Volltextsuche ändern

164 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neuer Social-Demokrat03.06.1874
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juni 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] meine Senſation zu erregen, wirft doch wieder einen recht dunklen Schatten auf unſere heutigen Zuſtände. Man rühmt in unſerer Zeit mehr denn je die Freiheit und die bevorzugte ſociale Stellung, die der Arbeiterſtand genießen ſoll; die Freizügigkeit, wird [...]
[...] uns ſchon dem Abgrunde ſocialen Elends genähert haben. Mehr als früher iſt in unſeren Tagen die Frei heit des arbeitenden Volkes gefährdet. Die zu den Bedürfniſſen in keinem Verhältniſſe ſtehenden Arbeits [...]
[...] los und hungernd in der Heimath umherirren müß ten, ſo können wir vom heutigen Lohnarbeiter ſagen, daß auch ihm nur wenig mehr als Luft und Licht gehört, und auch dieſes nur in dem beſchränkteſten Maßſtabe. [...]
[...] die Unterſchlagungen der Beamten ereichten nahezu die Summe von 2,000,000 Rubel. Die Angelegen heit erregt ein koloſſales Aufſehen, um ſo mehr, als gerade der Chef der Exploitation der Warſchauer Bahn, Herr Alquia,*und verſchiedene hohe Verwal [...]
[...] fährten eine wahrhaft entſetzliche und barbariſchege worden ſein. An ein Entweichen von dieſem zweiten Cayenne iſt jetzt natürlich gar nicht mehr zu denken. Ueber den alten Freiheitskämpfer Garibaldi laufen gegenwärtig beunruhigende Gerüchte durch die Preſſe. [...]
[...] ihn zwang, das Zimmer zu hüten. Seit einigen Wochen hat ſich die Krankheit jedoch dermaßen ge ſteigert, daß auf ſeine Wiedergeneſung nicht mehr zu hoffen iſt. ". [...]
[...] daß es ſchnell vorübergehen oder in irgend einem bedeutenden Grade ſich vermindern wird. Es nimmt vielmehr tagtäglich mehr und mehr überhand. Die Urſachen, welche es erzeugt haben, ſind noch immer ungehemmt im Werke. Die neue militäriſche Orga [...]
[...] fall. Folgende Reſolutionen wurden geſtellt: 1) Der Kampf zwiſchen Kapital und Arbeit, der ſich mit der ſtetigen Ent wickelung der heutigen Produktionsweiſe mehr und mehr ſtei gert, und dadurch immer neue Noth und neues Elend für die Arbeiterklaſſe erzeugt, findet nicht eher ein Ende, bis die [...]
[...] Nenminſter 1. Juni. (Zum Zimmererſtrike) Der Zimmererſtrike dauert unverändert fort. Unterſtützungen ſind nicht mehr erforderlich, doch bitten wir, noch immer allen Zuzug fern zu halten. Die Kommiſſion der Zimmerer. [...]
[...] hat machen und ihn blos ganz einfach die Kunſt des Lebens hat lehren wollen, ſo giebt er ſelbſt die Gründe an: „Eine öffentliche Erziehung giebt es nicht mehr und kann es nicht mehr geben, weil da, wo kein Vaterland und keine Freiheit für Ä mehr iſt, auch keine Bürger mehr ſein können.“ [...]
Neuer Social-Demokrat08.10.1873
  • Datum
    Mittwoch, 08. Oktober 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Thungen dergleichen bejahen können – man denke daran, wie auch der ſo natürlich erſcheinende Ä Ä mehr ein Volk produzirt, je reicher und Älicher iſt es, durch die Thatſachen, durch das welches bend der Handelskriſen in Folge von Ueberproduktion, [...]
[...] Ja noch mehr: Dieſe profeſſionelle Ausbildung koſtet Zeit und Mühe; ein ſolcher tüchtiger Arbeiter muß dieſe aufgewendete Arbeitskraft im Laufe der [...]
[...] lich machen gelernter Arbeiter noch weiter herabge drückt, und hierdurch auch der feineren gewerblichen Ausbil dung immer mehr Boden entzogen. [...]
[...] das Etabliſſement ſo gut wie werthlos iſt. Warum ſich alſo mit den theuren, anſpruchsvollen, zum Fort gehen und Strike machen weit mehr wie andere Arbeiter geneigten Handwerkern plagen, wenn Il (l U zur Noth brauchbare Tagelöhner bekommen [...]
[...] Arbeiter nur gleich Maſchinentheilen auf einzelne geiſtloſe Handgriffe einſchulen? Ja, noch mehr, iſt dieſes Streben der Kapitaliſten, welches trotz der prunkhaft eingerichteten ſogenannten Bildungsvereine in Wirklichkeit die Volksbildung im [...]
[...] bekannt gemacht haben. Die Herren v. Bleich röder und v. Hanſemann mochten glauben, ſie hätten mehr als irgend ein Anderer auf den Finanz miniſter Einfluß, ſie haben ſich aber geirrt, und ſo waren ſie genöthigt, in Ermangelung jeder Hülfe [...]
[...] ärmſte Arbeiterklaſſe verkauften Lebensmittel unter liegen werden. Und dem gegenüber haben die Groß kapitaliſten ein Wnig mehr Bequemlichkeit bei ihren Berechnungen erlangt. Der gegenwärtige Anführer der arbeiterfeindlichen [...]
[...] den es ſind, bis jetzt gethan werden konnte. Allein den fort währenden Angriffen der Feinde gegenüber, die alle Tage an Gehäſſigkeit zunehmen, muß mehr, dreimal mehr gethan wer den. Ä wehren wir uns, ſtärken wir die einzig mögliche Waffe, mit der wir im Stande ſind, der Preſſe gegenüber [...]
[...] Krieg erklären, dann iſt ein Einſchreiten der Staats behörden geboten, und je energiſcher dieſelben auftreten, deſto mehr Dank gebührt ihnen. So hat man in Dänemark mit vollſtändiger Würdigung der Gefahr, welche durch fernere Nachſicht gegen die Tar [...]
[...] man in allen Theilen Deutſchlands, deren verderbliche Rückwirkung in verſchiedenſter Weiſe wahrnehmen. Es würden die Rothen, welche überall mehr oder weniger Anhang haben, Alles aufbieten, um gleichzeitig an verſchiede nen Punkten ihre Fahne des Aufruhrs aufzupflanzen, [...]
Neuer Social-Demokrat30.07.1873
  • Datum
    Mittwoch, 30. Juli 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] aufzehrtn. So werde produktiver Arbeiter! Rechtsanwalt: Prozeſſe giebt’s nicht mehr, ſeit die Parteien ihre Streitigkeiten mit dem Meſſer oder dem Revolver ausmachen. Für uns iſt das der Ruin. [...]
[...] heit ein Wenig überſchäumt. Doch, wenn Du glaubſt, ruinirt zu ſein, ſo geh' hin und arbeite. Notar: Kontrakte werden nicht mehr abgeſchloſſen, Nie mand kauft und Niemand verkauft, und wir ſind auf Teſta unente beſchränkt. [...]
[...] hin und wir müſſen ns den bewaffneten Horden fügen; zu Oſſizieren werden Ziviliſten ernannt; eine Amee exiſtirt nicht mehr. Wohlan, dann wird ſie auch das arbeitende Volk nicht m hr knechten. Der Gamaſchendienſt hört auf, [...]
[...] Malaga hat nichts Verlockendes für mich. Das iſt brav, das Volt braucht keine Leithamuel mehr. Geh' hin und arbeite! Ein nicht internationaler Klubpräſident: Die Internationale kompromittirt uns, und am Ende ſchneiden [...]
[...] Feld fiberlaſſen Pack' Dich fort; denn zu halb ſo cialiſtiſchen Anführern hat das Volk kein Vertrauen mehr. Hockweiſe ſociale Doktoren brauchen wir Arbeiter nicht; doch willſt Du dich nützlich machen, ſo geh' [...]
[...] hin und arbeite! Bettler: Mit dieſer verdammten Revolution giebt keiu Menſch uns mehr ein Almoſen Bravo! Jun ſocialiſtiſchen Staate giebt es keine Faullenzer und Bettler mehr, die an den Kirchthüren [...]
[...] Denn wenn es auch meinem Rathe nicht gefolgt iſt, ſo hat es ſpäter in ſich ſelbſt empfunden, daß ihm kein anderes Hülfsmittel mehr übrig blieb, um der Wuth ſeiner Tyrannen zu entfliehen, und dadurch, daß es ſelbſt Diktator wurde, hat es ſich von den Verräthern befreit. – Ich habe mehr, [...]
[...] freundlichen Blick unſerer Arbeitgeber nichts mehr gelegen iſt; auch können ſich die Herren nicht wundern, wenn ſelbſt die [...]
[...] doch alle erkannt, daß trotz Fleiß und Sparſamkeit wir immer mehr dem Elend zuſteuern. Sodann geben ſich die Meiſter alle mögliche Mühe, von Außen Leute heranzuziehen, um uns vollſtändig auszuhungern. Zimmerer in ganz Deutſchland, laßt [...]
[...] einer nur vegetirenden Maſſe werden zu laſſen. Die Zeit der Zunft iſt dahin; ſie ſchützt nicht mehr gegen den Geiſt der Neuzeit. Darum, Kollegen, ſchaart Euch allerorts zuſammen, um Eure Lage gemeinſchaftlich zu berahen. Der Hamburg [...]
Neuer Social-Demokrat04.03.1874
  • Datum
    Mittwoch, 04. März 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] der von ſolchen Kontraktbrüchen maſſenhaft bedroht iſt und ſich wirklich darauf einlaſſen will. – Noch beſſer iſt es, Sie laſſen mehr und mehr – und dahin drängt die ganze En - wickelung - humane Fürſorge der Arbeitgeber für ihre Ar beiter hier eintreten. Laſſen Sie eine Sorge für Wohuungen, [...]
[...] ar nicht auf gewiſſe Verlockungen einlaſſen wird, Ä Ä Unſere großen Induſtriellen ſind recht wohl dazu im Stand und werden mehr und mehr ihr wahres Intereſſe in dieſer Beziehung erkennen. Sie können wüſtem Treiben ſo entgegenwirken und können es wirkſamer, viel wirkſamer, [...]
[...] gewalt nicht ausreicht, wie dies in der wirthſchaftlichen Frage, die uns beſchäftigt, der Fall iſt, wie dies mehr und mehr in unſeren ſtaatlichen Infitutionen, z. B. in der Selbſtverwal tung und Selbſtregierung der Gemeinden einzugreifen be [...]
[...] alten perſönlichen Beziehungen, mit denen man nicht mehr [...]
[...] zufrieden. . . . . FÄffe, uns ein Vereinsgeſetz geben, m. H, das be wirkt mehr, als Strafbeſtimmungen. Trennen Sie meintt halben, in Gemäßheit der Bedenken, die in früheren Sitzun gen geltend gemacht ſind, die Geſetzgebung über die Kaffen [...]
[...] die Ä dieſer Vereine geſichert iſt, je weniger dieſe Vereine in ihren Vermögensverhältniſſen gefährdet ſind, deſto mehr - meine Herren, davon ſej Sj Überzeugt – werden dieſelben für die ganze geſellſchaftliche Ordnung gewonnen; Änd je mehr Sie in dem Geſetz die nöthigen Normativbe, [...]
[...] Unſere Arbeitgeber machen fortwährend Angriffe auf unſeren Bund, um denſelben zu zerſpreagen. Sie begnügen ſich nicht mehr mit fortwährenden Lohnabzügen und Maßregelungen [...]
[...] Buchbinder . . . . . 35 „ Tabak- u. Cigarrenarbeter 31 r Dieſe Zahlen beweiſen wohl mehr als Worte, daß gerade der Arbeiter das größte Intereſſe daran hat, eine geordnete und auf ſein Wohl bedachte Verwaltung zu verlangen; daß [...]
[...] retour erhalten bei Demjenigen, bei welchem dieſelben gekauft ſind, doch ſpäteſtens bis zum Freitag, den 6. dſs. Später einlaufende, können nicht mehr berückſichtigt werden. [...]
[...] ten Glauben hingeben, als wäre der Kampf für das ſoge nannte Landesrecht der Kampf für das allgemeine Recht, ſo wird dieſer Wahl immer mehr nud mehr zum Schwinden gebracht durch die Agitation unſerer Partei und durch die Erkenntniß der politiſchen und ſocialen Verhältniſſe, die in [...]
Neuer Social-Demokrat05.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Für Licht ſoll die Familie jährlich 1 Thlr. 15 Sgr. ausgeben – da rufen wir denn vvu, unwill kürlich aus: „Mehr Licht!“ – Und doch ſpricht man ſo gern von der Bildung der Arbeiter. Wir finden in der ganzen „Zuſammenſtellung“ auch nicht [...]
[...] des Konſumvereins, deſſen Paſſiva ſich ſchon auf 15,000 Franks belaufen ſollen, gefehlt.“ – So iſt denn wieder ein Beweis mehr geliefert, daß die Selbſt hülfe ſelbſt urter Protektion einer Regie rungsgewalt º nºtig iſt. [...]
[...] daß jede Schwadron wieder in zwei Kompagnien getheilt iſt, deren jede von einem Rittmeiſter kommandirt wird, auch noch fünf Rittmeiſter mehr als jedes andere Regiment beſitzt. So koſtet dieſes zwar äußerlich ſchöne und auf der Parade ſtatt liche Regiment eine bedeutende Summe mehr, als z. B. ein [...]
[...] Das war freilich ſehr wahr geſprochen, denn die Arbeiter Osnabrücks haben ſich in letzter Zeit ſehr verändert und laſſen ſich nicht mehr als Stimmvieh benutzen, wie in früheren Zeiten; auch glauben dieſelben nicht mehr die ſchön klingenden Worte eines Miquel, wenn er ſagt, wie in ſeiner [...]
[...] 1400 Thalern (einſchließlich des Servis) und im 40. Lebens jahr Stabsoffizier mit 2100 Thlrn, im 50. Lebensjahre Oberſt mit mehr als 3000 Thlrn. geworden iſt, müßte dieſer Grund, durch überflüſſige höhere Offizierſtellen ein ſchnelles Avancement zu ſchaffen, aber billiger Weiſe wegfallen. Hierin [...]
[...] für die arbeitende Klaſſe nichts gethan habe. Hieraufſuchte Miquel ſich zu rechtfertigen, erregte aber bei den anweſenden Arbeitern noch mehr Mißtrauen; denn er ſagte z. B.: „Deutſchland würde im Bezug auf andere Staaten Europa's wenig von indirekten Steuern belaſtet uud ferner wäre die [...]
[...] des Arbeitgebers durch Strikes zerrüttet, die Unternehmungen vereitelt und der Wohlſtand untergraben. – Kameraden, wir Unterzeichnete und mit uns mehr als 1000 Kollegen wollen Frieden! Zur Regelung der Arbeitsverhältniſſe eine blei bende Kommiſſion Ä beſtehend aus gleichviel Meiſtern [...]
[...] Errungenſchaft alle Bürgſchaften eines dauernden Friedens! – Und doch, obgleich die Meiſter Niemand ausſchließen, ob leich wir mit mehr als 1000 Kollegen auf Grund der neuen Ä arbeiten, weigert ſich ein kleiner Haufen Wider williger, die Arbeit wieder aufzunehmen, und ſperrt den Zuzug [...]
[...] ſchreiben. Es tritt hier alſo der nackte Schwindel zu Tage. Auf die ſo überaus alberne Lüge: „Wir Unterzeichnete und mit nns mehr denn 1000 Kollegen wollen den Frieden, und nur ein kleiner Haufen Ä. nicht“, brauchen wir gar nicht näher einzugehen. – Traurige Ge [...]
[...] FÄ und ſchenkt die Gläſer voll! – in Hoch dem Volk, dem großen Volk, Das keine Macht mehr drücken ſoll; Dem Volk, das kühn durchdringt die Nacht, Bis ihm die Morgenſonne lacht! – [...]
Neuer Social-Demokrat17.06.1874
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juni 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stirne flammt – dieſes Brandmal, welches die verbrecheriſchen Thaten derſelben bezeichnet, wird nun mehr auch das Grabmal dieſer jämmerlichen Bour geoisrepublik. Aufgemuntert von allen Seiten, ſelbſt von der [...]
[...] Nein, Ihr würdet es nicht thun, weil Ihr die wahre Freiheit haßt; Ihr würdet es nicht thun, weil Ihr die Knechtſchaft mehr liebt, als die Gleichheit; weil Ihr den Druck der Tyrannei, unter welchem Ihr ein klein wenig mittyranniſiren könnt, mehr liebt, [...]
[...] auf. Eben ſo viel erhielt ich zur Beſchaffung der Saat für mein Dienſtland. Von dieſer Summe war jedoch zur Saatzeit wenig mehr vorhanden. Der Typhus herrſchte in ſeiner ſchrecklichſten Geſtalt – Hunger typhus – Monate lang in meinem Hauſe. Frau und [...]
[...] ſtätten, Schulen, Kirchen, Bäckereien, Gärten u. ſ.w. einge richtet. Man überläßt ſich dem Traume, endlich Ikarien ge funden zu haben und nicht mehr in den Formen der alten Geſellſchaft zu leben. Man hält regelmäßige Verſammlun gen, orgnniſirt, gemeinſchaftliche Spiele und Vergnügungen [...]
[...] ſenelend des Volkes, von welchem ein Beiſpiel hier ſich enthüllt, macht ſich augenſcheinlich immer ſchreck licher geltend, je mehr die heutigen Geſellſchaftszu ſtände ſich entwickeln. [...]
[...] Berlin, 14. Juni., (Strikeverein der Schneider) Während des dreijährigen Beſtehens dieſes Vereins iſt es hauptſächlich das Verdienſt deſſelben geweſen, immer mehr Aufklärung über den Socialismus unter den Berliner Schnei dern verbreitet und die Arbeitslöhne beduetend verbeſſert zu [...]
[...] dern verbreitet und die Arbeitslöhne beduetend verbeſſert zu haben. Im Laufe der Zeit hatte ſich jedoch das Bedürfniß nach einer beſſeren Organiſation mehr und mehr herausge ſtellt; es wurde daher beſchloſſen, dem Verein ein ſtrafferes und präziſeres Statut und mit dieſem den Namen „Berliner [...]
[...] Deutſchland verbreiteten, einheitlich centraliſirten Organiſation. Die Aufgabe des Vorſtandes hingegen wird es zunächſt ſein, durch gediegene Vorträge den Gemeinſinn immer mehr zu verbreiten. Mittwoch, den 17. dſs, Abends 8 Uhr, findet im Gratweil'ſchen Lokale die erſte Verſammlung des Berliner [...]
[...] m====== mehr als 100.000 Stimmen zum Mitgliede der National verſammlung gewählt worden war, mit einem Worte, daß Cabet, der Reformator, welcher die Menſchheit hatte beglücken [...]
[...] ihnen daher bald, ſei es durch ihr böſes Beiſpiel, ſei es durch heimliches Aufreizen, die große Mehrheit der Ikarier gegen Cabet, der mehr und mehr den Propheten und Tugendhelden zu ſpielen anfing, einzunehmen. Anfangs begnügte man ſich, wenn man die Ä der Kolonie nach dem Markte trug, [...]
Neuer Social-Demokrat13.03.1874
  • Datum
    Freitag, 13. März 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lohnarbeitern dagegen haben ſie gemein, daß ſie arbeiten und beim Verkauf ihrer Waaren nicht mehr profitiren, als ſie zur knappen Lebensnothdurft für ſich und ihre Familie gebrauchen. Eine beſtimmte Art von ſogenannten Kleinbür [...]
[...] Großunternehmungen – weil ſie kein Großkapital beſitzen und keine Großproduktion treiben können – auf die Produktion ihrer Waaren mehr Arbeit, als geſellſchaftlich nothwendig iſt und die Groß unternehmungen nöthig haben. Deshalb iſt der natür [...]
[...] Mit einem Wort alſo, während die Kleinbürger ſcheinbar zur Bourgeoiſie gehören und daher häufig ſich mehr dünken, als die Lohnarbeiter, ſtehen ſie in ökonomiſcher Beziehung ſich nicht beſſer als jene und werden durch die weitere Entwickelung der Bourgeois [...]
[...] dafür, daß die Zeit herannaht, wo jede Arbeitsloſigkeit, jeder Börſenkrach und jede Handelskriſe aufhören wird, wo es ein fach nichts mehr zu theilen giebt; daß der Tag nicht mehr ſo fern iſt, wo zum Heil der Menſchheit durch „Geſetz“d bürgerliche Eigenthum proklamirt wird. –k–. [...]
[...] ÄPetitionskommiſſion hier erijt. TRÄGj 2Ä. wäre wohl nºtwend aßdjajej Ätwas mehr Aufmerkſamkeit ſchenkjij. ges Mal geſchehen konnte, und wie es, wie ich leider geſehen Äbe des Berichterſtattung, ach des Mal geſchehen iſt [...]
[...] Än Impfung überhaupt ſtattfindj ºr Zeit vom fünften Jahre abgjpfjn jºf rveil alsdann die Kräfte bedeutend mehr entwickelt ſind j' deun # Ä wie ich mich bemühen werde, Jhuen lell, entſteh“I W 3 [...]
[...] das Nothwendi,fte zum Leben .at, der Arbeiterſtand dezimixt werdea muß, ſo lange, bis er wiederum eiaen beſſeren Lohn er,ielt, wo dann eine größere Sterblichkeit nicht mehr ſtatt fiadet. Das haben die Herren vergeſſen, und ich glaube, auf [...]
[...] Jahrhunderts, wo doch in Preußen die Impfung eingeführt Ä die Pockenſterblichkeit durchaus nicht abgenommen hat ſondern daß vielleicht noch mehr geſtorben ſind als in der j ten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, wjkj Impfung war Än verſchiedene Städte angefj beiſpielsweiſe [...]
[...] wörtlich iſt die Roth und das Ej ſchleſiſchen Weber Äſt wohl der Grund zu finden." Äj Äbººch mehr Pockºlyjujj licht“-Wüks-«aehen Sie, ihm ÄÄÄ.j Rrah jSjojºnjÄ Gº [...]
[...] auch unſer Beruf iſt in Fabrik, ja ſelbſt in die maſchinen mäßige Produktion hineingetrieben worden, der Glunz exiſtirt nicht mehr, ſaubere, gute Arbeiten haben beute keinen Werth mehr. Das Großkapital hat ſich in den Steinmetzberuf ein gefreſſen, immer größer ſich entfaltet, Bauſpekulanten, ſowie [...]
Neuer Social-Demokrat02.11.1873
  • Datum
    Sonntag, 02. November 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zuerſt das Joch der Tyrannei; ganz Europa jubelte dieſer Nation zu als ihrer Befreierin. Noch mehr; nicht blos die Idee der bürgerlichen Freiheit, auch die große Kulturidee der neueſten Zeit, der Socialismus, er iſt gewachſen auf franzöſiſchem [...]
[...] ten, der das Ende der Expoſition marquirt? War jener ein Erdbeben, ſo iſt dieſer das jüngſte Gericht! Es giebt keinen Werth mehr, der nicht der Vernichtung preisgegeben ſcheint. Nicht mehr um Abſtreichung des Agios handelt ſich's, nein, um die [...]
[...] der Vernichtung preisgegeben ſcheint. Nicht mehr um Abſtreichung des Agios handelt ſich's, nein, um die abſolute Annullirung – nicht mehr luftige fiktive Werthe werden zu werthloſen Fetzen Papier, nein, die Aktien der ſolideſten Inſtitute, die feinſten Pa [...]
[...] Werthe werden zu werthloſen Fetzen Papier, nein, die Aktien der ſolideſten Inſtitute, die feinſten Pa piere können nicht mehr den Kours der faktiſchen Einzahlung behaupten. Die winzigſte Baugeſellſchafts Aktie wird mit der ſtolzeſten Bankaktie in Einem ge [...]
[...] bei der Landeshauptkaſſe zu liquidiren, endlich doch verſtummen müſſen. Man ſchreit überhaupt nach gar nichts mehr; ſtarres Entſetzen lähmt alle Zungen und Glieder. Jetzt iſt nun eine neue Pa role ausgegeben worden, die ſeit Sonnabend und [...]
[...] ſolchen Krifis gegenüber ausreichen wird und ob nicht auch bei Ihnen, wenigſtens im Jahre 1866, Sadowa mehr für die Beendigung der Finanznoth gethan hat, als die Darlehnskaſſenſcheine. Immerhin iſt der Schritt ein Anfang der Selbſthülfe und muß [...]
[...] welche ins Gedächtniß zurückzurufen, bei den drohenden gegen wärtigen Verhältniſſen der Induſtrie, wohl geboten iſt, gab Engels vor mehr als zwanzig Jahren in ſeinem Werke: „Die Lage der arbeitenden Klaſſee in England.“ Damals waren die Hand.lskriſen auf England beſchränkt, jetzt ſind [...]
[...] Schuß auf den Stand der Vorräthe und der Bedürfniſſe machen, er muß auf's Gerathewohl ſeine Waaren hinaus ſchicken; alles geſchieht blindlings in's Blaue hinein, mehr oder weniger nur unter der Aegide des Zufalls. Auf die geringſtengünſtigen Berichte ſchickt. Jeder, was er kann – [...]
[...] der Verkauf ſtockt, die Kapitalien bleiben aus, die Preiſe fal len, und die engliſche Induſtrie hat keine Beſchäftigung für ihre Arbeiter mehr. Im Anfange der induſtriellen Entwick lung beſchränkten ſich dieſe Stockungen auf einzelne Fabri kationszweige und einzelne Märkte; aber durch die zentrali [...]
[...] den Konſum beſtimmten Waaren gerade zur nöthigſten Zeit dem Konſum zu entziehen – die Spekulation ſteigert die Preiſe noch mehr, da ſie Andere zum Kaufen ermuthgt und neue Zufnhren vorweg nimmt – Alles das wird nach Eng land berichtet, die Fabrikanten fangen wieder flott an zu [...]
Neuer Social-Demokrat22.05.1874
  • Datum
    Freitag, 22. Mai 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] als an der Moralität einzelner Bevorzugter? Und die Polizei beſchützt dieſe Bevorzugten, die ſich ſelbſt beſchützen können, mehr noch als das ſchutzloſe Volk? Dies ſind Fragen, die wir in Bezug auf die Moralität, die Gerechtigkeit und die Geſetzesgleichheit [...]
[...] der Haft zu vier Wochen Gefängniß verurtheilt! Wegen Reden ſind eine Menge Arbeiter zu einem Jahr und mehr Gefängniß verurtheilt; für ſcharfes Schießen auf Arbeiter iſt die Strafe vier Wochen. [...]
[...] wahr, der Zuſtand war ein bereits höchſt mißlicher, die freie Berathung tyranniſirt von den Männern des Knüppels; wir lebten nicht mehr in Europa, ſondern in Californitn. Frü here Ä dts Verſammlungslokales, Bmächtigung des Bureaus, ſchließliche Sprengung der Verſammlung durch Ge [...]
[...] „Baugewerkszeitung“ gegen uns abgedruckt, und zwar deshalb, weil dann die Anſicht dieſes weniger gele nen Organs mehr in's Gewicht fällt, obgleich wir gegen die Ausführungen über die ſogenannten Spren gungen, als unwahre Ausführungen, proteſtiren. [...]
[...] buben, würden ſofort aufgehängt. – Erſchreckt ſagte darauf der Zuchthausbruder, daß er nichts von den Social-Demokraten mehr wiſſen wolle, die ja viel ſtrenger in Bezug auf ſolche Verbrechen ſeien, als Staatsanwalte und Gerichte. [...]
[...] erwarten ſein. Ein Nachgeben Seitens der Strikenden findet unter keinen Umſtänden ſtatt. Kollegen allerorts! Erleichtert uns den Abſchluß des Kampfes dadurch, daß Ihr noch mehr, als bisher, den Zuzng cbhaltet! Gebt auf die Agenten acht! Die ſtrikenden Schreiner. [...]
[...] heure Zunahme des Reicht hums wenigſtens zu einem Theil auch den bisher enterbten Klaſſen zu Gute kommen, ihnen etwas mehr Theilnahme an allen höheren Gütern der Kultur, an Bildung und Wohlſtand bringen muß, wenn wir uns nicht geiſtig und mora [...]
[...] erregend. Aber iſt da nicht vielmehr die Großſtadt als der Arbeiterſtand anzuklagen? Und ſind das nicht ſelbſt in den Großſtädten doch mehr nur Ausnahmen. [...]
[...] klagen. (Herr Teſſendorf, Anreizung zu Haß und Ver achtung gegen die höheren Klaſſen. Armer Schmoller!) Eine Weltauffaſſung aber, die nicht mehr an eine gerechte Welt regierung, nicht mehr an einen Ausgleich nach dem Tode glaubt, die es vergeſſen hat, daß das höchſte menſchliche Glück, [...]
[...] die ihn zum Thier oder zum Verbrecher degradi ren? Iſt er daran ſchuld, daß die Kinder- und Frauen arbeit das Familienleben in dieſen Kreiſen mehr und mehr auflöſt; iſt er daran ſchuld, daß ſeine arbeits getheilte mechaniſche Beſchäftigung ihn weniger lernen läßt, [...]
Neuer Social-Demokrat26.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 26. Oktober 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 23,126 Perſonen, während in den mit 1870 enden den 24 Jahren die Todesfälle durch dieſe Krankheit niemals mehr als 8000 in irgend eiuem Jahre er reichten. Nicht weniger als 125,668 Kinder ſtarben, bevor ſie das erſte Lebensjahr hinter ſich hatten. [...]
[...] ſich nicht weit von dem Kap la Huerta zu. Nach dem ſich ergeben hatte, daß weitere Rettungsverſuche keinen Gegenſtand mehr hatten, ſetzten die Schiffe ihren Weg nach Valencia fort, vor welcher Stadt ſie eintrafen. [...]
[...] Brief, in dem er erſucht wird, ſein Depot zu er gänzen, da die Aktien zum heutigen Courſe bei Weitem nicht mehr die dem Banquier ſchuldige Summe decken. Er erklärte, dazu außer Stande zu ſein, und in Folge deſſen wurden die Aktien verkauft. [...]
[...] womöglich trotz der enormen Gerichtskoſten, welche das Konkursverfahren in Anſpruch nehmen wird, mehr Geld gerettet werden wird, als wenn die von dem Direktorium jener Inſtitute gewünſchte Friſt bis Ende Dezember k. J. zur Regelung aller Verbind [...]
[...] und verwandten Berufsgenoſſen.) Fachgenoſſen! Der erſte Kongreß der Klempner- und Spänglergehülfen hat nun mehr ſtattgefunden; es war die Betheiligung eine durchaus rege; 14 Städte waren vertreten, und zwar die bedeutendſten für unſer Geſchäft. Die Gründung des „Verbandes der [...]
[...] 40 Gr. N. B. und 63 Gr. O. L. v. Gr. befand, brach f.. furchtbarer Sturm aus. Derſelbe nahm zur Mittagszeit ſo zu, daß das Schiff ſich mehr und mehr zur Seite neigte die Mannſchaft hatte gerade noch Zeit, auf die Berſchanzungen zu klettern, als das Schiff auch ſchon total auf der Seite lag. [...]
[...] der Matroſe A. Beyer und der Jungmann C Bentin, wurº den jedoch von der Fluth mit fortgeriſſen; der Jungmann Schwartz war ſchon von Anfang nicht mehr geſehen worden. Nach ungefähr anderthalb Stunden richtete ſich, das Schiff wieder auf, die Lente flüchteten ſich nach vorn und gelangten, [...]
[...] Seite war ſie abgebrochen. Sechs volle Tage und Nächte mußtes die Unglücklichen nuu in ihrer Stellung verharren, ohne Speiſe und Trank; mehr als der Hunger peinigte ſie natürlich der Durſt. Damit war der Gipfelpunkt ihrer Leiden aber keineswegs [...]
[...] aufzutreiben, und ſo ließ er ſich denn um ſo leichter für eine gerade vorräthige, heidniſche Victoria beſtimmen, als ſein klaſſiſcher Sinn mehr für die griechiſche Antike, als für die chriſtliche Plaſtik inklinirt. Die Siegesgöttin wurde mit unendlicher Kraftaufwendung auf die betreffende Stelle [...]
[...] Um zahlreiches Erſcheinen erſucht A. Kapell. NB. Die Verſammlungen am Mittwoch, Teltowerſtraße, finden vorläufig nicht mehr ſtatt, da uns das Lokal gekün digt iſt. D. O. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort