſten Tonla gen und im ſchnellſten Tempo erregte bei ſolcher Deutlichkeit, Rundung [...]
[...] fein ſchattirt; doch ſcheint die Spielweiſe des trefflichen Pianiſten für den großen Saal zu wenig energiſch zu ſein, das Ganze nahm ſich etwas matt aus. – Die dritte Kammermuſikproduktion der Hrn. Hoffmann, Hil bert, Mägele und Denis, in den Nachmittagsſtunden des 27. d. M., [...]
[...] Löwe'ſche Ballade: „Heinrich der Vogler“ unter obligaten Beifalls bezeugungen. Der Konzertgeber bediente ſich eines ungemein klangreichen Flügels aus der Seuffert'ſchen Fabrik. [...]
[...] Man wird demnächſt Haydn’s ,,Jahreszeiten“ daſelbſt aufführen. – Im 4. Konzerte der „Société des Imres Artistes“ wurden eine Sinfo nie von Haydn und eine von Gouvy, ein Chor aus „Caſtor und Pollux“ von Rameau, Fragmente aus „Moise“ von Roſſini und die „Invi tation à la Valse“ von Weber, von Berlioz inſtrumentirt, ausge [...]
[...] genen Chören, waren fünf von deutſchen Meiſtern. Am 20. d. M. öffnete ſich der genannte Pallaſt abermals dieſem Sängervereine. Das Programm beſtand aus zwölf Chören. Peſth. Am 20. März gab die junge Violoncelliſtin, Roſa Suck im Muſeumsſaale ein Konzert, das nach dem Referate in der Peſth-Ofner [...]
[...] die Uebungen der von Rubinſtein gegründeten Singakademie, einen Sa lon in ihrem Palais zur Diſpoſition geſtellt. Dieſelbe hat die Beſtimmung auch öffentlich zu wirken. Außerdem verſammelt ſich in der Regel ein aus erwählter Kreis von Künſtlern in Rubinſtein's Wohnung in der Waß noßewski-Straße, und es finden daſelbſt die intereſſanteſten muſikaliſchen [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung16.09.1858
  • Datum
    Donnerstag, 16. September 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inn Field's-Theater, dort Gay's Bettleroper heraus, eine von den wenigen engliſchen Opern, welche den Tag ihrer Geburt überlebten. Die Muſik derſelben beſtand durchweg aus alten Volksliedern, die Dr. Pepuſch in Partitur gebracht hatte. Die ganze Stadt beeilte ſich, das Stück zu bewundern; es erlebte [...]
[...] ren, in welchem die Königin ſelbſt, die Mitſchuldige des verderb ten Walpole, der Sympathie mit Macheath beſchuldigt wurde. In dem „Leben der Königinnen von England aus dem Hauſe Han nover“ heißt es (Vol. I. p. 231): „Caroline ſelbſt war wahr ſcheinlich der Moral des Stückes nicht entgegen; ihre eigenen [...]
[...] Are tutti abbandoni. *) „Das Anſehen, in welchem dieſes frivole Stück ſtand, läßt ſich aus der Zahl von Kompoſitionen ähnlichen Titels ermeſſen. In dem Kataloge von Watts, der die Textbücher druckte, finden ſich The Village opera, the Lover's opera, the Harlequin's [...]
[...] jedem Liede.““ Es gereicht Schölcher zu großer Genugthuung, eine Stelle aus Gentleman's Magazine 1731 anführen zu können, die gegen die Bettleroper und ihre Nachbilder lebhaft proteſtirt, – daß Arbuthnot, ein Freund Händel's, über die fortdauernden beifälli [...]
[...] blieben. Vergeblich hatten die Engländer ſich bis dahin bemüht, eine ähnliche Erſcheinung als nationales Gewächs hervorzubrin gen; eine engliſche Oper ließ ſich nicht urplötzlich aus einer Erde hervorzaubern, deren muſikaliſche Früchte ſpärlich und herben Ge ſchmackes waren. Nicht das war der rechte Weg: es den Fremden [...]
[...] ſchmackes waren. Nicht das war der rechte Weg: es den Fremden gleich thun zu wollen; ein lebenskräftiges Erzeugniß konnte nur aus dem Leben ſelber hervorgehen. Als ein ſolches kann man die Bettleroper betrachten. Sie war aber kein Erſatz, ſondern ein Gegenſatz. Vor Allem iſt ſie [...]
[...] gemacht und die guten Sitten der civiliſirten Geſellſchaft erfunden worden ſind. Und wer wird in Szene geſetzt? Kein angeblicher Julius Cäſar, oder ſonſtiger König und Held aus Pappendeckel, [...]
[...] ſolchen pic-nic-Ausflug nach den Fällen unternehmen. Es ſcheint, daß die friſchen Jünglinge von Buffalo, bei 100 an der Zahl, den großen Niagara zu Schanden ſingen wollen, oder wenigſtens ein Orcheſter aus ſeinen mächtigen Waſſern zu machen. Ob die Stimmen zu mächtig für die Inſtrumente waren, oder umgekehrt, haben wir nicht gehört; aber [...]
[...] Lire für das Teatro Fenice in Venedig engagirt. EHerefore. Das dritte und letzte Miſchkonzert unſeres diesjähri gen Muſikfeſtes brachte vorerſt eine Auswahl Tonſtücke aus Roſſini's ,,Semiramide“, welcher in der erſten Abtheilung zahlreiche einzelne Ge ſangsnummern verſchiedener Meiſter folgten. Die zweite Abtheilung beaann [...]
[...] Der Verfaſſer vorliegender Singübungen bewegt ſich faſt ausſchließ lich auf kirchenmuſikaliſchem Boden; wir glauben daher ſeine Leiſtungen von dieſem Standpunkte aus beurtheilen zu müſſen und weiſen vor allem darauf hin, daß unſere Kirchenmuſik das nicht iſt, was ſie ſein ſoll, daß ſie Viel es zu wünſchen übrig läßt, und daß das Bedürfniß einer durch [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung16.06.1859
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juni 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſer Stelle faſt dasſelbe: die Orcheſter - Mitglieder unterbrachen ihr Spiel, die Violiniſten klopften mit ihren Bogen auf die Notenpulte, die Blasinſtrumente und Pauken führten einen Tuſch aus, während ein donnerndes Eh viva il gran Maestro Mozart ! aus aller Mund [...]
[...] Gianetta verdient jetzt mit Strauß genug, den Mozart ſpielt ſie nur vor Solchen, die ihn verſtehen. – Damit ging er, der alte Harfeniſt aus der „blauen [...]
[...] Garcia, wie ſie an der Spitze ſeiner Übungen ſtehen, für ſich ſprechen. Dieſe Überſetzung gibt treu die Ideen des berühmten Profeſſors, und aus dieſem Grunde geben wir ſie genau im Texte: Ginleitende Worte. [...]
[...] Erſte Note. - Obwohl dieſe Übungen aus dem Tone C gehen, muß man ſie zuerſt in den tiefſten Ton, auf den man mit der Stimme herabſteigen kann, übertragen, ſohin von halbem zu halbem [...]
[...] Einbildungskraft ein weites Feld zu öffnen und zu Hilfe zm kommen. Durch dieſes Mittel werden die Schüler eines Tags dahin kommen können, aus eigener Inſpiration zu ſingen, was man ohne Widerſpruch als die annehmbarſte Metode bezeichnen kann, obwohl ſie ſehr ſchwer iſt, beſonders wenn man die rech [...]
[...] man ohne Widerſpruch als die annehmbarſte Metode bezeichnen kann, obwohl ſie ſehr ſchwer iſt, beſonders wenn man die rech ten Grenzen nicht überſchreitet. Aus derſelben Urſache habe ich auch die Metode 4. [...]
[...] – Das „Théatre lyrique“ kündigt ſeine letzten Vorſtellungen an. Gounod's „Fauſt“ wird daher nur noch wenige Aufführungen erleben. Daher verdoppelt ſich der Zuſpruch. Auch Mozart's „L'Enlévement au Sérail“ erzielte ſehr ſchöne Einnahmen, wodurch der Schluß der Saiſon dieſes Theaters geſichert iſt. Deſſenungeachtet ſoll Hr. Carvalho auf dem [...]
[...] K or re ſp on den 3. Baſel. Am 31. Mai hatten wir hier eine „Händelfeier“, bei welcher aus den Oratorien ,,Samſon“, „Maccabäus“, ,,Iſrael“, ,,Bel ſazar“ und „Meſſias“, gegen 25 Nummern zur Aufführung kamen. Chor und Orcheſter, im Ganzen über 200 Mitwirkende, waren von Begeiſterung [...]
[...] Dieſe Thatſache redet wohl am Beſten für den Werth des Werkes, das ſich in der That vor vielen ähnlichen Sammelwerken ſehr zu ſeinem Vortheile auszeichnet und ſchon aus dieſem Grunde allen Familienkreiſe ſen warm empfohlen zu werden verdient. Dem unermüdlichen Fleiß des Herrn Landau darf die ehrende An [...]
[...] ſen warm empfohlen zu werden verdient. Dem unermüdlichen Fleiß des Herrn Landau darf die ehrende An erkennung um ſo weniger verſagt werden, als er überdies in der Aus wahl und in der Verarbeitung des überreichen Materials, ein beſonderes Geſchick bekundete und er ſeit Jahren bemüht war, durch [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung08.04.1858
  • Datum
    Donnerstag, 08. April 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da übrigens der Unterzeichnete bei der Ueberhäufung mit Arbeit aus Anlaß des Verluſtes ſeines Sohnes nicht in der Lage iſt, ſich an alle Herren Komponiſten mit eigenem Schreiben dankend zu wenden, ſo ſpricht er ſeinen Dank in dieſem Blatte aus, indem [...]
[...] Stühle, ein detto Commodekaſten, ein Bett, eine Muſik- und Bücherſtelle machten die ganze Einrichtung jenes kleinen Stüb chens aus, eines Zimmers, aus dem ſo viele herrliche Ton ſchöpfungen in die Welt hinaus gingen. Endlich drehte ſich der liebe Greis um, und redete mich gleich ſo freundlich an, daß er [...]
[...] ſohn mit Hrn. Kupfer, dann ,,Im Walde“ von Stephan Heller, ,,Lied ohne Worte“ von Mendelsſohn, »Psyché, Etude fantasti que“ von Theodor Kullak und „Einzug der Gäſte auf Wartburg“ aus Richard Wagner's „Tannhäuſer“, arrangirt von Liszt – insgeſammt für Pianoforte allein. Katharina Minks iſt keine intereſſante, aber eine [...]
[...] Am 6. d.: M. in den Abendſtunden fand das zweite Konzert des aus gezeichneten Pianiſten Tedesco im Saale der Geſellſchaft der Muſik freunde ſtatt. [...]
[...] Samſtag den 27. März gegebene muſikaliſche Soirée verſammelte ein ſehr zahlreiches und elegantes Publikum, welches die Vorträge zweier junger Damen und eines Jünglings (ſämmtlich aus der Schule des Concertgebers) mit großem Beifalle aufnahm. Eröffnet wurde dieſe Soirée mit Mendelsſohn's Allegro brillant Op. 92 zu 4 Händen (aus [...]
[...] ſter-Muſik ſpielte Laub ein Violinkonzert von Wüerſt. Die 9. Sin fonie von Beethoven, die Ouverture zur „Iphigenie“ von Gluck und die Sinfonie aus der Weihnachtsmuſik von J. S. Bach bildeten den Kern des Programms. Budweis. An der Muſik-Schule zu Budweis in Böhmen iſt die [...]
[...] bei dieſem Unternehmen noch nachhaltiger zu betheiligen, als es bis jetzt geſchehen. Einzelnes iſt gethan worden und zwar in großartigſter Weiſe und aus wahrhaft hoher Kunſtanſchauung, hervorgehend mit glänzen dem Erfolge, um den Beginn des Unternehmens von Seiten eines in Dresden zuſammengetretenen Comité's zu ermöglichen. Dennoch iſt die [...]
[...] Dresden zuſammengetretenen Comité's zu ermöglichen. Dennoch iſt die Theilnahme, namentlich der theatraliſchen Kunſtinſtitute Deutſch lands keine allgemeine und ausreichende geweſen, von Seiten der aus übenden Geſangs-Künſtler und Künſtlerinnen faſt ganz unterblieben. Um ſo weniger erklärlich und zu entſchuldigen iſt es, als wohl kein Opern [...]
[...] »Benedictus“ von Cherubini, das »Ave verum“ von Mozart, ein Solo mit Chor »I cieli immensi narrano« von Marcello, das »Halle lujah“ aus Beethovens „Chriſtus am Oelberg“, das Krönungs-Anthem von Händel und die National-Hymne bildeten das Programm. Die all gemeine Neugierde war dem Saale zugewendet; Prinz Albert wohnte [...]
[...] ſ. Z. das Werk nebſt dem Preis, nach ſeiner eingeholten Beſtimmung, zu geſendet werden. Mancheſter. Der berühmte Violiniſt Sainton aus London fand auch hier die ſchmeichelhafteſte Aufnahme. Er ſpielte ein Allegro de Con cert von eigener Compoſition, das Andante mit Variationen aus [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung23.09.1858
  • Datum
    Donnerstag, 23. September 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Polly, mit denen er es gleichzeitig getrieben. Szene 15. Macheath. Meine liebe Lucy – meine liebe Polly – was auch immer zwiſchen uns vorgegangen, jetzt iſt's aus. Wenn ihr Luſt habt wieder zu heirathen, iſt der beſte Rath den ich euch geben kann: Schifft nach Weſtindien, wo ihr [...]
[...] Mach. O laß mich bedenken! ich fürchte! O Graus! Ich zittre, ich ſchwinde, – meine Courage iſt aus. (Er dreht die leere Flaſche um.) Polly. Kein Pfand der Liebe? [...]
[...] (Er dreht die leere Flaſche um.) Polly. Kein Pfand der Liebe? Mach. (wie oben.) Meine Courage iſt aus. - Lucy. Kein Pfand der Liebe? Polly. Adieu. [...]
[...] Scene 17. Macheath mit den Weibern, vom Pöbel begleitet; Tanz mit lüderlichem Schlußgeſang. Man wird aus dieſen Szenen zur Genüge erſehen, daß die Bettleroper in der That Abbild der vollſten Gemeinheit und Sa tire zugleich iſt, und ſich weniger darüber wundern, daß ſie ge [...]
[...] tragen von Hrn. Dionys Pruckner. 4. 114. Pſalm von Mendelsſohn. Die 2. Abtheilung enthält: 1. Sinfonie in C-dur von Franz Schubert. 2. Prieſterchor aus der „Zauberflöte“ von Mozart. 3. Arie für Sopran aus ,,Iphigenie auf Tauris“ von Gluck. 4. Hallelujah aus „Meſſias“ von Händel. Den 28. September wird als Feſtoper „die Veſtalin“ von [...]
[...] zeige ſetzt in Erſtaunen; für ein „Eigenthums- und Aufführungsrecht“ des Berliner Muſikhändlers ſpricht nach dem Vorbemerkten nur deſſen Behauptung, da vom geſetzlichen Standpunkt aus die recht liche Begründung eines ſolchen unmöglich erſcheint. Durch jene Anzeige braucht ſich daher kein Deutſcher abhalten zu laſſen, einen [...]
[...] D'angéliques accords, des torrents d'harmonie; Lorsgue, réunissant la gräce et le génie, Vous atteignez au sublime de l'art, Vous êtes Reine, Arabella Goddard“. Warum kömmt die liebenswürdige, ſeltene Künſtlerin, die alle [...]
[...] erlangt hat, eine allgemeine Theilnahme ihr Erſcheinen und ihr intereſſantes klaſſiſches Repertoire begrüßen! - Leeds. In den erſten Tagen des September war aus Anlaß des bevorſtehenden erſten großen Muſikfeſtes in dem neu erbauten prachtvollen Stadthauſe die Sadt derart mit Fremden überfüllt, daß die Wohnungs [...]
[...] bezeichnet. - Am nächſten Morgen wurden Roſſini's „Stabat mater“ und eine Auswahl Tonſtücke aus J. S. Bach's „Große Paſſions-Muſik“ und Beethoven's „Chriſtus am Oehlberge“ ausgeführt. London. Miß Louiſa Pyne und Mr. W. Harriſon haben es [...]
[...] Monats wieder aufleben ſehen, welchen 36 Grade über Null nicht herab zuſtimmen vermochten. – Im Salle du Grand-Orient wurde von dem Flötiſten Folz aus Neapel eine „Soirée musicale, littéraire et physiologique“ gegeben, welche nebſt Muſik mit dramatiſcher Literatur und unterhaltender Phyſik [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung31.07.1856
  • Datum
    Donnerstag, 31. Juli 1856
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ausspruche über MnftK im Allgemeinen, über Gesang nnd Pianosortcspiel. Aus vorzüglicheren Werken und Aufsätzen zusammengestellt von Franz Seraphin Tomtctch, Clavierlehrer in Trieft. [...]
[...] reich ergiebiges und tiefes Eindringen in unsere Kunst kaum denk bar, oder doch sehr schwer erreichbar ist. — Der Komponist kann dieses Instrument vollends kaum entbehren, theils aus den obigen Gründen, theils weil kein anderes so geeignet ist zu dem frucht baren Fantasiren und zur Prüfung mehrstimmiger Kompositionen.— [...]
[...] zugsweise für die Fräulein, weil sie den Aufenthalt in ihrem Hauseund die stillen häuslichen Vergnügungen, allen auswärtigen zerstreuenden Ergötzlichkeiten schon aus Neigung vorziehen, und weil sie dadurch in den Stand gesetzt werden, sowohl sich selbst als auch ihren künftigen Gatten das Leben zu versüßen, ihre [...]
[...] forderungen an die Darstellung dieses Charakters, und diese Eigen schaften gehen gerade der Frau Ezillsg ab. Aeußere Leidenschaftlich keit, grelle Effekte reichen hier nicht aus, sondern stören vielmehr. Auch ihre Stimmlage war der Parthie nicht vollkommen zusagend, und ein bedauerliches Schwanken i« Takte beim Bortrage des Duetts [...]
[...] in den SS Variation» pour le ?isn« ausspricht, ist zum kinigl.Musik- Direktor ernannt. — Gen.-Musik-Direklor Wieprccht aus Berlin gibt eine Reihe Monstre-Conzerte, ausgeführt von den Musikchören des l»., 3«. 33. Jnfanlerie-Reg. und «. Cürassier-Reg. Die beiden am lt. und I«. [...]
[...] betitelt „der Friede" für doppelte« Orchester und doppelten Chor mit Begleitung von Harfen waren die ferneren Hauptnummern dieses Abends, an welchem nebstbei die Alboni zwei Arien (aus Ceneren- tola und Lucrezia) Mad. Gassier den Walzer von Venzano sang, Sivori den Carneval von Venedig spielte, Bottesini mit einem [...]
[...] der verschiedensten Meister zur Ausführung. Mozart, Rossini, Donizetti, Bettini und Auber bildeten das Programm. Ron- doni sang die Arie „Den vieni" aus Don Giovanni, Mad. Nantier Didiee „V«i »spele« aus I,e ss«2«e ,1! rie/sro. Letztere Arie mußte wiederholt werden. [...]
[...] Vortrag berechnet, allein hier ist die Form freier und beeinträchtigt weniger den natürlichen Ausdruck wahrer Empfindung. In andern Sätzen spricht sich ein anmulhiger und zarter Sinn aus, wie er dem Wlsen des Marienculrus entsprechend ist, ein weiches, leicht angeregtes Gefühl, kür dessen Ausdruck Mozart vorzugsweise geeignet war, welcher [...]
[...] Klavier-Auszug mit Text von G. Wierling » 33« Einzelne Chorstimmen zu 27 kr., in Parthien für Bereine zu— 12 Soloaus dem Klavier-Auszug, also mit Pianosorte, Sopran 3« kr., Tenor — 3« Orchesterstimmen 5 3« [...]
[...] Am 5. August 1795 wurde zu Reichenberg geboren: Josef Proksch, Inhaber und Direktor einer Mufikbildungsanftalt in Prag; erblindet im 8. Jahre am rechten, im 17. auf dem linken Au ge, eine der merkwürdigsten Erscheinungen aus dem Felde mu sikalisch-pädagogischer ThStigkeit. Im Prager Blinden-Jnfti- [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung25.06.1857
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juni 1857
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wurden, ſondern auch den Weg in die Klöſter von Nordamerika und Kalkutta fanden. Hängt auch die übergroße Mehrzahl unſerer Kirchenchöre aus mehreren Gründen, worunter aber die liebe [...]
[...] Andeutungen nnd Rathſchläge über den Vortrag - auf dem Pianoforte, aus den vorzüglichſten muſikaliſch-theoretiſchen Werken zuſammengeſtellt von Franz Seraphin Tomicich, [...]
[...] ſonderer Thätigkeit anreizt und dieſer Reiz eine ſtets erhöhete Kraftentwickelung zur Folge hat. – Schon aus dieſen Regeln über die Accentuation leuchtet die Nothwendigkeit harmoniſcher Kenntniſſe, um ein Tonſtück gut vor zutragen, klar ein, da man ohne dieſe Kenntniſſe nicht wiſſen kann [...]
[...] pern, c. – „Was den ſchönen und geſchmackvollen Vortrag betrifft, ſo kann dieſer durch Anhörung gut vorgetragener Muſik, ganz aus gezeichneter Künſtler, beſonders ſeelenvoller Sänger, ge bildet und gewonnen werden. Überhaupt herrſcht meiſt bei allen [...]
[...] Schweden in Wiesbaden eine Feſtvorſtellung ſtattfinden „Robert der Teufel“, worin die erſten Künſtler Deutſchlands, u. A. Mad. Köſter aus Berlin als Alice und Hr. Dalle Aſte als Bertram, mitwirken werden. Das Corps de Ballet, mit dem Balletmeiſter Hoffmann,> wirkt während des Sommers im Wiesbadener Hoftheater. [...]
[...] Än 3 e ig e n und Beurth e il ungen. Die Fahnenweihe aus Rossini's Oper „Die Belagerung von Korinth“. Paraphrase für Piano von Th. Kullak. Op. 28. Preis 5% Thlr. Berlin, in der Schlesinger'schen Buch- u. Musikhandlung. [...]
[...] Sextett aus Rich. Wagner's Oper „Der Tannenhäuser“. Salon Etude für Piano von Joachim Raff. Op. 62. II. Preis 171/2 Sgr. Berlin, Verlag der Schlesinger'schen Buch- und Musikhandlung. [...]
[...] In den vorliegenden Klavierſätzen begegnen wir geiſtvollen, der Individualität des Inſtrumentes, entſprechenden und effektvollen Ton ſtücken, deren Motive aus dramatiſchen Werken, die in vielen Kreiſen beliebt ſind, zur Grundlage dienen. Dieſe Bemerkung dürfte genügen um anzudeuten, daß die zu be [...]
[...] gelangten. – Er wurde am 22. April 1818 in Berlin geboren; ſeine ganze Familie zeichnete ſich durch einen muſikaliſchen Sinn aus, namentlich beſaß die Mutter eine vortreffliche Stimme. Auch in dem kleinen Fer dinand zeigte ſich bald eine herrliche Stimme, und eine glückliche mu [...]
[...] Au 25. Juni 1836 betrat Dlle. Livia Gerhard, eine der Lieblings ſängerinnen des Berliner-Publikums, Schülerin des Muſik Direktors Pohlenz in Leipzig, das letztemal die Bühne, und [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung13.10.1859
  • Datum
    Donnerstag, 13. Oktober 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſehen, wie es ehedem war, kann aber in der nächſten Vergan genheit kein heiliges Bild darin finden. Da kommt die Geſchichte zur Hand, die viel Schönes aus dem Alterthum zu erzählen weiß; man liest und eilt ſodann hin zu den alten Folianten, in denen die frommen Geſänge in der auf uns gekommenen alten [...]
[...] (dieſes geſchieht unbewußt, weil dieſe Logik die Stufen des Hexachords in der Tonſchrift nicht kennt) und zwar bloß aus dem Grunde, um ſich mit der Harmonie in der mißver ſtandenen Bewegung der Melodie durchſchlagen zu können, wird hier nicht als alte Muſik, ſondern ebenfalls als Straf [...]
[...] gen Monaten eine neue von mir verfaßte Abhandlung über dieſen Gegenſtand vorlegen, in der die vorſtehenden Fragen durchaus nach Dokumenten aus dem 11. und 12. Jahrhun dert beantwortet und in drei Tonſchriften nachgewieſen wer den. Inzwiſchen ſtelle ich Ihnen dieſe Zeilen zur Verfügung [...]
[...] den. Inzwiſchen ſtelle ich Ihnen dieſe Zeilen zur Verfügung und verbürge Ihnen die Wahrheit, daß die obenſtehenden Fragen aus dem alten Syſtem und aus den älteſten, gründ lichſten Lehrbüchern entnommen ſind, ohne deren Löſung in der alten Tonſchrift kein Geſang, ſondern nur ein Geſchrei [...]
[...] wir uns auf das in Nr. 38 unſeres Blattes gegebene Verſprechen. Abt: Trinklehre. Aigner: Willſt die Blumen du verſtehen. Albert: Annchen von Tharau (hochdeutſch). Die k. k. Militär-Kapellmeiſter: Stan. Au guſtowiecz, Joh. Nep. Baumgartner, C. C. Czeyka, Philipp Fahrbach, J. Juder, Ankotzki, Ant. Leonhart, Joſ. Leſchnigg, [...]
[...] -“aus, Nach den Bergen zurück. C. Salzmann: Der arme Hirtenknabe, Zigeunerlied. Simon Sechter: Parodirende Ballade, Noah, Pereat omni malo. Ferd. Schmidt er: Jägerlied. Michael Schoch: In der al [...]
[...] geben wurden, in welcher Oper Hr. Grimminger den Raoul mit gerin gem Beifalle ſang, der nur bei einzelnen gelungenen Stellen durchdrang Nach dem, was wir über Hrn. Grimminger aus Anlaß ſeiner Darſtellung des Eleazar in der „Jüdin“ zu ſagen Gelegenheit hatten, war leicht vor auszuſehen, daß ſein manierirter, um nicht zu ſagen karrikirter Vortrag [...]
[...] bereits in Thätigkeit ſein. – Im letzten Kryſtall-Pallaſt-Konzerte kamen Beethovens i-Sinfonie, Berlioz's Ouverture zu „Benvenuto Cel lini“, „Gims of Dinorah“ und ein Marſch aus Horsley's Kantate „Comus“ nebſt mehreren Geſangſtücken zur Aufführung. – Die zweite populäre Oratoriums-Aufführung in St. James's Hall unter der Leitung [...]
[...] nothwendigen Eigenſchaften des Nationalliedes in ſich vereint: originelle, ſchwungvoll kräftige und leichtfaßliche, ſchön harmonifirte Melodie. Dieſe Eigenſchaften wurden ſchon von Würzburg aus Pierſons Liede (daſelbſt mit deutſchem Terte unter dem Titel „Beharrlich“, Gedicht von Ludwig Bauer, aufgeführt) nachgerühmt und in England iſt man [...]
[...] Die Tonkunſt iſt vom Einfachſten aus ins Verwickelte übergangen, bis es nöthig wurde, wieder zur einfachen Natürlichkeit zurück zu kehren; dann kam wieder das Verwickelte bis zu einem höheren Grade, und wieder [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung19.08.1858
  • Datum
    Donnerstag, 19. August 1858
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wurde. Es dürfte aber auch wenig Meiſter und Meiſterinen geben, welche ihre Pflicht mit ſo ſtrenger Gewiſſenhaftigkeit übten. Sie ging von dem richtigen Grundſatze aus, daß gleich beim Beginn des Unterrichts auf Ausbildung des rhythmiſchen Gefühls, des muſikaliſchen Gehörs, des muſikaliſchen Anſchau [...]
[...] 1851 zur Profeſſorin des Pianoforteſpiels an der damals neu gegründeten „Akademie der Tonkunſt“ ernannt, auf welche Stelle ſie jedoch am 26. Juli 1853 ſchon, beſonders aus Geſundheits rückſichten, renoncirte. Späterhin löſte ſich dieſe Anſtalt leider auch aus Mangel an Unterſtützung auf. [...]
[...] d'amitié“ (op. 18) von Franz Weber; – „Souvenir et Salut“ (op. 7.) und „Chant sans paroles“ (op. 29.) von G. A. Wol lenhaupt aus New-York etc. etc. Die perſönliche Bekanntſchaft des letztgenannten genialen Tondichters hatte ſie während deſſen Anweſenheit in Wien, im September 1855, gemacht. Auch Karl [...]
[...] Die beiden Manuale, von C bis g, haben 56 Taſten; die Untertaſten ſind von Elfenbein, die Obertaſten von Ebenholz mit eingelegtem Elfenbein. Das Pedal, aus Eichenholz, chromatiſch von C bis c, hat 25 Taſten. Weitere Beſtandtheile: 4 Blasbälge 10 Schuh lang, 4 Schuh breit [...]
[...] Theils der herrlichen Mendelsſohn'ſchen Sinfonie-Kantate. Die pracht vollen Chöre und Enſemble-Stücke wurden uit Schwung und Präziſion vorgetragen, der Tenorpart wurde von Hrn. Dr. Heppner aus Lam bach mit Geſchick ausgeführt, und die Beſetzung der beiden Sopran-So loparte durch Geſangszöglinge des Stifts war eine durchaus entſprechende. [...]
[...] C. Evers; „An mein Lieb'!“ Lied für Sopran von M. Storch; ,,Die Waldvöglein“, Vokal-Chor von F. Mendelsſohn-Barth.; Andante aus dem Streich-Quartett von J. Pirlinger; Offertorium, Alt-Solo, Chor mit Begleitung zweier Violinen, Cello und Contrabaß ; ,,Das Ständchen“ von F. Schubert für die Clarinette und Klavier - Beglei [...]
[...] merkte Werk gefiel durch ſeine wirklich gute Inſtrumentation und ge fälligen muſikaliſchen Ideen. In demſelben Konzerte gab man auch die Ballſzene aus Meyerbeer's Muſik zum „Struenſee“. Osnabrück. Der Bund der norddeutſchen Liedertafeln hat hier am 17., 18. und 19. Juli ſein dießjähriges Liederfeſt gefeiert. Der Verlauf [...]
[...] hörern vorherrſchend den Eindruck eines Eramens hinterließ, bot dagegen die am folgenden Tage ſtattfindende Abendunterhaltung von Seiten der Schülerinnen aus der höheren Abtheilung einen wirklich ſeltenen muſika liſchen Genuß. Das Programm beſtand in Folgendem: 1. Mazurka von J. Tedesco und Rigoletto von A. Jael, [...]
[...] Schule mit manchen Schwierigkeiten zu kämpfen, und iſt beinahe ganz auf ſich ſelbſt geſtellt. Der ihr als Curatorium vorſtehende Muſikverein thut, mit Aus nahme ſeines jetzt leider ſchon längere Zeit von hier abweſenden Präſidenten, des Herrn A. Lanna, gar nichts für das Inſtitut. Bei der großen Fre [...]
[...] Joh. Chr. Bach. 3. Klavierkonzert in Es-dur von Beethoven 4. 114. Pſalm von Mendelsſohn. Des dritten: 1. Sinfonie in C-dur von Schubert. 2. Prieſter-Chor aus der Zauberflöte von Mozart 3. Sopran-Solo. 1. Halleluja von Händel. [...]
Neue Wiener Musik-Zeitung07.07.1859
  • Datum
    Donnerstag, 07. Juli 1859
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wozu das Beſtreben nach Gleichmäßigkeit des Taktes den Componiſten gezwungen hat, ſieht man iu demſelben Ton ſtücke, auch aus der Art wie die beiden Bitten „Zu uns kom me dein Reich“ und „Dein Wille geſchehe“ behandelt ſind. Wir ſehen, daß der erſte Satz ſich im Vierviertel-, der zwei [...]
[...] dratur des Rhythmus geſchrieben ſind, und daß dies aus keinem andern Grunde geſchehen iſt, als weil die alten Tonſetzer nicht die Worte den Noten, ſondern dieſe jenen unterordneten, [...]
[...] jedoch für Jedermann unzweifelhaft ſein, daß die Harmonie auf Naturgeſetzen beruht, und daß die Regeln, nach welchen ſie zu Papier gebracht wird, und die wir erlernen, eben aus jenen Geſetzen und nicht wie die rhythmiſchen aus willkürlicher Ueber einkunft hergeleitet ſind. (Schlußfolgt.) [...]
[...] Im Hofoperntheater kamen in verfloſſener Woche zur Aufführung: Am 29. Juni „Fiorina“, Oper. Am 30. Juni Schluß der italieniſchen Oper, Szenen aus „Fiorina“, „Norma“, „Trovatore“, „Barbier“ „Mosé“ und dem Ballet „Carnevals-Abentheuer in Paris“. Die italieniſche Oper iſt mit tiner äußerſt bunten Zuſammenſtellung [...]
[...] „Mosé“ und dem Ballet „Carnevals-Abentheuer in Paris“. Die italieniſche Oper iſt mit tiner äußerſt bunten Zuſammenſtellung einzelner Szenen aus verſchiedenen ernſten und komiſchen Opern, denen ſelbſt ein Tableau aus dem unverwüſtlichen Ballete,,Karnevals Abentheuer in Paris“ eingefügt war, von uns geſchieden. ,,Fiorina“, „Norma“, [...]
[...] rion, Bettini, Everardi, Angelini und Zucchini den reichli chen Beifall, von welchem auch an Squarcia und Fräul. Lemann ein Theil abfiel. Das Duett aus „Moſé“ zwiſchen den Herren Carrion und Everardi mußte wiederholt werde. Wenn wir einen Blick auf die verfloſſene Saiſon zurückwerfen, die [...]
[...] ſtellungskunſt und gediegenen Geſanges zu üben. Die aus den früheren [...]
[...] Jahren bekannten und beliebten Roſſini-Sänger Signora Charton, die Herren Carrion, Everardi, Zucchini und Angelini wußten wieder aus Roſſinis „Barbiere“ die Haupt-Zugoper der Saiſon zu geſtalten, die viele gut beſuchte Vorſtellungen erlebte und gut gegeben wurde. Ein Hauptmißgriff, der dem dießjährigen Unternehmen ſehr ſchadete, war das [...]
[...] „deutſche Lied“ unter dem Jubel der Zuhörer geſungen. In den Zwiſchen pauſen führte die Muſikkapelle des Regiments Bianchi mehrere Tonſtücke, namentlich aus „Lohengrin“ und „Tannhäuſer“, in trefflicher Weiſe aus. – Nachträglich haben wir noch der trefflichen Muſik des Hrn. Kapell meiſters Stolz zu dem im Thalia-Theater zur Aufführung gelangten, [...]
[...] bereits vorliegt, unter den Augen des Komponiſten zu überſetzen.“ – Roſſini liebt die Muſik nicht, die man heutzutage ſchreibt; aber er ſpricht ſeine Meinung über ſeine Kunſtgenoſſen nicht gerne aus. Als einem Kompoſiteur von urſprünglichem Talente widerſtrebt es ihm, Fra gen der Aeſthetik aufzurütteln. Doch verbirgt er bei vorkommender Gele [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort